DE1839769U - Ballen-schlittenpresse. - Google Patents

Ballen-schlittenpresse.

Info

Publication number
DE1839769U
DE1839769U DESCH29215U DESC029215U DE1839769U DE 1839769 U DE1839769 U DE 1839769U DE SCH29215 U DESCH29215 U DE SCH29215U DE SC029215 U DESC029215 U DE SC029215U DE 1839769 U DE1839769 U DE 1839769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
lifting
bale
slide
press plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH29215U
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schnall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH29215U priority Critical patent/DE1839769U/de
Publication of DE1839769U publication Critical patent/DE1839769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides

Description

  • <j3allen-Schlit
    4 : : .-If
    8 it schvwenlibarer Preßratte in Verbindung als Lastenheberpund
    , » und
    Ballenvaage (ür Papier, Kunststoffe, Säge-u. Hobelspäne, Baum-
    u. Zellwolle, Schrott u. ä.).
    Die bekannten Ballenpresse sind so gebaut, daß, unter Verwendung
    eines Treßkastens mit 2 Türen oder montierbaren Kastenwänden, naeh
    die Preßplatte beim Füllen des Kastens abgenommen, nach rückwärts
    oder seitlich webbeschwenkt oder auf einem Schlitten oder mit
    Laufrollen weggeschoben wird. Bei getrennter Anlage, d. h., daß
    ein oder mehrere Füllkãsten unter eine sogenannte Portalpresse
    gefahren werden, muß beim Füllen des Ireßkastens die Pregplatte
    ebenfalls beträchtlich hochgefahren werden-und beim
    des Ballens unter dem Druck der Preßplatte ist eine umständliche
    Demontage von einer oder mehreren Kastenseiten erforderlich. Eine
    stabile Führung der Preßplatte gegen einseitigen Kantendruck ist bei diesen Konstruktionen nur ungenügend zu erreichen. Im Ver-
    hältnis zur Ballengröße betragen somit die Außenmaße der Anlage
    meistens des 2 bis 4fache.
  • Der Zweck der Erfindung ist die Kombination der Preßplatte mit einem Hubschlitten, welcher an Säulen oder in einem Hubmast geführt und selbstätig, per Hand schwenkbar oder festliegend ist.
  • Das Prinzip dieses schwenkbaren oder festliegenden Führungsschlittens, an welchem die Preßplatte befestigt ist, ermöglicht neben einer schnellen Bedienung-und Arbeitsweise viele konstruktive Vorzüge in statischer, material-und platzsparender Hinsicht.
  • Der Erfindungsgedanke besieht darin, daß unmittelbar an der Rückwand des Preßkastens eine, zwei oder mehrere Führungsschienen oder Wellen angebracht sind, in oder an denen der
    Hubschlitten der Preßplatte läuft. Durch Schlitze (eventuell
    1
    Abbindeschlitze) des Preßkastens ragen die mitnehmerlaschen des Hubschlittens, an dem die Preßplatte befestigt ist. Der Hubschlitten mit Preßplatte kann beliebig über den Preßkasten hochgefahren werden oder er ist in Kastehhöhe selbstätig oder per Hand schwenkbar. Der Hub der Preßplatte bzw. des Schlittens ist durch Exzenter, Schraubenspindel, Hebelübersetzung, durch Luftdruck-oder Hydraulikzylinder oder ähnliche bekannte
    Vorrichtungen mit Hand-oder Rotorantrieb möglich. Aus dieser
    Knostruktion ergibt sich, daß die Preßplatte zusätzlich als
    Lastenheber Verwendung finden kann, wobei jeweils durch An-
    bringen eines Dynamometers (Manometer, Fdderwaage u. ä.) an
    dem Hubschlitten das Gewicht des Lastgutes (des Ballens) fest-
    gestellt werden kann.
    In Fig. 1 ist schematisch die Wirkungsweise der Erfindung dar-
    gestellt mit schwenkbarer Preßplatte mittels Knie-
    hebel, welche am Hubschlitten gelagert sind.
    Schufrüche :
    1.) Ballen-Schlittenpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Preßplatte (a) an einem ilubschlitten (b), welcher in einem
    Hub : mast (v) oder an zellen geführt ist, unmittelbar über dem
    Preßkasten (d) selbstätig odar Der Hand hochgeklappt wird.
    Das Schwenken der rreßplatte erfolgt durch Kniehebel (Fig. 1)
    oderdadurch, daß der gesamte Kubsohlitten nach rückwärts
    aus dem ubnast schwenkt.
    ausBallen-3chlittenpresse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeich-
    oderd die Dre. ltte (a) mittels uichtschuenkbareu liub-
    l18t, cL :. ! ;"lie : i :'r' ; ; -. LttG (e) 2... ittÜ8 : LlÎchtDcl'l't7Gl1 :. : 1Jare : w. ub-
    schlitten (b) in beliobieu Abutand ber den j ? r.. ßka&ten
    hochgefahren werden kann.
    3.) Ballen-chlittenpresse nach Anspruch 1 und 2 dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Presse horizontal oder vertikal,
    fahrbar oder stationär gebaut und bedient werden kann.
    4.) Ballen-Schlittenpresse nach Anspruch 2 dadurch gekenn-
    CD
    zeichnet, daß der Jubuast (a) am C-rundrahlen belajert und
    nachruolzwärts
    5.) Ballen-Schlittenpresse nach Ans ruch 1 bis 4 dadurch ge-
    kennzeichnet, daß die Prcßplatte als Lastenhebebühne oder
    Uaage zweckdienlich eingesetzt werden kann.
    6.)Ballen-Schlittenprease dadurch ekennzeichmet, daß die
    l"raa . D u
    dadurch die
    Bodenplatte alsaae Verwendung findet.
    ci u
    7.) Ballen-Schlittenpresse nach Anspruch 1 u. 2 dadurch ge-

