DE1185652B - Impulsgeber - Google Patents

Impulsgeber

Info

Publication number
DE1185652B
DE1185652B DEM55999A DEM0055999A DE1185652B DE 1185652 B DE1185652 B DE 1185652B DE M55999 A DEM55999 A DE M55999A DE M0055999 A DEM0055999 A DE M0055999A DE 1185652 B DE1185652 B DE 1185652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
capacitor
pulse
pulse generator
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM55999A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Karger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DEM55999A priority Critical patent/DE1185652B/de
Publication of DE1185652B publication Critical patent/DE1185652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K7/00Modulating pulses with a continuously-variable modulating signal
    • H03K7/06Frequency or rate modulation, i.e. PFM or PRM

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Impulsgeber Die Erfindung betrifft einen einfach aufgebauten, durch Gleichstrom in seiner Impulsfrequenz steuerbaren Impulsgeber, der vorzugsweise für die Erzeugung von vergleichsweise niedrigen Impulsfrequenzen geeignet ist.
  • Die Aufgabe, niedrige Impulsfrequenzen zu erzeugen, ist in der Steuerungs- und Regelungstechnik vielfach gegeben, beispielsweise wenn es darum geht, in Verbindung mit einem elektrischen Regler einen Stufentransformator zu schalten, um damit seine Spannung zu regeln. Eine weitere Aufgabe besteht ganz allgemein darin, Gleichstromservomotoren durch Impulse zu steuern.
  • Es sind nun zwar schon, insbesonderere auf dem Gebiet der Fernmeßtechnik, Anordnungen bekanntgeworden, mit denen niedrige Impulsfrequenzen in Abhängigkeit von einer Meßgröße erzeugt werden können. Diese Anordnungen sind aber für Steuerungszwecke zu aufwendig, weil hierfür die Anforderungen weniger kritisch sind, so daß eine einfach aufgebaute Schaltung den Ansprüchen genügt.
  • Darüber hinaus ist auch schon eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen Impulsfolge unter Verwendung eines Kipptransistors bekannt, bei der die Ladespannung eines. vom Steuergleichstrom geladenen Kondensators den Arbeitskreis eines Transistors steuert, in dessen Basiskreis einer Zenerdiode geschaltet ist. Mit dieser bekannten Schaltung soll das Problem gelöst werden, periodische Impulsfolgen zu erzeugen, die insbesondere eine hohe Impulsleistung aufweisen; sie ist aber nicht geeignet, die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch nur annähernd zu lösen, nämlich für Steuerungs- und Regelungszwecke niedrige Impulsfrequenzen - und zwar auch solche mit geringer Impulsleistung -, die vorzugsweise von Null ausgehen, zu erzeugen und die weitgehend proportional zu der Steuergleichspannung sind.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung bei einem Impulsgeber der eingangs beschriebenen Art, bei dem die Ladespannung eines vom Steuergleichstrom geladenen Kondensators den Arbeitskreis eines Transistors steuert, dadurch erreicht, daß in den Basiskreis des Transistors in an sich bekannter Weise eine Zenerdiode und in den Arbeitskreis ein Relais geschaltet ist, das den impulsfrequenzbestimmenden Kondensator dann kurzschließt, wenn der Transistor leitend geworden ist.
  • Eine weitere Ausbildung des Erfindungsgegenstandes gibt die Möglichkeit, die eigentliche Impulsdauer verlängern zu können, was dadurch erreicht wird, daß zwischen Basis und Emitter des Transistors ein weiterer, vorzugsweise in seiner Kapazität veränderbarer Kondensator geschaltet ist, der durch seine Ladung nach dem Kurzschließen des frequenzbestimmenden Kondensators zeitweilig den leitenden Zustand des Transistors aufrechterhält.
  • Beim Erfindungsgegenstand wird also in besonders vorteilhafter Weise die an sich bekannte Eigenschaft einer Zenerdiode mit vorzugsweise kleinem dynamischen Innenwiderstand ausgenutzt, die darin besteht, daß an die Basis eines Transistors schlagartig ein Impuls gelangt, sobald die Kondensatorspannung die Durchbruchspannung der Zenerdiode erreicht hat und daß diese besondere Charakteristik der Zenerdiode zu einer präzisen und genau beherrschbaren Impulsgabe führt.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung sind im folgenden an Hand von vier Ausführungsbeispielen näher erläutert und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 das Schaltprinzip des elektronischen Impulsgebers, F i g. 2 dieselbe Schaltung mit einem Kondensator zur Verlängerung der Impulsdauer, F i g. 3 eine abgewandelte Schaltung gemäß F i g. 2, mit der die Impulsdauer weitgehend beeinflußt werden kann, und F i g. 4 eine Schaltung gemäß F i g. 1, bei der der mechanische Schaltkontakt durch einen Transistor ersetzt ist.