DE3422039A1 - Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik - Google Patents

Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik

Info

Publication number
DE3422039A1
DE3422039A1 DE19843422039 DE3422039A DE3422039A1 DE 3422039 A1 DE3422039 A1 DE 3422039A1 DE 19843422039 DE19843422039 DE 19843422039 DE 3422039 A DE3422039 A DE 3422039A DE 3422039 A1 DE3422039 A1 DE 3422039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporative cooling
cooling
condenser
cooling according
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422039
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin 6805 Heddesheim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19843422039 priority Critical patent/DE3422039A1/de
Priority to IT21139/85A priority patent/IT1200643B/it
Publication of DE3422039A1 publication Critical patent/DE3422039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B23/00Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect
    • F25B23/006Machines, plants or systems, with a single mode of operation not covered by groups F25B1/00 - F25B21/00, e.g. using selective radiation effect boiling cooling systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Siedekühlung, insbesondere zur Kühlung von Stromrichtern
  • der Leistungselektronik Die Erfindung bezieht sich auf eine Siedekühlung, insbesondere zur Kühlung von Stromrichtern der Leistungselektronik, mit getrennten Siede- und Kondensationszonen, welche durch eine oder zwei Rohrleitungen verbunden sind.
  • Derartige Siedekühlungen sind bekannt. Sie sind aus der normalen Flüssigkeitskühlung mit Wärmeübergang durch Konvektion entstanden, indem man zur Erzielung höherer Wärmeübergangszahlen die Verdampfungswärme eines Kühlmediums ausnutzte.
  • Während bei der normalen, der einphasigen Flüssigkeitskühlung zwischen der Wärmeaufnahme und der Wärmeabgabe des flüssigen Kühlmediums größere Entfernungen bestehen können, die durch den Einsatz von Strömungsmaschinen, z.B. Pumpen, überbrückt werden, wurde bei der Siedekühlung eine enge Kopplung von Siede- und Kondensationszone angestrebt. Dies zeigen alle bisher auf dem Markt erschienen und aus der Literatur bekannten Ausführungen, was als Nachteil dieser Kühlungsart angesehen wurde. Die Siedekühlung wurde bisher bei räumlich getrennten Siede-und Kondensationszonen nicht eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die enge Kopplung von Siede- und Kondensationszonen zu vermeiden und eine räumlich getrennte Anordnung dieser beiden Zonen zu ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Rückkühler zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen Siede- und Kondensationszone und damit einer den Vortrieb des Dampfes hervorrufenden Druckdifferenz zusätzlich gekühlt wird.
  • Diese zusätzliche Kühlung des Rückkühlers kann nach weiteren Merkmalen der Erfindung durch eine Überdimensionierung des Rückkühlers selbst oder durch eine zusätzliche Kühlung mittels eines Kälteaggregates erreicht werden. Die Überdimensionierung des Rückkühlers wird durch eine Vergrößerung der Konvektionsfläche des Kondensators erreicht, so daß eine größere Wärmemenge direkt durch Konvektion an die Umgebungsluft abgeführt wird.
  • Bei der Verwendung eines zusätzlichen Kälteaggregates kann dessen Kondensator zwangsbelüftet sein. Die Zwangsbelüftung kann über einen dem Kälteaggregat zugeordneten Ventilator oder über den dem Kondensator der Siedekühlung zugeordneten Lüfter erfolgen.
  • Sofern das Niveau des Kondensatspiegels tiefer liegt als das Niveau der Siedeflüssigkeit, ist es zweckmäßig, für den Transport des Kondensats aus dem Kondensator in die Kühldose eine Pumpe oder dergl. vorzusehen.
  • Bei den bisherigen Flüssigkeitskühlanlagen wird der beim Sieden innerhalb der Flüssigkeit in Form von Blasen auftretende Dampf ein aus der Schwerkraft resultierender Auftrieb erteilt. Dieser kann durch kinetische Energie auch noch nach Austritt des Dampfes aus der Flüssigkeit wirksam sein. Hierdurch ist es möglich, daß der beim Sieden entstehende Dampf zu dem Kondensator gelangt, der im allgemeinen über der Siedezone angeordnet ist. Eine weitere räumliche Trennung der Siede- und Kondensationszonen war nicht möglich.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun das Kondensat bewußt derart unterkühlt, daß sich ein Druckgefälle in Richtung des Kondensators einstellt, der ausreicht, dem Dampf den erforderlichen Vortrieb zum Kondensator zu erteilen. Durch ein derartiges Druckgefälle können größere räumliche Entfernungen zwischen Verdampfer und Verflüssiger überbrückt werden. Eine Strömungsmaschine für die Erzeugung des Dampfvortriebs ist bei einer Anordnung gemäß der Erfindung nicht erforderlich.
  • Anhand schematischer Beispiele soll die Wirkungsweise der verschiedenen Kühlsysteme dargestellt werden. In Fig. 1 ist ein bekanntes Flüssigkeitskühlsystem und in den Fig. 2 bis 5 sind Ausführungsbeispiele für Kühlsysteme gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Flüssigkeitskühlung mit Zwangsumlauf nach dem Stand der Technik; Fig. 2 eine Siedekühlung entsprechend der Erfindung in der einfachsten Ausführungsform; Fig. 3 eine Siedekühlung der Fig. 2, jedoch mit Zwangsrücklauf; Fig. 4 eine Siedekühlung gemäß Fig. 2 mit einem zusätzlichen Kälteaggregat; Fig. 5 eine Siedekühlung gemäß Fig. 2 mit einer gemeinsamen Dampf- und Flüssigkeitsrohrleitung.
  • In Fig. 1, die eine bekannte Flüssigkeitskühlung zeigt, wird von einer nicht dargestellten Wärmequelle, z.B.
  • einem Stromrichter, die Wärmeleistung P an eine Kühldose 1 mit der Kühlflüssigkeit 2 durch direkten Berührungskontakt abgegeben. Statt der Dose kann auch ein Kessel vorhanden sein, indem die Wärmequelle eingetaucht ist. Die erwärmte Kühlflüssigkeit 3, die in einem Verbindungsrohr 4 zwischen der Kühldose 1 und dem Wärmeaustauscher 5 fließt, transportiert die Energie zu dem Wärmeaustauscher 5. In dem Wärmeaustauscher wird die Energie an den von dem Ventilator 6 erzeugten Luftstrom abgegeben. Die abgekühlte Flüssigkeit 7 wird dann über eine Rohrleitung 8 zur Kühldose 1 zurückgeführt. Der Zwangsumlauf wird über eine Pumpe 9 hergestellt, die vorzugsweise in dem Rohr 8 angeordnet ist. Die Wirkleistung der Kühlanlage ergibt sich aus dem Produkt aus Druckabfall und Volumenstrom. Um bei einer gegebenen Verlustleistung einen bestimmten Temperaturhub einzustellen, müssen die Werte der Anlage entsprechend gewählt werden. Der Temperaturhub wird mitgeprägt durch die Erwärmung der Kühlflüssigkeit.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Die Wärmequelle selbst ist hier ebenfalls nicht dargestellt.
  • Mit 10 ist die Kühldose und mit 20 die Kühlflüssigkeit bezeichnet. Der durch Sieden erzeugte Dampf 30 kann über eine Rohrleitung 40 zu einem Kondensator 50 strömen, wobei sein Vortrieb durch die Druckdifferenz zwischen der Siedezone in der Kühldose 10 und der Kondensationszone im Kondensator 50 erzeugt wird. Durch Wärmeableitung, in diesem Ausführungsbeispiel durch den Ventilator 60, wird eine Kondensation des Dampfes durch Abkühlung unter den Siedepunkt erreicht. Das verflüssigte Kältemittel 70 fließt über eine Rohrleitung 80 in die Kühl dose 10 zurück, wobei der erforderliche Vortrieb durch Schwerkraft erzeugt wird. Diese Vortriebskraft ist von der Flüssigkeitsniveaudifferenz h abhängig.
  • Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei gleichen Teilen sind gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet worden. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 2 wird der Rückfluß des Kondensats 70 wegen einer negativen Flüssigkeitsniveaudifferenz -h durch eine Pumpe 90 erreicht. Da die Pumpe nur den bedeutend kleineren Volumenstrom des Kühlmittels und den daraus resultierenden kleineren Druck - gleiche Rohrquerschnitte vorausgesetzt - wie bei der Flüssigkeitskühlung nach Fig. 1 fördern muß, kann die Pumpe bedeutend kleiner sein als eine in Fig. 1 eingesetzte Pumpe.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auch hier sind für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in Fig. 2 und in Fig. 3 verwendet worden.
  • Die Temperaturabsenkung des Kondensats und damit das Einstellen einer Druckdifferenz für den Vortrieb des Dampfes wird in diesem Fall durch ein zusätzliches Kälteaggregat 150 erzeugt. Von diesem Kälteaggregat sind nur die Hauptkomponenten gezeigt, wobei das Kühlelement des Verdampfers mit 100, der Kompressor mit 110 und der Verflüssiger (Kondensator) mit 120 bezeichnet sind. Es kann ein eigener Ventilator 140 vorgesehen werden, falls die natürliche Konvektion nicht ausreichend ist. Da bei der relativ kleinen Temperaturabsenkung (kleine Druckdifferenz) nicht viel Leistung abgeführt werden muß, kann unter Umständen mit der natürlichen Wärmekonvektion gearbeitet werden. Wird der Verflüssiger - wie strichpunktiert dargestellt und mit 130 bezeichnet - luftmäßig dem Kondensator 50 zugeordnet, so erfolgt seine Kühlung über den Ventilator 60.
  • Eine Pumpe 90 kann vorgesehen sein, wenn das Kühlmittel niveau ähnlich wie in Fig. 3 in dem Kondensator tiefer als in der Kühldose ist.
  • In Fig. 5 wird die Wärmeleistung von der Kühldose oder dem Kessel 160 aufgenommen, die nur einen hydraulischen Anschluß für eine kombinierte Dampf- und Flüssigkeitsleitung 180 hat. Nur über diese Leitung ist die Kühldose mit einem Kondensator 170 verbunden. Die gegenläufigen Ströme von Dampf und Flüssigkeit werden durch Temperaturdifferenz und Schwerkraft bewegt. Der Kondensator 170 wird in der dargestellten Ausführungsform von dem Ventilator 60 gekühlt. Der Innendurchmesser des Verbindungsrohres 180 muß den doppelten Aufgaben angepaßt sein.
  • Ebenfalls ist es zweckmäßig, den Höhenunterschied der beiden Flüssigkeitspegel größer zu wählen als bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 4. Aus diesem Grund eignet sich diese Ausführungsform für Kühlanordnungen, bei denen ein derartiger Höhenunterschied durch vorhandene Anordnungsmöglichkeiten bereits vorgegeben ist.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Ansprüche Siedekühlung, insbesondere zur Kühlung von Stromrichtern der Leistungselektronik, mit getrennten Siede- und Kondensationszonen, welche durch eine oder zwei Rohrleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (5,50,170) zur Erzeugung einer Temperaturdifferenz zwischen Siede- und Kondensationszone und damit einer den Vortrieb des Dampfes hervorrufenden Druckdifferenz zusätzlich gekühlt wird.
  2. 2. Siedekühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler (5,50,170) überdimensioniert ist.
  3. 3. Siedekühlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine vergrößerte Konvektionsfläche am Kondensator vorgesehen ist.
  4. 4. Siedekühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung des Kondensators (5,50,170) ein Luftstrom durch einen Ventilator (6,60) erzeugt wird.
  5. 5. Siedekühlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückkühler durch ein zusätzliches Kälteaggregat (150) gekühlt wird.
  6. 6. Siedekühlung nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (120) des zusätzlichen Kälteaggregates (150) zwangsbelüftet ist.
  7. 7. Siedekühlung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die Zwangsbelüftung über einen dem Kälteaggregat (150) zugeordneten Ventilator erfolgt.
  8. 8. Siedekühlung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsbelüftung durch den dem Kondensator (50) zugeordneten Lüfter (60) erfolgt.
  9. 9. Siedekühlung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei räumlich tiefer liegendem Niveau des Kondensatspiegels gegenüber dem der Siedeflüssigkeit der Kondensattransport mittels einer Pumpe (90) erfolgt.
DE19843422039 1984-06-14 1984-06-14 Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik Withdrawn DE3422039A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422039 DE3422039A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik
IT21139/85A IT1200643B (it) 1984-06-14 1985-06-13 Dispositivo di raffreddamento ad ebollizione,specialmente per raffreddare convertitori di corrente dell'elettronica di potenza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422039 DE3422039A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422039A1 true DE3422039A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422039 Withdrawn DE3422039A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3422039A1 (de)
IT (1) IT1200643B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029553A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Cooling system for electronics
EP0833116A1 (de) * 1996-04-15 1998-04-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wasserverdampfungskühlgerät mit elektrolytischer reaktion
WO2005022052A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-10 Teradyne, Inc. Two-phase cooling apparatus and method for automatic test equipment
EP2119993A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 ABB Research Ltd. Zweiphasiger Kühlkreislauf
DE102017120164A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2107011A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen in elektrischen Triebfahrzeugen
DE2102254B2 (de) * 1971-01-19 1973-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung fuer leistungshalbleiterbauelemente
EP0000786A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-21 Hitachi, Ltd. Geschlossene Siedekühlvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102254B2 (de) * 1971-01-19 1973-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kuehlvorrichtung fuer leistungshalbleiterbauelemente
DE2107011A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur Kühlung von Halbleiterbauelementen in elektrischen Triebfahrzeugen
EP0000786A1 (de) * 1977-08-12 1979-02-21 Hitachi, Ltd. Geschlossene Siedekühlvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029553A1 (en) * 1995-03-17 1996-09-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Cooling system for electronics
US5966957A (en) * 1995-03-17 1999-10-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Cooling system for electronics
EP0833116A1 (de) * 1996-04-15 1998-04-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wasserverdampfungskühlgerät mit elektrolytischer reaktion
EP0833116A4 (de) * 1996-04-15 2001-09-12 Mitsubishi Electric Corp Wasserverdampfungskühlgerät mit elektrolytischer reaktion
WO2005022052A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-10 Teradyne, Inc. Two-phase cooling apparatus and method for automatic test equipment
EP2119993A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-18 ABB Research Ltd. Zweiphasiger Kühlkreislauf
US7791885B2 (en) 2008-05-14 2010-09-07 Abb Research Ltd Two-phase cooling circuit
DE102017120164A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
IT8521139A0 (it) 1985-06-13
IT1200643B (it) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE2208290A1 (de) Flussigkeitskuhlanlage
DE2626054A1 (de) Dampferzeugungs- und rueckwandlungsgeraet
DE3014289A1 (de) Verfahren zum abfuehren der zerfallswaerme radioaktiver substanzen
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE3225613C2 (de) Absorptionswärmepumpensystem
WO2024022606A1 (de) Kühlsystem zur flüssigkeitsimmersionskühlung von elektronischen bauteilen
DE69520358T2 (de) Kälteanlage
DE2721740A1 (de) Verfahren und einrichtung zum waermeaustausch
DE3422039A1 (de) Siedekuehlung, insbesondere zur kuehlung von stromrichtern der leistungselektronik
DE202004003644U1 (de) Kühlsystem für ein elektronisches Gerät, insbesondere Computer
DE69115865T2 (de) Verdampfungskühlverfahren für eine Brennkraftmaschine und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69810901T2 (de) Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem
DE3808257C1 (de)
DE69306435T2 (de) Kleidertrockenreinigungsmaschine
DE2401556A1 (de) Verfahren zur beheizung eines gebaeudes und heizungsanlage
EP0467189B1 (de) Kaltwassersatz mit Leistungsanpassung
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
DE69404442T2 (de) Verfahren und anordnung für eine schmierungsumlaufanlage
DE3001995C2 (de)
DE3101081C2 (de) Leistungssteuereinrichtung für eine Absorptionskälteanlage
DE3130390A1 (de) Kaelteaggregat
DE2454757A1 (de) Kaeltemittelseitig umschaltbarer waermetauscher
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee