DE1833302U - Diffusions-vakuumpumpe. - Google Patents

Diffusions-vakuumpumpe.

Info

Publication number
DE1833302U
DE1833302U DE1961E0015155 DEE0015155U DE1833302U DE 1833302 U DE1833302 U DE 1833302U DE 1961E0015155 DE1961E0015155 DE 1961E0015155 DE E0015155 U DEE0015155 U DE E0015155U DE 1833302 U DE1833302 U DE 1833302U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump body
around
vacuum pump
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961E0015155
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEAUDOUIN Sarl ETS
Original Assignee
BEAUDOUIN Sarl ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEAUDOUIN Sarl ETS filed Critical BEAUDOUIN Sarl ETS
Publication of DE1833302U publication Critical patent/DE1833302U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F9/00Diffusion pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Etablissements Beaudouin
    1-3, rue Rataud-Paris 50, Frankreich
    Diffusions-Vakuumpumpe
    Priorität : Frankreich vom 15. April 1960
    Die Erfindung betrifft eine auf der Diffusion und Kondensation beruhende Molekularpumpe zur Herstellung eines Hoch-Vakuums.
  • Es ist bekannt, daß in derartigen Pumpen die zu evakuierenden Gasmoleküle durch Diffusion in einen Dampfstrom gelangen und von diesem mitgenommen werden. Der Dampfstrom s-bbmt von einer Wärmequelle oder einem Kocher aus, auf der bzw. auf dem eine geeignete Flüssigkeit zum Kochen gebracht wird, zu einem kalten Bereich, in dem der gebildete Dampf kondensiert.
  • Pumpen dieser Art weisen einen Pumpenkörper auf, in dem eine zylindrische Kammer mit vertikaler Achse vorgesehen ist, deren oberes Ende mit einem zu evakuierenden Gefäß in Verbindung steht, während sich auf ihrem, den Kocher bildenden Boden eine Flüssigkeit geringen Dampfdruckes befindet. Die Kammer weist Ejektoren auf, die den oberhalb der Flüssigkeit gebildeten Dampf abfangen und ihn in Strahlen auf den oberen Teil der seitlichen Kammerwandung lenken, die den kalten Kondensationsbereich bildet. Ein an der seitlichen Wandung zwischen dem Ausgang der Ejektoren und dem Kocher abzweigender Rohransatz ist mit einer Vorpumpe verbunden, welche die durch den Dampfstrom stromabwärts von dem kalten Bereich her mitgenommenen Gasmoleküle evakuiert.
  • Um den kalten Kondensationsbereich auf einer zweckmäßigen Temperatur zu halten, läuft ein Kühlmittel, z. B. Luft, an der Außenseite des Pumpenkörpers in Höhe des Ausganges der Ejektoren um. Die Seitenwandung der Kammer muß also in ihrem oberen Teil ziemlich gut wärmeleitend sein, damit die Temperaturdifferenz zwischen ihren Innen-und Außenflächen gering bleibt und der Dampfdruck des kondensierten Dampfes so gering wie möglich ist. Weiter muß der untere Teil der Kammerwandung ziemlich schlecht wärmeleitend sein, damit eine direkte Übertragung von Wärme des Kochers an den gekühlten Bereich so weit wie möglich vermieden wird.
  • Weiter muß die Innenfläche die sonstigen, in der Vakuumtechnik erforderlichen Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Porosität und der Wirkung auf das zum Mitnehmen der Gase dienende Medium, aufweisen.
  • Aus diesen verschiedenen Gründen wird die seitliche Wand des Pumpenkörpers aus einem Metall mittlerer Leitfähigkeit, wie z. B. weichem Stahl oder vorzugsweise rostfreiem Stahl, hergestellt.
  • Bei bekannten Pumpenarten sind breite Kühlrippen aus leitendem Material, gewöhnlich aus Kupfer, an der Außenseite der Wandung des Pumpenkörpers sowie unter Umständen um das Evakuierungsrohr herum angelötet ; ein seitlicher Ventilator bläst dabei einen horizontalen Luftstrom gegen die Kühlrippen.
  • Diese Anordnung bietet verschiedene Nachteile. Obwohl die seitliche Wand so in der unmittelbaren Nähe jeder Kühlrippe zweckmäßig gekühlt wird, gibt es zwischen den Kühlrippen Wandbereiche, in denen die Kühlung sehr unvollständig ist. Das trifft insbesondere für den dem Ventilator diametral gegenüberliegenden Bereich zu. Weiter kann die Lötung der verschiedenen Kühlrippen nur nacheinander erfolgen, was zu einem höheren Herstellungspreis führt.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile.
  • Die gemäß der Erfindung vorgesehenen Verbesserungen bestehen vornehmlich darin, daß um den Pumpenkörper herum ein mit Kühlrippen versehener Mantel aus sehr gut wärmeleitendem
    Metall wie Aluminium gegossen wird.
    ci
    Da sich Aluminium bei Abkühlung stärker zusammenzieht als Stahl, wird automatisch ein guter thermischer Kontakt zwischen der seitlichen Wandung des Pumpenkörpers und dem gegossenen Mantel erzielt. Eine Lötung ist also nicht erforderlich. Aufgrund dieser Anordnung entsteht im Betrieb um die gesamte Seitenwand herum eine praktisch gleichmäßige Temperatur, und zwar sowohl im Bereich der Kühlrippen als auch zwischen ihnen. Dadurch wird die Leistung der Pumpe erhöht, denn alle ihre Teile finden die günstigsten Arbeitsbedingungen vor. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung ; in dieser zeigen Fig. 1 ein schematisches Schnittbild einer Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung, Fig. 2 ein schematisches Schnittbild einer weiteren Ausführungsform einer Pumpe gemäß der Erfindung und Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Pumpe gemäß der Erfindung mit einer weiteren gemäß der Erfindung vorgesehenen Verbesserung.
    Nach Fig. 1 besteht eine Diffusionspumpe aus einem Pumpen-
    e aus einem Pumpen-
    körper 10, in dem eine zylindrische Kammer 12 mit vertikaler Achse vorgesehen ist, welche an ihrem oberen Ende 14 mit einem zu evakuierenden Gehäuse 16 in Verbindung steht. Auf ihrem, einen Kocher bildenden und durch einen elektrischen Widerstand 19 geheizten Boden 18 befindet sich eine Flüssigkeit 20 von geringem Dampfdruck wie Quecksilber oder Öl. In der Kammer 12 befinden sich außerdem Ejektoren 22, welche dazu dienen, den Dampf, der sich über der Flüssigkeit 20 bildet, abzufangen und ihn in Strahlen gegen den Oberteil 24 der Seitenwand 25 der Kammer zu lenken. Dieser Oberteil 24 bildet den kalten Kondensationsbereich. Ein von der Seitenwand 25 zwischen dem Bereich 24 und dem Kocher abzweigender Rohransatz 26 ist mit einer nicht dargestellten Vorpumpe verbunden, welche die durch den von dem Kocher 18 zu dem Bereich 24 strömenden Gasstrom mitgenommenen Gasmoleküle evakuiert.
  • Die Seitenwand 25 des Pumpenkörpers besteht aus einem Metall mittlerer Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. rostfreiem Stahl. Gemäß der Erfindung ist ein mit breiten Kühlrippen 30 versehener Mantel 28 aus Aluminium an der Außenseite des Pumpenkörpers derart angebracht, daß er den zu kühlenden Bereich 24 umgibt. Ein seitlich angebrachter Ventilator 31 bläst einen Luftstrom auf die Kühlrippen 30. Wegen der guten Wärmeleitfähig des Aluminiums erhält man so eine praktisch gleichmäßige Kühlung um den gesamten Pumpenkörper herum.
  • Gemäß Fig. 1 können nach dem Gießen in dem Mantel 28 vorteilhafterweise Einschnitte 32 vorgesehen werden, welche sich bis zu der Wandung 25 des Pumpenkörpers erstrecken. Auf diese Weise werden Zonen 34 abgegrenzt, wo die Temperatur auf einem den besseren Arbeitsbedingungen entsprechenden Wert gehalten wird. Diese Zonen ent-
    sprechen z. B. den Ausgängen der aufeinanderfolgenden
    CD
    Ejektoren.
  • Weiter ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Evakuierungsrohransatz 26 ebenfalls mit einem Mantel 36 aus gegossenem Aluminium versehen ist. Das ist im allgemeinen notwendig, um durch gleichmäßige Kühlung die vollständige Wiedergewinnung des Strömungsmittels zum Mitnehmen der Gase zu gewährleisten.
  • Gemäß der Erfindung sind die Kühlrippen 30 nach Fig. 2 gegenüber der Horizontalen geneigt. Diese Anordnung gewährleistet ein spontanes Entwichen von Luftkissen, die sich in der Nähe der Kühlrippen gebildet haben. Diese spontane Kühlung kommt zu der von dem Ventilator 31 erzwungenen Kühlung hinzu. Im Falle eines Ausfallens des Ventilators bleiben so noch annehmbare Arbeitsbedingungen für die Pumpe aufrechterhalten. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Motor-Schrauberaufbau des Ventilators 31 nach Fig. 3 durch elastische Verbindungen 38 mit feststehenden Elementen verbunden. Diese elastischen Verbindungen geben dem Aufbau eine geeignete Schwingungsfrequenz, die sehr viel geringer als die Drehzahl des Motors ist. Dadurch wird vermieden, daß für die im Gehäuse 16 enthaltenen Organe schädliche Schwingungen auf dieses Gehäuse übertragen werden, welches im allgemeinen direkt und fest mit der Pumpe verbunden ist.

