DE1847748U - Stollen fuer sportschuhe. - Google Patents

Stollen fuer sportschuhe.

Info

Publication number
DE1847748U
DE1847748U DE1962B0047736 DEB0047736U DE1847748U DE 1847748 U DE1847748 U DE 1847748U DE 1962B0047736 DE1962B0047736 DE 1962B0047736 DE B0047736 U DEB0047736 U DE B0047736U DE 1847748 U DE1847748 U DE 1847748U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
studs
cleat
leather
stud
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962B0047736
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Bente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1962B0047736 priority Critical patent/DE1847748U/de
Publication of DE1847748U publication Critical patent/DE1847748U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/16Studs or cleats for football or like boots
    • A43C15/162Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape
    • A43C15/164Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section
    • A43C15/167Studs or cleats for football or like boots characterised by the shape having a circular cross section frusto-conical or cylindrical

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "Stollen für Sportschuhe" Die Stollen für Sportschuhe bestehen vielfach aus Leder. Da das Leder in Bahnen von nur verhältnismäßig geringer Stärke anfällt, bestehen dieses Stollen aus schichtartig aufeinandergelegten Scheibchen, die vermittels die einzelnen Schichten durchdringende Nägel zusammengehalten werden. Da Leder verhältnismäßig wenig abriebfest ist, werden die Spitzen der Nägel verhältnismäßig schnell freigelegt. Die aus dem Stollen herausragenden Nagelspitzen können aber zu äußerst unangenehmen Verletzungen führen, wenn ein Spieler von einem Schuh mit einem derartig schadhafte Stollen getroffen wird, Ein weiterer wesentlicher Nachteil der bekannten Lederstollen besteht darin, daß diese sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen und dadurch verhältnismäßig schnell, z. B. bereits nach fünf Minuten, aufweichen. Nachteilig ist ferner, daß die Lederstollen beim Anziehen mit der Zange, wie es vielfach bei der Befestigung des Stollens am Schuhboden ausgeführt wird, aufgerauht werden. Dadurch wird die Wasseraufnahme des Stollens und die Schmutzansammlung am bzw. zwischen den Stollen sehr begünstigt.
  • Die Schmutzansammlungen können dann bis ein Drittel des Gesamtgewichts des Schuhes betragen. Die Gewichtserhöhung des Sportschuhes muß aber zwangsläufig zu einer Beeinträchtigung der sportlichen Leistung führen. Ferner leidet die Standfestigkeit des Spielers durch die Schmutzansammlungen, weil dadurch die Griffigkeit der Stollen wesentlich herabgesetzt wird. Dies kann so weit gehen, daß die hinteren, d. h. zum Gelenk hin angeordneten Stollen, die keiner Abrollbewegung unterworfen sind, sich so stark mit Schmutz füllen, daß die Griffigkeit dieser Stollen völlig aufgehoben wird.
  • Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Stollen für Sportschuhe zu schaffen, der einerseits die Vorteile des Leders beibehält jedoch andererseits die vorerwähnten Nachteile von Lederstollen nicht mehr aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgemäß darin, daß die Stollen aus Lederfaser-Werkstoff bestehen und vorzugsweise einstückig ausgebildet sind.
  • Die Verwendung von Lederfaser-Werkstoff in der Schuhfertigung, z. B. für Brandsohlen, Hinterkappen und den Absatzbau, ist bereits seit langem bekannt. Die Verarbeitung kann grundsätzlich in der Weise erfolgen, daß in besonderen Zerfaserungsmaschinen das Leder (Lederabfälle) zerkleinert und hieraus unter Zusatz von Bindemittel (emulsionen) ein Faserfrei bereitet, wird, der in geeigneten Einrichtungen in der gewünschten Weise verformt werden kann. Die Verfestigung des Breies erfolgt durch Entwässerung, Trocknung, Pressen und gegebenenfalls Lagerung. Die Bindemittel für den Faserbrei können aus Naturlatex, Kunstkautschuk oder Kunstharz bestehen.
  • Der Vorzug des neuerungsgemäßen Stollens gegenüber dem bekannten Lederstollen besteht in dem geringen Feuchtigkeitsaufnahmevermögen und in der gegenüber Leder sehr viel höheren Festigkeit. Ein Aufweichen der Lederfaser-Stollen unter dem Einfluß von Feuchtigkeit findet also nicht statt. Ferner besitzt der neuerungsgemäße Stollen eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit. Die Festigkeit läßt sich nach einem weiteren Merkmal der Neuerung noch dadurch erhöhen, daß der Stollen einen Anteil von Chromlederfasern enthält.
