DE1836044U - Aschenbecher. - Google Patents

Aschenbecher.

Info

Publication number
DE1836044U
DE1836044U DE1961B0044735 DEB0044735U DE1836044U DE 1836044 U DE1836044 U DE 1836044U DE 1961B0044735 DE1961B0044735 DE 1961B0044735 DE B0044735 U DEB0044735 U DE B0044735U DE 1836044 U DE1836044 U DE 1836044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ashtray
ashtrays
wall parts
bottom part
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961B0044735
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Beer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961B0044735 priority Critical patent/DE1836044U/de
Publication of DE1836044U publication Critical patent/DE1836044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Aschenbecher
    ---------
    Es sind Aschenoecher aus festem Material in verschiedensten Formen und aus verschiedenstem Material bekannt. Es ist dabei auch bekannt, Aschenbechern eine derartige Form zu geben, dass sie ineinander bzw. übereinander gesetzt werden können.
  • Es ist weiter bekannt, dass ZigaretLenraucher die Aluminiumfolie von Zigarettenpackungen als behelfsmässige Ablage für die Zigarettenasche benutzen.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde Aschenbecher zu schaffen, die äusserst billig in der Herstellung sind und aus diesem Grunde nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden können, so dass eine Säubung der Aschenbecher entfällt.
  • Ausserdem soll der neuerungsgemässe Aschenbecher für Transportzwecke nur einen sehr geringen Platzbedarf haben. Die Neuerung betrifft einen Aschenbecher der gekennzeichnet
    ist durch ein vorgeformtes standfähiges Bodenteil mit in
    C>
    Gebrauchsstellung hochgezogenen Wandteilen bestehend aus feuerfestem, falt-bzw. knüllbarem Material. Mit Vorteil wird Metallfolie wie Aluminiumfolie oder mit Metallfolie beispielsweise Staniol kaschiertes Papier oder feuerfest präpariertes Papier bzw. feuerfeste Kunststoffolie oder auch
    feuerfestes Asbestpapier verwendete
    Derneuerungsgemässe Aschenbecher kain in ross-Serie so
    c ; > Ir
    billig hergestellt werden, dass er wie Papierservietten nach einmaligem Gebrauch aus wirtschaftlichen Gründen ohne weiteres weggeworfen werden kann.
  • Dadurcn, dass der Aschenbecher falt-bzw. knüllbar ist, besteht zudem der Vorteil, dass ein benutzter Aschenbecher nach oben zusammengefaltet bzw. -geknüllt werden kann, so dass der Geruch der kalten Asche nicht mehr in den daum dringen kann und die Asche nicht mehr aus dem Aschenbecher herausfallen kann bzw.
    durch einen Luftzug herausgeweht werden kanne
    Z>
    Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung besteht darin, dass die in Georauchsstellung hochgezogenen Wandteile Faltlinien aufweisen, länge deren sie zwecks Verpackens einer Vielzahl
    on Aschenbechern u'-irir-Päckchen flach umlegbar sind.
  • Hierbei können nach einer Weiterentwicklung der Neuerung die in Gebrauchsetellung hochgezogenen Wandteile in Verpackungsstellung flach auf den Bodenteil nach innen umgelegt sein, bzw. bei einer anderen Weiterentwicklung der Neuerung flach neben den Bodenteil nach aussen umgelegt sein.
  • In jedem Falle wird erreicht, dass die flachgelegten Aschenbecher in einer grossen Anzahl zu einem Päckchen, wie dies zum Beispiel bei Papierservietten oder Papiertaschentücher üblich ist, zusammen beispielsweise in einer Zellophanhülle verpackt werden können und so leicht transportabel sind, da sie wenig Platz in Anspruch nehmen.
  • Bei Benutzung brauchen sie lediglich in der gewünschten Anzahl aus dem Päckchen herausgenommen und aufgefaltet zu werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist es vorteilhaft, dass das Bodenteil an seiner Unterfläche mit einer Bewehrung wie Platte, Schienen, Füsse o. dgl. versehen ist.
    T
    Hierdurch bekommt das Bodenteil eine grössere Standfestigkeit
    sowie beim Auffalten des verpackten, flachen Aschenoechers einen grösseren Halt und schliesslich eine bessere Wärme-
    isolierfähigkeit.
