DE1836868U - Elektromagnetisch betaetigtes ventil. - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigtes ventil.

Info

Publication number
DE1836868U
DE1836868U DE1959C0006217 DEC0006217U DE1836868U DE 1836868 U DE1836868 U DE 1836868U DE 1959C0006217 DE1959C0006217 DE 1959C0006217 DE C0006217 U DEC0006217 U DE C0006217U DE 1836868 U DE1836868 U DE 1836868U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
anchor plate
anchor
space
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959C0006217
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Masch & Elekt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Priority to DE1959C0006217 priority Critical patent/DE1836868U/de
Publication of DE1836868U publication Critical patent/DE1836868U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Ela'r.-troniagiletisc-". VOctil
    Im
    Der Gegenstand der rii-idu.''jc- ieht sic auf ein
    clektromagjictidoh bte. tigtes Ventil n. it konzentrisch an-
    geordneten PolflL'. chen und mit einer als Verschlußstück
    ausgebildeten Ankerflatte, obi als Ventilversohluß eine
    eltische I. embrane verwendet.'<'ird. Das Erfinderische be-
    stent ds, rin, die Ankerplatte im Gegensatz zu den bekann-
    ten Ventilen dieser Art mit einer vollständigen Umklei-
    du. aus 3lastiso''enj. V<erkstofi, v<ie z. B. Gummi, zu ver-
    sehen. Die Un'kleidung reicht urmr ccr die Abmessungen
    CD
    der Ankerplatte hinaus und ist als ein in den Ventilkor-
    per einebrachcer embrankcrer ausgebildet, wobei gege-
    . L z
    bei. einfalls in diesen Durchbrüche zur Verbindung des Anker-
    rauMs mit deih Zuflußraum des Vertils angebracht sind.
    Beim Schalten eines. derartigen Ventils treten be-
    kenntlich Annänerunsbewegunen an die Polflächen auf, so
    da den Verschleiß verursac : lende Verschieoebewegungen ver-
    mieden werden. Durch die Einbettung der Ankerplatte in die
    Umkleidung, bzw. in den Membrankörper ist diese Platte von
    dem Durchflußmittel vollständig getrennt. Die G3raBchbil-
    dung wird dadurch wesentlich herabgesetzt. Korrosionser-
    soneinungen könn3n nicn-t aultreten, da die Umkleidung und
    der embrankörper aus einen ; egenLibsr der flüssigen oder
    ga3iormigen Durchflußmittal korrosionsfesten Werkstoff be-
    stehen können.
    Ein weiterer Vorteil besteht daß das Ventil
    nicht nur einfach in seinem Aufbau ist, sondern auch Un-
    dichtheiten nicht auftreten können, wie sie bei anderen
    elektromagnetischen Ventilen z. B. infolge kleiner Exzen-
    CD
    trizitäten zwischen dem LIagnetanker und sei-nem Fuhrungs-
    C>
    rohr oder bei eine. sich etwa infolge der Scnaltbewegungen
    drehenden lagnetanker zwischen dem Ventilsitz und der Ven-
    tilplatte nicht immer vermeidbar sind. Da es außerdem ohne
    "weiteres möglich ist, den gesamten Ankerraum noch zusatz-
    lich mit einer korrosionsfesten Auskleidung zu versehen,
    ist das Ventil nach der Erfindung einwandfrei korrosions-
    fest und eigt bich infolgedessen für flüssige und gas-
    lörmige Durchflußmittel jeder Art und für jeden Druck.
    ID i
    Das Ventil nach der Erfindung lc.. Bt sich ohne wei-
    teres als Durchgangsvantil oder als Lrei<vee-oder Gabel-
    ventil oder als Sicherheitsventil od. dgl. ausführen.
    Die Einzelheiten des Gegenstandes der Erfindung sind
    den beiden auf der Zeichnung scheatisch im Schnitt darge-
    stellten AusfLhrungsbeispielen zu entnehmen, wobei Fig. l
    CD
    ein Durchgangsventil und Fig. 2 ein Sicherheitsventil zei-
    gen.
    Bei dem Ausfdhrungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Ven-
    teilkörper 1 E. üblich mit dem Zufluß 2, dem Abfluß 3 und
    den. Ventilsitz 4 versehen. Das magnetsystem 5 besitzt den
    CD
    Innenpol 6 und den konzentrisch hierzu angeordneten Außen-
    CD
    pol 7, der zugleich als Abschluß des Ventilkörpers 1 ausge-
    bildet ist. Gegenüber den konzentrischen Polen liegt die
    Ankerplatte 10, die zugleich die Ventilv3rschlußplatte ist
    und auf dem Ventilsitz 4 aufliegt.
    C>
    Erfindungsgemäß ist nun die Ankerplatte 10 vollstän-
    dig von einer Umkleidung 9 umgeben, deren Abmessungen über
    die Ankerplatte 10 hinausreichen und außerhalb der letzte-
    ren als L'rembrankorper 8 ausgebildet ist. Der letztere ist
    in den Ventilkörper 1 auf beliebige Teise eingespannt. Fer-
    ner sind die Begrenzungsfl chen des über der embran 8 und
    der Ankerplatte 10 liegenden Ankerraumes 12 mit einer Aus-
    kleidung 11 versehen, so daR insbesondere die beiden Pole
    6 und 7 nicht mit dem n erraum 12 unmittelbar in Verbin-
    dung stehen. Der letztere ist also vollständig mit einem
    C>
    YJerkstoir'ausgekleidet, der elastisch und/oder korrmsions-
    f-zst ist.
    Durch die Umkleidung 3 auf der Unterseite der Anker-
    platte 10 wird ein ela&tischer Sitz auf dem Ventilsitz 4
    erhalten. Gegebenenfalls kann dieAnker ; latte 10 an ihrer
    Unter-oder Oberseite auch ohne Verkleidung bleiben. Die
    Herstellung der ümkleidung erfolgt auf beliebige geeignete
    Art und eise, so z. B. durch Vulkanisieren bei gummiarti-
    gen Werksto fen, in de Lembrankorper 5 sind Durchbrüohe 14
    vorgesehen, die den Ankerraum 12 und den Zuflußrau 13 mit-
    einander verbinden. Durch geeignete Maßnahmen-Lolicher Art
    ird f erner erreicht, dal.. beim ZuLammenoau der embran-
    korper stet in die gleiche Lage gelangt. Dies kann z. B.
    mittels eines Stiften oder einer Kerbe od. dgl. erfolgen.
    't. enn das Dagnetsysteir. erregt 'ird,, vird die Anker-
    platte10 an5oan und der V3ntilsitz 4 ird gectj-nt. Beim
    Abschaltender magnetischen Erregung wird der Ventilsitz 4
    durch das Eieneicht der Ankerplatts 10 geschlossen. Die-
    ser schließvorgang kann z. B. durch Anordnung einer Feder
    oder durch das
    oder durch entsprechende Vorspannung des Hembra. nkcrpers 8
    oder durch andere a ich bekannte Mittel unterstützt oder
    beschleunigt werden.
    Der Gegenstand der Erfindung la. it sich ohne weiteres
    auch als Sicherheitsventil, insbesondere in Abhängigkeit von
    einer Umgebungstemperatur o. usfuhren. Ein Beispiel hiervon
    CD
    ist in Fig. 2 im Schnitt dargestellt.
    CD 0
    Im Gegensatz zu einer.. Durchgangsventil fallen die
    Durchbräche 14'<eg, &c da. « der Ankerraum 12 und der Zu-
    flurauD. 13 duron den Liembrankorper c mit der eingebetteten
    c : D
    10 sind. Er-
    Ankerplatte 10 vollstendi voneina der Btrennt sind. Er-
    CD CD (ll
    finduiiQsm i3t nun der Anl : errauii. 12 or Verbinduns-
    v
    a---c"Z CD
    Icanle 17 it einer Verdrnungkaer 16 verbunden. Diese
    CD C> c
    ist durch eine usleich&membrane 18 von inem Verdrnungs-
    CD
    raun-15 getrennt, der mit dem Zuflußraum 13 in Verbindung
    steht, enn also durch die Bewegungen des embrankorpers
    6 der Ankerrau 12 vergrößert oder verkleinert wird, er-
    folgtein selostttiger Ausglaich durch entsprechende Be-
    wegungen der Ausgleichsmembrane 18.
    Vorzugsweise sind der Ankerraum 12, die Verbindungs-
    kanle 17 und die Verdrängungkm'nier 16 mit einer Ausgleichs-
    flüssikei-t gefüllt, deren Druck sich nach de Druck des
    D-uirch das der
    Duron. flußr ; : itt3ls richtet. Durch dä, s Anbringen der Aus-
    lichsmembrne 15 wird somit ein sicher3S Schalten des
    Ventils erreicht.
    ?/wenn nun gewünscht iri, dai3 z. B. aus Sicherheits-
    gründen das Ventil bei einer oestimmten Temperatur selbst-
    tätig sonltet, läßt sich dies ohne weiteres dadurch errei-
    chen, dak als Auséleichsflussi5keit eine solche verN3ndet
    wird, deren Dampfdruck der Temperatur entspricht, bei der
    das Ventil ansprechen soll. Falls in der Umgebung des Ventils eine unzulässige Temperaturerhöhung entsteht oder das Durcnflußmittel einen unzul@ssig hohen Temperaturanstieg
    erfährt, A'ird die Ausgleichsilussigkeit gleichfalls ervj. rmt
    und uberschreitet dabei ihren Sieglepunkt. Dadurch tritt plötzlich eine sehr starke Druckerhöhung ein, die von der Ausgleichsmembrane 18 nicht mehr aufgenommen werden kann, sondern sich auch auf den Membrankörper 8 überträgt. Infolgedessen wird der Ventilsitz 4 geschlossen, selbst enn das Magnetsystem 5 noch erregt ist.
  • Dies bedeutet, daß das Ventil trotz der elektromagnetischen Einschaltung bei einer bestimmten Temperatur-
    üDersohritun, selbsttätig schaltet. Die gewünschte Sicher-
    heit izt damit gewährleistet. Ein besonderer Vorteil besteht
    ferner darin, da£ bei einem Zurückgehen der Ansprechtempera-
    tur das Ventil ohne weiteres Zutun sofort wieder betriebs-
    bereit ist, onn3 irgendelcne Teile auswechseln oder ab-
    ändern oder umstellen zu messen.

