DE1834098U - Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle. - Google Patents

Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle.

Info

Publication number
DE1834098U
DE1834098U DEP17222U DEP0017222U DE1834098U DE 1834098 U DE1834098 U DE 1834098U DE P17222 U DEP17222 U DE P17222U DE P0017222 U DEP0017222 U DE P0017222U DE 1834098 U DE1834098 U DE 1834098U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
cover
pendant
light source
end parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP17222U priority Critical patent/DE1834098U/de
Publication of DE1834098U publication Critical patent/DE1834098U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Philips Patentverwaltung GmbH., Hamburg 1, Mönckebergstr. 70 "Geschlossene Pendelleuchte, insbesondere für eine langgestreckte röhrenförmige Lichtquelle" Die Neuerung bezieht sich auf eine geschlossene Pendelleuchte, insbesondere für eine langgestreckte röhrenförmige Lichtquelle.
  • Derartige Pendelleuchten bestehen im allgemeinen aus einem an zwei Pendeln aufgehängten Leuchtenoberteil, in dem die Fassungen für die Lichtquellen, die die Lichtquelle tragen, und die elektrischen Hilfsgeräte angeordnet sind. In der Lichtabstrahlrichtung ist das Oberteil für gewöhnlich mit einer raster-oder wannenförmigen Abdeckung verschlossen.
  • Diese Leuchten haben mehrfache Nachteile. So stößt die Befestigung der Abdeckung an dem Oberteil auf Schwierigkeiten,
    da das Oberteil selbst beweglich aufgehängt ist und somit
    CD
    jedem Druck bei der Montage ausweicht. Weiterhin ist es schwierig, im Falle, daß diese Leuchte auch nach oben lichtabstrahlende Abdeckungsteile aufweist, die nach oben abstrahlenden Abdeckungsteile zu reinigen. Mit einem Reinigungsgerät wird bei hoch hängenden Leuchten die Leuchte nämlich leichter weggedrückt werden, als daß das Gerät die nach oben abstrahlenden und nicht ohne weiteres von unten übersehbaren Flächen überstreift und dabei säubert. Auch stößt die Reinigung des Oberteiles auf Schwierigkeiten, da dessen gegenüber der Decke liegende Flächen durch die im Mittelbereich der Leuchte angreifenden Pendel unterteilt wird. Es lag das Bedürfnis vor, eine Pendelleuchte zu schaffen, die
    diese Nachteile nicht aufweist.
    9
    Gemäß der Neuerung sind diese Nachteile behoben bei einer
    geschlossenen Pendelleuchte, insbesondere für eine langge-
    streckte röhrenförmige Lichtquelle, mit einem elektrische Hilfsgeräte und die Lichtquelle tragenden Oberteil und einer dieses abschließenden lichtdurchlässigen Abdeckung, 4ei der das Oberteil mit seinen von der Halterung weg auseinanderstrebenden Endteilen die Enden einer rinnenförmigen Abdeckung umfaßt.
  • Bei dieser Leuchte kann allein durch das Lösen des am weitesten von der Decke entfernten, die Abdeckung umfassenden Randes wenigstens eines der Endteile die Abdeckung herausgenommen oder eingesetzt werden.
  • Neben der Einfachheit der Befestigung hat diese Anordnung noch den Vorteil, daß die Abdeckung sehr leicht entfernt oder eingesetzt werden kann. Die Reinigung der Leuchte stößt auf keine Schwierigkeiten, da das Oberteil in Richtung auf die Decke spitz zuläuft und die Längsflächen des Oberteiles kantenfrei in Flächen der Abdeckung übergehen. Die wenigen glatten Flächen der Abdeckung der Leuchte sind dabei auch von unten her gut zu übersehen und deshalb leicht zu reinigen. Da sich die Pendel an den Enden des Leuchtenoberteiles
    befinden, ist auch die Reinigung der Oberkante erleichtert.
    .. z
    Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt schaubildlich die Leuchte in geöffnetem Zustand.
  • An einer horizontalen Halterung 1, beispielsweise einer Decke, sind die im Querschnitt dreieckförmig ausgebildeten Pendel einer Pendelleuchte befestigt. Die Pendel 2 münden in die Endteile 3 eines Leuchtenkörpers für langgestreckte, röhrenförmige Lichtquellen. Der Leuchtenkörper besteht aus einem Oberteil 4, das die elektrischen Hilfsgerät und die Lichtquellen haltert, und einer dieses verschließenden rinnenförmigen Abdeckung 5.
  • Die Längsflächen 7 des Oberteiles 4, die in Richtung auf die Halterung 1 längs einer Kante 8 zusammenlaufen, gehen dabei kantenfrei in Flächen der Abdeckung 5 über. Die Abdeckung selbst verläuft zu der von der Halterung 1 weg befindlichen Kante 9 der einen aus Oberteil-Längsfläche 7 und Abdeckungsfläche 10 gebildeten Längsflächen, von dort zur Kante 11 der anderen Längsfläche und mit dieser wieder zum Oberteil 4 zurücko Der so gebildete röhrenförmige Leuchtkörper wird an seinen Enden von den Endteilen 3 des Oberteiles 4 verschlossen.
  • Diese dreieckförmigen Endteile verbinden die Längsflächen und umfassen mit aufeinander zu umgebördelten Rändern 12 die Abdeckung 50 Gleichzeitig streben die Endteile 4 von der halterung 1 weg auseinander. Die den Abdeckungsrinnenboden 13 umfassenden Ränder 12 der Endteile 3 haltern dabei die Abdeckung 5o Einer dieser den Boden umfassenden Ränder 12 ist lösbar am Endteil 3 gehaltert ; er bildet den Arm eines Winkelstückes 14, das am Endteil 3 anliegt und mittels Schrauben 16 an diesem befestigt ist. Die Schrauben 16 greifen durch Längsnuten 17 des Winkelstückes 14 hindurch. Nach dem Lösen dieser Schrauben 16 schiebt sich das Winkelstück 14 mit dem Rand 12 aus dem Endteil 3 heraus. Da das Endteil 3 von der Lampenmitte wegstrebt, gibt der Rand 12 bereits nach einer kurzen Verschiebung des Winkelstückes 14 die Abdeckung 5 an dieser Seite frei ; sie ist danach leicht aus dem Oberteil 4 herauskippbar und wieder in dieses einsetzbar Durch das Einschieben des Winkelstückes 14 in das Endteil und das Festziehen der Schrauben 16 ist die Abdeckung 5 nach dem Einsetzen wieder mit wenigen Handgriffen an der Leuchte befestigt. Schutzansprüche/

Claims (5)

  1. Schutzansprüche : 1. Geschlossene Pendelleuchte, insbesondere für eine langgestreckte röhrenförmige Lichtquelle mit einem elektrische Hilfsgeräte und die Lichtquellen tragenden Oberteil und einer dieses abschließenden lichtdurchlässigen Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (4) mit seinen von der Halterung (1) weg auseinanderstrebenden Endteilen (3) die Enden einer rinnenförmigen Abdeckung (5) umfaßt.
  2. 2. Pendelleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am weitesten von der Halterung (1) entfernte, die Abdeckung (5) umfassende Rand (12) eines der Endteile (3) lösbar ist
  3. 3. Pendelleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (12) ein Teil eines an dem Endteil (3) gehalterten und in der Ebene des Endteiles von der Halterung (1) weg verschiebbaren Winkelstückes (14) bildet.
  4. 4. Pendelleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenpendel (2) den Leuchtenkörper an seinen Endteilen (3) haltern.
  5. 5. Pendelleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtenoberteil (4) in Richtung auf die Halterung (1) spitz zuläuft und die Längsflächen (7) des Oberteiles (5) kantenfrei in Flächen (10) der Abdeckung übergehen 60 Pendelleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte aller Leuchtenteile die Form von Dreiecken aufweisen.
DEP17222U 1960-09-30 1960-09-30 Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle. Expired DE1834098U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17222U DE1834098U (de) 1960-09-30 1960-09-30 Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17222U DE1834098U (de) 1960-09-30 1960-09-30 Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1834098U true DE1834098U (de) 1961-07-06

Family

ID=32976301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17222U Expired DE1834098U (de) 1960-09-30 1960-09-30 Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1834098U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1834098U (de) Geschlossene pendelleuchte, insbesondere fuer eine langgestreckte roehrenfoermige lichtquelle.
DE924982C (de) Langgestreckter Spiegelreflektor fuer Leuchtstofflampen
DE426715C (de) Toilettenspiegel
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE617787C (de) Schalenhalter fuer annaehernd horizontal aufgehaengte Gluehlampenumhuellungen an elektrischen Beleuchtungskoerpern
DE558591C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper fuer Mundhoehlen bei zahnaerztlicher Behandlung
DE624521C (de) Mittels biegsamen Armes in jeder Richtung verstellbare elektrische Frisoerleuchte
DE705538C (de) Elektrische Leuchte mit einem aus Gummi bestehenden Kopf
DE826610C (de) Leuchte fuer eine Vielzahl von Leuchtstofflampen, die um eine Hauptachse herum angeodnet sind
DE343491C (de) Transparentes Lichtreklameschild, insbesondere fuer Telephonzellen
DE429916C (de) Scheinwerfer
DE918475C (de) Eierpruefgeraet
DE729155C (de) Traggestell fuer Krankentragen
DE841027C (de) Leuchte, insbesondere fuer Schlafzimmer od. dgl.
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
CH317822A (de) Kleider-Aufhängevorrichtung
DE1644989U (de) Leuchte.
AT116819B (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung.
DE491476C (de) Beleuchtungskoerper fuer Hausnummern und Hauseingaenge
DE1969437U (de) Transparent-silhouetten-leuchtmittel.
DE2139243B2 (de) Elektrische Leuchte
DE1682657U (de) Halterung des beleuchtungsglases einer elektrischen leuchte.
DE1557296A1 (de) Spiegelhalte- und -beleuchtungsvorrichtung
DE20017744U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE1647337U (de) Elektrische wandleuchte.