    CD
    Die als Bewehrung verwendeten Platten, Schienen, Füsse o. dgl. können beispielsweise aus Pappe bestehen. Es ist natürlich
    auch jedes andere geeignete Material für diese Zwecke verwendbar.
    CD
    Die Neuerung kann in verschiedener Weise ausgeführt werden.
  • Sie ist in der anliegenden Zeichnung in verschiedenen Aus-
    führungsfornien beispielsweise veranschaulicht.
    0
    Figar 1 zeigt einen viereckigen Aschenbecher 9 mit einem
    vorgeformten standfähigen Bodenteil lo mit in Gebrauchsstellung
    L") tD
    hochgezogenen Wandteilen lla, llo, llc, lld. Boden-und Wandteile bestehen aus feuerfestem, falt- bzw. knüllbarem Material, wie zum Beispiel mit Staniol kaschiertes Papier.
    Di 1-land-$Ljeilie 1 la) 1'rb
    Die Wandteile Ha, 1'fb, 11c, 11d sind mit dem Dodenteil 10
    mittels Faltlinien 12a, 12b, 12c, 12d und untereinander
    mittels Faltlinien 13 ; 13b, 13c, 13d verbundene Ausserdem
    weisen zwei sich gegenüberliegende Wandteile 11b, 11d zusätzliche Faltlinien 14 auf. Längs der Faltlinien 12a, 12b, 12c, 12d, 13a, 13b, 13c, 13d, 14 sind die Wandteile gemäss Figur 2 flach umlegbar und zwar bei dieser Ausführungsform flach auf den Bodenteil lo nach innen umlegbar. Das flache Umlegen der Wandteile gemäss Fig. 2 erfolgt zwecks Ver-
    packens einer Vielzahl von Aschenbechern zu einem Päckchen
    ,, I
    15, wie dies in Fig. 3 dargestellt isto Das Päckchen 15 kann durch eine Banderole 16 zusammengehalten werden. Es kann aber auch wie beispielsweise Papierswervie@ten und Papiertaschentücher vollkommen in einer Zellophanfolie eingeschlagen sein.
  • Es ist auch denkbar, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, eine Reihe zusammengelegter Aschenbecher 9 einer Zigarettenpackung 17 beizulegen, indem die zusammengefalteten übereinanderliegenden Aschenbecher 9 in die äussere Hülle oder Zigarettenpackung 17 mit eingeschoben werden. Da für die
    Asche einer Zigarette der Aschenbecher nur verhältnismässig
    CD
    klein zu sein braucht, können die Aschenbecher 9 eine derartige
    klein zu sei.-,".-r-L-ucht, XI.. v. U-L 11
    Grösse haben, dass zwei Päckchen Aschenbecher untereinander je fünf oder mehr Stück übereinanderliegend in der Zigarettenpackung 17 untergeoracht werden können.
  • In Figur 5 ist eine rundliche Form eines Aschenbechers 18 dargestellt und zwar werden hier die in Gebrauchsstellung hochgezogenen Wandteile 11 in Verpackungsstellung flach neben den Bodenteil lo nach aussen umgelegt, wie aus Fig. 6 hervorgeht.
  • Im hochgezogenen Zustand (Fig. 5) weisen die Wandteile 11
    Faltlinien 19 auf längs denen. iie Wundteile 11 gefaltet sind.
    t2
    In Figur 7 ist ein runder konisch ausgebildeter Aschenbecher 20 dargestellt der zum Verpacken nicht flach gefaltet wird, sondern seine Form beibehält. Eine Mehrzahl derartiger Aschenbecher kann in üblicher Weise zum Verpacken in-und übereinander gesetzt werden, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Eine solche im Querschnitte Figo 8 dargestellte Säule 21 von in-und übereinander gesetzten Aschenbechern 2o kann mittels eines Banderolenstreifens 22 zusammengehalten werden.
  • Die neuerungsgemässen Aschenbecher 9,18,2o können auch in der Weise ausgebildet werden, dass das Bodenteil lo an seiner Unterfläche mit einer Bewehrung 23, wie dies in den Figuren 5-8 gezeigt ist, versehen sein. Die Bewehrung 23 kann in Form einer Platte oder in Form von Schienen oder Füssen ausgebildet sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen sind nur beispielsweise gewählt. Es ist auch denkbar, den Aschenbechern die verschiedensten äusseren Formen zu geben. Ausserdem können die Aschenbecher an ihren Wandteilen in üblicher Weise auch mit Auflegeflächen für Zigaretten und Zigarren versehen sein (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Die Bodenteile und auch Wandteile der Aschenbecher können verschieden farbig ausgebildet werden und eignen sich zum Aufbringen von Figuren, Ornamenten, Reklameaufdrucken u. dgl. o

Claims (1)

  1. Schutzsisprüche
    '1.)Aschènbecner,gekennzeichnetdUrcheinvorgeforint.es.'STd-"," fähiges,Bodenteil(lo)'mitinGebrauahsstellRghoch-''' ;.' bzvr.knüllbaremi-Iate'rial.'. ;.-.' Päckchen (15) i'l=-. ch ulebar sind. 5.) Aschenbecher nach Aruch 1 und 2, drch gekennzeichnet,' d^ e iYt. e'Dr ! Qe OC. ; is§ ; ZGs L5í -QU e. für die Verpackun'scllung flach-auf den odenteil' (to). n ch innen m'nleu. r i d. 4.)AschenbecncrnachAnoruch1und2,dadurchekennseicnnet, 'd : lS''cíie i, C-e ;. sj. o, XNe7t li ; ei 1' 'dassdiein&ebruchstllun\.hochOKOjcnenndteile'11) d'ei. nach ausur-n uilc-bar ind. ke von A i, c h e ii, nb sind. 1-u-rid oh ie-'- iri z3 5.) Aschenbecher nach Anuch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, l,p-öJud'jiiüel(lo)'-'.nH'-'incr aterflächemit einer 1 bi-s eenr"n(23)wie1'1'tc,s hienen,dsse,o. dl. versehen ist.
DE1961B0044735 1961-04-10 1961-04-10 Aschenbecher. Expired DE1836044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0044735 DE1836044U (de) 1961-04-10 1961-04-10 Aschenbecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0044735 DE1836044U (de) 1961-04-10 1961-04-10 Aschenbecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1836044U true DE1836044U (de) 1961-08-03

Family

ID=32969975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0044735 Expired DE1836044U (de) 1961-04-10 1961-04-10 Aschenbecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1836044U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903256U1 (de) * 1999-02-24 2000-07-27 Gizeh Raucherbedarf Gmbh Verkaufseinheit für Zigarettenpapierblättchen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903256U1 (de) * 1999-02-24 2000-07-27 Gizeh Raucherbedarf Gmbh Verkaufseinheit für Zigarettenpapierblättchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486456A1 (de) Behaelter fuer zerbrechliche Gegenstaende
DE1836044U (de) Aschenbecher.
DE3609606C2 (de)
DE2223710A1 (de) Verpackungskarton
CH537319A (de) Klappverpackung für Tabletten oder Pillen
DE4111787C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verpackungseinheiten und Vorrichtung hierzu
DE850423C (de) Faltschachtel
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
AT225604B (de) Verpackung, insbesondere für schmiegsame Erzeugnisse
CH448871A (de) Eckiger Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE1153675B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstandes, insbesondere einer Schokoladetafel
AT205910B (de) Teebeutelpackung
AT221023B (de)
DE2610112A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE851625C (de) Verpackungsbehaelter
DE1987636U (de) Behaelterpackung.
CH616631A5 (en) Air-tight package and method for its production
DE1642655U (de) Karton aus pappe.
DE1837044U (de) Faltverpackung mit schubfach und huelse.
CH128615A (de) Verpackungsschachtel.
DE7515137U (de) Kartoneinsatz
DE1951066U (de) Verpackung fuer gegenstaende unterschiedlicher hoehe.
DE1834452U (de) Faltpackung bestehend aus einem umkarton aus wellpappe od. dgl. und einem einsatzbeutel aus heisssiegelfaehigem beschichteten papier oder einer entsprechenden folie.
DE1835788U (de) Verpakung fuer stahlwollebausche, -matten u. dgl.
DE1962457U (de) Transportbehaelter, insbesondere fuer lebende fische.