DE1849092U - Feststellbare rohrverbindung mit beiderseitigem flanschenanschluss bzw. einseitigem flanschenanschluss und anschweissende auf der gegenseite. - Google Patents

Feststellbare rohrverbindung mit beiderseitigem flanschenanschluss bzw. einseitigem flanschenanschluss und anschweissende auf der gegenseite.

Info

Publication number
DE1849092U
DE1849092U DE1961W0026631 DEW0026631U DE1849092U DE 1849092 U DE1849092 U DE 1849092U DE 1961W0026631 DE1961W0026631 DE 1961W0026631 DE W0026631 U DEW0026631 U DE W0026631U DE 1849092 U DE1849092 U DE 1849092U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
lockable
screws
pressure ring
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961W0026631
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG WALZ FA
Original Assignee
GEORG WALZ FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG WALZ FA filed Critical GEORG WALZ FA
Priority to DE1961W0026631 priority Critical patent/DE1849092U/de
Publication of DE1849092U publication Critical patent/DE1849092U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/006Attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Zum Verbinden von Aohrleitungsteilen dienen u. a. feststellbare
    Rohrverbindungen. Von ihnen wird gefordert, daü während der
    Z7"'etriebes jedoch
    ontage ein Längenausgleich möglich, während des Betriebes jedoch
    1- Z>
    einestarre, absolut dichte Verbindung sur Übertragung der axialen
    Tratte vorhanden ist bei kürzester Baulänge und leichtestem Ge-
    richt. Diese Forderungen werden bei den bekannten Ausführungen
    nur teilweise oder unvollständig erfüllt.
    bei den
    oer
    Die bekannten Ausführungen werden mit beiderseitigen Flanschen-
    anschluß, bsw. mit einseitigem Flanschenanschluß Lind Anschmeiß-
    ende auf der Gegenseite gebaut und unterscheiden sich grundsätzlich
    in Aufbau der Dichtpartie.
    Bei einer der bekannten Ausführungen wird der Dichtungsdruckring
    über die Verbindungsspindeln, welche die starre Verbindung der
    Rohrverbindung herstellen, geführt und über hinter dem Druckring
    liegendenuttern angesogen. Außer dem großen Aufwand an Material ?
    . 7ird die erforderliche Dichtkraft an einem ungünstigen Tunkt erzielt,
    : Diese An-
    welcher außerhalb der eigentlichen Eraftrichtung liegt. Diese An-
    ordnung des Druckrings kann swangsläufig bei der ontage der
    Rohrleitung sur Beschädigung der Spindeln, bsw. des Aorrosions-
    sehutses der Spindeln führen und erlaubt keine weitere.Wartung
    derselben.
    Zahlreiche andere Ausführungen weisen das Prinzip der von den
    Hauptspindeln getrennten Druokringanpressung auf, wobei sich
    , leiche--, i a-i eineyii
    derDruckring mittels Schrauben oder dergleichen an einem aufge-
    schweißten Bind oder lose aufgelaufenen uberwurfflansch, welcher
    mit einem tegenlager fest versohr ubt ist, bstufst. Dieser auf-
    geschweißteBundoderloseaufgelaufene uberwurfflansch sind
    notwendig, um auf den Druckring über schrauben oder dergleichen
    überhaupt die erforderliche Dichtkraft ausüben su können.
    -e-, e-fiber der
    --lt eine Verbesserun.,"-, L-)
    ringanpressung stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber der
    ritli, atlDressu. l, stellt eine-.-gfe, se ; : Ltl ictle Verkes,-7erunc,, eve : lülser c', er
    Ausführungsart dar, bei welcher der Druckring über die Haupt-
    isü'aber den
    spindein angezogen wird ist aber hinsichtlich den gewünschten
    Forderungen-leichtes Gewicht und kürzeste Baulänge-noch un-
    vollkommen.
    Die hier näher bezeichnete und beschriebene Ausführung einer fest-
    rtellbaren Rohrverbindung eist durch ihre neue Druckringausfüh-
    rung eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten Aus-
    führungen auf, über welche die Forderung nach kürsester Baulänge
    und leichtestem Gewicht erfüllt wird.
    Die ileuerung 2, eigt die Losung, bei'..'elcher der Druokring nur
    noch als Gegenlager den so'./ieso erforderlichen Anschlußflansch
    besitzt.Dur h die Anordiung'. vird nicht nur erreichte daß die
    e e : Cof C e-,-lic1Lle'. r i=UC iL'b ir t iw'ie .-, iLl. S-tio. <-te >'uàile bercn t 2
    , iru
    erforderliche Druc].. : i : raft in die günstigste Jbene gerüchty
    sondern darüber hinaus die kürzeste Daulange und somit das
    1..-'--0'J.-. VJ. J. """JV-~U-'J-~. v 0..
    und gesonderten Abstütslagers.-
    j ie Anwendung der u'euerung ist in der Zeichnung in 4 Ausf hrungs'-
    l3-L1 2.
    i,) b eine
    . Db
    beispielendargestellt :
    JJjb. l eigt eine feststellbare Hohrverbindung iu. it beidersei-
    tigem Flans hena schluB und
    Abb. 2 eine feststellbare Rohrverbindung mit einseitigem Flanschen-
    anschluS und.'.. nsch'. veiende auf der Gegenseite. Die
    bb. 3 seigt eine feststellbare Aohrverbindung nit einei Fest-
    flan&oh und einei beweglichen Liansoh und
    bb. eine feststellbare Rchrverbindung genau'. vie unter Abb. l
    ~'bl). t : ;. e1 : ;. ls : Zes-G :-d : ; ell,) Ere : ; : : o : lloVer[) i :'lC'.-\. : L110' 6enau'. fie L-liJ : C er Lob. 1
    Di, +tc-rn 7 starr
    dargestellt, jedoch-nil einen Sischenflansch versehen.
    Die
    -jbj5 seigt eine ueitere 'usführungsform der-Druchmutter mit
    eingebauter nugel
    Die Abb. l eigt eine Ausführung, bei der die Beiden Anschluß-
    flanschen mit l und 3 bezeichnet sind. Am Flansch l ist das Degen-
    rohr 2 und am Flansch 3 das uffenrohr 4 angeschweißt. Flansch l
    ''it'lAt, ;-;. e-, e î W 33r, 3-3iA el : : l 5 U-L1f-I- ;,. utt-ern 7 s-i, s, rr ver unten,
    und5"..'erden über jjindeln 6 und Auttern 7 starr verbunden.
    Dichtung 5 ist radial durch Degenrohr 2 und iuffenrohr begrenzt
    und ird durch die Druohvorrichtung ? bestehend aus
    Drucicring 3, Schrauben 9 und... luttern 10 angedrückt. Die Führung
    des Druchrings 8 übernimmt das Auffenrohr 4 und die Schrauben 9
    sind gemäß Seitenansicht zwischen den. spindein 6 a geordnet*
    Die Abb. 2 zeigt die Anwendung des Vorschlags ur Neuerung bei
    einer feststellbaren Aohrverbindungy bei der der Flansch 11
    die U'es-uind
    die Führung des Druohrings 13 übernimmt und gleichzeitig den
    Anschluß für das Anschmeißende 12 darstellt.
    Bei Abb. 3 wird die Anwendung der neuerung an einer feststellbaren
    Rohrverbindung mit Festflansch l und Losflansch 14 gezeigt.
    DieDruckvorrichtung, bestehend aus Druckring 15 und Vierkant-
    Drt"ohring 15 und
    schrauben 16, unterscheidet sich von Abb. 1 und 2 dadurch, daß
    der Druckring gleichseitig durch das Vorhandensein der Innenge-
    winde die Funktion der Puffern 10 übernimmt. Die Führung des
    jjruckrings 15. ird durch eine Zentrierung im Flansch 14 über-
    nommen.
    Aine weitere Anwendung der heuerung' :/ird in Abb. 4 gezeigt) Jas
    uffenrohr 4 ist zwecks Aufnahme eines Zwischenflansches 17
    entsprechend verlängert.
    BeiAbb. 5 wird ein weiterer Vorschlag zur Heuerung gezeigt,
    welchervorwiegend bei größeren Nennweiten bzw. Betriebsdrücken
    Anwendung findet. Zur Verringerung der Reibungskräfte wird in
    --3 c'LL
    die Llutter 10 eine Kugel 18 eingelegt, welche durch Scheibe 19
    Õe rrS ic tlela t 1 E S e
    gesichert ist.
    J c h u t z ans p r ü o h e :
    1.Feststellbare Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich Druckring in den Ausführungen 8, 13 und 15 über
    Schrauben und buttern 9, 10, bzw. über Schrauben 16 direkt
    im Anschlußflansch 1 abstützt.
    (Abb. 1, 2, 3, 4)
    2.Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch l, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß der Druckring 8 und 13 auf der der Dichtung
    entgegengesetzten Seite festsitzende Schrauben 9 besitzt.
    (Abb. 1, 2, 4)
    3. Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    gel : ennzeichnet, daB die für den Druckring 8 u. 13 erforderliche
    Druckkraft über die Lluttern 10 eingeleitet ist.
    (Abb. 1, 2, 4)
    4. Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch 1-3, dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Verstellbarkeit der Rohrverbindung beim
    in-und Ausbau von der jeweiligen Stellung der Muttern 10
    abhängig ist.
    (Abb. l, 2, 4)

