DE1845058U - Weidezaungeraet. - Google Patents

Weidezaungeraet.

Info

Publication number
DE1845058U
DE1845058U DEM39349U DEM0039349U DE1845058U DE 1845058 U DE1845058 U DE 1845058U DE M39349 U DEM39349 U DE M39349U DE M0039349 U DEM0039349 U DE M0039349U DE 1845058 U DE1845058 U DE 1845058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
fence
power transistor
transistors
voltage transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM39349U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM39349U priority Critical patent/DE1845058U/de
Publication of DE1845058U publication Critical patent/DE1845058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C1/00Circuits or apparatus for generating electric shock effects
    • H05C1/04Circuits or apparatus for generating electric shock effects providing pulse voltages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K3/00Pasturing equipment, e.g. tethering devices; Grids for preventing cattle from straying; Electrified wire fencing
    • A01K3/005Electrified fencing for pastures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05CELECTRIC CIRCUITS OR APPARATUS SPECIALLY DESIGNED FOR USE IN EQUIPMENT FOR KILLING, STUNNING, OR GUIDING LIVING BEINGS
    • H05C3/00Other circuits or apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Weidezaungerät Die Erfindung bezieht sich auf ein Weidezaungerät, insbesondere Batterie-Weidezaungerät, bei welchem als Geräteeinheit in ein-und dasselbe Gerätegehäuse eingebaut oder einbaubar oder an dieses anbaubar folgende Teile angeordnet sind : ein Hochspannungstransformator zur an sich oekannten Erzeugung von Hochspannungsimpulsen im eidezaun, ein Taktgeber, der periodisch in an sich bekannterweise ein Schaltelement ein-und wieder ausschaltet, und ein Speicherkondensator, der über den Hochspannungstransformator entladen wird.
    Eine solche Anordnung von Geräteteilen ist bei einem batterie-
    1-D
    gespeisten ïädezaungerät in der Form bekannt, daß die Unterbrechung des Entladestroms des Speicherkondensators durch einen Leistungstransistor erfolgt, der gleichzeitig einen integralen Bestandteil eines Multivibrators bildet, der der Taktgeber ist. Dabei bildet der Leistungstransistor einen Komplementär-Transistor zu einem zweiten Transistor innerhalb einer üblichen Multivibrator-Anordnung. Bei dieser Anordnung liegt die Primärwicklung des Hochspannungstransformators an der Stelle der Blinklampe oder eines Relais einer bekannten Transistor-Imltivibrator-Blinkanordnung.
  • Bei dieser vorgenannten bekannten Anordnung entstehen bei der Erzeugung der Hochspannungsimpulse bei angeschlossenem Ueidezaun infolge seiner Kapazität im Hochspannungstransform@tor Rückspannungen, die auf den Multivibrator unerwünscht einwirken, weil der Leistungstransistor Bestandteil des Multivibrators ist. Dies führt zu erheblichen Batterieverlusten
    und macht diese Anordnung für Weidezaungeräte ungeeignet.
    u
    Den gleichen Nachteil hat auch eine andere bekannte Anordnung, die mit einem Multivibrator als Taktgeber arbeitet und in diesem einen Transistor und eine induktive Rückkopplung verwendet, zum Beispiel nach Art eines Sperrschwingers.
  • Die vorliegende Neuerung bezweckt die Nachteile sowohl des erstgenannten als auch des zweitgenannten bekannten Weidezaungerätes zu vermeiden und dies gelingt bei einem Weidezaungerät der eingangs genannten Art dadurch, daß als Taktgeber ein mit z w e i Transistoren, vorzugsweise Komplementär-Transistoren, bestückter Diultivibrator und als Schaltelement a u ß e r h a 1 b des Multivibrators ein Leistungstransistor vorgesehen sind. Diese Anordnung kann zum Beispiel
    vorzugsweise so praktisch ausgeführt werden, daß der Ausgang
    CD
    des Multivibrators mit der Steuer-Elektrode, also der Basis des Leistungstransistors verbunden ist. Rückspannungen vom Hochspannungstransformator können kann keinen Einfluss auf den Multivibrator als Taktgeber ausüben.
