DE1845937U - Kuechenschrank, insbesondere anrichte mit auszieh- und einschiebbarer tischplatte. - Google Patents

Kuechenschrank, insbesondere anrichte mit auszieh- und einschiebbarer tischplatte.

Info

Publication number
DE1845937U
DE1845937U DE1961N0013183 DEN0013183U DE1845937U DE 1845937 U DE1845937 U DE 1845937U DE 1961N0013183 DE1961N0013183 DE 1961N0013183 DE N0013183 U DEN0013183 U DE N0013183U DE 1845937 U DE1845937 U DE 1845937U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
cupboard
sideboard
compartment
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961N0013183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG NOELTING MOEBELFABRIK
Original Assignee
GEORG NOELTING MOEBELFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG NOELTING MOEBELFABRIK filed Critical GEORG NOELTING MOEBELFABRIK
Priority to DE1961N0013183 priority Critical patent/DE1845937U/de
Publication of DE1845937U publication Critical patent/DE1845937U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Küchenschrank, insbes. Anrichte mit auszieh-und einschiebbarer Tischplatte Gegenstand der Neuerung ist ein Küchenschrank, insbesondere eine Anrichte mit in einem Schrankfach auszieh-und einschiebbare gelagerter Tischplatte, deren vordere Ecken durch zwei Beine gegenüber dem Fußboden abgestützt sind.
  • Küchenschränke dieser Art sind in verschiedenen Ausführungformen bekannt, jedoch haben die bekannten Schränke dieser Art den Nachteil, daß entweder die Abmessungen der ausgezogenen Tischplatte relativ klein oder aber die Mittel zum Ausziehen und Einschieben der Tischplatte zu kompliziert und kostspielig sind.
  • Die vorliegende Erfindung bringt auf diesem Gebiet einen erheblichen technischen Fortschritt und besteht im wesentlichen darin, daß der hintere Teil der Tischplatte in an sich bekannter Weise nach Art eines Rolladens biegsam ausgebildet ist und die unterhalb der Tischplatte angeordneten Zargen aus je zwei Teilen bestehen, welche durch Scharniere derart schwenkbar miteinander verbunden sowie derart an die mit der Tischplatte verbundene vordere Abschlußplatte bzw. die Seitenwände des Schrankfaches angelenkt sind, daß sie bei vollständig eingeschobener Tischplatte flach zusammengeklappt innerhalb des Schrankfaches, bei vollständig ausgezogener Tischplatte dagegen nahezu gestreckt unter den Seitenkanten der ausgezogenen Platte liegen. Auf diese Weise sind mit denkbar einfachen und billigen Mitteln stabile Auflager für die gesamte, also auch für den rolladenartigen hinteren Teil der Tischplatte geschaffen, die eine Verwendung des Tisches für alle praktisch vorkommenden Zwecke ermöglichen. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, die Tischplatte erheblich größer zu bemessen als das sie aufnehmende Schrankfach.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die schaubildliche Darstellung einer nach der Neuerung ausgebildeten Küchenanrichte mit ausgezogener Tischplatte, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Tragelemente der Tischplatte.
  • In dem unmittelbar unterhalb der Abdeckplatte a der Anrichte vorgesehenen Schrankfach b ist eine Tischplatte c, d auszieh-und einschiebbar gelagert, deren vorderer Teil c in sich starr ist, während der hintere Teil d-nach Art eines Rolladens biegsam ausgebildet ist und beim Einschieben der Tischplatte vor der Schrankrückwand entlang nach unten geführt wird. Die vorderen Ecken des festen Tischplattenteiles c sind durch zwei am unteren Ende mit einer Laufrolle versehene Beine f gegenüber dem Fußboden abgestützt. Ferner ist mit dem Tischplattenteil c und dessen Beinen £ eine aufrechtstehende Platte g fest verbunden, die bei eingeschobener Tischplatte die vordere Öffnung des Schrankfaches b abschließt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Handgriffen h versehen ist.
  • Die die seitlichen Tischplattenauflager bildenden Zargen bestehen aus je zwei durch Scharniere i in horizontaler Ebene schwenkbar miteinander verbundenen Teilen k und m, von denen die hinteren Teile k durch Scharniere o innen an die Seitenwände des Schrankfaches b und die vorderen Teile m durch Scharniere p an die Abschlußplatte g angelenkt sind, und zwar ist die Anordnung so getroffen, daß die Zargenteile k und m bei vollständig ausgezogener Tischplatte nicht ganz gestreckt sind, sondern einen stumpfen Winkel zwischen sich einschließen, so daß sie beim Einschieben der Tischplatte selbsttätig zur Mitte hin einknicken und bei vollständig eingeschobener Tischplatte flach aufeinander im Innern des Schrankfaches b liegen.
  • Die Tischplatte erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Anrichte, so daß bei ausgezogener Tischplatte eine relatiV große Arbeitsfläche zur Verfügung steht.