  • Wie bereits erwähnt, wurden Lederfaser-Werkstoffe bereits für den Absatzbau eingesetzt. Dabei besaß der Absatz einen geschichteten Aufbau. Die einzelnen Lederfaser-Schichten wurden in geeigneter Weise, z. B. durch Verklebung, miteinander verbunden. Abgesehen davon, daß die an einen Stollen für Sportschuhe zu stellenden Anforderungen sehr viel weiterziehen als bei einem Absatz, besteht der besondere quert der Neuerung gerade darin, daß der einzelne Stollen aus einem Stück besteht, also gerade keinen schichtartigen Aufbau aufweist. Dadurch ist es auch möglich, daß die bei dem bekannten Lederstollen erforderlichen Nägel zum Zusammenhalt der einzelnen Schichten neuerungsgemäß in Fortfall kommen können.
  • Ein weiterer mit der Neuerung zusammenhängender Vorzug ist darin zu sehen, daß die Anbringung der Schraube am Stollen in einfacher Weise erfolgen kann. Die Schraube braucht nämlich lediglich mit dem Lederfaserbrei umgossen zu werden. Nach der Verfestigung des Faserbreies ist die Schraube im Stollen fest verankert.
  • Die Abriebfestigkeit und wasserabstoßenden Eigenschaften des Stollens können neuerungsgemäß noch dadurch verbessert werden, daß der Stollen Gummi enthält. Der Gummi kann dem Stollen z. B. dadurch einverleibt werden, daß ein Kautschuklatex als Bindemittel für die Lederfasern verwendet wird. Dadurch wird eine sehr vorteilhafte Kombination der Eigenschaften von Leder und Gummi erzielt. Im Gegensatz zu Gummistollen besitzt der gummienthaltende Lederfaser-Stollen nicht mehr die unerwünschte starke Federung.
  • Ein weiteres Merkmal der Neuerung besteht darin, daß der fertige Lederfaser-Stollen mit einen glatten Überzug, beispielsweise durch Eintauchen des Stollens in einen Lack, versehen ist. Dadurch wird die Möglichkeit
    zu Schmutzansammlungen noch weiter herabgesetzt.
    C>
    Da sich der neuerungsgemäß zum Einsatz kommende Lederfaser-Werkstoff im Gießverfahren verarbeiten läßt, was bei Leder nicht möglich ist, können in einfacher Weise auf der Außenseite der Stollen Abflachungen oder dergleichen zum Ansetzen eines Werkzeuges angebracht werden, vermittels dessen sich das im allgemeinen durch Verschraubung mit dem Schuhboden verbundene Klötzchen fest anziehen läßt. Nach einem besonderen Merkmal der Neuerung werden in der oberen, d. h. der Sohle zugekehrten Hälfte, des Klötzchens, zwei derartige Abflachungen, die vorzugsweise diametral zueinander angeordnet sind, zum Ansetzen eines Schlüssels zum Festziehen des Klötzchens vorgesehen. Die durch die Neuerung gebotene Möglichkeit, einen Schlüssel statt eine Zange für das Festziehen der Stollen zu verwenden, hat den Vorteil, daß damit die Gefahr einer Aufrauhung des Klötzchens ausgeschlossen wird. Der Nachteil einer derartigen Aufrauhung besteht, wie bereits eingangs erwähnt, darin, daß dadurch Schmutzansammlungen begünstigt werden. Die Anordnung von nur zwei Flächen zum Festziehen des Stollens empfiehlt sich deshalb, weil der Lederfaser-Werkstoff, aus dem das neuerungsgemäße Klötzchen besteht, weicher als Nylon oder Aluminium ist. Demgegenüber ist die Anbringung einer Sechs-oder Vierkantfläche zum Ansetzen eines Schlüssels weniger zweckmäßig.
  • In der Zeichnung ist der neuerungsgemäße Stollen 1 gezeigt, in den die Schraube 2 eingegossen ist. Unmittelbar unter der Oberseite 3 des Stollens sind auf dessen Mantelfläche die beiden Abflachungen 4 angeordnet, die diametral gegenüberliegen und zum Ansetzen eines Schlüssels oder dergleichen dienen.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche :
    1) Stollen für Sportschuhe, insbesondere Fußballstiefel, dadurch gekennzeichnet, daß der Stollen aus Lederfaser-Werkstoff besteht und vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
  2. 2) Stollen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stollen Chromlederfasern enthält.
  3. 3) Stollen nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stollen Anteile von Kautschuk enthält.
  4. 4) Stollen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Stollens mit einem glatten Überzug, beispielsweise einer Lackierung, versehen ist.
  5. 5) Stollen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (2) (Schraube) des Stollens in den Lederfaser-Werkstoff eingegossen ist.
  6. 6) Stollen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stollen (1) auf seiner Außenseite Abflachungen (4) zum Ansetzen eines Werkzeuges für das Anziehen des Stollens gegen die Sohle aufweist.
  7. 7) Stollen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, vorzugsweise diametral zueinander angeordnete, Abflachungen (4) vorgesehen sind.
DE1962B0047736 1962-01-11 1962-01-11 Stollen fuer sportschuhe. Expired DE1847748U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0047736 DE1847748U (de) 1962-01-11 1962-01-11 Stollen fuer sportschuhe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962B0047736 DE1847748U (de) 1962-01-11 1962-01-11 Stollen fuer sportschuhe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1847748U true DE1847748U (de) 1962-03-01

Family

ID=32999246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962B0047736 Expired DE1847748U (de) 1962-01-11 1962-01-11 Stollen fuer sportschuhe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1847748U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003129A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Adidas Ag Stollen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003129A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Adidas Ag Stollen
DE102009003129B4 (de) * 2009-05-14 2016-06-16 Adidas Ag Stollen
EP2251145B1 (de) * 2009-05-14 2018-06-06 Adidas AG Stollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE1847748U (de) Stollen fuer sportschuhe.
DE816512C (de) Rennschuh o. dgl. und Verfahren zur Herstellung desselben
DE586946C (de) Schneeschuh
DE1885452U (de) Fussballschuh.
DE29819942U1 (de) Sportschuh mit Oberleder aus Aramidfasergewebe
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
DE697109C (de) Kautschuksohlenbelag fuer Jagd- und Sportschuhwerk
DE911820C (de) Rennschuh
DE1485640A1 (de) Sportschuh mit Kloetzchen
AT142667B (de) Sohle, insbesondere für Damengalanterieschuhe.
AT225576B (de) Schaftstiefel aus Gummi
AT210794B (de) Befestigungsteil für Laufflecke an Schuhen
DE7410865U (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
DE1809034U (de) Sohle fuer schuhe, insbesondere sportschuhe mit beschlaegen, z. b. stollen oder dornen.
AT143849B (de) Ski.
DE8914514U1 (de) Schuh mit Schaft aus Schweineleder
DE2433200A1 (de) Schuhboden
DE1805047U (de) Schuhabsatzkoerper.
DE1846148U (de) Vorzugsweise einklebbare fussbetteinlage fuer schuhwerk.
DE884762C (de) Schuhwerk
AT228681B (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schuhbodens
DE2239824C3 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE8534040U1 (de) Verbund-Beschlagteil für Pferdehufe
DE29606284U1 (de) Sportschuh