DE1852268U - Bindeband aus einem biegsamen kunststoff. - Google Patents

Bindeband aus einem biegsamen kunststoff.

Info

Publication number
DE1852268U
DE1852268U DE1961SC029529 DESC029529U DE1852268U DE 1852268 U DE1852268 U DE 1852268U DE 1961SC029529 DE1961SC029529 DE 1961SC029529 DE SC029529 U DESC029529 U DE SC029529U DE 1852268 U DE1852268 U DE 1852268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
band
flexible plastic
button
transverse slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961SC029529
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961SC029529 priority Critical patent/DE1852268U/de
Publication of DE1852268U publication Critical patent/DE1852268U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/12Tree-bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

  • Bindeband aus einem biegsamen Kunststoff Bekannt sind aus einem biegsamen Kunststoff bestehende Bindebänder, die am einen Ende einen durch seitliche Ausnehmungen erzeugten Knopfteil und in einem vom anderen Ende ausgehenden Abschnitt in Abständen angeordnete Schlitzdurchbrüche für das Einhängen des Knopfteils haben. Werden
    solche Bindebänder, beispielsweise zum Anbinden von Pflanzen-
    stengeln an Stützstäben, in der Weise benutzt, daß zwischen den beiden zusammenzubindenden Teilen das Band gekreuzt ist, also eine Achterform mit zwei Bandschlaufen entsteht, so ist es nicht möglich, eine Bandschlaufe um den einen Teil, z. B. den stützstab passend zu spannen, ohne gleichzeitig den anderen Teil, z. B. den Pflanzenstengel, ebenfalls fest einzuspannen und die beiden Teile gegeneinander zu verspannen. Das ist aber beim Anbinden von Pflanzen an einen Stützstab unerwünscht.
  • Das Band soll nur den Stützstab passend umschließen, damit es nicht abrutschen kann. Der Pflanzenstengel soll aber in der von ihm umschlossenen Bandschlaufe mit Rücksicht auf sein Wachstum Spiel haben.
  • Diesem Umstand trägt die Erfindung auf einfache Weise dadurch Rechnung, daß das Band im Bereich seiner Längsmitte eine verbreiterte Stelle mit einem den Querschnittsabmessungen des Bandes etwa entsprechenden Querschlitz hat, durch den der an seinem Ende den Knopf teil aufweisende Bandabschnitt hindurchschiebbar ist, und daß in diesem Bandabschnitt Zahnungen vorgesehen sind, die mit Randteilen des Querschlitzes zusammenwirkende Rasten bilden. Nunmehr kann der den Knopfteil aufweisende Bandabschnitt um den Stützstab gelegt und durch den etwa in der Längsmitte des Bandes gelegenen Querschlitz geschoben werden, bis er den Stützstab fest umspannt. Die erzielte Spannung ist dann durch Einrasten in dem Querschlitz gesichert.
  • Das durch den Querschlitz herausgeschobene Bandende kann mit seinem Knopfteil in einen der Schlitzdurchbrüche des anderen, um den Pflanzenstengel gelegten Bandabschnittes eingehängt und somit eine dem Durchmesser des Pflanzenstengels entsprechende Bandschlaufe eingestellt werden « Andererseits kann das Band auch als einfacher Ring geschlossen werden, beispielsweise zum Bündeln oder Zusammenhalten von Büschen.
    Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der
    Zeiehnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläuterte
    Eseigen
    21g0 2 d rS m e üt
    Figo1 das ausgestreckte Bindeband,
    I
    Fig. 2 das in Achterform um einen Stützstab und einen
    Pflanzenstengel geschlossene Bindeband, schaum
    bildlich,
    Figo 3 das als einfacher Ring um einen Busch geschlossene
    Bindebandv schaubildlich.
    Daseinen flaehen rechteckigen QueFsehnitt aufweisende Band 1p
    das einstückig aus einem biegsamen Kunststoff, z. B. als
    Spritzgußteil hergestellt ist, hat an seinem einen Ende 2
    beiderseits Einschnitte 39 die einen Knopfhals 4 bilden. In
    einem vom anderen Bandende 5 ausgehenden Bandabschnitt sind
    in Abständen Sehlitzausnehmungen 6 vorgesehen, in die der
    Enopfteil 3s 4 wahlweise einhängbar ist.
    Beim Ausführungsbeispiel sind die Sehlitsdurchbrüshe 6
    wie an sich bekannte T-fSymig. Der in Längsrichtung des
    Bandes verlaufende Schiitsteil 6"ist so lang bemessen ? daß
    durch ihn das Bandende 2 hindurchbewegt werden kanng während
    derquerverlaufendeSchiitsteil6"denAbmessungendes
    in aS 90 dr ag@9d ge gsaak
    in um 900 verdrhter Lagepdi inflge der Biegsamkeit des
    in UE !. 90 v@rdrsht@ L&s@ndi@ iRols@ d@F Bi6xs8.'ES, k@it d@s
    Bandes leicht erreichbar ist, durch den längsverlaufenden
    Schlitzteil 6 hindurchgesteekto Beim Zurückdrehen in die ur-
    sprüngliche Lage rastet der Knopfhals 4 in d@n querverlaufenden
    Schlitzteil 6"'federnd ein. Die seitliehen Ausnehmungcn 3
    desBandendes 2 treten hierbei in eine die Verbindung aiehernde
    Versahmmgs, aus der sie nur durch erneutes Verdrehen des Band-
    2um 900 herausbewegt werden können.
  • Etwa in seiner Längsmitte hat das Band 1 eine verbreiterte Stelle 7, in der ein quer zur Längsrichtung des Bandes verlaufend
    rechteckigerSohlitzdurohbruch 8 vorgesehen ist. Die Querschnitts
    abmessungen des Querschlitzes 8 entsprechen etwa den Querschnitts
    abmessungen des Bandes im Bereich des Bandendes 20 In dem
    zwischen den Ausnehmungen 3 und der verbreiterten Stelle 7
    liegenden Bandabschnitt hat Band beiderseits Zahnungen 9p
    die beim Ausführungsbeispiel an den längsseiten des Bandes vorgesehen sind. Wird das Bandende 2 durch den Querschlitz 8 hindurchbewegti, so rasten beim Durchziehen des Bandes die
    Schmalseiten des Querschlites 8 über die Zahnungen 9 elastisch.
    Se 1æe des Querse $e oh 4
    hinweg. Hierdurch wird die jeweilige Aussihstellung durch eine
    erhebliche Sperrkraft gesicherte, Es kann also der zwischen
    dem Bandende 2 und der verbreiterten Stelle 7 liegende Bandabschnitt in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise um einen Stütz-
    stab S mit erheblicher Spannung 9 die das Abrutschen sichertg
    gelegt werden. Alsdann kann der zwischen dem Bandende 5 und
    der verbreiterten Stelle 7 liegende Bandabschnitt um den
    $enst gt daß Q46r80
    Pflanzenstengelgelegt und das durch den Querschlitz 8 heraus-
    geschobene Bandende 2 in der bereits beschriebenen Weise in einen der Schlitzdurchbrüche 6 eingehängt werden.
  • Zum Bündeln von Büschen wird das Band ohne Benutzung
    Querschlites 8 zu einem einfachen Ring geschlossen (Fig. 3
    Zur Sicherung gegen Abrutschen kann beispielsweise durch den Busch ein Stab T derart quer hindurchgesteckt werden, daß er auf der einen Seite unterhalb und auf der anderen Seite oberhalb des Bandes durchgeht.

