DE1817258A1 - Verfahren zum Feststellen und/oder Orten von Leckstellen - Google Patents

Verfahren zum Feststellen und/oder Orten von Leckstellen

Info

Publication number
DE1817258A1
DE1817258A1 DE19681817258 DE1817258A DE1817258A1 DE 1817258 A1 DE1817258 A1 DE 1817258A1 DE 19681817258 DE19681817258 DE 19681817258 DE 1817258 A DE1817258 A DE 1817258A DE 1817258 A1 DE1817258 A1 DE 1817258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
container
gas
leak
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817258
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817258B2 (de
DE1817258C3 (de
Inventor
Packo Joseph J
Anderson Amos R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PACKO JOSEPH JOHN
Original Assignee
PACKO JOSEPH JOHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PACKO JOSEPH JOHN filed Critical PACKO JOSEPH JOHN
Publication of DE1817258A1 publication Critical patent/DE1817258A1/de
Publication of DE1817258B2 publication Critical patent/DE1817258B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817258C3 publication Critical patent/DE1817258C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material
    • G01M3/22Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • G01M3/226Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for containers, e.g. radiators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/12Materials for stopping leaks, e.g. in radiators, in tanks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/12Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by observing elastic covers or coatings, e.g. soapy water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

DR. I. M. MAAS DR. W. G. PFEIFFER PATENTANWÄLTE 8 MO N C H E N 2i UN&ERERSTRASSE 25
Joseph Jo Packo, Port Lauderdale Florida» VoSt0Ac Verfahren zum Feststellen und/oder
=3SS===:S=SSS===%=3=S3=SSS33a
Orten von leckstellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren 2001 Wahrnehmen und/oder Orten von Leekatellen in einem eine Flüeelgkeit oder ein.aas enthaltenden Behälter oder Tank oder dergleichen,, das da« durch gekennzeichnet ists daß der Behälter mit einen Gae gefallt wird,, dae kein brennbares Gas let und einen Indika = toretoff. enthält, der in dem Gas in einer auereiohenden Menge enthalten ist8 eo daß er bei Aueströmen des diesen Indikatoratoff enthaltenden ßaaes aus dem Behälter beobachtbar ist, und daß das Ausströmen des Indikatorstoffe an der Stelle des Behälters» an der sich eine Leckstelle befindet» be» obachtet wird ο
Di· Erfindung betrifft weiter ein Verfahren aua Wahraehaen und/oder Orten von Leoksteilen in einem eine Flüssigkeit
909838/0817
oder ein Gas enthaltenden Behälter Oodgl0, das dadurch gekennzeichnet istj da0 der Behälter mit einem inerten Gas gespült, mit einem einen Indikatorstoff enthaltenden Qae gefüllt und abgedichtet wird, daß in dem Behälter ein gane bestimmter Oberdruck aufrechterhalten und dae Entweichen dee Indikatorstoffea an der Stelle des Behälters 9 an der sich eine Leekstelle befindet» beobachtet wird«
Die Erfindung betrifft «reiter ein Verfahren au* Abdichten von Lecksteilen in einen Behälter Oodgl«, der eine Flüssigkeit oder ein Gas aufnehmen kann, das dadurch gekonni»lehnet ietf daß das Innere des Behälters mit eine» trockenen Inerten Gas gespült wird, der Behälter mit eines Gas, das alt einem Dichtungsmittel gemischt ist, gefüllt, und Ib Inneren des Behälters ein Druck erzeugt wird, um zu ermöglichen» daß die aasmiechung aus einer in den Behälter befindlichen fockstelle über eine Zeitdauer entweicht9 die sur Bildung einer festen Dichtung der Lecketeil© in situ ausreichtο
Sie Erfindung betrifft weiter ein Gas, das mit einen Leckstellen anzeigenden Indikatormittel vermischt istB wobei das Indikatormittel oder der Indikatorstoff Biphosphin; ein Monoalky!phosphin mit der Formel HPR2I worin R einen Alkyl« Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet; Dimethylphosphin; Hethyläthylphosphin; Trifluormethylphoephin, das die Fora·! ^G*5^nra3-n hat| worin n 1 oder 2 iflt» Mischungen aus diesen Stoffen; Phosphin und «ine pyrophor© Verbindung; tin Silan mit 1 bis 4 Siliclumatomen; Disiioxan; TrialIylaiain; Trisily!phosphin oder ein Alkoxyboran mit der Formel
sein kannβ worin R eine aliphatische geradkettigeB versweigtkettige oder cyclische organische Gruppe mit 1 bis
9 0 9 8 3 8/0817 BAl>
Kohlenstoffatom«^ RJ eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenetoff atomen und η eine ganze Zahl.von 0 bis 3 bedeuten und worin der Indikatorstoff beim Austritt aus der Ladestelle alt de« vorhandenen Sauerstoff unter Bildung eines beobachtbaren Signals reagiert»
Die Erfindung ist für die Voruntersuchung von Tanke, Leitungssystemen Uodglο und zur visuellen Ortung von etwa vorhandenen Lecketeilen In denselben geeignetο Solche Behälter oder Leitungssysteme werden mit einem inerten« nä©ht oxydierenden Gas, das mit einem geeigneten Indikatorstoff oder Hiechungen von geeigneten Indikatorstoffen vermischt iet9 gefüllt und wenn der richtige Druck auf das geschlossene Behälter- oder Rohr eye tetn angewandt wird, kann der Austritt des mit dem Indikatoretoff gemischten Gases in die Atiaoaphä=· re visuell an der Stelle, an der eich Lecksteilene Hisee oder Fissuren befinden9 wahrgenommen werden*,
Bin Verwendungszweck dieser Erfindung 1st die PrUf ung von Leitungssystemen an Bord von Schiffen* Unter Verwendung des erfindungsgemäQen Verfahrens braucht ein Beobachter nur ge« legentlich an dem Behälter vorbeizugehen unä unmittelbar die leckstellenpunkte durch den Ort, an dem eine Verfärbung oder ein rauchähnlicher Dampf diese Lecketeile anzeigt,, festzustellen, Die Erfindung kann weiter in Leitungssystemen von Flugzeugen hydraulischen oder Gasleitungssyatemen angewandt werden0 Eo können Pipelines vor der Inbetriebnahme damit untersucht werden,, v/eiter kann die Erfindung von Installateuren verwendet werden» die Haushalts« oder Industrieanlagen einbauen,, Sie kann auch von. technischen Beamten zur Prüfung der Dichte von Systemen In Privat- und Industrieanlagen uswc benutzt werdeno Eine andere Anwendung der Erfindung ist die periodische Überprüfung von Leitungssystemen» wie KcBo Teiefonleitungene elektrische Leitungen U
909838/0817 Bm
Eines der Hauptprobleme bei Telefonleitungen bestellt darin, daüe wenn das in der Leitung vorhanden,« das aU8trittf ohne dafi aan. die» wahrnimmt, feuchtigkeit in das Kabel eintritt und die isolierenden Eigenschaften der Kabelisolierung «er» störtο Da» erfinduneegemäße Verfahren aacfct ein· eohntll« wirtschaftliche Vorprüfung an Systemen und eine periodieehe JPrUfung derselben taugliche
Der Artikel nPetectioas Repair» and Prevention of öas leaks" in dem American Gas Journal, August 1959» leiten 16-28e fttart aus« daß Verluste an Brenn&toffgae durch Leokstellen fe««t~ sutage einen großen wirtschaftHohen Verlust und eine poten» tielle Gefährdung der öffentlichen Sicherheit darstellen* Bieeer Artikel enthält einen Überbliok über die 10 Teraahiedenen Betriebsmethoden und bezieht eioh auf 100 Literatur« stellen,, Der Artikel beschreibt die rereohieäenen Verfahren« die «ma Wahrnehffien von Gaelooketelle». angewandt
Die Wahrnehmung und Ortung von öaeleoketellen beruhte auf einer Vielzahl von physikalischen und ehemieeheA die kostspielig anzuwenden eintSs eine umständlich de und aufwendige Vorrichtung sowie ein geübtes Personal benötigen« Die ab meisten verwendete Anordnung iat ein Verbreiuiungagaeizidikator, mit deffl eine Probe der au on» tersuchenden Atmosphäre Über ein heißea» drahtföraigea· ka-> talytieohoa Verbrennungseleoient geeteuert angesaugt wird ο Die Verbrennungswärme erhöht den elektrischen Widerstand dee Drahtes» der als Grundlage für die Bestimmung der Range an verbrennbarea Gas, das sich in der Ateosphärenprobe befindet» diente Stetookope, Schall-Leckatsllen-Itetektoren» Maeseaepektronseter und sogar dafür abgerichtete Hunde wurden zum WahrnehsBen von Leckst eilen in Brenngasleitungen verwendet« Zusätae von stark riechenden Verbindungen in Gashauptetroeleitungen wurden ebenfalls verwendet« so daS
909838/0817
durch Geruch wahrgenommen worden könnenο Welter wurden radioaktive öaee auch schon beigegeben9 die als Leck-Detektoren dienen, wobei ganz bestimmte Geräte und ausgebildetes Personal vonnöten sind ^
Die Verwendung von sichtbaren Indikatorstoffen für die Leckst ellenprUfungen in geschlossenen Systemen oder Behältern bietet auch viele Vorteile gegenüber den bekannten Verfah« renemaönahmenj wie Z0B* den hydrostatischen Prüfungen^ der Seifenprüfung, dem Heliura-Maasenspektrographen Uodgla Heu verlegte Hauptverteilungeleitungen werden üblicherweise mit Gas abgedruckt, um sie auf ihre Dichtheit zu untersuchen bevor sie in Betrieb genommen werden» Die Leoketelle wird oft duroh den Druckabfall in der Hauptleitung unter Verwen« dung eines Angeigemanometere ermittelt. Der "dragnet"-Leckdetektor wurde entwickelt 3 um diese Art von Leckprüfung au erleichtern0
Die Untersuchung von Pipelines ist häufig eine schwierige und kostenaufwendige Aufgabeo Aus. wirtschaftlichen und Sicherheitsgründen müssen Pipelines leckfrei seine Daher muß jede Pipeline nach Leckstellen bei oder übe* ihren erwarteten Betriebsdruck geprüft werden^ In einigen Fällen, wie 2oBo in stark bevölkerten Gegenden oder wo ea' durch Örtliche. Vorschriften erforderlich ist» müssen Pipelines hydroatatiech geprüft, werdetto
tfeim eine Leitung hydrostatisch geprüft wird, wird die Anwesenheit der Leckstelle durch einen*Druckabfall in dem Leitungssystem angezeigt? Die Stelle der jeweiligen Leckstellen kann durch Wasser angezeigt werdeno Wenn eine Leitung bei der Prüfung sich in einem offenen Graben befindet9 kann aueleckendes Wasser leicht auf der Grabensohla festgestellt wer« deiip Viele bereite bestehende, in der JSrde verlegte Leitungen werden genauso geprüft und ausleckendes Wasser kann oder
909838/0817
kann nicht an der Oberfläche dee Erdbodens sichtbar werden».
In manchen Formationen läuft dae aus einer Pipeline auslekkende Wasser in den Erdboden ab und wird niemals auf der Järdbodenoberf lache sichtbar» In anderen fällen kann der AtK Bug seitlich erfolgen,, In sumpfigen Gegenden ad.seht eioh dae Leakwasser unmittelbar mit den Wasser-der Umgebung ο Daraus iet ersichtlich» däfl hydrostat!sohe Prüfungen aanoh— aal starken Einschränkungen unterworfen sindo
Radioaktive gasförmige Tracer oder Indikatoren wurden ebenfalls bereite verwendet, um Leekatellen in eingegrabenen Pipelines zu ermitteln« Radioaktive Tracer alt kureen HaIbwertaseiten wurden weiter für die Durchführung von Wirkungsgrad ermittlungen von Strömungen in Gasleitungen verwendet, doch diese Tracer wurden nicht für die Wahrnehmung und Ortung von Leoketellen in Gasleitungen oder Verteilerleitungen angewandte Der allgemeine Kachteil der Traoermethoden besteht darinρ daß eine gesteuerte Einspritzung der Tracersubstanz erforderlich ist» d„h<> eine Arbeitsweise« die viele praktische !Schwierigkeiten in GaB ver t ei lung soy sterne η aur !Folge hats
Das älteste und meist verwendete Verfahren zum Wahrnehmen von Leoketellen besteht darin» daß man außen eine Seifenlösung auf die Verbindungsstelle oder die Stelle der Vorrichtung aufbringt8 an der »ine Lecketeile oder ein RiQ angenommen wird und gleichseitig ein Gas in die Vorrichtung unter Bruok einleitet» Das Erscheinen von Blasen seigt eine Leckstelle an der Verbindung oder das Vorhandensein eines Rieses an» Der Hauptnachteil dieses Verfahrene besteht darin» dafi die. Gaeblaeen «ine sehr kurze Lebensdauer, nämlioh la Bereich von wenigen Bekunden haben und deshalb von dem Arbeiter Übersehen werden können.
Der Seifentest let noch durch viele andere Umstände beschränkt
909838/0817
anwendbar=. Ea let notwendigs daß jedes Ventil und Jede Verbindung tait Seife oder einer chemischen Lösung zur Wahrnehmung der lieckstellen bestriehen wird, In vielen Fällen let es schwer, überall hlnsukonyaent weiter ist es schwierig» die Leerstellen in Bereichen, die weit von dem Beobachter entfernt sind, au seh©a0 Weitere Beachränkungen bestehen darins daß in einer Ansah! ¥©n Fällen die Leokstellan in dem Leitungsrohr eiad« Daher können sie mir entdeckt werden« wenn die Itdokgtelle selbst vor dem Anwenden der äeife genau fest« gelegt worden iat»
weiteres Verfahren zum Peststeilen τοη Leckotellen let die Verwendung yor Wasseretoff ußd Heliuai, die in die Pipeline unter Druck eingeleitet werden, wobei es notwendig let« $©B aer Beobachte? di® Leitung und alle fittings mit einem faetinstruiaent langesm abtastet» Dies bat auch viele HaQhteile 9 de es viele Oberfläohenbereiohe gibt9 die dem Beobachter oder den technischen Pereonal zur Isolierung der ieek« ©teil© niefct sragäagliöli ®±ηά0
Winter et al. feerichten iß Indc 3Sngo Chemc 50 No c 5853A (1958) die eingeführten ?@rfahr©n iäum Wahrnehmen von Leijketellen in industriellen, Elnrichtun£jeno Daß Verfahren mit ra« diüaktiven Tracern ist kootepielig, da es in der Haupteaobe die Verwendung von radioaktivem Phosphor erfordert» Das Ha» logen-Stiahflaraiaemrerfahren erfordert einen Halogen-Brenner xur Wahrnehmung einer Leeketelle und Vorrichtungen sowohl sum Einbringen von perfluorierten Kohlenwaaeeretoffem (Preen) als auoh Luft in die Vorrichtung Andere Verfahren beruhen in weeentliöhen auf Parbanderungen von verechiedsnen Indika-
Wenn Behälter, Leitungssysteme uodglo nach Lecketeilen geprüft werden« wird daa lauere vollständig asit eines» inerten
9 09 838/0817 BAD 0R,G,NAL
Tragergaa, wie z,B> Stickstoff,, Waesernfcofff Helium oder Kohlenäioxyd ausgespült oder ausgeschwemmt und ein bestioßi-· tea nicht reaktives Indikationsmittel oder eine solche Miechung aue Indlfcationoetoffen wird dann in vorbestimmten Mengen durch einen entsprechenden Anschluß eingeleitete Wenn ein BoXciiee gefärbtes Gas oder Indikatoren! tt el in ein Lei«* tun^eayetem oder einen Behälter unter eine« bestimmten gewählten Druck eingeleitet wird, kann jede Lecksteile leioht und unmittelbar visuell durch das Austreten dee einen Indikator atoff enthaltenden Unterauehungsgasee festgestellt wer« den» ohne daß hierfür eine besondere Vorrichtung nötig istc Um ein bestimmtes Gas oder eine bestimmte öaamiechung su färben« wird gemäß der Erfindung ein bestimmtes Indikator» mittel sugesetsst, das ein anorganisches oder organ! ache ο Mittel Bein kann* stabil lot uncJ nicht mit dem Trägergas reagiert,, Der Indikatorstoff wird mit dem Gas im Inneren dee Behälters geraiacht,, eo daß er in diesem gleichförmig verteilt wird und hierauf wird dar Behälter abgeschlossen Bin bestimmter überdruck wird dann im Inneren des Behälters aufbrecht erhalten und das Entweichen doa Indikatorstoffes in dl«s Atmosphäre an der Stelle, an dex· eine Leckstelle Torhanden ietf kann visuell boobaohtet werden« Eine ausreichende Menge von Indikatormittel wird tfuge/ügtg eo daß das Verouahegete fUr das Auge sichtbar ist-, nachdem es in die Atmosphäre ent« wiohen ist» Die Drucke9 die :U Inneren der Behälter und dttr=- gleichen fllr die Prüfung naoV Leoketellen erzeugt werden9 können von einem Druck von etwas Uberhalb Atmoaphlirendruak bin- au mehreren Hundert Atmorphären in Abhängigkeit von der Eigenschaft des Behälteree <f«r geprüft werden aolls den. Arbeitsdruckene unter denen diese nortaalerweise betrieben werdeiif und der Eigenschaft <?φγ Leck8tellens die festgestellt werden sollens variieren». "In Falle relativ großer Leckatellen sind nur mäßige Drucke erforderlich? um diese festzustellen? jedoch wenn die Lecket all en Mlkrogröße erreichen» sind aufnehmend größere Drucke.für le:en Feststellung erforderlich
909838/081 7
BAD OBlGINAL
01· rrüfdruofce können auch während einer antepreohenden leitdauer auf »la«« vorbestimmten Jiveau aufrechterhalten warden oder al· kennen progreaeiv auf beatioate Klveau« erboat W
Öl· Erfindung aohafft auoh neue Indikatoratoffe tür «i· ο»·· b«aohrl»b«a· fiviftane aowie »ua 7«etat«llon yob aaalatketollan In aaololtuaean und B«hMlterno Di« Indikatoren baatahen wia dia nachfolgenden pyrophor» Indikationeelttaln und Riaohungan daraaax Bipöeephln; Monoalkylphoaphln »it dar formal RiH2, wobai R «Ina Alkjrlgrupp· ait 1 Ma 4 KobXanateffatiMMn ist» a«B» Hoaoaethylphoephln, Ronoätbylphoephln ttsvf* M.eathylph»«ptoi»t Methyllthylpiioephin; Monotrifluor- «atb/Xphoaphln (Of3)IH7 und Di-(trifluoraethyl)-phoapiiin
Pyropbora AttalOaaultt«! können, %»βηα erfordarlioh, In n«n IUngan au dan Indikatoratoffan sttgaaatst werd«n, wi· s?Bo Metallalkyl·, Metallalky!halogenidβ, Metallhydride und Η«tallalky!hydride. Baeondara Beiepiele von aolchen pyropho-τ·η Aualdaaaittaltt aind Triäthylaluniniun, Triatbylboran, Biätbylaink, ItbylaltteiniiuiBeequiohlorid, Silioiam- und Borbydrida und Aleainisiadiäthylhydrid o
Slniga oar für dia Prüfung verwendeten Parbotoffa almd für ein Stiokatofftrltgergae t>eetiu>tt *-B« Biasoaethan, «in gelbaa Oaa, daa untar noraalen Bedingungen la einer Maas« ▼«>» 10 bla 20 ToIο-^ »elα Attatritt in die Ataoapbära aina auffallende farbe ««igtο Andere gefärbte Oaae, die in brauohba» ran Mengen verwendet werden können» Bind Chloraonozyd« ein gelerotea Oae; Chlordioxyd, ein rötlichgelbe8 Gaa; M-Stiokatofftrioxyd, ein rQtlichbraunea Oae; Sticketofftrioxyd, ein »lÄttliobee Oae; üitroeylbroald,, ein brättnliohee Gas; litroeyleblorid, ein gelbeo Öan; Nitryiohlorid, ein fahlgelb»
90 9 838/0817 BAD OfHQlNAL
braunee Gas; Stiofceto ff-Dioxyd oder "tetroxyd, «in rtttliek— braune* Gae> J>eii Trägergas kann auoh aleeentarea Ohio?» «fttt grünliche β Gae oder elementares Boron» ein braunlloh-rot·· Gas, sußeowtzt werden, um dae da· au farbea. Diese Intflfcmtoralttel nUeeen natürlich mit den UBweltebeolngungea TertrMgIieh sein» die der Fachmann leicht btatlaaen fcaan, eo OmB die'sugesetsten gefärbten Gaae nio&t die BehäMter oder die LeitungB die auf Lecketeilen gapjüft «erden sollen, korrodieren oder damit reagieren· Oma Trägergae soll natürlich niob t alt den sugeeetsten Chlor oder Brom reagieren» £la geeignetee reagierendes MIttel kann auoh au einea be-■tionton frägergaa» dae gefärbt werden ecll, zugeaetst wer» den9 eo dad (tee duroh die Reaktion dee tugeeetiten XLttela sit dea geeaaten oder einen Teil dieses Oaoee gefärbt
Indikatornitttl, wie s»B» Titantetraohlorid oder atanniehlorld» die einen sichtbaren Rauch erzeugen» wenn «ie in die Ateospbär» austreten» kunnen ebenfall· dea TrMgergaaen nach dieaer Erfindung sugeeetst werden« Auoh kränen pyropaere Sttbetaiuien, die spontan mit dea LuftsÄueretoff reagiere» and einen sichtbaren Rauch eraeugen, wenn ei· in die Atao»· pnftre auetreten, verwendet werden« SoB« Dieethylmrein, Borhydrid und Pboaphin,
Fhoaphordaapf·, dl· bein Austreten in die Ataoaphfire la der Dunkelheit phoephoreeaieran, kOnnan auch al· Indikatoren verwendet werden» Ebenfalla können Maphthalin oder Queokailbernetalldfiapfe Tereohiedenea Gaeen eugesetit werden, wobei diese unter Bestrahlung alt ultraviolette« Licht fluoressieren·
Für die Prüfung besondere geeignete Indikatoren aind noraalerweiee gasförmig« oder flttohtige Metallhydrid·« Metallalkyl·· Hetallalkylhalogenide und MetallalJcy!hydride= Die·· Mittel werden eines nicht reagierenden Trägerga·, wie
9 0 9 8 3 8/0817
Wasserstoff 9 Helium oder Stickstoff in aolchen Mengen aageeetstt daö i Austritt Glee gemischten Prüfgaeea in die nor male Atmosphäre ein eichtbaree Signal oder ein aiohtbarer Rauch erzeugt werdent Biese angesetzten Indikatoren eind vorzugsweise ^substanzen,, die leicht flüchtig eind und die mit de© Sr&gergae vermischt und susaramen tait deo (*ao in der iu prüfenden Vorrichtung fortgeleitet werden können» Bei Vorhanäeneein einer Lecketella erzeugt dao zugesetzte Mit«· tel beim Auetritt in die Atmosphäre durch Heaktion mit dem Sauerstoff und/oder mit der Feuchtigkeit der Luft einen sichtbaren Hauch»
Mittel j die 211m Vermischen mit fUr die Prüfung verwendeten ürägergaaen geeignet eind; können üilioiurahyöride und Borhydride seina Diese Mittel können auch Verbindungen der all« gemeinen Formel
sein? worin M Aluminium oder Borr Ii eine aliphatisch* oder olefinische geradkettiges veraweigte oder oy^lißche organisehe Gruppe mit 1 bio IO Kohlenaiaf!atomen; χ Waaeeifatoff oder ein Halogen? nämlich Chlorr Brom,' Jod oder Fluor; und λ eine ganse Zahl gleich oder größer als 1 bedeuteno
Bexepiele fUr Indikator on sinds Triäthylalainlniunt? Äthylalumini uraaeaqui chlor id ¥ Diiithylalumlniumchlorid t ÄthyXal»- miniuffldichlorid f Diiivoliutylaluminiumchlorid 9 Honaieobutylaluaiiniumdishloriä f f;!rii50butylalufaini.umB Aluminiumditithyl» Methylaluml.niucneesquiehlorid r Diisobutylaluminium«- Trilaohexy\alutainiumr Tri-n^hexylaluminiuiBi Tri-n~ octylaluaiiniuais TrJ.-n-butyI alumini um« Tri-n-decylalurainiuiB^ Trl-n-propylaluminiüme 'Triisopropylaluminlume Tri-n-butyl·' aiüminiüm und Tric.'olohexylalurnixiiiict« Ben oijon auf gezählten Aluminiumverbindungen analoge Barverbindungen können
BAD
9098 38/08 17
wendet werden» scB« BortrläthyJ, Bordiötliylbroeld
Andere geeignete Mittel kunnen Verbindungen der allgemeinen
η 2—n
«ein, worin Z Zink oder Cadmium; B eine aliphatlaotie ger«S« kettige ader vereweigtkettige oder cyclische organische Gruppe alt 1 bie 10 Kohlenstoffetomen? X Wasserstoff oder ein Halogen«, nämlich Chlor, Brom* Jod oder Fluor; und η eine ganse Zahl gleich oder größer als 1 bedeuten»
Beispiele soloher Verbindungen öind Birne thyls&nk, fiiäthylsink» 2}i~n-butyl8ink, Diäthylcadmium, DiiaobutylcaCKaluai, und Plcyelohexylsink,,
Dieee Mittel können su PrüftrUgergaeen in Konsentration^n ▼on etwa 0,005 bia etwa 10 aew,-^ dieser öaea sttjgesotst wer» a9ae Sie können weiter EweckmäGigerwöia» in Lösungen geeigneter Kohlenwasserstoffe, a,B, Butan» Hexanp Heptan uaw» »ugeeetxt werden« die gleichmäßig in dem Trägergas verflüchtigen oder sieh verteilen« Wenn die zugegebenen Gaee in die Atmos« phäre entweichen« erzeugen sie einen eiohtbaren iiawcho Auch werden gemäß dieser Erfindung beetirmate Indikatoren» die Beaktionawärgie ereeugenBund nachstehend als Wöraeindikatoren bezeichnet werden» «alt groß em Vorteil, κ«Β« in Verbindung alt brennbaren Gasen angewandt» Wenn die cugetnlachten PrUfgaee in die Atmosphäre entweichen» reagieren diese iaetallorganinchen Wärneindikatoren exotherm mit dera Sauerstoff in der Atraosphürs oder der Umgebung und entwickeln VSrae» die alt Infrarotdetektoren wahrgenommen werden kann« Bise Mieohung von 65 $ Trläthylboran und 15 J» Biäthylslnk wurde cua Veroiaohen alt gasförmigem Helium, Wasserstoff oder utiok* stoff in Kengen von 0,09 bis 25 # geeignet oefundeno Sine Kohlenwasserstoff lösung, die 25 &e\i<>-fi Triäthylaluasiniua alt
909838/0817
einer Spur won Diäthylzinlc enthältβ kann ebenfalls dem Trä<~ gergas zugeeetsi und in diesem sum Wahrnehmen τοη Leekstellen verflüchtigt werden*
Wenn ein Indikator verwendet wird» der in der normalen At~ Biosphäre pyrophor ist8 ißt es notwendige ein nicht reagie=· rend se oder inertes ü?räger.gas zu verwenden« In solchen fällen wird die Luft oder das andere Medium9 das sieh in dem au prüfenden Behälter befindet» zuerst*vollständig mit einem inerten (JaS8 ZoBP Stickstoff9 Wasserstoffg Hallum'oder Kohlendioxyd verdrängt oder ausgeeohwämmt und ein bestimm« tee nicht reagierendes Indikatormittel oder eine Mischung von nicht reagierenden Indikatormitteln wird dann in einer beistimmten Menge durch einen entsprechenden Einlaß zugesetzte Das Indikatorraittel wird mit dem Gas Ia Inneren dee Behälters vermischtp so daß es gleichförmig in ihm verteilt ist0 Dann wird der Behälter ve-rschlosaena Ein bestimmter Überdruck wird hierauf im Inneren des Behälters aufrecht erhalten und der Austritt des Indikators in die Atmosphäre an der Stelle„ an der sich eine Leckatallebe-findetj, wird visuell beob= aohteto Wenn ein Indikator verwendet wirdj der nicht mit Luft reagiertj kann der Indikator einfach in den verschlossenen Behälter Oodglo in entsprechender Menge eingeleitet wer» deno
Die oben beschriebenen indikatormittel werden mit nicht oxydierenden Trägergasen für die Leckprüfung in Behältern ο»dglο vermischt9 wobei die neuartigen Indikatoren auch mit im gasförmigen oder flüssigen Zustand vorliegenden Brenngasen in Mengen von etwa 091 g bis etwa 2 g pro 2983 et (100 cubic feet) des Gases» oder von etwa 50 bie etwa 2000 ppm bezogen auf das Gewicht des Gases vermengt werden könneUq Andere geeignete Indikatormittel nach dieser Erfindung sind Z0Bo Silane mit t bis 6 Sllisiumatomen, Disiloxan)T Trisilylarain und Trieilylphoaphinc Mischungen aus Silan und Phosphin
909838/0817
BAD
sind gleichfalle als ladikatoralttel brauchbar, BjLe Indl* katormittel werden in entsprechenden Mengen verwendet« ao daß eic bei Entweichen in die Atmosphäre mit dem Sauerstoff der Atmosphäre unter Erzeugung eines sichtbaren Rauohee oder eines siebtbaren Signale reagieren« Wenn der Behälter Uodgl«, oder die Gasleitungen kleine Mengen Saueratoff enthalten« tonnen die gewählten Indikatormittel mit dem vorhandenen Sauerstoff reagieren und auf diese tfeiee als Sauerstoff« fänger dienen«, Wenn Pipelines in den Boden eingegraben sind, der beachtliche Mengen an Feuchtigkeit enthält» wird ausreichend Indikatonaittel in den Pipelines verwendet, so dall beim Auslecken durch den Boden ein sichtbarer Rauoh erseugt wird« obgleich etwas des Indikatormittelβ mit der in des Boden vorhandenen Feuchtigkeit reagierte Wenn eine starke Lecketeile vorhanden ist, können die austretenden Gase Siaee In dem Brdboden erzeugen» die infolge der Verdampfungswirkung des austretenden Oases austrocknen und erhärten, «0 da0 das den Indikator enthaltende Gas in die Atmosphäre entweicht und ein sichtbares signal erzeugte
