DE1830424U - Oelfilter. - Google Patents

Oelfilter.

Info

Publication number
DE1830424U
DE1830424U DE1961M0037156 DEM0037156U DE1830424U DE 1830424 U DE1830424 U DE 1830424U DE 1961M0037156 DE1961M0037156 DE 1961M0037156 DE M0037156 U DEM0037156 U DE M0037156U DE 1830424 U DE1830424 U DE 1830424U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iet
axial
filter
der
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961M0037156
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Josette Lyse Moatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961M0037156 priority Critical patent/DE1830424U/de
Publication of DE1830424U publication Critical patent/DE1830424U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Nicole rosette lyse MOASTI, 17 rue Gutenberg,
    BOLOGNB-a/Seine (Seine)/Frankreich
    =-a=
    ölfilter, 6
    sw3=5=
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Filter zum Filtern
    von öl, das für die Umlautschmierung in einem Yerbrennungs-
    motor od. dgl. oder in einem Motor gebraucht wird, bei dem das gesamte 01 gereinigt wird, bevor man es in den Schmiermittelkreislauf schickt.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Konstruktion eines Filters, das geeignet ist, jedes feste Teilchen aufzufangen, das sich nicht in dem Öl gelöst hat und das so gross ist, dass es die gegeneinanderreibenden Flächen der Motorteile beschädigen könnte.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Konstruktion eines Filters, dessen Filtrierleistung selbst bei teilweiser Verschlammung ausreichend ist.
    g<nMtt<t&& d$r SrfiBung it &rr hinauß die Konstruk-
    tiem <in<m oinfach wad reiset gebauten ? ilters, das sich
    am1, einigim leicht auseinandernehmen lilost und das gleiob-
    <$iti$ wc <ingyah<t i. at d&se eich d&s durchströmende 01
    81'\ ßlt..". pr. eh"'. r Vorr1cht\U1genleicht abkUhlen
    llnt..
    t XgulFtzd der BHinW 18 die Konstruktion
    eia. M Filtrt « *t einer Aewwichl*itung ausgestattet
    iet, Mt A&M d&w Cl A&< filtriraw SIeBnt im Inneren <ts
    w r re ht tark teß
    rilters umg*hea kemat wo= letzteren *Ohr stark zugesetzt ist
    oer wws r Mtr'hei Xltw gestrtet wir. Im ltsteren
    Fall tat AM yilter wo eingwrichtet, dass die Ausweichlei-
    twW aut « atiaob auog*oohaltot wirdg, sobald die Öltexperatur
    ne hoch « * » titg*n istg daso das 01 flüsoig genug ist.
    egwn*t a r SrfiasBg iet sehliwsieh die aerstellung
    ia « iltzlwmwat, dM ans zwei Rundacheibn teteM
    <<iB. $<yipt tm& eia. Brhtgwe'aatf<tsatn$ di$a$ bei&$&
    Ittilt werddm direkt Sogenneut
    Bi* ToSdl dw MXdo md di cert n Eigen-
    ae&ften w Filtere wmSes Ar XrfiBung sollen anhan& d&r
    folgBwsXwse&rtibuag tmter Bwzgnahme auf die beigefügten
    SiehaNagB.-t ? l&&t<yt wer<n. Jßa eei$&<
    3. <iBn VrtiMaehnitt mit tilwwiMm AHfri&
    eimem Miterm gem&se der Brfindug,
    fl. C. 2 eh. Dra1dalcht eines Hltrierelementea,
    » i » Seitena » icht einen riltrierelementes
    gemOe yi$,
    y . ? && Sh&ittanwichten em&e <m Seimitlinien
    S 3 a wig 2s
    X ! ww. V-V, jjt ig. 2,
    Pig. 6 die Unterseit, * der Imdi3oheibe gemänn Pig. 41,
    Flg. ? <ia ? X. 6 Mtsprechende Ansicht der Xusdscheib
    gM&<e Mg. .
    Bwtyat asn iam&ehat ig. 1 der Zeichnungen, se stellt
    m&a. fom'$ <. Me <tM Filter au< einem zylindrischen Gehäuse
    1 bewet, <m< waen mit Kahlrippen 2 ausgestattet ist. Da.
    eh&ae MMet Aie yilterw&nme und wird an seinem oberes
    Sae aafh eimem Swakel. 3 eeehloeeeB Das Geh&aee un& der
    DeciEe3. wedeM reh ei&e Diehta 4 ageiichtet die in einer
    mlafem&em ate liegte Dieee Nute ist enzeatrissh <
    4 F1ag booht + ve bF
    F h*r e tb s eg
    dem eMbMte in einem Kin-yia&ash aufgebrachte 4er eine be-
    etimmte Aa « &l eeitlieher Ohren tr&gt. Diese Ohren sind
    mit BeFagea. vereeen, ie mit entsprechenden Bohrungen in
    Verepram B. 3m ee Bectela. im einer Linie liegen und zum
    Darehmteekem von Uttetigungebolzen 5 dienen. Genau horizontal
    dreh dem Beeel 3 geht ein Imtleitungaen&l-6 der in eine
    ringförmige Zinne 7 mandet die eich um einen VoreymngS
    herMMtretreeM, im dem ein Sackloeh 8a angebracht iet. mo-
    sen Saekleth liestp sobald der Deckel genahloseen ist"kc>--
    Mial < d<Mt hu M', Der Deckel weist an sein<M& tnter$n
    <i3. im tMMMr 9 <Mf, ia der ein « klin eyMamg di<
    ibM Wa&d 7m d Xina 7 tilM. Bin Olabflusa&a&l 0
    ist duroh einen Abflutschacht 10a mit der lingkamer 9 ver-
    bund, en. Die Mendle 9 uM 10 sind an den Sobaierkrei*lauf den
    taaHt mit Stift der zu diewwm Xweck gebräuchlichen b9k<Mmt$&
    VerrihtMaga, die nicht dargestellt sind, angeschlossen, Die
    tont die Scht o sindt an o£o » en. Bie
    treiwxiagfSxwig 3M&eh t Tb dM TerpraBgea 7a ist weamS. swi-
    jgwrw<i<Mt « M. ? it<tt, daß< aieh eine praktisch dichte Tey-
    bi&daag mit der oberen w aw& Fläche einer Platte 11 ergibt,
    die r b rl r oll
    Der Boden la den riltergehäuese 1 ist in der Mitte xit einer
    sieh vm einer nur anderen S*Ito de* Boden* erstreckenden,
    <yliadrieehes Se&ke 12 eegeetattet, die durch einen Boden 12*
    geeeMeewea iet. m dem Zylinder 12 mnn ein BylinderfSrMiger
    axialer V rwpraag ? m gleiten der in dem Boden einer Schale
    13 verge) M&e& iet md im Isneren einen hohlen axielen Vor-
    13 t t w e hogea uthea tor-
    spruna 14 aufweitte der mit einen Innengewinde versehen ist.
    Ber aueeere af&ng der Schale 13 besitzt eine bearbeitete 1&-
    ehe15.
    DieSehele 13 dient einer yiltriereinheit als Auflage. Dieee
    eeetehtee eimer Sale von Zementen $ die MSehe
    \) 11".' e1Jie Aufi. eflaoli. far 40 : land 8in.. 8olohen El.-
    me&tee 3zieht <MM. eich <af die ? igur$& 2 bis 7t so sieht
    w&< <uM 4i<MtM iltri<y$l<m<nt Kaptäoliah & xw<d
    Aund » h*ib « 17 u"18 besteht, die J*weila ein Xetallgewt-
    aA <tija. S&ltt er'Gerippe wmf&<an< Das Swlett
    'bea".'111 al1paeia.. au. aa1al. ich.. 20 und. e1n-R1D. g-
    X e aeripp a£s Skelett
    W ads ich* G nex} t
    rast.Mw-Mr Xing3PM<t $y an seinem y A&ßen&ate dex
    : r11trienl... ri.. 16 RgewaD4t.. fe11 nicht unterbroeh..
    ist* » « t &Mf r S<ite der &andsch<ibo 7 i d$m IB&$-
    ru den B<MMmtMt K, <h. ey Bandscheibe 18 augekehrt iey
    ei&<& <hMMXn mlafaAwn N&nd 2, der durch Auenehmmgen
    22unterbroebim i*t. Auf der Seite der 7ilterechelbe 181 die
    d<Mt aMn d Filtrwemntt 6, d. h der Bandceib 7
    g.... » iwt &<y Singrnd mit $iner bestimmten Anzahl
    ins*r Sgm<&tw 23 <<MjßM'tmtKt die TOB. Ansnhmagen 24
    mirehem wind, w&bi di$ Anordnung derart 1 d&ss dr
    Bmad 21 g aa a% e diw Sgme&t$ 23 f&sat, wenn man die beiden
    Bandscheiben ammemfat. D&rber hiN&us trägt die Xiand-
    eeheie 17 <ta. ihrem'Bmkreix Sitxe 2$. fr eine jgl*ic Aaxahl
    fernem 2$ die eMf der 3hmdseheihe 18 angebracht sindt Vorze-
    » iat w » d « vier Au 22 und 24, vier Sitze 25 und
    Vier Mea 2< voreeehe die, wie in den Figuren 6 und 7 % e-
    zeigt#ejBgeerda. et eisd. eim &&aamBe&&a. fassen die Kadern 2$
    ta 41. 11... 2'. ~ha. 4. 8 ~.. ~be. eglich wut 1>11488. 80
    ein riltri « 41*K « t mit zwei pil*tergtweben. In den ilufinebn=gex
    22 u » A 24 komm ein Werkz*uig angesetzt worden, um das Auseinan-
    rMBaMm <Mr Schia im erliehtera Xm übriR ild<n
    al.Sffaaagws m Aaiitt do 3. M, wie spär reihtlih
    weM-wid.
    v « i « » tzdu
    J*d* kdmdeoh*Ibo mmta*at In üb : rig « einen Zentralrin « 27,
    In dem die 89*1*hm 20 endeal die R=daoheibt 17 be*itzt dar-
    ar M. a<HM wiat hBl « &8xmiw Xt 28, i$ mit dem Bing 27
    dvwwi Strw 9 vwra&a i<t.
    » r elte drd al ge,
    IKetal rs Kt dem eri
    Wtalgwwt wirä vcr<Mgwie< beaaf&lle mit dem $$riw
    gtge » «, tu 41 » « Zweck geaugt es,, da « Gewebe ge-
    ... è-& : es A. r adtoa au leg.. un4 auf 4 : 1.. gewolm- ; e"ei..
    &<m a< erxa&thKa* Breh dia* Tarfhr<m wi wr X&ehtil
    deriltrixlm$nt< behewn, b<i denen die Sewe
    naehtzt « lieh auf dem #erippe angebracht worden, indem sie bei-
    eyi «'3. wwxi. M <M$ « $hwwi$ werden, w< mKB&hmal zur ? olg< ha,
    &m<e wi* tieh im Sxmeh. wi&er 18<wa. Af der anderen S<i-
    $ it< &i< X&t<ae&<, see dam yiltitw ? wl$me& gea&w< $r
    SxfiBaa MM <wwi Twilwa estht &a Vorteil, &8 <8 sieh
    » t*kst dF 4rlse ag
    leicht auati » mdern « b « a linett vor allem um Reinigen oder
    wum a. rh st « g ch t g te
    underat'tat werden mu*"wghrend die andere noch brauchbar Ist.
    Eine b* »-timte A » ahl ron Piltrierel « enteu" wie sie oben be-
    » brieb « wurd*ng, wird auftimmder geschichtet und durch einen
    mit awiBAe ! vywheaa. Axiaiweh<ft 30 zentriert, der in das
    » *F tOf#p er Sch
    XBNawwim&w ia &<Mf Kitt* M TereprMNgw 4 r Schs 3
    geoobxmbt wird. Die £aU dieser Piltrier*lementt hängt ron
    d< ?- gwwam<h& ytitrwriietaag b. Wie is Figurwm 4 n&
    * t i 8S s er
    w<igwa t doof AsMB twschea-&es. Filt$gwetw& 9 m i «-
    Dicke der *iU « 27 g*rimer als die Uhe den durch Zusa=en-
    tgg4<Hf aap 2 ? ? < s<ildet<n Smnd$< ; demsMfßlg$ ana
    Mt 9l <wiweh<m M $ow « a. t9 t& Xiehasg dee Ffile.
    dwzh<f<a weti « $fi. ly 1 duy$h di$ Scy 22 im
    Siim «'& « fwilw "t aN<t <m Isnero. eds ilirlmeatee
    nute.
    » *r obere 12*il der Yilt*roäule ist, wie bereit* erwähnt, durch
    eine 1>Iatte 11 igentälonnen, durch die der Scha : tt 30 hindurch-
    geht und die ein « heufm azialen Vor$Pr=& 32 autweist, in
    <? ? at<$<y Sh*f whraa itt. DiM$y Vorsprang 3 wir&
    g or ts tn
    in don S<wXle& 8& $<Mt Verprangw 8 g$fhrt. Bie l&tt$
    Ist mit 33 ve » th « t die mit d « I=eren der Rinne 7
    i& Txdasa wihRy K &&< Sl a. d$m e&$yn $wb< 9 <BS
    ober « Piltrierol*mmte » 16 di=hotrbm*n zu lansen, Mit Bil : t «
    derSehxwNv<T% dBag &< ? Schaftes 30 laass sieh die Filter-
    el at. und <iaMt&y-and xwiaßhe. di$ Platte 11 und i$
    Sohle3 yx « wa, < ? dajsw di<t Auflag$et$ll<& der erschinen
    7iltri"*1** « t » praktisch volletändig abgedichtet sind. Wenn
    auf die tu folgend*a » beschreibende Art und Weise die Plat-
    te11 t&wa <i* Kmc T% rakt wird, so nterbricht sie e-
    d* direkte Verbindm « wdochen der Itime 7 und den Teil der
    X&am<y 9t er &y dm ringtSrmigB xwischen der Innenwand
    den711t*rgehäuaeo 1 und der Außenwand der Pilterelemente
    16freielei&emdem tam hinaueregt. Das Öl muss also nora-
    lerweiee dem Filter darehflie@ent indem es durch den verti-
    kalen Xma etrSmt r im laBywm der Ringe 27 der verschis-
    denenP11"r1enl....,. 16 gebildet ist, und indea es durch
    Aiw ? il<g$we amd die Ausnehmsge 22 fließt, m Ton
    derXlmo ru der Wr g doh tox ß mal 6 u
    Afl<maml 6 geoagwa. D&e yiltyhRus 1 iet als
    ~..... lt. Iher Al. 41e. 11tereäule, 80 das8 eine A. x1albewegung
    dergwmw m tilteywwam unter der Einwirkung einer tarierten
    ewr 34 möglich ixt, die gegen den Boden der Schale 13 und
    gegen die Obertläohe den Bodens le drückt, um die Piltersäule
    nach ob « » drückeu und die Platte 11 gegen Ihren Sitz 7b
    M pre<we* Bie Krmft der Peder 34 iet so berechnete dass,
    wenn der Filter durch eine zu große Menge von Verunreinigungen.
    dieim 01 enthalten wtren$ verschlammt ist oder wenn das öl z
    l&aeem fliet weil ee einen <M hohen Shigkeitgr&d hat
    der Drck, der dann in der Kinne 7 erzeugt wird, die Filter-
    e&ale eeakt indem er die Wirkung der Feder 34 Verwendet,
    wedurob die Kette 11 von dem Sitz 7b abgehoben wird. Bier-
    darehenteteht ein mgehamgewegt der ee ermöglicht, daes dM
    dnrehdem ZwIeitnngaKnal $ ankommende 0l unmittelbar durch
    demKaml 10 in den Sebniermitt*lumlauf gelangt und somit das
    Inktiamierem des metere hilfsweise gewährleistet ist, bis
    dielXgt d t*PF wtgenoSe n komse.
    3Ws <X 8d£ dass di chen den Geweben der Filter-
    eM. e Mriehalteem VerM&reinig<mge& in dieser ? iltereaule
    feetaitaea o iafelgeaeeeen sieht in den Sehmieratittelkreie-
    laut geltaffl kdm « » Wird der Xotor in kaltem Zustand geetar-
    tet a w&e&t 4i Sie&yangwrrriehtang ia ? 9rm $$ c< er-
    vomt « en näglichl, da*# das ? Jl sich unmittel-
    Mtri&&<aa. Shmiewittlkfia&af $ri$Sn && ? &, Qhx$ dase
    « i » V*rbi"me"ii3okan diex « 01 und den in der : : rattult
    <ah&lttwa vo TeaNggangaa. Arit$& ds Xetora'hrrh
    « t"It « 4*1, r*M Arbeiten des Notorn herrüh-
    r « d « Verwareinigung « zustande, lzlfolgede » tn besteht
    keine im<m dann beim Starten In kalten Zustand irgendeine
    Igwaaef iet Mtdra vorteilhaft tma. gewährleistet $in
    lig « v » ehatt ist beso » dern vorteilhaft und gewährleistet ein
    mg eMaewtattet iet,'bei em keine StSrangeB. durc da-s Vey-
    haa4~b. OD"81'1'1Dr8ÛÙCUC-111 öl und 8u1'Grund der J. b-
    hand « » tx v « Ver « xvinigumg « in Öl und auf Gr=d der Ab-
    Nutoaw der gege&eiaamderreibemAen Teile auftrete&.
    Us Reinigen den Piltern geschieht sehr einfach folgender » a-
    Se&t ee gesagt, ie Sehraubern $ <n 18een und ea Deckel 3 at-
    aaehwes B&reMf eahratt man &ex Seh&ft 30 la oa eo 4ie
    ubt den Schat o dt
    Platte 1 wad eie iltrierelemeste wn befreien ! adurch, daß
    jedes dieser 21 « « te nun zwei Teilen besteht, $ Ist, wie be-
    reit » erwähnte ein leichten Reinigen möglich.
    t ot n sdglflch.
    ; hr heol 7 t or hnaug sortstetse mlt etaer ter
    kales Be&raag 3 vere. ehen die &ea. Kanal ? 0a verlängert und
    dasDurchstet « dienen Komal » bei der Benutzung den Deckel »
    er<i<tMtM d iewe ftaaB ie man *lt eine L'Bft'UNgffnm
    MtM<m.) EMm wir ver « <Bwei<e mit einem p&xtenden
    XverecMLeeee& oer ka-na <n <in bdiebijgM Kwg-
    ri, t a » g* » hl « om w « d « i d « it In jed « Augenbliek der
    »atahawwwa. wwa, aaedt in 3 Agnlik r
    ? M< im <m FJLlKy simat we&n 3MHKB..
    Xwm wir< ft<'t, 3L<a, 4&sw di<t yilt<rwa&n$ sSag vet3. 1 1
    18t,.. 4ft 11Jf1-. d.. er. 1btl... 8 4.. Öl. in 4.. obena
    Xwil der BIt..""..... 1 Tor eich gehen.
    S<tMa<Bt& iwt <i$ <b<a. aohri. <a< A&fa&rags&yt
    SdibEr « lSh tat i u
    r eba Bel. ptel 11. 84 kamt aahlre1che"erbderungen erfahro.
    ohne&a<w r ay$& achwtehwaa Ansprüche gezogene
    IÑ........, req'\ wfbo4e. JIaJI. kODnt.... or all.. dd Gerippe der
    n ; ors g gab
    der ß hS rerg e d
    iltawwmt&w M) M& « y<- yerm <bw&$ die B<f « iigQngs&&b<
    diente 31 « « to* X#xmte auf der Scheibe 18 und nicht auf
    4y Setib t7 oagr&'eht Min. Aadtrerita : 9s&te di$ Ts-
    dwwMaM wTi&ag 4er Seheiben <in$ &nr$ Perm h&a.
    S$i<<i& $pa< maa. Filtretmeni*, die-*& ? <iaem inzi-
    igeaot ier w r ner belt
    aya fSy i<MK& $w<&, geeign<t't<a. Art verwwaAen.
    DieNehrung ist anwendbar im Rahmen aller einzeln oder in
    beliebiger Verbindung miteinander verwandten Merkmale aus der
    Binleitungt er Beschreibung und bzw. oder der Zeichnung. die
    d « Paohnam ersichtlich neu und fortschrittlich sind,

Claims (1)

  1. Soh.'."., rU.... *mm*=**
    oltilter begteh « ad aus <i<m a $in<Ht S&a< 9ffa& yliarian eh&N* (1 das « « derwa abd* einen nit ibx : fest tuoa=Onhäeen- $<m M. <6a (e) wafw$i<, A ns am sny runfl ob* bei (12&) 404ohlonsonta und außen sowie lamen über <3M<aa. v$r<$h<md<&, oxitlwn ylisrieehn S$il (11) Mt, b) einer stütteobalo (13) gderen lod*n einen axialen Toz,- yyaM$ (<. r im Xa&$r<n <a 2yls. x' « (2) $3. a. kMm ? && at <JLnm naeh iasen T tehenden hoh- <m V$<ra& (143'vrhtn i<t, e) einer r. aus (16), die übe : reinander rF *nilnt auf der Oshalt (13) aagwerAnet ind, d) *ix*r oben tut der ZiltriorniKul* zuh*nd*n $tutsplatte (11), *£*erxtt Gewtnd* versehenta axialen Stumge (30) v di< in t « n TrtO) 4) wr Seh&l ( ? 3) und in ei***wial<& yrpyas (3) d$r Pl&t (H) <iNg MM" aaA fi dm'oh di yiltriyelmwat (6) Mn- u prt (tX cSl n * ? 4*r PlaCte ( <wxgf&t iott ? ? diM Bl$mw&i$ &$hy d$y w<mir 4 * mOr o er gwaiaaAy tm<t <& di< Schalt tnx drucken,
    ,),<MHf dm efftwn t$il d<< ehäuee (13 anehmr % $wti$t<& Mwa DwciEl (3 einen Izlaufkaal C6) der 4,. 1. 81ne a1. h rlnafrmig ua einen axialen, « torFprt t8) eok*ni 7) M<mVeryyß ($) & ? um<) ! rMQ& : M<t Bna (T) <dma tot ani,, $i& Stlfk&aAl (te,' ! e<.), $r in ein< zipeiuxftdote die zit einen ring : römigen Xwitewaxwam sn &<r Xmnwandtmg ds &h&ue$t (1) =d der Auteawandun « der Viltriorelemen*te (16)'for- . a$ '$ <tA<M<h von dy Kina (7u ? eh <inan Til 4y 3o. m<t ("H}' ? && ia « Xingyipp* 7<.) t i &i< ! AMia «XB&< (7) tilM, % <y<nni iet, wi im to n 7 t (dor tor r M. K ( 1 fa&yt i, g)' im a Verpa (13) r Schale (13) Kgbnden <y (94 i< eiah Mit tix « Bndt an der Schale tm mit d** « doron gadt = Boden (le) des Gehäuse* (1) ab. wtatt aA A<y$a. Krft &$r&yt e&$e<n i « t &&w<, wsn derSial&ra. x 6lww <in<n t$<tiamt$n V$rt r- weritwt, &i< iltririaheit esenkt wird, und dw& lialautkmal (4) mit dex Auslauftanal (lo) v*rbindet, 2.) » oh Anapruoh lt dadurch &*konnzeiohnett das* jedes yiltriwywlwHt wwi Bmnae&ibn (17 t8) wufw<iet, &i< Bit<i&<a4$y ia. SiNriff « N. riBwB und dadurch u. vsrbia. dn Ni& ad vea. d<t&<m d <is. metallischem Filtertuch (19} und ein egrippe (20) aufweist$, die aleiohzeitig gegoileen
    es.<Mt& a 9l*wl<afNffnuN$n (22} T$rw<hnn Narat we <tinot (t8) doty &Mndßch$ib<n <in$ nu ? ....., 1 k...... i. cÀ. n, 4uroh.. 41a18pe1ohen (20) yer- dh XaCtalg h baa.a. Xinga. <net<thwn&$ Vrwtwtfa aMfw<i<t w8hrend <mw< i&$ S$&l&b< (29) für'd-en Durchritt d< Sw- wiaA « $&mg (33 ht
DE1961M0037156 1961-02-10 1961-02-10 Oelfilter. Expired DE1830424U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0037156 DE1830424U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Oelfilter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961M0037156 DE1830424U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Oelfilter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1830424U true DE1830424U (de) 1961-05-04

Family

ID=32975509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0037156 Expired DE1830424U (de) 1961-02-10 1961-02-10 Oelfilter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1830424U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141363A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Moatti, Georges, Boulogne (Frank reich) Selbstreinigendes Filterelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141363A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Moatti, Georges, Boulogne (Frank reich) Selbstreinigendes Filterelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119754T2 (de) Kaffeemaschine
DE19822157A1 (de) Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung in ein Körpergefäß
DE1955015A1 (de) Mehrfach-Hydrozyklon
DE202014105739U1 (de) Versickerungsrinnenelement
DE1830424U (de) Oelfilter.
DE102016111103A1 (de) Herzklappenprothese mit Außenschürze
DE202008011010U1 (de) Ablauf
DE2658742A1 (de) Strahlregler
DE102010044940A1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE1792803U (de) Elastisches maschinenelement.
DE202015102475U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
DE3917586C1 (de)
DE2645111C2 (de) Halterung für ein Rückstausieb
DE1691391U (de) Fluessigkeitsfilter, insbesondere fuer kraftstoffe und schmierstoffe.
DE10261487A1 (de) Folie, Abflusssieb, Verfahren zum Herstellen eines Abflusssiebes und Verwendung einer solchen Folie sowie Verwendung eines permeablen Gebildes
DE870837C (de) Filterschalen zur Verwendung als Anschwemm- und Massefilter
DE923959C (de) Kombination von Waschbecken und Wasserklosett
AT227277B (de) Siebscheiben-Filtereinsatz
DE855979C (de) Napfartiges, mit Flansch versehenes Sieb fuer den Auslauf von Ausgussbecken von Kuechen u. dgl.
CH299696A (de) Elementensatz zur wahlweisen Herstellung von Masse- und Anschwemmfiltern.
DE1414365U (de)
DE711061C (de) Waschbecken mit durch Drehen des Beckens zu oeffnendem und zu schliessendem Ablaufventil
DE1733965U (de) Filterrohr.
AT224132B (de) Absetzeinrichtung, insbesondere für einer Zentrifuge zuzuführendes Schleudergut
Carlson Baire space and second category extensions