DE184680C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184680C
DE184680C DENDAT184680D DE184680DA DE184680C DE 184680 C DE184680 C DE 184680C DE NDAT184680 D DENDAT184680 D DE NDAT184680D DE 184680D A DE184680D A DE 184680DA DE 184680 C DE184680 C DE 184680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloakroom
hook
arm
sleeve
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184680D
Other languages
English (en)
Publication of DE184680C publication Critical patent/DE184680C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers
    • E05B69/02Lockable clothing hooks

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Jia'iWic iict-i c'al'Mtl'atntb.
0 CL Cy CPI 1WVl Il HI t-T
©pupp, 2
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68«. GRUPPE 108.
HEINRICH STARCK und ERNST STARCK in HAMBURG.
Verschließbarer Garderobenhalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1906 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen ver-. schließbaren Garderobenhalter, der in Restaurants und an anderen öffentlichen Plätzen Verwendung finden soll und Garderobendiebstähle sowie die Verwechselung von Garderobenstücken unmöglich macht.
Auf der Zeichnung ist der neue Garderobenhalter in Seitenansicht dargestellt.
Der Garderobenhalter besteht in bekannter
ίο Weise im wesentlichen aus einem festen Hakenarm α und einem gelenkig angeordneten Hakenarm b, der gegen den Haken a bewegt und festgeschlossen werden kann. Beide Arme a, b sind zweckmäßig an einer Wandplatte c angeordnet. An dieser Wandplatte c sitzt ferner eine Schloßeinrichtung d, deren Riegel e zum Arretieren einer an dem drehbaren Arm b angeordneten Hakennase f bestimmt ist.
ao Das Schloß ist als Sicherheitsschloß auszubilden, wobei durch die verschiedene Wahl von Zuhaltungen eine Übereinstimmung der zum Öffnen dienenden Schlüssel in weiten ι Grenzen vermieden werden kann.
Auf dem Schloßgehäuse ist erfindungsgemäß ein. Anschlag g vorgesehen/ über den eine Hülse h gestülpt wird, die dazu dient, den Arm b in der Öffenstellung festzuhalten, wie in der Zeichnung angedeutet.'
Bei Gebrauch des* Garderobenhalters werden die Kleidungsstücke mit der Aufhängeöse i über den Hakenarm α gesteckt und darauf nach Entfernen der Hülse h der Bügel b nach unten geführt, derart, daß dessen 40
45
Kopf £ fest gegen den Kopf / des Bügels a zu liegen kommt, wie in strichpunktierten Linien angedeutet. In dieser Stellung schnappt die Nase_/ unter den Riegelhaken m und verhindert die Trennung der beiden Bügel λ'und b voneinander. Keilflächen an der Nase/ und an dem Riegelhaken m dienen zu dem Zweck, beim Niederführen des Bügelarmes b den Riegel zur Seite zu drücken, bis die Nase/" unter den Haken m einspringen kann.
Zwischen den beiden Bügelköpfen k und / kann in der Schließstellung des Garderobenhalters ein Hut oder andere Kopfbedeckung' an der Krempe oder in der Höhlung festgehalten werden.
Um zu verhüten, daß die aufgehängten Garderobenstücke von der Aufhängeöse i abgeschnitten werden, gelangt eine Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung, die in bekannter Weise aus einer an beliebiger Stelle fest angebrachten, in einem Ring ο endigenden Kette η besteht. Diese Kette wird durch ein Knopfloch des aufgehängten Garderobenstückes gezogen und mit dem Ring c über den Bügelarm α gesteckt. Ohne gewaltsames Zerlegen der Kette bezw. ohne Zerstörung des Garderobenstückes ist die Abnahme des letzteren von dem Garderobenhalter somit unmöglich gemacht.
In Restaurants, wo die Garderobenstücke unbeaufsichtigt aufgehängt werden, empfiehlt es sich, die die Bügel b in der Hochstelluhg festhaltenden Hülsen h mit fortlaufenden
55
Zahlen oder anderen charakteristischen Zeichen zu versehen. Gegen Aushändigung der Hülse h wird dann von - dem Kellner oder am Buffet der mit einem gleichen Zeichen versehene Schlüssel zum öffnen des Garderobenhalters ausgehändigt.
Die Schlüssel können aber auch durch eine Kette oder Schnur mit den Hülsen verbunden werden bezw. unmittelbar dazu dienen,
ίο den Bügelarm b in der Hochstellung festzulegen.
Zur Herstellung der Bügelarme wird genügend starkes Material ■ verwendet, um ein seitliches Verdrehen der gegeneinander ge-
15. schlossenen Köpfe k, I und damit das Abstreifen der aufgehängten Garderobenstücke auszuschließen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspkuch:
    Verschließbarer Garderobenhalter, bestehend aus zwei mit ihren Kopfenden aneinander festzulegenden Bügelhaken, von welchen der obere mit einer Schießeinrichtung in Verbindung steht und während des Nichtgebrauchs in der Hochlage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hülse (h) über einen auf dem Schloßgehäuse angebrachten Zapfen (g) gesteckt wird, die außer zu dem Zweck, die Ruhelage des oberen Bügelhakens zu sichern, dazu dient, eine Kontramarke abzugeben, die die Verabreichung des passenden Schlüssels an die dazu berechtigte Person gewährleistet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT184680D Active DE184680C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184680C true DE184680C (de)

Family

ID=448593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184680D Active DE184680C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE184680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248399A (en) * 1978-11-09 1981-02-03 Gipson Donald G Hook unit for truck tire chains

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248399A (en) * 1978-11-09 1981-02-03 Gipson Donald G Hook unit for truck tire chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE184680C (de)
DE252418C (de)
DE38602C (de) Sicherheitskleiderhalter
DE8018987U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von kleidungsstuecken
DE115372C (de)
DE220238C (de)
DE226991C (de)
DE462830C (de) Abschliessbare Vorrichtung zum Schutze von Hut, Schirm, Stock und sonstigen Kleidungsstuecken gegen Diebstahl
DE98775C (de)
DE182186C (de)
DE227976C (de)
DE270058C (de)
DE463453C (de) Verschliessbarer Kleiderhaken
DE859568C (de) Abschliessbarer Verschluss fuer die Haube von Motor- und Kofferraeumen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102903C (de)
DE192867C (de)
DE75922C (de) Verschliefsbarer Kleiderhalter
DE354304C (de) Anschliessbarer Kleiderhalter
DE277833C (de)
DE318407C (de)
AT74718B (de) Kleiderhalter.
DE208686C (de)
DE120890C (de)
DE3718C (de) Verschliefsbarer Garderobehalter mit Sicherheitsschlofs
DE54739C (de) Verschliefsbarer Halter für Kleidungsstücke