DE1817589U - Brief- und milchkasten. - Google Patents

Brief- und milchkasten.

Info

Publication number
DE1817589U
DE1817589U DE1960M0034719 DEM0034719U DE1817589U DE 1817589 U DE1817589 U DE 1817589U DE 1960M0034719 DE1960M0034719 DE 1960M0034719 DE M0034719 U DEM0034719 U DE M0034719U DE 1817589 U DE1817589 U DE 1817589U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
letter
attached
decorative
milk box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960M0034719
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Meyer-Ruetimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960M0034719 priority Critical patent/DE1817589U/de
Publication of DE1817589U publication Critical patent/DE1817589U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Albert M e y e r-Rütimann, Reiden (Schweiz) Brief-und Milchkasten Gemäss vorliegender Erfindung ist ein Brief-und Milchkasten dadurch gekennzeichnet, dass auf einen aus über das Mauerwerk vorstehenden Rechteckprofilröhren bestehenden, mit einem eingemauerten Kastenkörper verbundenen Türträgerrahmen zugeordnete Zierschienen durch reine Klemmwirkung aufsteckbar sind, und dass vom Frontmündungsrahmen des eingemau erten Kastenkörpers Zapfen zum Aufstecken und Festschrauben des Türträgerrahmens vorstehen.
  • Vorzugsweise sind gerade U-Profilschienen an je einem Schenkel mit einer Einbiegung versehen, die den Rechteckprofilrahmen hintergreift.
  • Einige der Zierschienen können mit einem Anschlagfalz für die Türen versehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Frontansicht auf eine noch nicht mit Zierschinen versehenen Brief-und Milchkasten, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1, aber mit aufgesteckten Zierschienen, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2,
    Fig. 4a, 4b, 4c, Schnitte des Kastenkörpers des
    aufzusetzenden Rahmens und der aufzusteckenden Zierschienen, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Variante
    mit einem Umfangszierrahmen.
    In den Fig. 1-4 ist mit 1 ein/Mauerwerk fest
    eingesetzter Kastenkörper aus Blech bezeichnet, dessen Front-
    mündungsrahmen IG aus quadratischem Profilrohr besteht und
    mit den Kastenkörperwsnden verschweisst ist. Der Kastenkörper 1 ist hier in zwei Brieffacher und zwei Milchgefässfächer unterteilt. Von einigen der Mündungsrahmenstreben 10 stehen aufgeschweisste Zapfen 11 nach vorn ab, von denen mindestens einer ein Gewindesackloch 11'aufweist.
  • Es ist nun vorgesehen, dass ein Türträgerrahmen 2 aus Rechteckprofilrohren 2C, die zum Teil entsprechend der Anordnung der Zapfen 11 mit Stecklöchern 21 versehen sind, auf die Zapfen 11 aufgesteckt werden kann, wobei mit Hilfe von Senkschrauben 21', die in die Gewindesacklöcher 11' der Zapfen 11 eingeschraubt werden, die Verbindung zwischen dem Rahmen 2 und dem eingemauerten Kastenkörper 1 hergestellt wird. ie die Zeichnung zeigt, steht der Türtragerrahmen 2 über das Mauerwerk vor.
  • Der Türträgerrahmen 2 ist mit aufeinander ausgerichteten Vertikalbohrungen 23 zum Einsetzen der Scharnierachsen 24 für die Türen 25 versehen.
  • Nun können auf die Rechteckprofilrohre 20 des Rahmens 2 passend zugeschnittene Zierprofilschienen 30 aufgesteckt werden. Da jede dieser U-Profilschienen am einen Schenkelende eine Einbiegung 31 aufweist, die den zuLgeord, neten Trggerprzfilzahmen 20 hintergreift, halten diese Zierleisten ohne Verwendunq von Verbindungsschrauben durch reine Klemmwirkung.
  • Einige der Zierprofilschienen sind mit Anschlagfalzen 32 für die Türen 25 ausgerüstet.
  • Die beschriebene Ausführungsart von Brief-und Milchkasten ermöglicht beim Einbauen folgendes vorteilhafte Vorgehen : Da beim Einmauern des Kastenkörpcrs und beim nachfolgenden Verputzen der winde noch keine Türe und Zierleisten angebracht sind, können solche Teile keine Gberflächenschäden erleiden. Erst wenn an sich das Haus bezugsbereit ist, werden die Türtrôgerrahmen 2 mit den Türen aufgesteckt und festgeschraubt und zuletzt werden die Zierleisten 30 auf den Rahmen 2 aufgesteckt.
  • Da diese Zierleisten nicht mit Schrauben auf den Rechteckprofilrohren 20 festgemacht werden müssen, sondern durch reine Klemmwirkung an diesen festhalten, fallen die unschönen Schraubenlöcher und die oft angerissenen Schraubenschlitze weg.
  • Auch wenn aus Ersparnisgründen keine Zierleisten auf den Türtrsgerrahmen aufgesteckt werden und dafür diese
    Türrahmen gestrichen werden, bietet der beschriebene Brief-
    und Milchkasten einen sauberen Anblick. Nachträglich könnten dann doch noch Zierleisten aufgesteckt werden.
  • Gemaß Fig. 5 ist ein geschlossener Zierrahmen 40, der z. B. aus Holz gefügt sein kann, auf den Türtragerrahmen aufgesteckt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche 1. Brief-und Milchkasten, dadurch gekennzeichnet, dass auf einen aus über das Mauerwerk vorstehenden Rechteckprofilröhren bestehenden, mit einem eingemauerten Kastenkörper verbundenen Türträgerrahmen zugeordnete Zierschienen durch reine Klemmwirkung aufsteckbar sind, und dass vom Frontmündungsrahmen (10) des eingemauerten Kastenkörpers (1) Zapfen (11) zum Aufstecken und Festschrauben des Türträgerrahmens (2) vorstehen.
  2. 2. Brief-und Milchkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gerade U-Profilschienen (30) an je einem Schenkel mit einer Einbiegung (31) versehen sind, die den Rechteckprofilrahmen hintergreift.
  3. 3. Brief-und Milchkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige der aufzusteckenden Zierprofilschienen mit einem Anschlagfalz (32) für die Türen versehen sind.
DE1960M0034719 1960-04-23 1960-04-23 Brief- und milchkasten. Expired DE1817589U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034719 DE1817589U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Brief- und milchkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960M0034719 DE1817589U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Brief- und milchkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817589U true DE1817589U (de) 1960-09-01

Family

ID=32940126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960M0034719 Expired DE1817589U (de) 1960-04-23 1960-04-23 Brief- und milchkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1817589U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293985B (de) * 1962-09-27 1969-04-30 Meyer Ag Kasten fuer Briefe, Milchflaschen, Broetchen od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293985B (de) * 1962-09-27 1969-04-30 Meyer Ag Kasten fuer Briefe, Milchflaschen, Broetchen od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000137B (de) Durch Rechts- als auch Linksdrehung zusammenziehbarer Beschlag aus Kunststoff zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE1817589U (de) Brief- und milchkasten.
DE469137C (de) Verstellbarer Halter fuer Scheibengardinen
AT253729B (de) Einrichtung zur Verkleidung der zwischen Schrank und Zimmerdecke sich ergebenden freien Räume
CH344539A (de) Brief- und Milchkasten
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE1509258A1 (de) Tuerrahmen aus Holz
AT126731B (de) Platte oder Schale zum Auffangen des Tropfwassers an Abortspülkasten od. dgl.
DE1872400U (de) Schraubzwinge.
AT513926B1 (de) Duschabtrennung
DE840576C (de) Erddrucksicherer Sarg
DE553589C (de) Rolladenfederpuffer
DE901886C (de) Stielbefestigung an Besen, Schrubgern od. dgl.
DE1160161B (de) Umfassungszarge fuer Tueren
DE2424141A1 (de) Rahmenelement fuer einen tuerstock
AT270437B (de) Einrichtung zur Scharnierbandbefestigung an Rahmenverkleidungen aus Holz od.dgl. für Fenster und Türen
DE1855876U (de) Tuerzarge aus holz od. dgl.
DE7317928U (de) Tuerrahmen
AT270164B (de) Stockrahmen aus Metallhohlprofilen für einfache oder doppelte, einflügelige bzw. zweiflügelige Fenster
DE820198C (de) Spiegelhalter, insbesondere fuer Toilettenspiegel
DE2200513C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Holzbauteile an einem Betonbauteil
DE8418606U1 (de) Bausatz fuer eine verdeckt liegende regenschiene
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
CH215879A (de) Fensterrahmen.
DE1994488U (de) Fenstersturz, insbesondere rolladenkasten.