DE157060C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157060C
DE157060C DENDAT157060D DE157060DA DE157060C DE 157060 C DE157060 C DE 157060C DE NDAT157060 D DENDAT157060 D DE NDAT157060D DE 157060D A DE157060D A DE 157060DA DE 157060 C DE157060 C DE 157060C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
model
molding box
punch
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157060D
Other languages
German (de)
Publication of DE157060C publication Critical patent/DE157060C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • B22C9/24Moulds for peculiarly-shaped castings for hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

icfye-icfye-

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Bei der Herstellung von Gußformen für Hohlkörper oder Gegenstände mit unebener Oberfläche hat man bereits vorgeschlagen, die Druckfläche der Stempel zum Pressen des Formsandes genau dem Modell nachzubilden, so daß nach Aufsetzen und Niederpressen des Hohlstempels in den mit Sand gefüllten Formkasten eine überall gleich hohe und dichte Sandschicht entsteht. Dadurch erreicht man aber beim Pressen nur, an den wagerechten Flächen ein gleichmäßiges Verdichten des Sandes, nicht aber an schrägen Flächen der abzuformenden Modelle.In the production of molds for hollow bodies or objects with uneven It has already been proposed to use the pressure surface of the stamp for pressing the surface Molding sand to exactly replicate the model, so that after putting on and pressing down of the hollow punch in the molding box filled with sand an everywhere the same height and dense layer of sand is created. As a result, however, you can only reach the Even compaction of the sand is possible on horizontal surfaces, but not on sloping surfaces Surfaces of the models to be molded.

Um eine vollkommen gleichmäßige Druckverteilung bei der Herstellung von Gußformen der genannten Art zu erzielen, werden gemäß der vorliegenden Erfindung.Stempel verwendet, deren Form der Modelloberfläche derart angepaßt ist, daß die Schrägflächen der Stempel beim Einpressen in den Formkasten auf den die Schrägflächen des Modelies bedeckenden Sand keilartig zur Wirkung kommen.To ensure a perfectly even distribution of pressure in the manufacture of casting molds to achieve the type mentioned, are according to the present invention.Stempel used, the shape of the model surface is adapted so that the inclined surfaces the punch when pressed into the molding box on the inclined surfaces of the model covering sand come into effect like a wedge.

Die Zeichnungen veranschaulichen als Ausführungsbeispiel die Herstellung von Gußformen für Badewannen.The drawings illustrate the production of casting molds as an exemplary embodiment for bathtubs.

Fig. ι und 2 zeigen den Formkasten mit •eingesetztem Modell in Längs- und Querschnitt. Fig. Ι and 2 show the molding box with • inserted model in longitudinal and cross-section.

Fig. 3 bis 5 geben den dem Modell angepaßten Außenstempel undFig. 3 to 5 give the model adapted outer stamp and

Fig. 6 bis 8 den ebenfalls dem Modell angepaßten Innenstempel im Längs- und Querschnitt sowie Grundriß wieder.Fig. 6 to 8 the inner die, also adapted to the model, in longitudinal and cross-section as well as floor plan again.

Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie M-N der Fig. 8.FIG. 7 is a section along the line MN in FIG. 8.

Fig. 9 und 10 ist im Längs- und Querschnitt der_jji Verbindung mit dem Außenstejnpel zu verwendende Gegendruckstempel.Figures 9 and 10 are longitudinal and cross-sectional views of the connection with the outer post counterpressure stamp to be used.

Die Fig. 11 ist ein Teil einer hydraulischen Presse mit Formkasten und Außenstempel im Längsschnitt undFig. 11 is part of a hydraulic Press with molding box and outer punch in longitudinal section and

Fig. 12 der letztgenannte Teil in anderer Arbeitsstellung.Fig. 12 the last-mentioned part in a different working position.

Fig. 13 zeigt den gewendeten Formkasten mit eingepreßtem Innenstempel im Längsschnitt , undFig. 13 shows the flanged molding box with pressed-in inner punch in longitudinal section, and

Fig. 14 ist eine Form mit eingegossener Badewanne, im Längsschnitt.Fig. 14 is a mold with a cast-in bathtub, in longitudinal section.

Zwischen die beiden Teile A und B des Formkastens wird das Modell C eingelegt. Die Randleiste d desselben ragt seitlich aus dem Formkasten hervor. Natürlich trägt die Stärke der Modellwandung dem Rechnung, daß die beiden Teile A und B des Formkastens sich nach Herausnahme des Modelles um die Dicke der Randleiste d nähern, so daß die gewünschte Wandstärke der Wanne gegossen wird. Es sind daher der Boden a und die umgebörtelten Ränder b des Modelies dicker als die Seitenwandungen c, und diese letzteren sind wieder dicker als die Leiste d; außerdem hat das Modell an denjenigen Stellen, wo die Füße angesetzt werden sollen, Aussparungen η zur Aufnahme von Kernen (Fig. 11). Model C is inserted between the two parts A and B of the molding box. The edge strip d of the same protrudes laterally from the molding box. Of course, the thickness of the model wall takes into account the fact that the two parts A and B of the molding box approach each other by the thickness of the edge strip d after the model has been removed, so that the desired wall thickness of the tub is poured. The bottom a and the crimped edges b of the model are therefore thicker than the side walls c, and these latter are again thicker than the strip d; In addition, the model has recesses η for receiving cores at those points where the feet are to be attached (FIG. 11).

In_ das Modell bringt man einen... Gegen- j druckstempel D, welcher dem Modell nachgebildet ist. Derselbe kann gemäß Fig. 9 und 10 aus Platten bestehen, welche miteinander verzapft und an verschiedenen Stellen mittels Wjnkelblechen zusammengehalten wer-In_ the model one brings a ... counter- j stamp D, which is modeled after the model. The same can be done according to FIG. 9 and 10 consist of plates which are mortised together and in different places are held together by means of angled sheets

den. Dieser Stempel gibt dem Modell genügenden Widerstand gegen Bruch beim nachfolgenden Pressen.the. This stamp gives the model sufficient resistance to breakage subsequent presses.

Die Arbeitsweise beim Formen mittels der Vorrichtung ist folgende:The mode of operation when molding by means of the device is as follows:

Der Teil A des Formkastens wird mit Sand gefüllt (vergl. die Sandschicht e in Fig. ii). Man fährt darauf den Wagen, welcher den Formkasten trägt, auf den Preßtisch E einer hydraulischen Presse, an deren oberen Preßbalken F der zum Zusammenpressen des Formsandes dienende Stempel G befestigt ist.Part A of the molding box is filled with sand (see sand layer e in FIG. Ii). The carriage which carries the molding box is then driven onto the press table E of a hydraulic press, to the upper press beam F of which the punch G, which is used to compress the molding sand, is attached.

Dieser Stempel (Fig. 3 bis 5 und 11 bis 14) besteht aus Stahlblech, welches in Abständen von etwa 6 mm perforiert und in geeigneter Weise versteift ist. Der obere Teil g des Stempels schließt sich in seinen äußeren Abmessungen , soweit die Länge und Breite in Betracht kommt, den inneren Abmessungen des Formkastens A an. Die Höhe von G richtet sich hingegen nach der gewünschten Verdichtung des Formsandes. Dementsprechend sind auch die Schrägflächen des Stempels genau berechnet.This punch (Fig. 3 to 5 and 11 to 14) consists of sheet steel, which is perforated at intervals of about 6 mm and stiffened in a suitable manner. The outer dimensions of the upper part g of the punch adjoin the inner dimensions of the molding box A , insofar as the length and width are taken into account. The height of G , on the other hand, depends on the desired compression of the molding sand. The inclined surfaces of the punch are calculated accordingly.

