DE1824125U - Arretierung fuer schubladen od. dgl. - Google Patents

Arretierung fuer schubladen od. dgl.

Info

Publication number
DE1824125U
DE1824125U DEF18989U DEF0018989U DE1824125U DE 1824125 U DE1824125 U DE 1824125U DE F18989 U DEF18989 U DE F18989U DE F0018989 U DEF0018989 U DE F0018989U DE 1824125 U DE1824125 U DE 1824125U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
lever
locking
locking lever
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF18989U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Original Assignee
FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH filed Critical FORTSCHRITT BUEROEINR FAB GmbH
Priority to DEF18989U priority Critical patent/DE1824125U/de
Publication of DE1824125U publication Critical patent/DE1824125U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/46Locks or fastenings for special use for drawers
    • E05B65/462Locks or fastenings for special use for drawers for two or more drawers
    • E05B65/463Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked
    • E05B65/464Drawer interlock or anti-tilt mechanisms, i.e. when one drawer is open, at least one of the remaining drawers is locked comprising two or more lock elements aligned in end-to-end abutting relation

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Fortschritt Büro-Einrichtungs-Fabriken GMBH., Freiburg i. Br.
  • Arretierung für Schubladen od. dgl.
    ----------------------------------------
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Arretierung für Schubladen od. dgl. mit einem an der Schublade verschwenkbar befestigten, mit einem in bezug auf die Schublade festen Anschlag zusammenwirkenden Arretierungshebel. Bei einer bekannten Arretierung dieser Art ist der Arretierungshebel um eine quer zur Schubladen-Verschieberichtung liegende Achse in einer vertikalen Ebene verschwenkbar angeordnet. Der Schubladenboden ist mit einer Offnung versehen, durch die der in Arretierungslage verschwenkte Arretierungshebel hindurchragt. Diese bekannte Arretierung ist verhältnismäßig kompliziert und teuer und weist insbesondere den Nachteil auf, daß in der Schublade befindliche Gegenstände durch die für den Arretierungshebel geschaffene Offnung hindurchfallen können und daß sich der in Arretierungslage befindliche Hebel verhältnismäßig schwierig in die Freigabelage zurückführen läßt.
    Aufgabe der Neuerung ist es, eine Arretierung für Schub-
    die
    laden od. dgl. zu schaffen, die vorstehend aufgeführten Nachteile
    der bekannten Arretierungen nicht aufweist und besonders einfach
    und billig in der Herstellung ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin, daß der Arretierungshebel an einer in Verschieberichtung liegenden Achse befestigt und in einer quer zu dieser Richtung liegenden Ebene verschwenkbar ist. Bei einer derartigen Arretierungsausbildung braucht der Schubladenboden nicht mit einer Offnung versehen zu sein. Außerdem läßt sich der Arretierungshebel leicht mit der Hand in die beiden möglichen Lagen verschwenken.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darin, daß der Arretierungshebel als flacher Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Befestigungsschenkel über eine Bohrung mittels einer Schraube od. dgl. an einer Querwand der Schublade, vorzugsweise der Schubladenrückwand befestigt ist.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Neuerung ist der Befestigungsort für den Arretierungshebel so gewählt, daß bei in Arretierungslage ausgeschwenktem Hebel die innere Kante des freien Schenkels des Hebels auf der oberen Kante einer Seitenwand der Schublade und bei in Ruhelage eingeschwenktem Hebel die äußere Kante des Befestigungsschenkels an der Innenseite der Schubladenseitenwand zur Anlage kommt.
  • Weitere wesentliche Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht des mit dem Arretierungshebel gemäß der Neuerung versehenen Schubladenendes, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht des Schubladenendes gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht entsprechend derjenigen der Fig. 1, jedoch mit in Freigabelage zurückgeschwenktem Arretierungshebel und Fig. 4 eine Vorderansicht der Schubladenarretierung gemäß Fig. 3 Wie sich aus der Zeichnung ergibt, besteht die Arretierung gemäß der Neuerung aus einem als flacher Winkelhebel ausgebildeten Arretierungshebel 1 mit zwei rechtwinklig zueinander liegenden Schenkeln 2 und 3. Der Befestigungsschenkel 3 ist mit einer Querwand 4, vorzugsweise der Rückwand der Schublade 5 mittels einer Schraube 6 od. dgl. derart verbunden, daß er in einer quer zur Schubladen-Verschieberichtung liegenden Ebene verschwenkbar ist. An der Außenseite einer mit dem Schubladenboden 7 und der Querwand 4 verbundenen Schubladenseitenwand 8 ist eine sich in Längsrichtung der Seitenwand erstreckende Rille 9 vorgesehen, in die ein mit dem die Schublade enthaltenden Möbelstück verbundenes Führungsprofil 10 eingreift. Das Führungsprofil 10 ist an geeigneter Stelle mit einem Anschlagwinkel 11 verbunden, der zusammen mit dem Arretierungshebel 1 zur Begrenzung des Schubladenauszuges dient. Wie sich aus den Fig. 1 und 3 ergibt, ist die Schublade bereits bis zum Anschlagwinkel 11 ausgezogen.
  • Der Fig. 2 läßt sich das Zusammenwirken des Anschlagwinkels 11 mit dem Arretierungshebel 1 entnehmen. Außerdem zeigt diese Figur, wie die Figur 4, daß die Befestigungsart für den Arretierungshebel 1 so gewählt ist, daß bei in Arretierungslage (Fig. 1 und2) ausgeschwenktem Hebel die innere Kante des freien Schenkels des Hebels 1 auf der oberen Kante der einen Seitenwand 8 der Schublade und bei in Ruhelage (Fig. 3 und 4) eingeschwenktem Hebel die äußere Kante des Befestigungsschenkels 3 an der Innenseite der Schubladenseitenwand 8 zur Anlage kommt. Das freie Ende des Befestigungsschenkels 3 des Arretierungshebds 1 ist zu diesem Zweck abgerundet. Jeder Schublade 5 ist vorzugsweise ein Arretierungshebelpaar zugeordnet. Dabei sind beide Hebel jeweils an den beiden Endabschnitten der Querwand 4 spiegelbildlich in Bezug zueinander befestigt.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche 1. Arretierung für Schubladen od. dgl. mit einem an der Schublade verschwenkbar befestigten, mit einem in bezug auf die Schublade festen Anschlag zusammenwirkenden Arretierungshebel, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungshebel (1) an einer in Verschieberichtung liegenden Achse befestigt und in einer quer zu dieser Richtung liegenden Ebene verschwenkbar ist.
  2. 2. Arretierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungshebel (1) als flacher Winkelhebel ausgebildet ist, dessen einer Befestigungsschenkel (3) über eine Bohrung mittels einer Schraube (6) od. dgl. an einer Querwand (4) der Schublade (5), vorzugsweise der Schubladenrückwand befestigt ist.
  3. 3. Arretierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsort für den Arretierungshebel (1) so gewählt ist, daß bei in Arretierungslage ausgeschwenktem Hebel die innere Kante des freien Schenkels (2) des Hebels auf der oberen Kante einer Seitenwand (8) der Schublade (5) und bei in Ruhelage eingeschwenktem Hebel (1) die äußere Kante des Befestigungsschenkels (3) an der Innenseite der Schubladenseitenwand (8) zur Anlage kommt.
  4. 4. Arretierung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Befestigungsschenkels (3) abgerundet ist.
  5. 5. Arretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daßder feste Anschlag für den Arretierungshebel (1) durch einen mit der Schubladenführungsschiene (10) verbundenen, in die Verschiebebahn des in Arretierungslage ausgeschwenkten Arretierungshebels ragenden Anschlagwinkel (11) gebildet ist.
  6. 6. Arretierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schublade (5) ein Arretierungshebelpaar zugeordnet ist, wobei beide Hebel (1) jeweils an den beiden Endabschnitten der Querwand (4) spiegelbildlich in bezug zueinander befestigt sind.
DEF18989U 1960-08-24 1960-08-24 Arretierung fuer schubladen od. dgl. Expired DE1824125U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18989U DE1824125U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Arretierung fuer schubladen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18989U DE1824125U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Arretierung fuer schubladen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1824125U true DE1824125U (de) 1960-12-29

Family

ID=32936077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18989U Expired DE1824125U (de) 1960-08-24 1960-08-24 Arretierung fuer schubladen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1824125U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE1824125U (de) Arretierung fuer schubladen od. dgl.
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
AT400795B (de) Schublade
DE2656899A1 (de) Rast-einrichtung fuer einschubeinheiten von mess- oder regelgeraeten
EP0014191B1 (de) Kippsicherung, Auszugssperre oder dergleichen
DE1166707B (de) Vorrichtung zur hoehenverstellbaren Aufhaengung von Gegenstaenden, vorzugsweise von Handbrausen
DE1230179B (de) Vordere Abstuetzung fuer Wandklapp- oder Schrankbetten
DE8509993U1 (de) Befestigungsvorrichtung für medizinische Versorgungseinheiten
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE7425323U (de) Schnalle, insbesondere Gürtelschnalle
CH240506A (de) Werkzeugkasten an Werkbänken.
DE7114358U (de) Befestigung von Schubladen od. dgl. in Schreibtischen usw
DE1152639B (de) Zentralverschluss fuer Schubladen an Moebeln od. dgl.
DE1821968U (de) Teleskopartig ausziehbarer stab, insbesondere bein fuer stative wie fotostative.
DE6752418U (de) In der hoehe verstellbares moebel
DE1851924U (de) Vorrichtung zum verschliessen von grifflosen verschluessen an kuhlschraenken.
DE6906369U (de) Drehstangenschloss
DE1946442U (de) Schreibtisch mit verschluss.
DE8131858U1 (de) Blockiereinrichtung in einem schrank mit ausziehbaren auszuegen
DE6601026U (de) Zentrier-element fuer moebelschubladen
DE1173216B (de) Verkuerzbarer Schirm
DE1976321U (de) Vorrichtung zum befestigen des freien scharnierbandendes an moebeltueren.
DE1843751U (de) Arretierungsvorrichtung, fuer schublaeden.
DE1748379U (de) Fuer fotografische zwecke od. dgl. bestimmtes stativ mit ausziehbaren stativbeinen.