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind in allen Figuren gleichartige Bauelemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, wird von der an den Eingangsklemmen liegenden veränderlichen Gleichstromsteuerspannung Ust über den Widerstand 1 der Kondensator aufgeladen, der durch seine Dimensionierung die Frequenz der durch das Relais 3 erzeugten Impulse bestimmt. Die Ladespannung des Kondensators 2, der in den Basis-Emitter-Kreis des Transistors 4 geschaltet ist, steuert den Transistor aus dem normalerweise gesperrten Zustand in den leitenden Zustand, und zwar dann, wenn die Spannung am Kondensator 2 die Durchbruchspannung an der Zenerdiode 5, die in die Basisstrecke geschaltet ist, erreicht hat. Dadurch wird der Arbeitskreis des Transistors 4, der durch die Emitter-Kollektor-Strecke gebildet wird, eingeschaltet, so daß das Relais 3 anzieht und einesteils den Kontakt 3 a für die Abgabe des gewünschten Steuerimpulses schließt und andererseits durch den Kontakt 3 b den frequenzbestimmenden Kondensator 2 kurzschließt, der sich rasch über den Widerstand 6 entlädt. Ist seine Spannung so weit gesunken, daß die Zenerdiode 5 nicht mehr leitend ist, wird auch der Transistor 4 wieder in den Sperrzustand übergeführt, und das Relais 3 fällt ab. Durch die Anwendung der Zenerdiode 5 ist es mölich, durch geringen schaltungstechnischen Aufwand eine sehr niedrige Impulsfrequenz von etwa 1 min-' bis 300 min-' zu erzielen.
  • In vielen Fällen wird die Dauer des Impulses, der mit der Schaltung gemäß F i g. 1 erzeugt werden kann, zu kurz sein, um beispielsweise-einem Gleichstrommotor den gewünschten Verstellweg durchführen zu lassen. Bei der Schaltung gemäß F i g. 2 ist deshalb parallel zur Basis-Emitter-Strecke noch der Kondensator 7 geschaltet, der dadurch eine längere Öffnungszeit der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 4 und damit eine längere Schaltzeit des Relais 3 bewirkt, daß er trotz des Kurzschließens von Kondensator 2 und der schnell absinkenden Spannung auf Grund seiner eigenen Ladung den Transistor noch eine bestimmte Zeit aufsteuert.
  • Bei der Schaltung gemäß F i g. 3 kann die Impulsdauer noch weitgehender beeinflußt werden, indem der Kondensator 7 a während des normalerweise nicht leitenden Zustandes des Transistors 4 durch das im Ruhezustand befindliche Relais 3 so an die den Arbeitskreis speisenden Stromquelle Up geschaltet ist, daß er sich teilweise oder ganz auflädt. Wird der Transistor 4 leitend, so zieht das Relais 3 an, schließt über den Kontakt 3 b den Kondensator 2 kurz und schaltet über den Kontakt 3 c den geladenen Kondensator 7a parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 4, wodurch dieser bis zur langsamen Entladung des Kondensators 7a über den Widerstand 8 aufgesteuert wird. Der Kondensator 7a und der Widerstand 8 sind, um die Impulsdauer dem jeweiligen Anwendungsfall anpassen zu können, in ihrer Kapazität bzw. ihrem Widerstandswert einstellbar. Muß zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe die Kapazität des Kondensators 2 vergleichsweise hoch gewählt werden, so kann an Stelle des Kontaktes 3 b ein kontaktloser Schalter in Form des Transistors 9 angewendet werden. Der Transistor 9 wird ebenfalls wie der Kontakt 3 b durch das im Arbeitskreis liegende Relais 3 gesteuert, indem durch Kurzschließen des Kontaktes 3 d die Basis des Transistors 9 an den negativen Pol der Spannungsquelle USp geschaltet wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Impulsgeber, vorzugsweise für niedrige Impulsfrequenzen, dessen Impulsfrequenz durch einen veränderlichen Gleichstrom steuerbar ist, indem die Ladespannung eines vom Steuergleichstrom geladenen Kondensators den Arbeitskreis eines Transistors steuert, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß in den Basiskreis des Transistors (4) in an sich bekannter Weise eine Zenerdiode (5) und in den Arbeitskreis ein Relais (3) geschaltet ist, das den impulsfrequenzbestimmenden Kondensator (2) dann kurzschließt, wenn der Transistor (4) leitend geworden ist.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Basis und Emitter des Transistors (4) ein weiterer, vorzugsweise in seiner - Kapazität veränderbarer Kondensator (7, 7 a) geschaltet ist, der durch seine Ladung nach dem Kurzschließen des frequenzbestimmenden Kondensators zeitweilig den leitenden Zustand des Transistors (4) aufrechterhält.
  3. 3. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem die Impulsdauer bestimmenden Kondensator (7, 7 a) ein vorzugsweise veränderbarer Widerstand (8) in Reihe geschaltet ist.
  4. 4. Impulsgeber nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Impulsdauer bestimmende Kondensator (7, 7 a) im gesperrten Zustand des Transistors (4) an die den Arbeitskreis speisende Stromquelle (UJ geschaltet ist und erst nach dem öffnen des Transistors (4) parallel zu der Basis-Emitter-Strecke geschaltet wird.
  5. 5. Impulsgeber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter für das Kurzschließen des frequenzbestimmenden Kondensators (2) ein Schalttransistor (9) dient, der vom Arbeitskreis gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1093 822.
DEM55999A 1963-03-06 1963-03-06 Impulsgeber Pending DE1185652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55999A DE1185652B (de) 1963-03-06 1963-03-06 Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM55999A DE1185652B (de) 1963-03-06 1963-03-06 Impulsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1185652B true DE1185652B (de) 1965-01-21