Claims (2)

Sohutzansprüche.
1. Küchenschrank, insbesondere Anrichte, mit in einem Schrankfach auszieh-und einschiebbar gelagerter Tischplatte, deren vordere Ecken durch zwei Beine gegenüber dem Fußboden abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Teil (d) der Tischplatte (c, d) in an sich bekannter Weise nach Art eines Rolladens biegsam ausgebildet ist und die unterhalb der Tischplatte angeordneten Zargen aus je zwei Teilen (k und m) bestehen, welche durdh Scharniere (i) schwenkbar miteinander verbunden sowie an die mit der Tischplatte verbundene vordere Abschlußplatte (d) bzw. an die Seitenwände des Schrankfaches b derart angelenkt sind, daß sie bei vollständig eingeschobener Tischplatte flach zusammengeklappt im Innern des Schrankfaches (b), bei vollständig ausgezogener Tischplatte dagegen nahezu gestreckt unter den Seitenkanten der Tischplatte liegen.
2. Anrichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite der Tischplatte (c, d) über die gesamte Breite der Anrichte erstreckt.
DE1961N0013183 1961-11-29 1961-11-29 Kuechenschrank, insbesondere anrichte mit auszieh- und einschiebbarer tischplatte. Expired DE1845937U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961N0013183 DE1845937U (de) 1961-11-29 1961-11-29 Kuechenschrank, insbesondere anrichte mit auszieh- und einschiebbarer tischplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961N0013183 DE1845937U (de) 1961-11-29 1961-11-29 Kuechenschrank, insbesondere anrichte mit auszieh- und einschiebbarer tischplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845937U true DE1845937U (de) 1962-02-01

Family

ID=33008717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961N0013183 Expired DE1845937U (de) 1961-11-29 1961-11-29 Kuechenschrank, insbesondere anrichte mit auszieh- und einschiebbarer tischplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845937U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839745A1 (de) Naehmaschinenmoebel mit einer versenkvorrichtung
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE3401170A1 (de) Moebelstueck mit einer versenkbaren tischplatte
DE1845937U (de) Kuechenschrank, insbesondere anrichte mit auszieh- und einschiebbarer tischplatte.
DE2644668C2 (de) Ausziehtisch
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE741655C (de) Schubkasten fuer Tische, Schraenke o. dgl.
DE6923346U (de) In kuechenschraenken oder anrichten einzubauender, herausziehbarer tisch.
DE964177C (de) In einen Schreibtisch umwandelbares Moebelstueck
DE718283C (de) Naehmaschinenschrankmoebel
DE19837725C1 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE367163C (de) Als Aufwaschtisch ausgebildeter Kuechentisch mit aufklappbarer Tischplatte
CH251852A (de) Möbel.
DE1788967U (de) Nachttisch.
DE867905C (de) Bettsofa
DE353669C (de) Doppelbett
DE6913478U (de) Moebelkonstruktion
DE2132626A1 (de) Schultisch mit einer schraegen tischplatte
DE2453444B2 (de) Werkbank mit klappbarer arbeitsplatte
DE1948892A1 (de) Schrank,insbesondere Oberschrank
DE6809749U (de) Umwandelbarer klapptisch
DE1964199U (de) Fahrbare werkzeugtruhe.
DE7829227U1 (de) Wickel- und schreibaufsatz