DE184877C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE184877C DE184877C DENDAT184877D DE184877DA DE184877C DE 184877 C DE184877 C DE 184877C DE NDAT184877 D DENDAT184877 D DE NDAT184877D DE 184877D A DE184877D A DE 184877DA DE 184877 C DE184877 C DE 184877C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- shoe
- glass
- pin
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 11
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 210000003371 Toes Anatomy 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000020825 overweight Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
- A47F7/08—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 184877 KLASSE 54#. GRUPPE
GUSTAV ADOLPH SIEGEL in DUSSELDORF. Schuhstütze aus Glas.
Zusatz zum Patente 171261 vom 3. August 1905.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. November 1905 ab. Längste Dauer: 2. August 1920.
Der Gegenstand der Erfindung, eine Schuhstütze u. dgl. aus Glas betreffend, weicht insofern
von der durch das Hauptpatent gekennzeichneten Stütze ab, als hier die au,swechselbare,
beliebig geformte Platte zum Tragen des Schuhes durch eine Hülse oder
einen Zapfen mit dem entsprechend geformten Glasfuß auswechselbar verbunden ist.
Es sind Schuhträger für die Ausstellung der Schuhe bekannt geworden, bei denen z. B. auf einem Metallarm eine mit ausgepreßter Zunge zum Halten des Absatzes versehene Platte aufgesteckt wird und bei denen eine nach unten gebogene Zunge oder eine besondere Büchse zum Halten der Platte auf dem Zapfen dient. Weiter ist es bekannt geworden, eine solche Platte auf eine aus Metallrohr bestehende Säule zu schrauben. In gleicher Weise geschieht die bekannte Befestigung der auf einem Metallfuß ruhenden Glasplatten, die ebenfalls aufgeschraubt und durch die gleichzeitig als Anschlag zum Stützen des Schuhabsatzes dienende Schraube gehalten werden.
Es sind Schuhträger für die Ausstellung der Schuhe bekannt geworden, bei denen z. B. auf einem Metallarm eine mit ausgepreßter Zunge zum Halten des Absatzes versehene Platte aufgesteckt wird und bei denen eine nach unten gebogene Zunge oder eine besondere Büchse zum Halten der Platte auf dem Zapfen dient. Weiter ist es bekannt geworden, eine solche Platte auf eine aus Metallrohr bestehende Säule zu schrauben. In gleicher Weise geschieht die bekannte Befestigung der auf einem Metallfuß ruhenden Glasplatten, die ebenfalls aufgeschraubt und durch die gleichzeitig als Anschlag zum Stützen des Schuhabsatzes dienende Schraube gehalten werden.
Diese Einrichtungen werden durch das nötige Material für den Metallfuß, der gewöhnlich
aus Bronze besteht, zu teuer, und das Putzen und Reinhalten der Säulen u. dgl.
ist nicht nur zeitraubend und schwierig, sondem,
um die ausgestellten Waren im Schaufenster nicht zu oft fortnehmen zu müssen, kaum möglich. Dabei werden die Metallstützen,
um Material zu sparen und um dieselben billiger in den Handel bringen zu können, stets zu leicht hergestellt, wodurch
sie bei geringem Übergewicht des aufgestellten Gegenstandes nach einer Seite zu oder bei
Erschütterungen oder Berühren leicht umfallen und dann gewöhnlich andere ausgestellte
Gegenstände mit umreißen.
Diese Ubelstände werden durch die Erfindung vollständig beseitigt.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt. Hiervon zeigt
Fig. ι die Säule α mit der der Form der
Sohle des Schuhes angepaßten, abnehmbaren Platte c, durch die der Schuh getragen wird.
In Fig. 2 ist eine auf dem Fuß α schräg nach' unten verlaufende Platte d aufgesteckt
gezeichnet, die mit dem aufrechtstehenden Ende e versehen ist, gegen welche sich der
Schuhabsatz stützt. Hierbei wird eine besondere Glasplatte/, die mit einer Öffnung g
versehen ist, durch die das Ende e hindurchtritt, aufgesetzt. Wird dann der Schuh über
die Glasplatte gebracht und durch den Zapfen e gehalten, so erhält dieser unter
Wirkung der Glasplatte ein schönes Aussehen. Der Fuß kann auch, wie in Fig. 3
in Ansicht und Fig. 4 in Draufsicht dargestellt, eine einfache, auf den Zapfen α aufgesteckte,
den Absatz haltende Platte h auf-
nehmen, wobei die Schuhspitze auf einer anderen Stütze von niedriger Form ruhen
kann.
Nach Fig. 5 und 6 als Ansicht und Drauf-S sieht ist der Fuß mit wagerecht gerichteter
Platte i aus Glas u. dgl. versehen, die .auf den Zapfen α aufgesteckt ist. Die Platte
kann gleichzeitig den Fuß und auch den Kopf der Stütze bilden. Diese Stützen ίο dienen zur Aufnahme-von Gegenständen von
geringem Umfange. Hierbei können größere Glasplatten o. dgl., die zur Aufnahme von
auszustellenden Gegenständen dienen, auf zwei oder mehreren Stützen aufliegen.
Es kann der Zapfen α auch an der Platte lg
und die Öffnung in der Stütze befindlich sein.
Fig. 7 zeigt endlich den Fuß und die abnehmbare Platte von beliebiger Form durch
eine besondere und besonders verzierte ao Hülse k verbunden.
Claims (1)
- Patent-An Spruch:Schuhstütze aus Glas nach Patent 171261, dadurch gekennzeichnet, daß die beliebig geformte Platte durch eine Hülse oder Zapfen mit dem entsprechend geformten Glasfuß auswechselbar verbunden ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE184877C true DE184877C (de) |
Family
ID=448777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT184877D Active DE184877C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE184877C (de) |
-
0
- DE DENDAT184877D patent/DE184877C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914463T2 (de) | Etikettenhalter. | |
DE184877C (de) | ||
DE477522C (de) | Einrichtung zum Auswechseln von Spiegeln in Toilettenbehaeltnissen, Brieftaschen, Zigarrenetuis oder anderen Gebrauchsgegenstaenden | |
DE621837C (de) | Rahmen oder Staender fuer Reklamezwecke | |
DE184879C (de) | ||
DE235712C (de) | ||
DE7637530U1 (de) | Halterung fuer einen runden o dgl Gegenstand | |
DE9109942U1 (de) | Besteckbänkchen | |
DE460804C (de) | Arbeitsgestell fuer die Schuhherstellung | |
DE503249C (de) | Vorrichtung zum Auszahlen von Hartgeld | |
DE959405C (de) | Passierpresse, insbesondere fuer Kartoffeln | |
DE504726C (de) | Gestell fuer Soziussaettel | |
DE8902215U1 (de) | Krawattenhalter | |
DE1851542U (de) | Spielzeug-verkaufsstaender. | |
DE9310732U1 (de) | Dekorationsstaender | |
DE1742955U (de) | Abschlusskappe fuer holzstiele. | |
DE484519C (de) | Halter fuer Buecher, Zeitschriften, Zeitungen, Schrifstuecke u. dgl. | |
DE1793868U (de) | Kippstaender fuer flaschen. | |
CH139036A (de) | Schaustellungsständer für Dekorationsgegenstände, Preisschilder etc. | |
DE7442506U (de) | Halterähmchen | |
DE1752197A1 (de) | Schleifpapierhalterung bei elektromotorischen Schwingschleifern | |
DE1910358U (de) | Halter fuer die riemchen zur schau zu stellender riemchenschuhe (sandaletten). | |
DE1874692U (de) | Manschettenknopf od. dgl. knopffoermiger schmuckgegenstand. | |
DE1851621U (de) | Kennzeichnungsschild zur begestigung an zum verkauf ausgestellten teppichen u. dgl. | |
DE1901295U (de) | Verkaufsstaender fuer mit aufhaengeoesen versehene waren. |