Claims (1)

  1. Schutzanspräolie
    1. Elektromagnetisch betätigtes Ventil mit konzentrisch angeordneten Folflächen und einer als Verschlußstück ausgecildeten Ankerplatte untr Vr'endun einer ela- stischen Membran als erLtilverchlu, dadurchgekenn- zeichnet,da die Anerplatte (10) eine vollständige Ultkleidung (9) aus elastischem Merkstoff, wie z. B. Gummi, aufweist, die über die Abnessungen der Anker- platte (10) hinausreicht und als ein in den Ventil- körper (1) eingebracnter emürankörper (b), gegebenen- falls mit Durchbrachen (14) zwischen dem Ankerraum (12) und dem Zufluraum (13), ausgebildet ist. CD-L
    2.Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derAnkarrauE (l2) r ; it silier korrosionsfesten Aus- kleidung (11) vergehen ist.
    17 Z- v Ventil nach Anspruch 1, dadurch ke nzichne't ;, daß Z ZD der nkarraum(l)nicntLbrDurchbreche (14) in den IIeiLbrankDrpr (L), sondern nur itbaibar nit den Zu- lurun (13) dadurcn verbunden i&t, dC r über Vrbindunskanle (17) nit inr VrdrnungskaKer die in Vrbindun t=ht, die durch ine Aullchs- ii'. Eibrne (lo) von ine E. : it den-Zullulrun (13) zu- anmenhc'nänden Vrdrnunsrun (15) etrennt it.
DE1959C0006217 1959-03-26 1959-03-26 Elektromagnetisch betaetigtes ventil. Expired DE1836868U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006217 DE1836868U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Elektromagnetisch betaetigtes ventil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959C0006217 DE1836868U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Elektromagnetisch betaetigtes ventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836868U true DE1836868U (de) 1961-08-31

Family

ID=32970149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959C0006217 Expired DE1836868U (de) 1959-03-26 1959-03-26 Elektromagnetisch betaetigtes ventil.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836868U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015522A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Magnetventil mit membrananker
EP0926412A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Bürkert Werke GmbH & Co. Elektromagnetantrieb
EP3553356A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 WABCO Europe BVBA Elektromagnetisches fluidventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015522A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Magnetventil mit membrananker
EP0926412A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Bürkert Werke GmbH & Co. Elektromagnetantrieb
EP0926412A3 (de) * 1997-12-23 1999-12-08 Bürkert Werke GmbH & Co. Elektromagnetantrieb
EP3553356A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 WABCO Europe BVBA Elektromagnetisches fluidventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014087C3 (de) Verwendung einer Kupplung zwischen einem Ventilverschlußstück und einem Ventilantriebselement
DE10231871A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Gasstromes zu einem Brenner
DE102014226421A1 (de) Gaseinblasventil
DE102013207594A1 (de) Ventil für einen Kaltgasgenerator und Luftsacksystem
DE1836868U (de) Elektromagnetisch betaetigtes ventil.
DE102014203640A1 (de) Fluidinjektor
DE102009053360A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung für hohe Umfangsgeschwindigkeiten
DE102009060292A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE2133433A1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE1718812U (de) Magnetisch gesteuertes ventil.
DE19755956C2 (de) Ventilschließglied für Druckwandler oder Steuer- und Regelventile
DE102017212450A1 (de) Proportionaldruckreduzierventil mit Sitzventil
DE683285C (de) Hydraulische Waage
DE3400564C2 (de)
DE102014211967A1 (de) Druckregelventil mit integriertem Drucksensor
AT225489B (de) Abdichtung für Schieberspindeln od dgl.
DE1872232U (de) Stangendichtung.
DE102016012335A1 (de) Ventilvorrichtung sowie Druckregelsystem mit einer solchen Ventilvorrichtung
DE399353C (de) Druckregler, insbesondere fuer Saugluft- und Druckluft-Rohrpostanlagen
DE893297C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Stroemens des konstant zugefuehrten Sauerstoffs in Sauerstoffatemschutzgeraeten
DE942946C (de) Als Wassermangelsicherung dienender, selbsttaetiger Schalter fuer Wassererhitzer
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE1256008B (de) Kugelgelagertes Drehgelenk fuer Rohrleitungen
DE1675537A1 (de) Hydraulische Verstaerkervorrichtung
DE7209013U (de) Differenzdruckanzeiger für flüssige Medien