  • Die Neuerung ist anhand der Zeichnungen im folgenden beispielsweise näher erläutert und zwar zeigt : Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein Gehäuseteil
    eines Weidezaungerätes und
    cl-
    Fig. 2 schematisch in Draufsicht eine Schaltanordnung nach der Neuerung.
  • In einem Gehäuseteil 20, das bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der abnehmbare Deckelteil des Batteriegehäuses eines Weidegaungerätes ist, ist eine gegebenenfalls mehrteilige Grundplatte 21 gehalten, auf der die Einzelteile des Weidezaungerätes montiert sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 trägt ein auf der Grundplatte 21 gehaltener Eisenkern 1 eine Primärwicklung 2 und eine Sekundärwicklung 3. Die Sekundärwicklung 3 ist mit als Isolierstücke ausgebildeten Zaunanschlußklemmen 4 und 5 verbunden. An die Primärwicklung 2 ist ein von einer nicht dargestellten Batterie über einen Vorwiderstand 6 aufladbarer Kondensator 7 angeschlossen.
  • Ein in Fig. 1 und 2 im ganzen mit 22 bezeichneter MuMivibrator, der Taktgeber, enthält einen Komplementär-Transistor 8 und einen pnp-Transistor 9. Die zu dem Multivibrator gehörenden Widerstände bzw. Kondensatoren sind mit den Bezugszeichen 10-15 versehen. An den Ausgang des Multivibrators ist ein Arbeitswiderstand 16 gelegt, der einerseits mit der Spannungszuleitung für den Speicherkondensator 7 und andererseits mit der Basis eines Leistungs-Transistors 17 und dem Emitter des pnp-'Jransistors 9 verbunden ist. Der Kollektor des Leistungs-Transistors 17 ist mit dem freien Pol der Primärwicklung und der Emitter
    dieses Leistungs-Transistors17 mit der Spannungszuleitung
    CD
    des Speicherkondensators 7 verbunden.
  • Die Anschlußklemmen für eine Gleichstromquelle, zum Beispiel eine Batterie, sind in Fig. 2 mit 18 und 19 bezeichnet.
  • Als Ausgleich für die Temperaturabhängigkeit der Transistoren können bekannte Bauteile verwendet werden, wie zum Beispiel ein Heißleiter 11a im Multivibrator 22.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung nach der Neuerung ist folgende : Bei Einschalten der Batterie lädt sich der Speicherkondensator 7 über den Vorwiderstand 6 auf. Gleichzeitig werden durch den Multivibrator als Taktgeber der Leistungs-Transistor periodisch ein-und wieder ausgeschaltet, wodurch der Kondensator 7 über die Primärwicklung entladen wird. Die Widerstände und Kondensatoren des Multivibrators sind so abgestimmt, daß die Spannungs-und Stromstöße in einer für den Kondensator-Entladestrom richtigen Zeitdauer erfolgen, und zwar in einem bei Weidezaungeräten vorgeschriebenen zeitlichen Abstand von ca einer Sekunde.
  • Der nach Impulsabgabe gesperrte Leistungs-Transistor 17 verhindert ein Zurückfließen der von den Zaunschwingungen in die
    Primärwicklung zurück induzierten Energie in den Multivibrator.
    C>
    Diese zurückfliessende Energie bewirkt bei den eingangs genannten bekannten Anordnungen in einem Weidezaungerät ein Öffnen der Steuer-Transistoren, so daß mit jeder Periode der Zaunschwingung ein neuer ungewünschter Schaltimpuls erhalten wird, der eine erneute Entladung des Speicherkondensators in die Primärwicklung und damit einen neuen Spannungsimpuls in der'Weidezaun bewirkt.
  • Diese unerwünschten weiteren Entladungsvorgänge über den Weidezaun erfolgen mit geringerer Spitzenspannung als der erwünschte erste Entladungsvorgang innerhalb der Schaltperiode des Weidezaungerätes und bedeuten daher einen für die Hütewirkung des Zaunes nutzlosen Energieverlust. Demgegenüber gewährleistet die erfindungsgemässe Verwendung eines zusätzlichen Leistungs-Transistors in der vorstehend beschriebenen Geräteeinheit, daß die Kondensatorentladung nur in einem einzigen Stromstoß erfolgt, weil die Induktion in der Primärwicklung ohne Einwirkung auf die Transistoren und den Multivibrator sind.
  • Schutzanspruch