Claims (1)

kennzeichnet, daß die Preßplatte (a) um 180 0 schwenkbar inzwei seo'eHüherliegende Kästen gefahren werden kann oder, daßCD CD 9amschwenkbaren Hubschlitten im 90 ° Uinkel sv<'ei Preßplatten bei dem Prinzip der Dpppelkastenpresse befestigt sind. 8.) Ballen-Schlittenpresse dadurch gekennzeichnet, daß die Preß- platte (a) in einem horizontalen Führungsrahmen, welcher festl> mit dem Hubschlitten verbunden ist, nach rückwärts geschoben werden kann oder zugleich für den zweiten Preßkasten Verwendung findet. 9T) Ballen-Schlittenpresse dadurch gekennzeichnet, daß am Hub-tischlitten beidseitig zwei Preßplatte befestigt sind und diese -emeinsami in zwei : Proßkäs ugemeinsam in zwei TreßkSsten gefahren werden können. 10.) Ballen-dchlittenpresse nach. Anspruch 1 und 2 dadurch gekenn-zeichnet, daß bei Doppelkastenpressen zwei Hubmaste vorhanden sind mit je einer schwenkbaren oder stationären Preßplatte, wobei für die Hubkinematik eine zentrale Antriebskraft verwendet-wird.
1.) Ballenpresse nach den vorhergehenden Ansprüchen dadurch ge-~ kennzeichnet, daß die Abbindeschlitze, in welcher die mitnehmer bzw. Lagerlaschen der Preßplatte laufen, durch ineinanderschiebbare teleskopähnliche Vierkant-, Rundrohre oder durch Flacheisen abgedeckt werden können. 2.) Ballen-chlit'cenpresse nach den vorhergehenden Ansprüchen da- ci durch gekennzeichnet, daß die Ilubkinematik durch Hand-oder cz Lotorbetrieb mittels Schraubenspindel, Exzenter, Luft-oder Öl druck zylinder erfolgen kann.
DESCH29215U 1961-04-24 1961-04-24 Ballen-schlittenpresse. Expired DE1839769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29215U DE1839769U (de) 1961-04-24 1961-04-24 Ballen-schlittenpresse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29215U DE1839769U (de) 1961-04-24 1961-04-24 Ballen-schlittenpresse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839769U true DE1839769U (de) 1961-10-19

Family

ID=33010771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29215U Expired DE1839769U (de) 1961-04-24 1961-04-24 Ballen-schlittenpresse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839769U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112721A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Ballenpresse mit vertikaler arbeitsrichtung
DE4209651A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bermatingen Maschf Presse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112721A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Ballenpresse mit vertikaler arbeitsrichtung
DE4209651A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Bermatingen Maschf Presse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE2853577A1 (de) Presse zum pressformen von plastischen werkstoffen
DE1839769U (de) Ballen-schlittenpresse.
AT508212B1 (de) Pressenanlage
DE2556505C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Müll
CN211440366U (zh) 一种木工冷压机
DE2316250C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpressung von Formteilen mit lotrechten oder nahezu lotrechten Formabschnitten oder Kanten aus zellulosischen Faserstoffen und einem Bindemittel
DE2422692C3 (de) Fahrzeug mit einem Ladegerat
DE19619109C1 (de) Wägestütze für Fahrzeugaufbauten
DE2855875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
DE2351502C2 (de) Fahrbare Presse zum Reparieren und Endlosmachen von Fördergurten
CN219326002U (zh) 一种压实设备
EP3666515B1 (de) Beschick- oder entleerwagen für einetagenpresse
DE3042380A1 (de) Werkzeug-montagegeraet
DE966123C (de) Pressformmaschine mit verfahrbarer Pressplatte
DE2541913C2 (de) Rüttelbock zum Aufnehmen fahrbarer, umlaufender Schalungen zur Herstellung von Fertigteilen aus Beton oder ähnlichen Werkstoffen
DE1728226B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Etagenwarmpresse für Sperrholz, Hartfaserplatten und dergleichen
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE4420313A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren, plattenförmigen Gegenständen
DE2435369C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines einen geschlossenen Boden aufweisenden, kastenförmigen Fertigbauteils, insbesondere einer Fertiggarage
DE2136401C3 (de) Vorrichtung für auf einem Schalrahmen stehende, raumgroße Baukörper aus Stahlbeton
DE2910536A1 (de) Ballenpresse, insbesondere fuer faseriges gut
DE2030915C3 (de) Vorrichtung zum Pressen von paketfähigen losen Gut, insbesondere Müll
EP1714937A1 (de) Teleskopierbares Lastaufnahmemittel
DE1934301A1 (de) Hubvorrichtung zum Ausheben der Deckel von insbesondere Kabelschaechten