Claims (2)

  1. Anap r e-h e 1. Bindeband aus einem biegsamen Kunststoff, das am einen Endeeinen durch seitliehe Ausnehmungen erzeugten Knopf- teil und in einem vom anderen Bandende ausgehenden Ab- schnittin Abständen angeordnete Schlitzdurchbrüche fü ?
    das Einhängen des Knopfteils hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (1) im Bereich seiner Längsmitte eine verbreiterte Stelle (7) mit einem den Querschnittsabmessungen des Bandes entsprechenden Querschlitz (8) hat, durch den der an seinem Ende (2) den Knopfteil (3, 4) aufweisende Bandabschnitt hindurchschiebbar ist, und daß in diesem Bandabschnitt Zahnungen (9) vorgesehen sind, die mit Randteilen des Querschlitzes zusammenwirkende Rasten bilden.
  2. 2. Bindeband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnungen (9) an den beiden Längsseiten des Bandes vorgesehen sind.
DE1961SC029529 1961-06-19 1961-06-19 Bindeband aus einem biegsamen kunststoff. Expired DE1852268U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029529 DE1852268U (de) 1961-06-19 1961-06-19 Bindeband aus einem biegsamen kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961SC029529 DE1852268U (de) 1961-06-19 1961-06-19 Bindeband aus einem biegsamen kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1852268U true DE1852268U (de) 1962-05-24

Family

ID=33010834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961SC029529 Expired DE1852268U (de) 1961-06-19 1961-06-19 Bindeband aus einem biegsamen kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1852268U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640464A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Toltex Ceinture de fixation d'une plante a un tuteur
EP0625303A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-23 Bowthorpe Plc Ein Band
CN102673880A (zh) * 2012-01-11 2012-09-19 济南轻骑摩托车有限公司 一种扎带

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640464A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Toltex Ceinture de fixation d'une plante a un tuteur
EP0625303A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-23 Bowthorpe Plc Ein Band
CN102673880A (zh) * 2012-01-11 2012-09-19 济南轻骑摩托车有限公司 一种扎带

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852268U (de) Bindeband aus einem biegsamen kunststoff.
DE1482996A1 (de) Band zum Befestigen eines Baumes an einem Stuetzpfahl
DE559909C (de) Einrichtung zur Verbindung der Hose mit dem Hosentraeger
DE1849078U (de) Haltegurt mit einfach betaetigbarem verschluss.
DE820584C (de) Strumpfhalter
DE472669C (de) Halter fuer Selbstbinder
DE373782C (de) Schmuckagraffe fuer Bindeschlipse, die um den Hals gelegt werden
DE555265C (de) Hakenfoermiger Hosenknopf
DE652344C (de) Metallgliederfoerderband
DE1838186U (de) Halterung fuer das fuellgut in schachteln mittels schnueren, baendern od. dgl.
DE7602020U1 (de) Mehrzweck-guertelschnalle
DE1689625U (de) Verschlussband fuer buestenhalterverschluesse u. dgl.
DE1858463U (de) Gliederband.
CH234773A (de) Halteeinrichtung an Selbstbinderkrawatten.
DE1740599U (de) Bindestreifen aus kunststoff zum befestigen von baeumen, straeuchern od. dgl.
DE1411681A1 (de) Bindevorrichtung aus einem schnuraehnlichen Gegenstand
CH257682A (de) Federnde Unterlage.
DE1817507U (de) Reissverschluss.
DE1840351U (de) Griff mit befestigung des schlaufenriemens an skistoecken.
DE1788005U (de) Strumpfhalter.
DE1786806U (de) Krawattenhalter.
DE1894698U (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von gabelschluesselsaetzen.
DE1831605U (de) Verschluss fuer buestenhalter.
DE1851858U (de) Staender, insbesondere fuer puppen.
DE1410774A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Krawatte