Claims (1)

  1. S c hut z ansp r uch : Weidezaungerät, insbesondere Batterie-Weidezaungerät, bei welchem als Geräteeinheit in ein-und dasselbe Gerätegehäuse eingebaut oder einbaubar oder an dieses anbaubar folgende Teile angeordnet sind : ein Hochspannungstransformator zur an sich bekannten Erzeugung von Hochspannungsimpulsen im Weidezaun, ein Taktgeber, der periodisch in an sich bekannter Weise ein Schaltelement ein-und wieder ausschaltet, und ein Speicherkondensator, der über den Hochspannungstransformator entladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Taktgeber ein mit z w e i Transistoren, vorzugsweise Komplementär-Transistoren, bestückter Multivibrator und als Schaltelement a u s s e r h a 1 b des Multivibrators ein Leistungstransistor vorgesehen sind. 0
DEM39349U 1961-10-02 1961-10-02 Weidezaungeraet. Expired DE1845058U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39349U DE1845058U (de) 1961-10-02 1961-10-02 Weidezaungeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM39349U DE1845058U (de) 1961-10-02 1961-10-02 Weidezaungeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1845058U true DE1845058U (de) 1962-01-18

Family

ID=33007834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM39349U Expired DE1845058U (de) 1961-10-02 1961-10-02 Weidezaungeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1845058U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733145A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-08 Horizont Geraetewerk Gekoppelter serien- und parallelschwingkreis, insbesondere fuer elektrozaungeraete
DE3132524A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Horizont Geraetewerk Geraetegehaeuse, insbesondere fuer elektrozaungeraete

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733145A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-08 Horizont Geraetewerk Gekoppelter serien- und parallelschwingkreis, insbesondere fuer elektrozaungeraete
DE3132524A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Horizont Geraetewerk Geraetegehaeuse, insbesondere fuer elektrozaungeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE3639256A1 (de) Impulsgenerator zur funkenerosiven metallberarbeitung
DE2711877C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE2657450A1 (de) Speiseschaltung fuer den mikrowellengenerator eines mikrowellen-erhitzungsgeraetes bzw. verfahren zum betrieb eines solchen mikrowellengenerators
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE1845058U (de) Weidezaungeraet.
DE2014377A1 (de) Transistor-Wandlerschaltung
DE1952603C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2347930A1 (de) Elektronische vorrichtung zur versorgung eines verbrauchers mit impulsen konstanter spannung
DE2711986B2 (de) Impulsgeneratorschaltung
AT68432B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von unterbrochenem Gleichstrom.
DE1185652B (de) Impulsgeber
AT220199B (de) Verstärkereinrichtung für Telephongebührenzähler
DE2338955A1 (de) Batterieladesystem
AT287179B (de) Elektrotherapeutisches Gerät
DE2102864A1 (de) Zündeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE1139150B (de) Rechteckgenerator mit einer Vierschichtdiode
DE1117159B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit verzoegertem Impulseinsatz
DE1762068A1 (de) Impulsgenerator
DE1191488B (de) Transistorschaltung fuer elektrische Weidezaeune mit Schutz des Schalttransistors
DE1020117B (de) Batteriegespeiste Schaltanordnung zur Erzeugung von ?impulsen fuer elektrische Weidezaeune
DE1133285B (de) Elektromagnetisches Signalhorn, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2504862A1 (de) Schaltungsanordnung
DE1918666A1 (de) Steuer- und Anlaufschaltung fuer einen als Impulsgenerator verwendeten Transistorwechselrichter in Mittelpunktschaltung
DE1190253B (de) Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen