DE1844404U - Drehspiessanordnung. - Google Patents

Drehspiessanordnung.

Info

Publication number
DE1844404U
DE1844404U DES37320U DES0037320U DE1844404U DE 1844404 U DE1844404 U DE 1844404U DE S37320 U DES37320 U DE S37320U DE S0037320 U DES0037320 U DE S0037320U DE 1844404 U DE1844404 U DE 1844404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
oven
frame
support rods
rotisserie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES37320U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES37320U priority Critical patent/DE1844404U/de
Publication of DE1844404U publication Critical patent/DE1844404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/042Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports arranged on wheels or spiders rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

  • Drehspießanordnung Die Neuerung betrifft eine Drehspießanordnungwie sie besonders für Backofen mit Grillheizkörper verwendet wird. Die bekannten Drehspießanordnungen bestehen im allgemeinen aus einem Rahmen, welcher einen oder mehrere Drehspieße aufnimmt und meistens auch noch den Antrieb für die einzelnen Drehspieße trägt. Die Drehspießanordnung wird normalerweise wie ein Kuchenblech mit ihrem Rahmen in den Backofen geschoben, wobei zwei gegenüberliegende Seiten des Rahmens, im folgenden Tragstäbe genannt, auf einem Paar der normalerweise im Backofen für die Kuchenbleche vorgesehenen ionen aufliegt. Auf der Drehspießanordnung werden aber Speisen, insb. Geflügel, mit sehr unterschiedlich großem Durchmesser aufgeschoben. Um eine möglichst gleichmäßige Garung und Bräunung zu erhalten, ist es wünschenswert, daß der Abstand der Oberfläche der Speise gegenüber dem im Backofen vorgesehenen Grillheizkörper einen bestimmten Wert nicht unter-bzw. überschreitet. Durch wahlweises Einschieben des Rahmens der Drehspießanordnung auf den in unterschiedlicher Höhe angeordneten Tragschienen des Backofens kann man den Abstand der Speisenoberfläche gegenüber dem Grillheizkörper schon in gewissen Grenzen variieren, jedoch nicht mit der für einen einwandfreien Grillbetrieb notwendigen Genauigkeit, da die Abstände der Tragschienenpaare im Backofen zu groß sind.
  • Diesen Mangel zu beheben, ist die der vorliegenden Neuerung zugrundeliegende Aufgabe, welche bei einer Drehspießanordnung, bestehend aus einem in den Backofen einschiebbaren, den Drehspieß aufnehmenden Rahmen, welcher mit zwei gegenüberliegenden Seiten (Tragstäben) auf einem Paar der im Backofen vorgesehenen Tragschienen aufliegt, gemäß der Neuerung dadurch gelöst wird, daß am Rahmen parallel zu den Tragstäben mindestens ein weiteres Paar Tragstäbe vorgesehen ist. Je nachdem, auf welches Paar der Tragstäbe man den Rahmen auf die Tragschienen des Backofens aufschiebt, erhält man zwischen zwei übereinander-liegenden Tragschienenpaaren eine Zwischenhöhe.
  • Weitere Merkmale der Neuerung und Einzelheiten der durch dieselben erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Figur 1 zeigt eine Drehspießanordnung in der Draufsicht.
  • Figur 2 zeigt die Drehspießanordnung in der Vorderansicht.
  • Figur 3 zeigt die Drehspießanordnung in der Seitenansicht.
  • Mit 1 ist der hahmen bezeichnet, auf welchem der Drehspieß 2 gelagert ist, der von dem ebenfalls am Rahmen 1 befestigten Antrieb 3 in Umdrehung versetzt wird. Der Rahmen 1 besteht aus den Seiten 7 und 9 und den Tragstäben 6 und 8, welche zu-
    sammen ein Rechteck bilden, das den Abmessungen des nicht darge-
    t
    stellten Backofens angepasst ist. An der Seite 9 sind die Hand-
    griffe 4 und 5 befestigt, welche der Handhabung der Drehspieß-
    anordnung dienen. Der Tragstab 6 weist ein Parallelstück 10 auf, das zusammen mit ihm zur Befestigung des Antriebes 3 dient.
  • Parallel zu den Tra-Tstäben 6 und 8 sind die Tragstäbe 11 und 12 angeordnet. Für den mit den Tragstäben 6 und 8 auf den nicht dargestellten Tragschienen des Backofens aufliegenden Rahmen 1 dienen die Tragstäbe 11 und 12 gleichzeitig als Kippschutz, d. h., die Tragschienen des Backofens werden bei eingeschobener Drehspießanordnung zwischen den Tragstäben 8 und 12 bzw. 6 und 11 aufgenommen. Für den mit den Tragstäben 11 und 12 auf den Tragschienen des Backofens aufliegenden Rahmen 1 ist als Kippschutz im rückwärtigen Bereich des Tragstabes 11 und/oder des Tragstabes 12 ein die Tragschienen des Backofens teilweise umfassender Bügel 14 bzw. 13 vorgesehen. Der senkrechte Abstand zwischen den Tragstäben 6 bzw. 8 und den Tragstäben 11 bzw. 12 ist etwa gleich dem halben Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten Tragschienen des Backofens. Selbstverständlich kann auch ein anderer Abstand gewählt werden, besonders dann, wenn mehr als zwei Tragstabpaare am Rahmen vorgesehen sind. Während bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die Tragstäbe 6 und 8 sich in der Ebene des Rahmens 1 befinden und die Tragstäbe 11 und 12 unterhalb der Ebene des Rahmens 1 angeordnet sind, kann man auch, wie nicht dargestellt, die Tragstäbe so anordnen, daß das Tragstabpaar 6,8 um das gleiche Blaß über der Ebene des Rahmens liegt, wie das Tragstabpaar 11,12 unter der Ebene liegt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Drehspießanordnung, insbesondere für Backofen, bestehend aus einem in den Backofen einschiebbaren den Drehspieß aufnehmenden Rahmen, welcher mit zwei gegenüberliegenden Seiten (Tragstäben) auf einem Paar der im Backofen vorgesehenen Tragschienen aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmen (1) der Drehspießanordnung parallel zu den Tragstäben (6,8) mindestens ein weiteres Paar Tragstäbe (11,12) vorgesehen ist.
  2. 2. Drehspießanordnung nach Anspruch 1"dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstäbe (11 und 12) gleichzeitig als Kippschutz für den mit den Trastäben (6 und 8) auf den Tragschienen des Backofens aufliegenden Rahmen (1) vorgesehen sind.
  3. 3. Drehspießanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den mit den Tragstäben (11 und 12) auf den Tragschienen des Backofens aufliegenden Rahmen (1) als Kippschutz im rückwärtigen Bereich des Tragstabes (11) und/oder des Tragstabes (12) ein die Tragschienen des Backofens teilweise umfassender Bügel (14 bzw. 13) vorgesehen ist. 4. Drehspießanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß z : D
    der senkrechte Abstand zwischen den Tragstäben (6 bzw. 8) und den Tragstäben (11 bzw. 12) etwa gleich dem halben Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten Tragschienen des Backofens ist.
DES37320U 1961-04-13 1961-04-13 Drehspiessanordnung. Expired DE1844404U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37320U DE1844404U (de) 1961-04-13 1961-04-13 Drehspiessanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37320U DE1844404U (de) 1961-04-13 1961-04-13 Drehspiessanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1844404U true DE1844404U (de) 1962-01-04

Family

ID=33012638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37320U Expired DE1844404U (de) 1961-04-13 1961-04-13 Drehspiessanordnung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1844404U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7507245U (de) Herausziehbare unterlage fuer herd und einbaubackoefen o dgl
DE1844404U (de) Drehspiessanordnung.
DE681121C (de) Anklemmbare Fussstuetze zum waagerechten Ausrichten von Backblechen in Backoefen mit schraeger Herdsohle
DE525725C (de) Verkaufseinrichtung fuer aufgerollte Baender, Spitzen o. dgl.
DE1784203U (de) Gareeinrichtung fuer baeckereibetriebe.
DE1778743U (de) Kuechenschrank od. dgl.
DE1804327U (de) Karteibehaelter.
CH226428A (de) Einstellgerät.
DE1778034A1 (de) Pfannenstuetze fuer Elektro- und Gasherde
EP0151215A2 (de) Verkaufstheke
DE1208249B (de) Hubstaender
DE1094531B (de) Anordnung zum Haltern einer in ein Langloch eines Traegers verstellbar einsteckbarenTragstrebe in waagerechter oder aufwaertsgerichteter Neigungslage
CH267087A (de) Schultisch.
DE1171585B (de) Grilleinrichtung fuer Herde mit einer Backroehre
DE3428217A1 (de) Aufnahme- und bearbeitungsvorrichtung fuer backwaren
DE1792184U (de) Grillspiess.
DE1822633U (de) Tuergriff fuer bueromoebel.
DE2154181A1 (de) Grillgeraet
DE1976748U (de) Koch-, grill- und backgeraet.
DE1066721B (de)
CH423138A (de) Abschlussleiste für Couchumbauten
DE1963572U (de) Klappgrill.
DE1779401U (de) Waermeschutz-randleisten-anordnung bei blechkaesten zum backen angeschoben, darin eingesetzter brotteigstuecke.
DE7000331U (de) Staender fuer backformen, insbesondere osterlamm-backformen.
DE1846321U (de) Traggestell fuer gebrauchsmoebel.