Family

ID=7308459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM55999A Pending DE1185652B (de) 1963-03-06 1963-03-06 Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1185652B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335418A (en) * 1980-10-27 1982-06-15 General Signal Corporation Electronic interrupter
US5596477A (en) * 1993-05-03 1997-01-21 Faraday, Inc. Contactless signaling device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093822B (de) * 1959-08-12 1960-12-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen Impulsfolge unter Verwendung eines Kipptransistors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093822B (de) * 1959-08-12 1960-12-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen Impulsfolge unter Verwendung eines Kipptransistors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335418A (en) * 1980-10-27 1982-06-15 General Signal Corporation Electronic interrupter
US5596477A (en) * 1993-05-03 1997-01-21 Faraday, Inc. Contactless signaling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630179A1 (de) Vorrichtung zur stimulation von nerven
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE1301698B (de) Schaltungsanordnung zum Bearbeiten von Werkstuecken durch Funkenerosion
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE1185652B (de) Impulsgeber
DE2302530A1 (de) Steuerkreis fuer thyristoren
DE2624252A1 (de) Ueberlastschutzschaltung fuer lautsprecheranordnung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1059539B (de) Elektrische Schaltersteuerung in Abhaengigkeit von der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
DE1152439B (de) Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE2556063A1 (de) Elektronische zuendanordnung
DE1512353C3 (de) Dreie ^spannungsgenerator
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE2613227A1 (de) Schaltungsanordnung zur ausloesung eines drehzahlabhaengigen schaltvorganges
DE2527726A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer eine konstante einschaltzeit erfordernden einrichtung, insbesondere elektronische zuendanlage mit einer zuendspule
DE2645836B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmieren e ines elektronischen Kurzzeitgebers, insbesondere eines elektronischen Laufzeitzünders
DE2226638A1 (de) Zuendanlage zum betrieb von brennkraftmaschinen
DE1038107B (de) Elektronische Schaltanordnung zur Erzeugung verzoegerter Impulse
DE2925235A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2636691C2 (de) Astabiler Multivibrator
DE2910898A1 (de) Optoelektronische relaisnachbildung
DE1464055B2 (de) Zündschaltung
DE2639971C2 (de) Schaltverstärker für einen Steuerungsrechner
DE2136514A1 (de) Zuendschaltung
DE2633027A1 (de) Schutzschaltung zur verhinderung eines hohen stromstosses beim anlaufen eines wechselrichters