DE182515C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182515C
DE182515C DENDAT182515D DE182515DA DE182515C DE 182515 C DE182515 C DE 182515C DE NDAT182515 D DENDAT182515 D DE NDAT182515D DE 182515D A DE182515D A DE 182515DA DE 182515 C DE182515 C DE 182515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
model
mold
cast
sand
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182515D
Other languages
German (de)
Publication of DE182515C publication Critical patent/DE182515C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

ig 182515 KLASSE 31 b. GRUPPEig 182515 CLASS 31 b. GROUP

de DIETRICH & CO. in NIEDERBRONN i. Els.de DIETRICH & CO. in NIEDERBRONN i. Els.

gestaltete Hohlkörper.designed hollow body.

Zusatz zum Patente 157060 vom 28. Mai 1903.Addendum to patent 157060 from May 28, 1903.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. November 1905 ab. Längste Dauer: 27. Mai 1918.Patented in the German Empire on November 29, 1905. Longest duration: May 27, 1918.

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung und Verbesserung der Vorrichtung zur Herstellung von Gußformen für Badewannen oder ähnlich gestaltete Hohlkörper, wie sie dem Patent 157060 zugrunde liegt. Bei der in diesem Patent beschriebenen Vorrichtung ist Voraussetzung, daß die beiden eigenartig ausgebildeten Stempel in Verbindung mit einem Modell benutzt werden, dasThe invention relates to a further development and improvement of the device for the production of molds for bathtubs or similarly designed hollow bodies, as the patent 157060 is based on. In the device described in this patent is a prerequisite that the two peculiarly designed stamps in connection be used with a model that

ίο für den gedachten Zweck besonders angefertigt werden muß und während des Preßvorganges durch einen Gegendruckstempel unterstützt wird, um gegen Bruch hinreichend widerstandsfähig zu sein. Gemäß der Erfindung wird dieses Modell durch zwei Modellmatrizen ersetzt, deren eine einem gewöhnlichen Muttermodell nachgebildet ist, während die andere durch Überziehen einer in der erstgenannten Matrize gegossenen festen Form mit Metall entsteht. Von diesen beiden Modellmatrizen dient die eine in Verbindung mit dem Außenstempel und die andere in Verbindung mit dem Innenstempel zum Herstellen der Gußform. Beide Stempel bleiben während des Gießens in der Form, so daß unmittelbar vor und bei diesem Arbeitsvorgange keine Formveränderungen eintreten können. Auf diese Weise ist die Herstellung von Gußformen nach Patent 157060 nicht nur wesentlich vereinfacht, sondern auch dahingehend vervollkommnet, daß ohne Nacharbeit glattwandige und regelmäßige Formen erhalten werden, mit denen sich ebenso vollkommene Hohlkörper gießen lassen. Dabei sind die Modellmatrizen sehr haltbar. Gleichzeitig sind gemäß der Erfindung die Außen- und Innenstempel, welche auch während des Gießens in der Form bleiben, vervollkommnet.ίο customized for the intended purpose must be and is supported during the pressing process by a counter-pressure ram in order to be sufficient against breakage to be resilient. According to the invention, this model is made up of two model matrices replaced, one of which is modeled on an ordinary mother model, while the other by overlaying one in the former Die cast solid form with metal is created. From these two model matrices one is used in connection with the outer punch and the other in connection with the inner punch for production the mold. Both punches remain in the mold during casting, so that immediately before and during this work process no changes in shape can occur. In this way the production of molds according to patent 157060 is not only considerably simplified, but also perfected in such a way that without reworking smooth-walled and regular forms are obtained, with which they are equally perfect Let the hollow body pour. The model matrices are very durable. Simultaneously According to the invention, the outer and inner punches, which also remain in the mold during casting, are perfected.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Verbesserungen.The drawing illustrates an embodiment of the improvements.

Die Fig. ι bis 3 zeigen den Formkasten mit darin eingesetzter Modellmatrize der einen Art im Längs- und Querschnitt sowie Grundriß.FIGS. 1 to 3 show the molding box with the model die inserted therein one type in longitudinal and cross-section as well as plan.

Die Fig. 4 bis 6 geben den in Verbindung mit dieser Modellmatrize in Anwendung kommenden Außenstempel im Längs- und Querschnitt sowie Grundriß, wieder undFIGS. 4 to 6 show the application in connection with this model die coming outside stamp in longitudinal and cross-section as well as plan, again and

Fig. 7 ist ein Grundriß des Formkastens mit darin eingesetztem Außenstempel.Fig. 7 is a plan view of the flask with the outer punch inserted therein.

Die Fig. 8 bis 10 veranschaulichen den Innenstempel im Längs- und Querschnitt sowie Grundriß.8 to 10 illustrate the inner punch in longitudinal and cross-section as well Layout.

Die Fig. 11 und 12 veranschaulichen eine hydraulische Presse mit Formkasten und Außenstempel im Längsschnitt und teilweise im Querschnitt, währendFigures 11 and 12 illustrate one hydraulic press with molding box and outer punch in longitudinal section and partially in cross section while

Fig. 13 den Tisch der Presse im Grundriß wiedergibt.Fig. 13 shows the table of the press in plan.

Fig. 14 bis 16 geben den in Betracht kommenden Teil der Fig. 11 in anderen Arbeitsstellungen teils mit eingesetztem Innenstempel wieder.Figs. 14-16 give the portion of Fig. 11 under consideration in others Working positions partly with inserted inner stamp again.

Die Fig. 17 bis 19 geben im Längsschnitt, Querschnitt und Grundriß eine Einzelheit der Vorrichtung wieder.17 to 19 show in longitudinal section, Cross-section and plan a detail of the device again.

Die Fig. 20 bis 26 dienen zur Erläuterung der Herstellung der Modellmatrizen.FIGS. 20 to 26 serve to explain the production of the model matrices.

Die Fig. 27 und 28 geben im Längsschnitt die beiden Hälften einer Gußform für Badewannen wieder.27 and 28 show in longitudinal section the two halves of a casting mold for bathtubs again.

Zur Herstellung der Modellmatrizen verfährt man wie folgt:To produce the model matrices, proceed as follows:

Zunächst stellt man nach einem Muttermodell Q, welches genau dem herzustellenden Gußstück entspricht, eine Sandform her (Fig. 20), so daß man die in Fig. 21 und 22 dargestellten beiden Hälften O und P einer Sandform erhält. Zur Herstellung der Hälfte O bedient man sich zweckmäßig eines Außenstempeis mit Schrägflächen gemäß dem Hauptpatent, um auf der ganzen Druckfläche ein gleichmäßiges Verdichten des Formsandes herbeizuführen. Während nun die Hälfte P (Fig. 21) unverändert bleibt, wird aus der Hälfte O der Sandform eine gleichmäßig dicke Schicht abgehoben, wie dies Fig. 22 erkennen läßt. Die Dicke dieser Schicht ist beträchtlich — etwa um das Doppelte — größer als die Dicke der herzustellenden Wanne. Man bedient sich hierzu eines geeigneten Werkzeugs, wie z. B. einer Stahlnadel, die mit einem Aufsetzrand versehen ist, so daß die Spitze der Nadel um die auszuhebende Dicke der Sandschicht unter dem Rand hervorragt. Mit dieser Nadel punktiert oder durchsticht man die Formwand, worauf sich die hierdurch gelockerte Sandschicht mittels einer Kelle oder dergl. bis zu der von der Nadel unberührt gebliebenen Schicht abheben läßt. Mittels desselben Werkzeugs hebt man auch noch den Rand Z (Fig. 22) aus, um an dem danach herzustellenden Modell ebenfalls einen Rand für die Befestigung innerhalb des Formkastens zu gewinnen.First, a sand mold is produced according to a mother model Q, which corresponds exactly to the casting to be produced (FIG. 20), so that the two halves O and P of a sand mold shown in FIGS. 21 and 22 are obtained. To produce half O, it is advisable to use an outside stamp with inclined surfaces according to the main patent in order to bring about a uniform compression of the molding sand over the entire pressure surface. While half P (FIG. 21) now remains unchanged, a uniformly thick layer is lifted from half O of the sand mold, as can be seen in FIG. The thickness of this layer is considerably - about twice - greater than the thickness of the tub to be produced. A suitable tool is used for this, such as B. a steel needle which is provided with a touchdown edge, so that the tip of the needle protrudes by the thickness of the sand layer to be excavated under the edge. The wall of the mold is punctured or pierced with this needle, whereupon the layer of sand loosened as a result can be lifted off with a trowel or the like up to the layer that has remained untouched by the needle. Using the same tool, one also lifts out the edge Z (FIG. 22) in order to also gain an edge for the attachment within the molding box on the model to be produced afterwards.

Darauf bringt man die beiden Hälften O und P der Sandform gemäß Fig. 23 wieder zusammen und gießt den Hohlraum aus. Bevor das auf diese Weise gewonnene Gußstück Y, dessen Arbeitsfläche r infolge Nachbildung nach der unverändert gebliebenen Sandform P (Fig. 21) vollkommen glatt ist, gemäß Fig. 26 in einem Rahmen R eingelegt wird, um auf der gewölbten Seite in eine nicht schrumpfende Masse S, z. B. Zement, eingegossen zu werden und so die eine verstärkte Modellmatrize Y, S zu bilden, wird es zunächst in einen Rahmen T von bestimmter Abmessung gelegt (Fig. 24), um bei der Herstellung der zweiten Modellmatrize als Form zu dienen. Es wird zu diesem Zweck ein anderer Rahmen U aufgelegt und das Gußstück Y mit einer beim Erstarren nicht schrumpfenden Masse V auf der Hohlseite ausgegossen. Der Abguß V wird daraufhin mit einem Metallüberzug W versehen (Fig. 25). Die Dicke dieses Überzuges ist für die Wandstärke, bestimmend, welche das später mittels der Gußform herzustellende Hohlgefäß erhalten soll. Zwecks Befestigung des Überzuges W an der Gußmasse V kann man beim Gießen der letzteren eine Anzahl Rohre s geringen Querschnittes einbetten, durch die sich Befestigungsschrauben einführen lassen. Letztere dürfen aber den Überzug nicht ganz durchdringen, damit er an seiner Umfläche vollkommen glatt bleibt, da nach ihm die Außenwand des zu gießenden Hohlkörpers gebildet wird. Dieser Teil V, W stellt die zweite Modellmatrize dar.The two halves O and P of the sand mold according to FIG. 23 are then brought together again and the cavity is poured out. Before the casting Y obtained in this way, the working surface r of which is completely smooth as a result of the replica after the unchanged sand mold P (FIG. 21), is placed in a frame R as shown in FIG S, e.g. B. cement to be poured and so to form a reinforced model matrix Y, S , it is first placed in a frame T of certain dimensions (Fig. 24) to serve as a form in the manufacture of the second model matrix. For this purpose, another frame U is placed and the casting Y is filled with a mass V that does not shrink during solidification on the hollow side. The casting V is then provided with a metal coating W (FIG. 25). The thickness of this coating is decisive for the wall thickness which the hollow vessel to be produced later by means of the casting mold is to receive. For attachment of the coating on the casting compound V W can be in the casting of the latter, a number of tubes embed s small cross-section, through which fixing screws can be introduced. However, the latter must not completely penetrate the coating so that it remains completely smooth on its surrounding surface, since the outer wall of the hollow body to be cast is formed after it. This part V, W represents the second model die.

Man könnte das durch Abgießen nach dem Muttermodell Q. bei gleichzeitigem Erweitern der Form erhaltene Gußstück Y auch durch ein aus Metall durch Drücken oder dergl. erzeugtes Formstück ersetzen, nach dem sich dann die zweite Modellrnatrize in der oben beschriebenen Weise herstelten läßt. The casting Y obtained by casting according to the mother model Q. with simultaneous expansion of the mold could also be replaced by a molding produced from metal by pressing or the like, after which the second model matrix can then be produced in the manner described above.

Die beiden Modellmatrizen V, W und Y, S verwendet man beim Herstellen der Gußform wie folgt:The two model matrices V, W and Y, S are used when making the mold as follows:

Die Matrize V, W bringt man in einen Formkasten A, B (Fig. 1 bis 3), der daraufhin mit Sand gefüllt und auf einen Wagen J (Fig. 11 bis 13) unter die Presse gefahren wird. Ein Anschlag t am Formwagen J go (Fig. 13) begrenzt in Verbindung mit einer der Säulen u der Presse die Vorbewegung des Wagens. Durch ein oberhalb des oberen Preßbalkens F der Presse befindliches Gehänge v, iv wird der Außenstempel G schwebend gehalten, dessen Zusammensetzung sich aus den Fig. 4 bis 6 ergibt. Sein Außenrahmen χ paßt genau in den Formkasten A, B und ist in bezug auf seine Höhe so bemessen, daß der Formsand in dem gewünschten Grad verdichtet ist, sobald die Oberkante des Rahmens χ mit dem Rand des Formkastens in gleicher Höhe steht. Für den Außenstempel genügt es, die Schrägflächen nach der Beschaffenheit des Formsandes und der Gestalt des zu formenden Gegenstandes schätzungsweise zu bestimmen. In den Stempel G sind Gieß- und Entlüftungskanäle enthaltende Einsätze h, i,j eingesetzt, welche mit einem Rand / auf der Platte y des Stempels G aufsitzen (Fig. 4 und 11) und mittels der die Verbindung des Gehänges v, w mit dem Stempel G herstellenden Stange \ (Fig. 4 und 11) dadurch in ihrer Stellung gehalten werden, daß die Stange durch Löcher der Einsätze h, i,j hindurchgeht. Die Fig. 17 bis 19 veranschaulichen den Einsatz h in größerem Maßstab; die Einsätze i und j sind im wesentlichen diesen gleich.The die V, W is placed in a molding box A, B (Fig. 1 to 3), which is then filled with sand and driven under the press on a trolley J (Fig. 11 to 13). A stop t on the forming carriage J go (FIG. 13) limits the forward movement of the carriage in conjunction with one of the columns u of the press. The outer punch G, the composition of which is shown in FIGS. 4 to 6, is held in a floating manner by a hanger v, iv located above the upper press beam F of the press. Its outer frame χ fits exactly into the molding box A, B and is dimensioned in relation to its height so that the molding sand is compressed to the desired degree as soon as the upper edge of the frame χ is at the same height as the edge of the molding box. For the outer die, it is sufficient to estimate the inclined surfaces according to the nature of the molding sand and the shape of the object to be molded. In the stamp G pouring and venting channels containing inserts h, i, j are used, which sit with an edge / on the plate y of the stamp G (Fig. 4 and 11) and by means of the connection of the hanger v, w with the Stamp G producing rod \ (Fig. 4 and 11) are held in place by the fact that the rod passes through holes in the inserts h, i, j . FIGS. 17 to 19 illustrate the insert h on a larger scale; the inserts i and j are essentially the same as these.

Nachdem durch Anheben des Preßtisches der Außenstempel in den Formsand einge^-After lifting the press table, the outer punch has been inserted into the molding sand ^ -

trieben ist (Fig. 14), entfernt man die Stange \ und befestigt den Stempel mittels Querstangen / oder dergl. (Fig. 7) an dem Formkasten. Man senkt nach Lösung des Gehänges v, n> mit dem Druckstück F den Preßtisch mit Formkasten und Stempel, entfernt die Gieß- und Entlüftungseinsätze h, i,j und ersetzt sie durch volle Holzpflöcke, um welche mit der Hand ein bis zur Höhe der Oberkante des Stempelrahmens reichender Sandwall gebildet wird. Darauf beseitigt man die Holzpflöcke wieder.is driven (Fig. 14), remove the rod \ and fasten the punch by means of crossbars / or the like. (Fig. 7) on the molding box. After loosening the suspension v, n> with the pressure piece F, lower the press table with molding box and stamp, remove the pouring and ventilation inserts h, i, j and replace them with full wooden pegs, which you can move by hand up to the level of the upper edge sand wall reaching the stamp frame is formed. Then you remove the wooden pegs again.

Nach Wiederanheben des Preßtisches schiebt man die Haken ν des Gehänges v, w über die Zapfen k des Formkastens und klopft oder erschüttert ihn, damit sich beim darauffolgenden Senken des Preßtisches die Modellmatrize V, W glatt aus der Form aushebt.
Bevor der Formsand in den Kasten A, B eingefüllt wurde, müssen gegebenenfalls an den in Betracht kommenden Stellen der Modellmatrize Verstärkungen angesetzt werden, bei Badewannen z. B. ein Ansatz, in welchen später die Füße der fertigen Wanne befestigt werden.
After the press table is raised again, the hooks ν of the hanger v, w are pushed over the pin k of the molding box and knocked or shaken so that the model die V, W lifts out of the mold when the press table is subsequently lowered.
Before the molding sand was poured into the box A, B , reinforcements may have to be attached to the relevant points on the model matrix. B. an approach in which the feet of the finished tub are attached later.

Während mit Hilfe der Modellmatrize V, W die eine Hälfte K (Fig. 28) der Gußform hergestellt wird, kann gleichzeitig in einer anderen Presse die Bildung der anderen Hälfte L (Fig. 27) der Gußform vorgenommen werden, wobei die zweite Modellmatrize Y, S und ein entsprechend gestalteter Innenstempel H (Fig. 8 bis 10) Verwendung finden. Letzterer kann aus Metall gegossen sein, aus einem Stück bestehen und in Abständen durchlocht sein. Der Rand X paßt schließend in den Teil B des Formkastens A, B (Fig. 15) und hat auch eine bestimmte Höhe, um beim Pressen die Grenze der Verdichtung des Formsandes daran erkennen zu können, daß die Oberkante des Randes X des Stempels mit der Oberkante des Formkastens gleich steht. Die Abmessung desjenigen Teiles des Stempels H, welcher dazu bestimmt ist, den Sand über der Hohlfläche r (Fig. 15 und 26) der Modellmatrize gleichmäßig zu verdichten, muß durch Berechnung genau festgestellt werden. Nachdem gemäß Fig. 15 der Preß Vorgang für die zweite Hälfte der Sandform beendet ist, wird der Formkasten gewendet und durch Klopfen an die Außenwand das Lösen der Modellmatrize von der Sandform bewirkt, so daß erstere sich daraufhin aus der Sandform ausheben läßt.While one half K (Fig. 28) of the casting mold is produced with the aid of the model die V, W, the other half L (Fig. 27) of the casting mold can be formed in another press at the same time, the second model die Y, S and a correspondingly designed inner punch H (Fig. 8 to 10) are used. The latter can be cast from metal, consist of one piece and be perforated at intervals. The edge X fits into the part B of the molding box A, B (Fig. 15) and also has a certain height in order to be able to recognize the limit of the compression of the molding sand during the pressing that the upper edge of the edge X of the punch with the The upper edge of the molding box is the same. The dimension of that part of the punch H which is intended to uniformly compact the sand over the hollow surface r (FIGS. 15 and 26) of the model die must be precisely determined by calculation. After the pressing process for the second half of the sand mold is completed according to FIG. 15, the molding box is turned and knocking on the outer wall causes the model die to be released from the sand mold, so that the former can then be lifted out of the sand mold.

Weil die Formwände der in der beschriebenen Weise hergestellten Gußform vollkommen glatt und regelmäßig aus der Presse * hervorgehen, so erübrigt sich jede Nacharbeit. Die beiden Hälften der Gußform können nun zu einem Ganzen vereinigt werden, zu welchem Zweck die Formhälfte L (Fig. 27) unter die erste Presse gefahren und bis zu der schwebend gehaltenen anderen Formhälfte K (Fig. 28) gehoben wird. Nachdem durch Bolzen die Rahmenteile beider Formhälften fest miteinander verbunden sind, löst man den oberen Teil von dem Gehänge v, w und senkt den Preßtisch mit der fertigen Gußform, in welcher sich gemäß Fig. 16 ein Hohlkörper, z.B. eine Badewanne, von gewünschter Wandstärke und Abmessung gießen läßt.Because the mold walls of the casting mold produced in the manner described emerge completely smoothly and regularly from the press *, there is no need for any reworking. The two halves of the casting mold can now be combined into a whole, for which purpose the mold half L (Fig. 27) is moved under the first press and lifted to the other mold half K (Fig. 28), which is held floating. After the frame parts of the two mold halves are firmly connected to one another by bolts, the upper part of the hanger v, w is released and the press table with the finished casting mold is lowered, in which, according to FIG Dimension can be poured.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Gußformen für Badewannen und ähnlich gestaltete Hohlkörper nach Patent 157060, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell durch zwei Modellmatrizen ersetzt ist, welche nach einem Muttermodell gegossen werden.1. Apparatus for making molds for bathtubs and the like designed hollow body according to patent 157060, characterized in that the model is replaced by two model matrices, which are cast according to a mother model. 2. Verfahren zur Herstellung der Modellmatrize gemäß Anspruch 1 zur Begrenzung der Formwand für die Innenfläche des zu gießenden Hohlkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß das Muttermodell zunächst in Sand abgeformt, die hohl gestaltete Formhälfte gleichmäßig vertieft und darauf ein Abguß hergestellt wird, welcher mit einer festwerdenden Masse hintergossen wird.2. A method for producing the model matrix according to claim 1 for the limitation the mold wall for the inner surface of the hollow body to be cast, characterized in that the mother model first molded in sand, the hollow mold half deepened evenly and then a cast is made which is poured back with a solidifying mass. 3. Verfahren zur Herstellung der Modellmatrize gemäß Anspruch 1 zur Begrenzung der Formwand für die gewölbte oder Außenfläche des zu gießenden Hohlkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach der im Anspruch 2 genannten Modellmatrize hergestellter Abguß aus einer festwerdenden Masse in einer die Wandstärke des Gußstückes, ζ. B. der Badewanne, bestimmenden Schichtstärke mit Metall überzogen wird.3. A method for producing the model matrix according to claim 1 for the limitation the mold wall for the curved or outer surface of the hollow body to be cast, characterized in that a Cast produced according to the model matrix mentioned in claim 2 from a solidifying mass in a wall thickness of the casting, ζ. B. the bathtub, determining layer thickness is coated with metal. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT182515D Active DE182515C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182515C true DE182515C (en)

Family

ID=446610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182515D Active DE182515C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182515C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1381504A2 (en) Method for unpacking shaped bodies embedded inside unbound particle material
DE3917277A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING FINISHED PARTS AS COMPOSITES FROM POWDERED MATERIALS
EP0551634B1 (en) Process and device for making hollow bricks
DE2512443A1 (en) Tool for forming impressions for false teeth - for optimum precision of shape and size and easy handling
DE10010671C2 (en) Process for producing pressed parts by pressing metal powder and then sintering the compact
DE102019135427A1 (en) Device for the production of concrete blocks
DE182515C (en)
DE2623551A1 (en) METHOD AND TURNING FORM FOR THE PRODUCTION OF CONCRETE ELEMENTS
EP0706864A2 (en) Process and apparatus for making hollow building blocks
DE10022870C2 (en) Tool mold and method for generating tool molds
AT16644U2 (en) Process for producing a prefabricated element, formwork element therefor and prefabricated element produced thereby
DE888602C (en) Process for the production of permanent forms or model facilities
DE220052C (en)
DE191657C (en)
DE282599C (en)
DE824847C (en) Method for the production of precise hollow forms for casting of preferably destructible models
DE157060C (en)
DE227308C (en)
DE271276C (en)
CH701342B1 (en) Method and apparatus for production of finished parts.
DE160246C (en)
DE710834C (en) Method and device for producing fine sieve plates, spinnerets or the like from glass and other masses that harden after shaping
DE967562C (en) Two- or multi-part casting mold for the production of melt-out models
DE94004C (en)
DE212738C (en)