DE182503C - - Google Patents

Info

Publication number
DE182503C
DE182503C DENDAT182503D DE182503DA DE182503C DE 182503 C DE182503 C DE 182503C DE NDAT182503 D DENDAT182503 D DE NDAT182503D DE 182503D A DE182503D A DE 182503DA DE 182503 C DE182503 C DE 182503C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water level
contact
float
contacts
lowest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT182503D
Other languages
English (en)
Publication of DE182503C publication Critical patent/DE182503C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • F22B37/426Feed-water supply alarm devices using electric signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

foiq-cnhiViV be*
am 4ύαί boi c
Sam 4ύαί boi ciai
(!.. p\0 ι β ti
Gelöscht 24.8
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 182503 KLASSE 13c. GRUPPE
ALFRED HAENFLEIN in WIEN.
Wasserstandes den Stromschluß herstellt.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. April 1906 ab.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wasserstandsanzeiger für Dampfkessel mit einem im Wasserstandsglas beweglichen Schwimmer, welcher zum Melden des zulässigen tiefsten und höchsten Wasserstandes den Stromschluß herstellt. Derartige Vorrichtungen sind schon mehrfach bekannt geworden. Die Erfindung bezweckt demgegenüber eine Vereinfachung der Vorrichtung und
ίο deren leichtere Beaufsichtigung. Auch kann . die neue Vorrichtung an im Betrieb befindlichen Kesseln ohne Betriebsstörung angebracht sowie rasch ausgewechselt werden. Zu diesem Zwecke sind die Kontakte der elektrischen Leitung am WTasserstandsglase selbst angebracht und werden durch ein am Schwimmer angebrachtes Metallplättchen geschlossen.
Der neue Wasserstandsanzeiger ist in Fig. 1 und 2 in Längsschnitten und in Fig. 3 in Oberansicht dargestellt.
Das Wasserstandsglas 1 ist mit den Durchgangsöffnungen 2 und 3 für das Kesselwasser und den Dampf versehen und trägt sowohl an der Stelle des zulässigen niedrigsten Wasserstandes, als auch an der des höchsten Wasserstandes einander gegenüber zwei in das Innere des Wasserstandsglases hineinragende dicht eingesetzte Kontaktdrähte 4 und 5.
Von diesen Kontakten führen die Leitungsdrähte eines Stromkreises in bekannter Weise zu einer Signalglocke, einem Zeiger oder dergl., oder die Kontakte 4 für den niedrigsten Wasserstand und die Kontakte 5 für den Höchstwasserstand sind, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiele, durch besondere Leitungen mit verschieden klingenden Signalglocken 7 und 8 verbunden. Zur Herstellung des Stromschlusses zwischen den Kontaktpaaren ist in dem Wasserstandsglase der Schwimmer 9 vorgesehen, welcher zweckmäßig aus Kork hergestellt ist und ein Metallplättchen 10 trägt.
Sinkt das Wasser im Kessel und somit im Wasserstandsglase so weit, daß das Metallplättchen 10 mit dem Kontaktpaare 4 in Berührung kommt, so wird der Stromkreis geschlossen, und der Strom geht von der Batterie 11 durch die Leitungen 12 und 13 zu dem einen Kontakt 4, von diesem über das Plättchen 10 zum gegenüberliegenden Kontakt 4, dann durch die Leitung 14 zur Signalglocke 7 und von hier durch die Leitung 15 und ιό zur Batterie zurück. Steigt hingegen das Wasser im Kessel so hoch, daß der Schwimmer mit dem Kontaktpaare 5 in Berührung kommt, so geht der Strom von der Batterie 11 durch die Leitungen 12 und 17 zu dem einen Kontakt 5, von diesem über
das Plättchen IO zum gegenüberliegenden Kontakt 5, weiter durch die Leitung 18 zur Signalglocke 8 und von hier durch die Leitung 16 zur Batterie zurück.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUcη :
    Elektrischer Wasserstandsanzeiger für Dampfkessel mit einem im Wasserstandsglase beweglichen Schwimmer, welcher zum Melden des zulässigen niedrigsten und höchsten Wasserstandes den Stromschluß herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (4, 5) am Standglase selbst angeordnet sind und durch ein am Schwimmer (9) sitzendes Metallplättchen (10) geschlossen werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT182503D Active DE182503C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE182503C true DE182503C (de)

Family

ID=446598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT182503D Active DE182503C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE182503C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031533B (de) * 1953-08-24 1958-06-04 Siemens Ag Vorratsbehaelter mit Vorrichtung zur UEberwachung der Vorratsmenge fuer die Schreibfluessigkeit eines Strahlschreibers
DE3429702A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Fuellstandskontrolleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031533B (de) * 1953-08-24 1958-06-04 Siemens Ag Vorratsbehaelter mit Vorrichtung zur UEberwachung der Vorratsmenge fuer die Schreibfluessigkeit eines Strahlschreibers
DE3429702A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-13 Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg Fuellstandskontrolleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE182503C (de)
DE242038C (de)
DE4003552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktkraftmessung
DE268249C (de)
DE102018102005A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für mit elektrischen Polen ausgestattete Energiespeicherzellen mit einer Leiterplatte
DE564392C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger und Regler, bei dem der mit der Eintauchtiefe von Elektroden sich aendernde Fluessigkeitswiderstand zur Anzeige dient
DE235964C (de)
DE1237803B (de) Temperaturmessvorrichtung, insbesondere fuer Messstellen an Kernreaktoren
DE525324C (de) Steckvorrichtung mit Zwischenstecker
AT27956B (de) Gerät zum Prüfen elektrischer Batterien.
AT33577B (de) Elektrische Zündkerze für Explosionskraftmaschinen.
DE176786C (de)
DE29909701U1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE663257C (de) Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung
DE1721773U (de) Gedruckte verdrahtung und gedruckte schaltung.
DE447413C (de) Elektrische Steckervorrichtung
DE77615C (de) Stromschlufsvorrichtung für mehrere Stromkreise
DE2222012C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Erd- und Außenerdkopplungen an einem vieladrigen Fernmeldekabel
DE2355969C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von falsch gesteckten oder fehlenden Steckkarten
DE367931C (de) Schlossbeleuchtungsvorrichtung fuer Schloesser aller Art mit Sicherheitskontakt gegen unbefugte Benutzung
DE41849C (de) Dififerentialthermometer für Dampfkessel
DE121711C (de)
DE959199C (de) Pruefanordnung zum Pruefen von fest eingebauten elektrischen Bauelementen in Fernmeldeanlagen
DE39418C (de) Elektrische Alarmvorrichtung für Wasserstandszeiger und Manometer
CH82858A (de) Elektrischer Schalter