DE1817258B2 - Verfahren zum abdichten von lecks in einem behaelter, einer rohrleitung oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zum abdichten von lecks in einem behaelter, einer rohrleitung oder dergleichen

Info

Publication number
DE1817258B2
DE1817258B2 DE19681817258 DE1817258A DE1817258B2 DE 1817258 B2 DE1817258 B2 DE 1817258B2 DE 19681817258 DE19681817258 DE 19681817258 DE 1817258 A DE1817258 A DE 1817258A DE 1817258 B2 DE1817258 B2 DE 1817258B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
container
chain
carbon atoms
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817258C3 (de
DE1817258A1 (de
Inventor
Amos R. Adrian Mich.; Packo Joseph J. Fort Lauderdale Fla.; Anderson (V.St.A.)
Original Assignee
Packo, Joseph John, Fort Lauderdale, Fla. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packo, Joseph John, Fort Lauderdale, Fla. (V.StA.) filed Critical Packo, Joseph John, Fort Lauderdale, Fla. (V.StA.)
Publication of DE1817258A1 publication Critical patent/DE1817258A1/de
Publication of DE1817258B2 publication Critical patent/DE1817258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817258C3 publication Critical patent/DE1817258C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/12Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/12Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing elastic covers or coatings, e.g. soapy water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abdichten von Lecks in einem Behälter, einer Rohrleitung od. dgl., die zur Aufnahme eines Fludes bestimmt sind, durch Einführen eines Dichtungsmittels untei Druck.
Es ist ein Verfahren dieser Art in Verbindung mil einer Vorrichtung zum Abdichten von Lecks insbesondere in unterirdischen Rohrleitungen bekannt (USA.-Patentschrift 3 267 967), bei dem zunächst die Lage eines Lecks längs der Wandung eines Rohres festgestellt werden muß, in dessen Bereich die Abdichtvorrichtung innerhalb des Rohrs gebracht werden muß. Diese Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zylinder, der aus einer Mehrzahl voneinander überlappenden, im Querschnitt bogenförmigen
ίο Wandabschnitten besteht, die mittels einer Spreizeinrichtung radial nach außen auf die Innenwand des Rohrs zu und von diesem weg radial nach innen bewegt werden können. Der Zylinder ist somit in seinem Durchmesser über seine gesamte Länge veränderbar. An der Außenseite dieses Zylinders sind nahe seinen Enden jeweils Ringdichtungen vorgesehen.
Bewegt man nun den Zylinder durch das Rohrinnere und plaziert man ihn unmittelbar im Bereich
so eines Lecks und sorgt man ''"inn dafür. dalS die Spreizeinrichtung den Zylinder ausdehnt, bis die Ringdichtungen an dessen Innenwand zur Anlage gekommen sind, dann ergibt sich zwischen den O-Ringen und dem Zylinder einerseits und der Innen· wand des abzudichtenden Rohrs andererseits eine z> lindrische Kammer. In diese Kammer wird in visko ser Form ein härtbares Dichtungsmittel hineingepumpt, das einerseits in die Leckstellen hineingedrückt wird und andererseits eine die Kammer ausfüllende Schicht auf der Innenwand des Rohrs bildet. Nach dem Erhärten des Dichtmaterials läßt sich dci Zylinder durch die angeführte Spreizeinrichtung in seinem Durchmesser verringern, so daß er nach der einen oder der anderen Seite in dem Rohr weiterbewegt werden kann, wobei an der ehemals undichten Stelle eine abdichtende Auskleidung verbleibt.
Dieses bekannte Verfahren besitzt eine Reihe von Nachteilen. Zum einen ist es nur für Rohrleitungen verwendbar, de?sen Untei schiede bezüglich ihrer inneren Durchme sser gewisse obere und untere Grenzen nicht überschreiten, die durch die Expansionsbzw. Kontraktionsfähigkeit der zylindrischen Vorrichtung gegeben sind. Darüber hinaus ist das Verfahren selber nichts weiter als die Arbeitsweise der angeführten, zylindrischen Vorrichtung, die einen besonderen Aufwand darstellt. Ferner ist auc'u für das kleinste Leck stets die Bildung einer vollständigen Manschette erforderlich, so daß der Aufwand an viskosem, härtbarem Dichtmaterial ganz erheblich ist.
Schließlich muß über die Lage eines Lecks einer abzudichtenden Rohrleitung Klarheit bestehen, wenn man nicht von vornherein sukzessive die gesamte Innenwand einer Rohrleitung auskleiden will, was den erforderlichen Aufwand in praktisch untragbarer Weise noch weiter erhöht.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, das ein Abdichten von Lecks in einem Behälter, einer Rohrleitung od. dgl. unabhängig von der Form derselben mit erheblich geringerem \ufwand ermöglicht.
Um nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Lecksteilen abzudichten, braucht man diese nicht unbedingt zu lokalisieren. Feste, abdichtende Ablagerungen bilden sich nur an Stellen, an denen sich tatsächlich Lecks befinden; der übrige Bereich der Innenwandung des Behälters bleibt vorteilhafterweise frei, so daß keine Verengung des Strömungsquerschnittes
stattfindet. Es entfällt nicht nur der eingangs geschil- 3 Kohlenstoffatomen; und η eine ganze Zahl von 0
derte Aufwand, sondern es ist auch möglich, üen zu bis 2 bedeuten. Beispiele dieser Dichtungsmittel sind
transportierenden Gassn selber das Dichtungsmittel B(OCHLj)3 (Trimethoxyboran) und CH3B(OC1H,).,
beizumischen, sofern diese Gase gegen das Dich- (Methyldiäthoxyboran). Diese Alkoxyborane reagic:
tungsmittel inert sind; in diesem Falle kann ständig 5 ren mit Feuchtigkeit unter Bildung eines Borsäure
eine automatische Abdichtung schon beim Entstehen enthaltenden festen Pfropfens, der beim Austritt des
eines Lecks erfolgen; das erfindungsgemäße Verfah- Mittels in die Feuchtigkeit enthaltende Atmosphäre
ren ist nämlich besonders gef ignet für die Abdich- als Dichtungsmittel für vorhandene Leckstellen dient,
tung von sehr kleinen Lecks in unterirdischen Lei- Weitere geeignete Dichtungsmittel sind Verbindun-
tungen für gasförmige Brennstoffe, sowie Telefonlei- ίο ger Jtr allgemeinen Formel
tungen, die Stickstoff oder ein anderes inertes Gas
unter Druck enthalten. ZRnX,.„
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
in den Unteransprüchen beschrieben. worin Z Zink odd· Cadmium, R eine aliphatische,
Die Dichtungsmittel werden in das Innere des Be- 15 geradkeitige, verzweigtkettige oder zyklische orga-
hälters unter Druck in Gasform oder in einem ge- nische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X
eigneten inerten Trägergas eingeleitet. Wenn das Wasserstoff oder ein Halogen, nämlich Chlor, Brom,
Dichtungsrtik'.tel durch eine Leckstelle in dem Behäl- Jod oder Fluor, und η eine ganze Zahl von O bis 2
ter austritt, reagiert er mil dem Sauerstoff und oder bedeuten.
der Feuchtigkeit, die in der Umgebung des Behälters au Beispiele solcher Dichtungsindikatoren sind Dian der Stelle, an der sich das Leck befindet, vorhan- äthylzink, Di-n-butylzink, Diäthylcadmium, Diisoden ist und bildet in situ ein festes Produkt, das die butylcadmium, Dioxtylzink und Dizyklohexylzink.
Leckstelle abdichtet. Die Dichtungsmittel nach dieser Bewährt haben sich als Dichtungsmittel Diäthyl-Erfindung ind normalerweise gasförmige oder fluch- zink, Triäthylaluminium, eine Mischung aus Diäthyltige Metallhydride. Metallalkyle, Metallalkylhaloge- 25 zink und Triäthylaluminium, Trimethoxyboran, Trinide oder Metallalkylhydride. Diese Dichtungsmittel äthylboran und Äthyliluminiumsesquichlorid.
werden mit einem nicht reagierenden Trägergas, z. B. Diese Dichtungsmittel können den Trägergasen in Wasserstoff, Helium oder Stickstoff in einer Menge Konzentrationen von etwa 0.005 bis etwa 10 Gewichtsvermischt, mit der beim Austritt der Gasmischung prozen' zugesetzt werden. Sie können weiter zweckaus einer Leckstelle in die A.mosphäre eine Dichtung 30 mäßigenveise als Lösungen in geeigneten Kühlenerhalten wird. Diese Dichtungsmittel sind Vorzugs- Wasserstoffen, wie z. B. Butan, Hexan. Heptan zugeweise Substanzen, die leicht verdampfen und die mit setzt wera*n, die gleichförmig in dem Trägergas verdeni inerten Trägergas mischbar sind und auch mit flüchtigen oder dispergieren. Wenn die vermischten diesem Gas in dem Behälter transportiert werden Gase in die Atmosphäre entweichen, erzeugen sie in können. 35 situ eine feste Dichtung.
Dichtungsmittel, die für das Vermischen mit Trä- Nachfolgend wird die Ei.irdung an Hand von Bei-
geigasen geeignet sind, können Siliciumhydride und spielen erläutert.
Borhydride sein. Diese Mittel können auch Verbin- Zwei Löcher mit 0,79 mm und 1,58 mm werden in
düngen der allgemeinen Formel eine 1 m lange Standard-Telefonleitung aus Blei ge-
40 bohrt. 18 Stunden lang wurde trockener Stickstoff
" a-« durch die Leitung geleitet, um dieselbe vor dem Einsein, worin M Aluminium oder Bor, R eine alipha- leiten des Dichtungsmittels zu trocknen. Die Umtische oder olefinische geradkettige, verzweigtkettige gebungstemperatur betrug 20 bis 24,4° C, die relative oder cyclische organische Gruppe mit 1 bis 10 Koh- Feuchtigkeit während des Versuchs 48 bis 54° 0. lenstoffatomen, X Wasserstoff oder ein Halogen, 45 Dann wurde in den Stickstoffstrom Diäthylzink in nämlich Chlor, Brom, Jod oder Fluoi, und η ein.' einer Konzentration von etwa 500 ppm eingeleitet. Es ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten. wurde gefunden, daß niedrigere Diücke und lang-
Ausführungsbeispiele von Dichtungsmitteln sind: same Strömungsgeschwindigkeiten zum Abdichten
Triäthylaluminium, Äthylaluminiumsesquichlorid, Di- der Löcher erforderlich waren. Alle Löcher dichteten
äthylaluminiumchlorid, Athylaluminiumdichlonu, Di- so sich selbst, jedoch variierte die hierfür erforderliche
isobutylaluminiumchlorid, Monoisobutylaluminium- Zeit. Das Loch mit 1,58 mm Durchmesser war in
dichlorid, Triisobutylaluminium, Aluminiumdiäthyl- 2Vj Stunden bei einem Druck von 0,05 bis 0,07 atü
hydrid, Methylaluminiumsesquichlorid, Diisobutyl- dirht.
aluminiumhydrid, Triisohexylaluminium, Tri-n-hexyl- Nach etwa 31Ai Stunden war das Loch mit 0,79 mm
aluminium, Tri-n-octylaluminium, Tri-n-butylalumi- 55 Durchmesser bei einem Druck von 0,035 atü dicht,
nium, Tri-n-decylaliiminium, Aluminiumisoprenyl, Eine Zunahme des Drucks auf 0,07 atü öffnete das
Tri-n-propylaluminium, Triisopropylaluminium, Tri- Loch erneut. Es wurde festgestellt, daß nach Ahdich-
n-butyl-aluminium und Tricyclohexylaluminium. Bor- tung der Leckstelle und keiner Druckerhöhung wäh-
Verbindungen, die den oben aufgeführten Alumi- rend mehrerer Stunden ein größerer Druck ange-
nium-Verbindungen analog sind, können verwendet 60 wandt werden konnte, bevor das Loch sich wieder
werden, wie z. B. Bortriäthyl, Bordiäthylbromid usw. öffnete. Das Loch wurde wiederum abgedichtet und
Andere geeignete Dichtungsmittel sind Alkylalk- hierauf 18 Stunden vor Erhöhung de., Druckes in
oxyborane der allgemeinen Formel Ruhe gelassen. Zu dieser Zeit wurde keine Leckstelle
erneut erzeugt, bis 0,77 atü Druck im Inneren der
RnB(OR)3-n 65 Leitung erreicht wurden. Es wurde festgestellt, daß,
worin R eine aliphatische, geradkettige, verzweigt- falls nach der Abdichtung des Loches der Druck
kettige oder cyclische organische Gruppe mit 1 bis nicht zunahm, bis mehrere Stunden verstrichen
10 Kohlenstoffatomen. R' eine Alkylgruppe mit 1 bis waren, eine Härtung des Zinkoxydkomplexes, der
sich in situ in dem Loch niedergeschlagen hatte, stattfand, so daß er höhere Drücke aushält.
Andere Dichtungsmittel, die in gleicher Weise verwendet werden können, sind Triäthylaluminium, Triäthylboran und Äthylaluminiumsesquichlorid. Eine Mischung von 85°/o Triäthylboran und 15°/o Diäthylzink ist für die Vermengung mit gasförmigem Helium, Wasserstoff oder Stickstoff in Mengen von 0,05 bis 25% geeignet. Eine Kohlenwasserstofflösung, die 25 Gewichtsprozent Triäthylaluminium mit einer Spur von Diäthylzink enthält, kann ebenfalls dem Trägergas zugesetzt und in diesem verflüchtigt werden.
Es ist klar, daß die Konzentration des verwendeten Dichtungsmittels und der Druck des verwendeten Trägergases über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von der Größe der Löcher, die zu dichten sind, variiert werden kann. Die Strömungszeit der Dichtungsmischung kann zur Abdichtung bestehender Leckstellen gleichfalls weitgehend variiert werden. Die Metallkomponente des Dichtungsmittels bildet feste Metalloxyd- und Metallalkoxyd-Komplexe, wenn es aus der Leckstelle in die Atmosphäre austritt, da e> mit dem Sauerstoff und/oder der Feuchtigkeit unu,r Bildung von Feststoffen in situ reagiert, die mit der Zeit aushärten und die Leckstelle abdichten.
Die Erfindung ist auch zum Abdichten von Lecksteilen an den Verbindungsstellen von Brenngas-Pipelines geeignet, die Muffenverbindungen aufweisen. Solche Verbindungen sind mit geteerter Jute
5 oder anderen faserförmigen Materialien abgedichtet. Sie tendieren zur Austrocknung und verursachen Leckstellen, insbesondere wenn die Pipelines oder Leitungen zum Transport von Erdgas benutzt werden, das extrem trocken ist.
ίο Brenngasleitungen, die in den Untergrund in Städten eingegraben werden, sind Anhebungen des Bodens und Erschütterungen durch Fahrzeuge und Lastkraftwagen des Straßenverkehrs ausgesetzt, was zu Leckstellen an den Verbindungen führt. Die Reparatur solcher Leckstellen waren bisher sehr kostspielig, da Abschnitte der Gasleitung durch Ausheben des darüber befindlichen Bodens freigelegt werden mußten, um die leckenden Verbindungen zu lokalisieren, so daß diese abgedichtet werden konnten. Dies
ao macht die Erfindung überflüssig.
Im Falle von Systemen und Leitungen, die einen Gas- oder Flüssigkeitsstrom fördern, kann ein bestimmtes Dichtungsmittel dem Strom zu allen Zeiten in geeigneten Konzentrationen zugesetzt werden, so
as daß jede Leckstelle, die auftritt, automatisch gedichtet wird, wenn das Dichtungsmittel austritt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abdichten von Lecks in einem Behälter, einer Rohrleitung od. dgl., die zur Aufnahme eines Fludes bestimmt sind, durch Einführen eines Dichtungsmittels unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem gasförmigen oder unter Umgebungsbedingungen verdampfbaren Dichtungsmittel, das mit einem inerten Trägergas vermischt ist, gefüllt und ein derart großer Innendruck in dem Behälter erzeugt wird, daß das Dichtungsmittel aus dem oder den vorhandenen Leck(s) für eine Zeitspanne nach außen entweicht, die für eine Reaktion mit in der Umgebung vorhandenem Sauerstoff und/oder Wasser zur Bildung einer festen Abdichtung an der Leckstelle ausreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Behälters vor dessen Füllung mit Dichtungsmittel mit einem inerten Gas gereinigt wird.
3. Dichtungsmittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alkylalkoxyboran mit der Formel R RinR
ist, worin R eine aliphatische, geradkettige, veizweigtkettige oder zyklische organische Gruppe nit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; und /i eine gan.-e Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
4. Dichtungsmittel zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Siliziumhydrid ucLr ein Borhydrid oder eine Verbindung der Formel
MRnX3^n
ist, worin M Aluminium oder Bor, R eine aliphatische oder olefinische, geradkettige, verzweigtkettige oder zyklische organische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff oder ein Halogen, nämlich Chlor, Brom, Jod oder Fluor und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, und' oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
ZRnX2 _ „
ist, worin Z Zink oder Cadmium, R eine aliphatische, geradkettige, verzweigtkcttige oder zyklische organische Gruppe mit 1 bis in Kohlenstoffatomen, X Wasserstoff oder ein Halogen, nämlich Chlor, Brom, Jod oder Fluor und η eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten.
5. Dichtungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Diäthylzink, Triäthylaluminium, eine Mischung aus Triäthylaluminium und Diäthylzink, Trimethoxyboran, Triäthylboran, eine Mischung aus Triäthylboran und Diäthylzink oder Äthylaluminiumsesquichlorid ist.
DE19681817258 1967-12-28 1968-12-27 Verfahren zum abdichten von lecks in einem behaelter, einer rohrleitung oder dergleichen Granted DE1817258B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69405767A 1967-12-28 1967-12-28
US71073268A 1968-03-06 1968-03-06
US77162268A 1968-10-29 1968-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817258A1 DE1817258A1 (de) 1969-09-18
DE1817258B2 true DE1817258B2 (de) 1973-03-15
DE1817258C3 DE1817258C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=27418587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817258 Granted DE1817258B2 (de) 1967-12-28 1968-12-27 Verfahren zum abdichten von lecks in einem behaelter, einer rohrleitung oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE726068A (de)
CH (1) CH550355A (de)
DE (1) DE1817258B2 (de)
FR (1) FR1602825A (de)
GB (1) GB1258266A (de)
IE (1) IE33467B1 (de)
IL (1) IL31345A (de)
LU (1) LU57663A1 (de)
NL (1) NL144394B (de)
SE (2) SE362439B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8737826B2 (en) 2010-09-13 2014-05-27 Redline Detection, Llc High pressure smoke machine
CN107389275A (zh) * 2017-08-04 2017-11-24 大唐东北电力试验研究所有限公司 热网加热器查漏系统及方法
CN107576458A (zh) * 2017-09-26 2018-01-12 安徽安凯汽车股份有限公司 一种汽车制动管路气密性自动检测装置及其检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE381931B (sv) 1975-12-22
BE726068A (de) 1969-06-27
IL31345A (en) 1973-06-29
GB1258266A (de) 1971-12-30
NL144394B (nl) 1974-12-16
FR1602825A (de) 1971-02-01
CH550355A (de) 1974-06-14
SE362439B (de) 1973-12-10
NL6818704A (de) 1969-07-01
LU57663A1 (de) 1969-08-04
IE33467L (en) 1969-06-28
DE1817258C3 (de) 1973-09-27
IL31345A0 (en) 1969-02-27
IE33467B1 (en) 1974-07-10
DE1817258A1 (de) 1969-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pan et al. Chemical and carbon isotopic fractionations of gaseous hydrocarbons during abiogenic oxidation
DE2041478C3 (de) Dichtungsmittel zum Abdichten von Lecks in einem Behälter, einer Rohrleitung od.dgl. sowie Verfahren zu seiner Verwendung
DE1817258C3 (de)
US3578479A (en) Method of sealing leaks in vessels and joints
US3672173A (en) Forming self-supporting barriers in mine passages and the like
CN104787804A (zh) 一种用于修复六价铬污染地下水的FeS的制备与使用方法
US3634560A (en) Method for sealing leaks in vessels
US3711309A (en) Method of sealing leaks in vessels and joints
FR2405796A1 (fr) Procede et dispositif pour la fabrication de melanges de matieres minerales
US3919849A (en) Process for the agglomeration and stabilization of unconsolidated soil
US3711305A (en) Compositions for sealing leaks
US4026976A (en) Sealing leaks with polymerized monomers
DE2430371A1 (de) Verfahren zur deponierung von umweltgefaehrdenden abfaellen
DE3411998A1 (de) Verfahren zum ein- oder endlagern von festen, kleinteiligen abfallstoffen in salzkavernen
US3716384A (en) Compositions for sealing leaks in vessels
DE2160914C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Lecks
CN103933696B (zh) 一种有毒有害固体废弃物固化稳定化用固化剂
DE2032101C3 (de) Verfahren zum Herstellen von dichten Untertagekammerspeichern für die Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten
CN110357241A (zh) 利用可渗透反应墙修复地下水的方法
US3563823A (en) Method for internally sealing gas main joints
CN105948435A (zh) 一种丙酮污染污泥处理剂及其制备方法
AT227460B (de) Verfahren und Einrichtung zur Begrünung von Ödlandflächen u. dgl.
CN109944599A (zh) 一种解决盾构渣土含水量过大的方法
DE19925601A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schadstoffrückhaltung von gelösten Uran- und Schwermetallverbindungen aus dem Grundwasser durch vorbehandelte Aktivkohle
DE1525768A1 (de) Isolierschicht fuer Behaelter und Leitungen,insbesondere fuer Treibstofftanks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee