DE1828210U - Kleiderbuegel. - Google Patents

Kleiderbuegel.

Info

Publication number
DE1828210U
DE1828210U DE1960S0034723 DES0034723U DE1828210U DE 1828210 U DE1828210 U DE 1828210U DE 1960S0034723 DE1960S0034723 DE 1960S0034723 DE S0034723 U DES0034723 U DE S0034723U DE 1828210 U DE1828210 U DE 1828210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
strut
fork
bent
clothes hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960S0034723
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Selbmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960S0034723 priority Critical patent/DE1828210U/de
Publication of DE1828210U publication Critical patent/DE1828210U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • K 1 e i d e r bü g e 1 Die Neuerung betrifft einen Kleiderbügel.
  • Die üblichen Kleiderbügel sind im Gebrauch in ihrer Länge unveränderlich, nehmen infolgedessen beträchtlichen Platz in Anspruch, so daß sie sich in schmalen Kleiderspinden oft nicht unterbringen lassen. Die Kleider müssen dann ohne Bügel auf Haken gehängt werden, wodurch sie leiden.
  • Die vorliegende Neuerung beseitigt diesen Nachteil, Gemäß der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß die Enden des ganz oder teilweise aus biegsamen Material bestehenden Bügels nach vorn abbiegbar und in der vorgebogenen Lage durch ein Gesperre festlegbar sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Neuerung läuft der Mittelteil des Bügels beiderseits in zwei biegsame Streben aus, an denen die gabelförmig gestalteten Inntnteile der Bügelenden gehaltert sind, wobei der eine innere Gabelsclienkel mit der einen Strebe des Mittelteils fest verbunden und der andere äußere Gabelschenkel auf der anderen losen Strebe gleitend geführt ist. Die lose Strebe des mittelteils liegt im gestreckten Zustande des Bügels zwischen den Gabelschenkeln der Bügelenden wobei sie bei abgebogenen Bügelenden hinter eine Sperrstufe des äußeren Gabelschenkels einrastet.
  • Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht die Neuerung in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigen : Fig. 1 die Vorderansicht und Fig. 2 die Draufsicht des Bügels in gestrecktem Zustande, Fig. 3 ist die Draufsicht mit abgebogenen Bügelenden und Fig. 4 die entsprechende Seitenansicht.
  • Der aus geeignetem Material, z. B. Kunststoff, gefertigte Bügel besteht aus einem Mittelstück 1, das beideraeits in zwei biegsame Streben 2,3 ausläuft, die die Bügelenden 4 haltern. Die Innenteile der Bügelenden 4 sind zu zwei Gabelschenkeln 5, 6 ausgestaltet. Die Streben 3 sind mit dem einen Gabelschenkel 6 der Bügelenden 4 fest verbunden, während die anderen Gabelschenkel 5 auf den Streben 2 lose gleitend geführt sind.
  • Im gestreckten Zustande des Bügels liegt die lose Strebe 2 zwischen den Gabelschenkeln 5, 6 der Bügelenden 4 (Fig. 2).
  • In dieser Stellung findet der Kleiderbügel in der üblichen Weise Verwendung. Bei Platzmangel werden die Bügelenden 4 nach vorn geklappt, (Fig. 3), welche Verschwenkung die Biegsamkeit der Streben 2,3 zuläßt. Dabei schiebt sich die lose Strebe 2 aus der Ausnehmung 7 zwischen den Gabelschenkeln 5, 6 heraus und schnappt hinter eine Sperrstufe 8 am äußeren Gabelschenkel 5. Damit sind die Streben 2,3 am Zurückfedern gehindert und die Bügelenden 4 in der vorgesteckten Lasse gesperrt. Der Kleiderbügel benötigt nun in der Breite weniger Platz, so daß er mit den darauf gehängten Bekleidungsstücken auch in schmalen Spinden Platz findet. Beim Abdrücken der Streben 2 von der Sperrstufe 8 federn die Bügelenden 4 wieder . in die gestreckte Lage zurück.

Claims (3)

  1. Schutz an sprüche . 1. Kleiderbügel, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (4) des ganz oder teilweise aus biegsamen Material bestehenden
    Bügels nach vorn abbiegbar und in der vorgebogenen Lage durch ein Gesperre festlegbar sind.
  2. 2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des Bügels beiderseits in zwei biegsame Streben (2, 3) ausläuft, an denen die gabelförmig gestalteten Innenteile der Bügelenden (4) gehaltert sind, wobei der eine Gabelschenkel (6) mit der einen Strebe (3) des Mittelteils fest verbunden und der andere Gabelschenkel (5) auf der anderen losen Strebe (2) gleitend geführt ist.
  3. 3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gabelschenkel (5) eine Sperrstufe (8) aufweist, hinter die die lose Strebe (2) bei abgebogenen Bügelenden (4) schnappt.
DE1960S0034723 1960-07-19 1960-07-19 Kleiderbuegel. Expired DE1828210U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0034723 DE1828210U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Kleiderbuegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0034723 DE1828210U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Kleiderbuegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1828210U true DE1828210U (de) 1961-03-16

Family

ID=32978501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0034723 Expired DE1828210U (de) 1960-07-19 1960-07-19 Kleiderbuegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1828210U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1828210U (de) Kleiderbuegel.
DE365198C (de) Aus zwei drehbar miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Stoffhaltevorrichtung
DE465020C (de) Geraet zum gleichmaessigen Umlegen und Festhalten der Raender von Kleidungsstuecken bei der Anprobe
DE856956C (de) Kleiderbuegel mit gewoelbtem Brustteil
DE395847C (de) Vorrichtung zum Strecken von Webwaren und daraus angefertigten Gegenstaenden, insbesondere Kleidungsstuecken, durch Gewichtswirkung
DE931584C (de) Klammer, insbesondere zum Zusammenhalten von Textilwaren
DE551462C (de) Beinkleidhalter mit drei nebeneinanderliegenden Klemmleisten aus Holz zum Einspannenvon zwei Paar Hosen oder anderen Kleidungsstuecken
DE445338C (de) Kleiderbuegel mit nach aussen vorspringenden Nasen
DE836302C (de) Schluesselsicherung
DE583044C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Durchhaengens des vorderen Hosenbundes
DE747367C (de) U-foermiger Steckbuegel zur loesbaren Verbindung der Wulstschlaufen eines Bandes, insbesondere eines Uhrarmbandes
DE1812353U (de) Garderobe.
CH217161A (de) Metallrahmen für Fenster.
CH327661A (de) Einrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken
DE1753448U (de) Befestigung von kinderlehnen an rodelschlitten.
DE1832162U (de) Vorrichtung zum verhindern des abrutschens von kleidungsstuecken.
DE1927772U (de) Hosenspanner mit einem greifer.
DE20319583U1 (de) Anordnung zum geordneten Aufhängen von Kleidungsstücken in einem Schrankfach
CH214149A (de) Insbesondere beim Trocknen zu gebrauchender Aufspannrahmen für Bekleidungsstücke.
DE1969724U (de) Kleiderbuegel mit hosenhalter.
DE1775340U (de) Kleiderbuegel, insbesondere fuer verpackungszwecke.
DE7038308U (de) Kleiderbügel
DE1767549U (de) Haengeleiter.
DE1927768U (de) Kleiderbuegel mit haltevorrichtung fuer hosenspanner.
DE1773161U (de) Einklapp-beschlaege fuer klapptische od. dgl. moebelstuecke.