Der Boden des Stempels hat drei Löcher, in welche vor seiner Benutzung die Zapfen h i j (Fig. 3) lose eingesetzt werden. Wie Fig. 5 erkennen läßt, liegen zwei der längliehen Zapfen quer und einer der Länge nach. Sie sind aus Stahl gebildete, keilförmig auslaufende Hohlkörper, die mit einem Rand f auf dem Stempel G aufruhen und durch den Preßbalken F der Presse in ihrer Stellung gehalten werden. Teils unterstützen sie den Luftabzug, insbesondere beim Abheben des Modelles, teils sollen durch sie die Gießlöcher im Formsand gebildet werden. Wird nun der Preßtisch E aus der in Fig. 11 gezeichneten Stellung aufwärts bewegt, so dringt der Stempel G in den Formsand ein und bewirkt zunächst nur ein Verteilen des Sandes, während der ausgeübte Druck nicht nennenswert ist. Erst wenn der Sand sich gleichmäßig verteilt hat, tritt ein gleichmäßiges Anpressen des Sandes an die Modelloberfläche ein, und zwar kommen die Schrägflächeri des Stempels G keilartig zur Wirkung. Fig. 12 veranschaulicht den vollständig in den Formkasten eingepreßten Stempel.The bottom of the stamp has three holes into which the pegs hij (Fig. 3) are loosely inserted before use. As can be seen in FIG. 5, two of the elongated pegs are transversely and one longitudinally. They are made of steel, wedge-shaped hollow bodies which rest with an edge f on the punch G and are held in their position by the press beam F of the press. Partly they support the extraction of air, especially when the model is lifted off, and partly they are intended to form the pouring holes in the molding sand. If the press table E is now moved upwards from the position shown in FIG. 11, the punch G penetrates the molding sand and initially only causes the sand to be distributed, while the pressure exerted is negligible. Only when the sand has been evenly distributed does the sand press evenly against the model surface, and the inclined surfaces of the punch G come into effect in a wedge-like manner. Fig. 12 illustrates the punch fully pressed into the molding box.

Nachdem darauf der Stempel G von dem Preßbalken F gelöst ist, wird der Preßtisch E gesenkt. Der Formkasten wird aber mittels einer geeigneten Vorrichtung auf halbem Wege aufgehalten, und zwar kann hierzu eine Vorrichtung benutzt werden, die die Zapfen k des Formkastens untergreift. Der Preßtisch E setzt seine Abwärtsbewegung so lange fort, bis genügend Raum zum Wenden des Formkastens entsteht. Nachdem das Wenden vorgenommen ist, hebt man den Preßtisch E bis unter den Formkasten, der darauf nach Lösen der Tragvorrichtung mit dem Preßtisch gesenkt wird. Schließlich wird der Gegendruckstempel D ausgehoben und das Modell mit einem Hammer geklopft, um es von dem zusammengepreßten Sand e zu lösen.After the punch G is released from the press beam F , the press table E is lowered. However, the molding box is held up halfway by means of a suitable device, and for this purpose a device can be used which engages under the pin k of the molding box. The press table E continues its downward movement until there is enough space to turn the molding box. After the turning has been made, the press table E is lifted up to under the molding box, which is then lowered with the press table after releasing the support device. Finally, the counter-pressure ram D is dug out and the model is tapped with a hammer in order to loosen it from the compressed sand e.

Nunmehr füllt man den Unterkasten B mit Sand und preßt den Stempel H (Fig. 6 bis 8 und 13 und 14) in den Formkasten hinein, bis sein Fuß m sich in gleicher Höhe mit der Oberkante des Formkastens befindet (Fig. 13). Die Sandschicht / ist dann auf die gewünschte Dichte gebracht.Now you fill the lower box B with sand and press the punch H (Fig. 6 to 8 and 13 and 14) into the molding box until its foot m is at the same height as the upper edge of the molding box (Fig. 13). The sand layer / is then brought to the desired density.

Auch der Stempel H besteht aus Stahlblech , welches in Zwischenräumen von etwa 6 mm gelocht und auf zweckentsprechende Weise versteift ist. Bezüglich seiner Abmessungen gilt dasselbe, was hinsichtlich des Stempels G bemerkt wurde. In Abständen von etwa 10 cm sind an den Stempel H Stahlschienen 0 angenietet, welche in Schneiden ρ auslaufen. Diese Schienen haben den Zweck, den Formsand zu unterstützen und zu halten, sobald das Modell aus der Form herausgenommen wird.The punch H is also made of sheet steel, which is perforated in gaps of about 6 mm and stiffened in an appropriate manner. With regard to its dimensions, the same applies as was noted with regard to the stamp G. Steel rails 0 are riveted to the punch H at intervals of about 10 cm, which run out in cutting edges ρ . The purpose of these rails is to support and hold the molding sand once the model is removed from the mold.

Wenn das Zusammenpressen der Sandschicht / beendet ist, senkt man den Preßtisch E so weit, bis die Zapfen k des Formkastens eine Unterstützung finden und das Wenden vorgenommen werden kann. Nachdem der Preßtisch dann wieder bis unter den Formkasten gehoben ist, entfernt man die Verschlußstücke, welche die Teile A und B des Formkastens zusammenhalten, und läßt den Teil B sich senken, wobei das Modell C mitgeht, welches darauf in ähnlicher Weise wie nach dem Einpressen der ersten Sandform gelockert wird. Man bringt nunmehr die Teile A und B des Formkastens wieder zusammen und befestigt das Modell C an dem Teil A mittels der üblichen Verschlußriegel. Während die Teile A und C schwebend gehalten werden, wird in bekannter Weise der Wagen mit dem Teil B des Formkastens weg und ein aus Blech gefertigter, ebenfalls fahrbarer Tisch unter die Presse gefahren, um das Modell aufzunehmen und fortzuschaffen.When the compression of the sand layer / is finished, the pressing table E is lowered until the pins k of the molding box find support and turning can be carried out. After the press table is then lifted up to under the molding box again, remove the locking pieces that hold parts A and B of the molding box together, and allow part B to lower, with model C going with it, which is on it in a similar way as after pressing the first sand mold is loosened. Parts A and B of the molding box are now brought together again and model C is fastened to part A by means of the usual locking bars. While parts A and C are kept floating, the carriage with part B of the molding box is removed in a known manner and a table made of sheet metal, also movable, is moved under the press to pick up the model and move it away.

Ist zuletzt der Teil B des Formkastens wieder unter die Presse gefahren und mit dem Teil A vereinigt, so bedarf es nach dem Ausheben des Formkastens aus der Presse noch der Entfernung der Zapfen h ij, an deren Stelle der Stempel G mit Formsand q (Fig. 14) ausgekleidet wird. Hierbei in die Gießlöcher fallender Sand wird durch Wegblasen beseitigt.If part B of the molding box has finally moved under the press again and combined with part A , then after the molding box has been lifted out of the press, the pins h ij must be removed, in their place the punch G with molding sand q (Fig. 14) is lined. Sand falling into the pouring holes is removed by blowing it away.

Natürlich werden die Einbettungen η durch Kerne ersetzt, so daß später an dieser Stelle Löcher zum Befestigen der Wannenfüße entstehen. Of course, the embeddings η are replaced by cores, so that holes for attaching the tub feet will later be created at this point.

Ferner muß selbstverständlich darauf Rück-Furthermore, of course, you must

sieht genommen werden, daß während der einzelnen Arbeitsvorgänge, nämlich beim Pressen des Sandes, beim Abheben des Modelies sowie später beim Gießen die eingeschlossene Luft entweichen kann, was durch die Löcher der Stempel erreicht wird.can be seen that during the individual work processes, namely at Pressing the sand, when lifting the model and later when pouring the trapped Air can escape, which is achieved through the holes in the stamp.

Weil die Stempel C und H nach dem Zusammenpressen des Sandes in dem Formkasten verbleiben, so reicht bei diesem Verfahren eine wesentlich geringere Sandschicht zur Bildung der Formwände aus. Auch erübrigt sich infolge der gleichmäßigen und starken Verdichtung des Formsandes das üb-. liehe Glätten und Nacharbeiten der Formwände mittels Spachteln vollständig.Because the punches C and H remain in the molding box after the sand has been compressed, a significantly smaller layer of sand is sufficient to form the mold walls with this method. The even and strong compression of the molding sand also means that the practice is superfluous. Borrowed smoothing and reworking of the mold walls using spatulas completely.

Fig. 14 zeigt die in der beschriebenen Weise hergestellte Gußform nach Eingießen des Metalles.Fig. 14 shows the mold produced in the manner described after pouring of metal.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: I. Vorrichtung zur Herstellung vonI. Apparatus for the production of Gußformen für Badewannen oder ähnlich gestaltete Hohlkörper, gekennzeichnet durch einen Außen- und einen Innenstempel (G und H), deren Form der Modelloberfläche derart angepaßt ist, daß beim Pressen die Schrägflächen der Stempel auf den die Schrägflächen des Modelles bedeckenden Sand keilartig zur Wirkung kommen und auf der ganzen Druckfläche ein gleichmäßiges Verdichten des Formsandes ermöglichen.Casting molds for bathtubs or similarly designed hollow bodies, characterized by an outer and an inner punch (G and H), the shape of which is adapted to the model surface in such a way that, during pressing, the inclined surfaces of the punches come into effect in a wedge-like manner on the sand covering the inclined surfaces of the model enable even compression of the molding sand over the entire pressure surface. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenstempel (G) aus gelochtem und versteiftem Stahlblech besteht und mit aushebbaren Hohlzapfen (h i j) versehen ist, welche neben der Unterstützung des Luftabzuges gleichzeitig zur Bildung von Gießlöchern dienen.2. Embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the outer ram (G) consists of perforated and stiffened sheet steel and is provided with liftable hollow pins (hij) which, in addition to supporting the air vent, also serve to form pouring holes. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstempel (H) aus gelochtem und versteiftem Stahlblech besteht und auf seiner Druckfläche mit in Schneiden (p) auslaufenden Querrippen (o) versehen ist, welche den Formsand bei und nach dem Ausheben des Modelies unterstützen. ......3. Embodiment of the device according to claim ι, characterized in that the inner punch (H) consists of perforated and stiffened sheet steel and is provided on its pressure surface with in cutting (p) tapering transverse ribs (o) , which the molding sand during and after excavation of the fashion industry. ...... Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT157060D Active DE157060C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157060C true DE157060C (en)

Family

ID=423368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157060D Active DE157060C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157060C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907237T2 (en) METHOD FOR PRODUCING STONES WITH A GROOVED SURFACE
DE2416764C2 (en) Method for producing a component and device for carrying out this method
DE3035701C2 (en) Pallet base and process for its manufacture
EP0086899B1 (en) Method of and apparatus for the compression moulding of a shaped article, particularly for producing a single or multi-part pallet, a supporting strut or a girder beam profile
DE4200602A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING HOLE STONES
DE839468C (en) Method and device for pouring concrete moldings
EP0496077A1 (en) Apparatus for making building blocks
DE157060C (en)
DE19622001A1 (en) System for manufacturing concrete blocks
DE2166661A1 (en) Box for gas concrete blocks prodn - has liftable frame , with walls engaged by U-shaped plates
DE1182795B (en) Multi-daylight press
DE605013C (en) Device for immersing plastic masses, in particular concrete, in molds
DE859121C (en) Method and device for the production of clay hollow bricks
DE938775C (en) Method and apparatus for forming compacted structural elements
DE806836C (en) Method and device for the production of longer bodies made of concrete or the like.
DE182515C (en)
DE2551476C3 (en) Process for the standing casting of building boards, e.g. made of plaster
DE897966C (en) Device for shaping building bodies
DE282599C (en)
AT113410B (en) Table for presses for the production of wedge stones and other profile stones.
EP0778112B1 (en) Process for making wall elements
DE1759153A1 (en) Device for the production of hollow blocks
DE228198C (en)
DE501506C (en) Process for the production of large glass vessels
DE2834544A1 (en) Cheese mould - with side walls raised from bottom drain plate after plunger has removed whey