Claims (5)

  1. Schutzansprüche 1. Vakuum-Diffusionspumpe mit einem zylindrischen Pumpenkörperals Metall mittlerer Wärmeleitfähigkeit, bei der ein Kühlmittel an der Außenseite des Pumpenkörpers umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Kühlrippen (30) versehener Kühlmantel (28) aus sehr gut wärmeleitendem Metall um den Pumpenkörper herumgegossen ist.
  2. 2. Vakuum-Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmantel (28) aus Aluminium besteht.
  3. 3. Vakuum-Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Trennkanäle (32) in dem Kühlmantel (28) vorgesehen sind, welche sich bis'zu der Wand (25) des Pumpenkörpers erstrecken.
  4. 4. Vakuum-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Mantel (36), der ebenfalls aus sehr gut wärmeleitendem Material besteht und mit Kühlrippen versehen ist, um den zur Vorpumpe führenden Evakuierungsrohransatz (26) herumgegossen ist.
  5. 5. Vakuum-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Luft ist, deren Zirkulation durch einen seitlichen Ventilator (31) bewirkt wird, wobei der Motor-Schraubenaufbau des Ventilators mittels elastischer, als Dämpfungsglieder wirkender Teile (38) mit dem Pumpenkörper verbunden ist.
DE1961E0015155 1960-04-15 1961-04-13 Diffusions-vakuumpumpe. Expired DE1833302U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR824472A FR1262025A (fr) 1960-04-15 1960-04-15 Perfectionnements aux pompes à vide à diffusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833302U true DE1833302U (de) 1961-06-22

Family

ID=8729409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961E0015155 Expired DE1833302U (de) 1960-04-15 1961-04-13 Diffusions-vakuumpumpe.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1833302U (de)
FR (1) FR1262025A (de)
GB (1) GB899520A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347583A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-11 Cit Alcatel Dampfstromunterdruckpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2347583A1 (de) * 1972-09-27 1974-04-11 Cit Alcatel Dampfstromunterdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1262025A (fr) 1961-05-26
GB899520A (en) 1962-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200493T2 (de) Zweistufige Vakuumpumpe
DE2735362C3 (de) Turbinenhohlschaufel für eine Gasturbine
EP0979356B1 (de) Vorrichtung zum äusseren kühlen des elektrischen antriebsmotors eines kreiselpumpenaggregates
DE19741750A1 (de) Röntgenstrahler mit zwangsgekühlter Drehanode
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE2364773A1 (de) Einrichtung zum kuehlen von halbleiterbauelementen
DE1525225B1 (de) Lageranordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1833302U (de) Diffusions-vakuumpumpe.
DE20121314U1 (de) Kühler für den Motor eines Luftkompressors
DE2618764C2 (de)
DE2833661A1 (de) Heizungsanlage mit waermepumpe
DE2033960A1 (de) Mehrstufiges geschichtetes Dampfkuhl system mit geschlossenem Kreislauf fur Brennkraftmaschinen
DE2503873A1 (de) Fluessigkeitsringpumpenaggregat
DE556549C (de) Hochvakuumpumpe zum Betrieb mit organischen Daempfen
DE2619722A1 (de) Kompakter waermepumpenboiler
DE3422039A1 (de) Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik
DE2347583A1 (de) Dampfstromunterdruckpumpe
DE29607354U1 (de) Elektrisches Gerät mit einem zu kühlenden elektrischen Leistungsbauelement
DE2310700C3 (de) Heizeinrichtung für ein Wasserbecken mit einer Wärmepumpe
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
DE685169C (de) Einrichtung zur Kuehlung von mehrstufigen Diffusionspumpen
DE69725034T2 (de) Diffusionspumpe
DE7103698U (de) Back- und bratrohr
AT237851B (de) Warmwasserheizkessel