Claims (1)

  1. 5*Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch 1 dadurch gekenn- zeiclnet, dal ? der Druckring 15 auf der der Dichtung entgegen- gesetzten. eite Gewindelöcher besitzt, entsprechend der Ansah ! derDruckschrauben 16. (Abb. 5) 6.Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Druckring erforderliche Druck- kraft aber die Schrauben 16 eingeleitet ist. ("bb. 3) 7* Feststellbare Rchrverbindung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch ZD ~ ; r bi 0 u ö gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit der Rohrverbindung beim Ein-oder Ausbau von der jeweiligen Stellung der Schrau- CD ben16 abhängig ist. (Abb. 3) 3. Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckringvorrichtung, bestehend aus Druckring 8, schrauben 9, Luttern 10, ihre Zentrierung im Liuffenrohr 4 hat, wobei das Liuffenrohr 4 im Bereich der Zentrierung elle ist. ist. b. b 9. Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch l bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Druckringvorrichtung, bestehend aus Druckring 13, ochrauben 9, i. iuttern 10, bzw. aus Druckring 15 und Schrauben 16, im Flansch 11, bzw. 14 zentriert ist, wobei der Druckring 15 oder 15 im Bereich der Zentrierung'Jelle ist. (Abb.b. 5 10. Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß i. iuttern 10, bsw. schrauben 16 an ihrem freien nde derart ausgebildet sind, daß das Einlegen einer Kugel 18, welche gegen Herausfallen durch eine Scheibe 19 gesichert ist möglich ist. (Abb. 5) 11. Peststellbare Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 4, oder 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß I. Iuffenrohr, bestehend aus Plansch 11 und Anschweißstuck 12, fest in die Rohrleitung eingeschweißt ist. (Abb. 2) 12.Feststellbare Rohrverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekenn- L zeichnet, daß das. nschweißende 12 als Muffe, gleichzeitig aber auch als Anschluß für die Nennweite ausgebildet und aus einemStuck gefertigt ist. (Abb. 2)
DE1961W0026631 1961-07-29 1961-07-29 Feststellbare rohrverbindung mit beiderseitigem flanschenanschluss bzw. einseitigem flanschenanschluss und anschweissende auf der gegenseite. Expired DE1849092U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026631 DE1849092U (de) 1961-07-29 1961-07-29 Feststellbare rohrverbindung mit beiderseitigem flanschenanschluss bzw. einseitigem flanschenanschluss und anschweissende auf der gegenseite.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961W0026631 DE1849092U (de) 1961-07-29 1961-07-29 Feststellbare rohrverbindung mit beiderseitigem flanschenanschluss bzw. einseitigem flanschenanschluss und anschweissende auf der gegenseite.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1849092U true DE1849092U (de) 1962-03-29

Family

ID=33014972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961W0026631 Expired DE1849092U (de) 1961-07-29 1961-07-29 Feststellbare rohrverbindung mit beiderseitigem flanschenanschluss bzw. einseitigem flanschenanschluss und anschweissende auf der gegenseite.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1849092U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300382B (de) * 1967-07-07 1969-07-31 Rothe Erich Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
EP3094910A4 (de) * 2013-12-19 2018-01-17 Mile Dudurovic Ausbaustück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300382B (de) * 1967-07-07 1969-07-31 Rothe Erich Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
EP3094910A4 (de) * 2013-12-19 2018-01-17 Mile Dudurovic Ausbaustück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313750A1 (de) Kupplungsteil mit einer andrueckfeder
DE102005033509B4 (de) Hydraulische Motorlagerbaueinheit
DE202010016054U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE112022000502T5 (de) Bremssystem für einachsige Drehgestell-Schienenfahrzeuge, Fahrzeug und Verfahren
DE1849092U (de) Feststellbare rohrverbindung mit beiderseitigem flanschenanschluss bzw. einseitigem flanschenanschluss und anschweissende auf der gegenseite.
DE2632526B2 (de) Klemmhalter für teleskopierbare Rohre, insbesondere für in der Länge einstellbare Werkzeugstiele
DE10041711B4 (de) Bremskraftverstärker an Kraftfahrzeugen
DE2127396B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse
DE102010053009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Bremszange und Bremsanlage
DE841532C (de) Elastische Verbindung
CH331649A (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2007442A1 (de) Mechanische Anziehvorrichtung für hydraulische Scheibenbremsen
DE669605C (de) Rohrverbindung zum elastischen Kuppeln eines glatten Rohrendes, insbesondere eines Asbestzementrohres, mit einem einen Flansch aufweisenden Anschlussstueck
DE4404689A1 (de) Anschluß für einen Hauptzylinder
DE202011108763U1 (de) Türschließer für eine Schiebetür
DE3916916A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr
DE874389C (de) Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE102008061132A1 (de) System aus Anbohrarmatur und Bohrloch-Dichthülse
DE1937399C3 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE594881C (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren und Schlaeuchen
DE2131686A1 (de) Kabelmuffe
DE1450026B2 (de) Bremsvorrichtung zum festlegen der schwenkachse eines kraftfahrzeugfensters
DE69920319T2 (de) Verbessertes Entlüftungsventil für Gasstrebe
DE102017219620A1 (de) Selbstdichtender Deckelverschluss
DE102022131115A1 (de) Mittenrückstellung für einen Kupplungsschaft, Mittelpufferkupplung mit einer solchen Mittenrückstellung und Verfahren zum Verstärken des Rückstellmoments einer bestehenden Mittenrückstellung