Gemäfl der Erfindung können auch einige Indikatornittel als Diehtungsnittel verwendet werden» die nachstehend als Diohtungsindikatoren bezeichnet werden, deren Hauptwlrktmg darin besteht, die Lecksteilen abzudichten*. Diese Mchtungelndikatoren werden in das Innere des Behälters unter Druck In Gasform oder in einem geeigneten inerten Tragergae eingeleitet a Wann der Dichtungsindikator durch eine Leckstell· In den Behalter austritt» reagiert er alt den Sauerstoff und der Feuchtigkeit» die in der Umgebung des Behälter* as der Stelle, an der sich das Leck befindet, vorhanden ist und bildet in situ ein festes Produkt, das die Lecketeile abdichtet, Die Dichtungeindikatoren nach dieser Erfindung sind norealerwelse gasförmige oder flüchtige Metallhydride» Mttallalkyl·, Ketallalky!halogenide oder Metallalky!hydride» Diese
9 0 9 8 3 8/0817
Diehtungslndikatoren werden mit einem nioht reagierenden Trägergasρ SoBo Wasserstoff« Helium oder Stiakstoff in einer Menge ν er tat echt β mit der beim Austritt der aasmiechung aue einer LecksteHo in die Atmosphäre eine Dichtung erhalten wirdo Biese Dichtungsmittel sind vorzugsweise Substanzen «Sie leicht verflüchtigen und die mit dem inerten Irägergae mlsohbar sind und auch Kit dieeem Gas in dee Behälter träne« portiert werden kÖftüKßo Wenn eine Leerstelle vorhanden ist, reagiert der Dichttmgsindikator beim Auetritt in die Atmosphäre mit dem Sauerstoff unü/oa&r der feuchtigkeit in der Uasgebungsluft und erzeugt sin© feste Dichtung an der Stelle dta
Bichtungsindikatoren« die für das Yeraischen mit IrSgerga« sen geeignet einde kunnen Silieiumhydrlde und Borhydride eeii&o Diese Mittel können auch Verbindungen der allgemeinen Formel
eeind worin H Älusai&tum oa@r Bor; E eine aliphatleche oder olefinische geradkettig©9 ^ersweigtkettlge oder cyolieche organische Gruppe mit 1 bie 10 Kohlenstoffatomen; X Wasser« stoff oder ein Halogen, näealich Chlore Brom« Jod oder Fluor; und η eine ganze Zahl gleich oder größer 1 bedeuten«
AuefUhrungsoeispiel® von Dichtungsmitteln sind: Triäthylaluminiua, Ithylaluminiumeeequichlorid, Bifithylalumlnium» chloride Äthylaluffiiniuffidichlorjldj Siisobutylaluminiumchlo« rid» Honoisobutylaluoiniumdichlorid, ?rileobutylaluminiums Aluffllniumdläthylhydrids Hethylaluminiumaesqulohloride Diieobutyialumiaiuahydrid9 Triisohexylaluminium, Uri-n-hexylaluminiom» Tri-n-octylaluminiumj Tri-n-butylaluminium^ Trl-n-decylaleminium, Aluminiumisoprenyle $ri-n-propylalu-
9 09838/0817
BAD ORIGINAL
ei nium; Trilaopropylaluminium, Tri-n-butylalmainiu« und Tri oyclohexylaluminiumo Borverbindungen β die den oben aufgeführten Aluminiumverbindungen analog alnde können verwendet werdenc wie »«Bo BortriUthyl, Bordiäthylbramid
Andere geeignete Diehtungeindikatoren Bind Alkoxydborane der allgemeinen Formel:
worin H eine aHphafciaches geradkettige» vereweigtkettige oder oyclischö organische Gruppe mit 1 bia 10 Kohlenstoff·» atomen^, E" eine Alkylgruppe mit 1 bie 3 Kohlenstoffatomen* und η eine ganze Zahl von 0 bia 3 bedeuten,, Beispiele dieser Dichtunßoraittel sind B(OOHa)» (Trimethoxyboran) und
CHaB(OC2Ht)2 (Metnyldiäthaxyboran)ο Diese Boralkoxyde rea« gieren mit Feuchtigkeit unter Bildung eines feeten Boreäure enthaltenden Pfropfens,dder beim Auetritt dea Mittels in die Feuchtigkeit enthaltende Atmosphäre als Dichtungsmittel fUr vorhandene Leckstellen dientο
Andere geeignete Dichtungsindikatoren können Verbindungen der allgemeinen Formel:
2 Rn X2~a
BeinB worin 1 Zink oder Cadmium; B eine aliphatischen geradkettiges verzweigtkettige oder cyclische organ!sehe Gruppe alt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; X Vaeeerstoff oder ein Halogens nämlich Chlorc Bromfi Jod oder Fluor; und α eine ganze Zahl gleich oder größer als 1 bedeuten»
Beispiele solcher Dichtungsindikatoren sind Diäthyls5inke Di»n»butyl3S.nkp Diäthylcadmiuia,, DiisobutyleadiaiumB Bioctyl-2ink Und Dicyclohexylzinko
909838/081 7
Diene Diohtungsindikatoren können den Tragergaeen in Konsen» trationen von etwa 0,005 bia etwa 10 Gewo~?S zugesetzt werden0 Sie können vielter siweckinäBigerweise als Lösungen In geeigneten Kohlenwasserstoffen, wie ZoBo Butane Hexan, Heptan zugesetst werden, die gleichföraig in dea Trägergae verflüchtigen odor dispergieren» Wenn die veruiaenten in die Atmosphäre entweichen8 erseugen sie in situ feste Dichtangο
lachfolgend wird die Erfindung anband von Beispielen erläutert.
Zwei Löcher mit 0,79 mm und 1,58 ram (1/32 inch und 1/16 inoh) werden in eine 1 m (3 Fuß) lange ötandard~Ielefonleitung aus Blei gebohrte Trockener Stickstoff wurde durch die Lei» tung 18 Stunden lang geleitet» um dieselbe vor dem Einleiten des Dichtungsmittels zu trocknen» Die Umgebungetenpera" tür betrug ica Bereich von 20 bis 24fl4°C (68 bia 760P) und die relative Feuchtigkeit betrug während des Versuche 48 bi« 54 f>o Diäthylsink in einer Konzentration von etwa 900 ppn wurde dann in den ätlokstoffstrom eingeleitet» ßs wurde gefunden, daß niedrigere Drucke und langsame Strömungsgeschwindigkeiten sum Abdichten der Löcher erforderlich wareno Alle -Löcher dichteten sich selbst» jedoch variierte die hierfür erforderliche Zeit» Bas Loch mit 1B58 tarn (1/32 inch) Durch» neseer war in 2-1/4 Stunden bei einen Druck von O9OS bis 0,07 atü (3/4 Ws 1 pound) dicht,
Mach etwa 3 1/4 Stunden war dae Looh mit O979 mm (1/16 inch) Durohmeseer bei einem Druck von OsO35 atü (1/2 pound) dichto Eine Zunahme des Drucks auf O207 atü (1 pound) öffnet daa Loch wiederm&o Bs wurde gefunden, daß nach Abdichtung der Leokstelle und keiner Druckerhöhung während mehreren Stunden ein größerer Druck angewandt werden konnte» bevor daa Looh eich wieder öffnete<> Das Loch wurde wiederum abgedioh-
909838/08 17 BAD 0fflQINAL
tet und hierauf 18 Stunden vor Erhöhung des Drucke« la Bullt gelassene Zu dieeer 2eit wurde keine Leoketeile erneut erzeugt, bis 0,77 a tu. (11 pound β) Druck im Inneren der Leitung erreicht wurden» Ea wurde gefunden, daß, falle naoh dtr Abdichtung dee Loohee der Druck nicht zunahm, bis nehrert ätunden verstrichen waren» eine Härtung dee Zlnkoxydkoeplexea, der aich in situ in dem Lach nitdergeschlagen hatte, »tattfand» eo daß er höhere Drucke auahälto
Andere Dichtungeindikatoren, die in gleioher Vfelae verwendet werden können, sind Triäthylaluminium♦ Triäthylboran und ÄthylalualniumeesQUiehlorido Eine HisQhung von 85 £ Triäthylboran und 15 # Mäthy1sink ist für die Veraengune «tit gasförmigem HeIiUm0 Wasserstoff oder Stickstoff in Men» gen von 0,05 bis 25 geeignete Eine Kohlenwasserstoff lösung die 25 GeWo-# Triäthylaluminiuo mit einer Spur von DiSthylaink enthält, kann ebenfalls den Trägergaa augeaetat und in dieeem verflüchtigt werden«
£e let klarj daß die Konzentration des verwendeten Diohtungaindikators und der Druck dee verwendeten Trögergaeee Über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von der (JröÖe der Löoher, die au dichten sind» variiert werden kann0 Me Strö-■ungBseit der Dichtungamlsohung kann zur Abdichtung bestehender leckθteilen gleichfalle weltgehend variiert werden^ Di» Hetallkooponente des Dichtungemittels bildet feet· Metall«· oxyd- und Netallalkoxyd~Komplexee wenn es aua der I*ecketel-Ie in die Atmosphäre auetritt, da «a mit dea Sauerstoff und/ oder der Feuchtigkeit unter Bildung von Feststoffen in situ reagiert^ die mit dar Zeit aushärten und die Leoketelle ab» dichtem
Öle Erfindung let auch sun Abdichten von Leokatellen an dtn Verbindungsstellen von Brenngaa-Plpellnes geeignet» dl· Muffenverbindungen aufwelaeno Solche Verbindungen sind alt geteerter «Tute oder anderen faserföralgen Materialien abgedich-
909838/0817 _.n öfftQ^tf-
teto Sie tendieren aur Auatroökmtng und verursachen Ladestellen,, insbesondere wenn die Pipeline« oder leitungen sum Transport von Erdgas benutzt werden» dae extrem trocken lato
Brenngasleitungenp die in d&n Untergrund in Städten graben werden» aind dem Anheben dee Boden« und der Erschütterung durch Fahrzeuge und Lastkraftwagen dee Straßenver-» kehre auageeet^tf was zu Leckstellen an äen Verbindungen führt ο Die !Reparatur soldier Leerstellen ist Bohr kostspielig Ε da Abschnitte der Gasleitung durch Aueheben dee darüber BefindHohen Boäene freigelegt worden müssen,, um au den lekkenden Verbindungen Zutritt zn bekommen; au daQ dieee abgedichtet werden könnenο Gemäß dieeer Erfindung werden diese Erdaushebungen vollständig. Uberflilaelgc Ber DialitungBittdi«- kator wird lediglich in einem geeigneten Trügergaa durch die Leitung hinreichend lang geleitet8 bis die Lenfcstell* ab« gedichtet lst<.
Insoweit als die Sichtungeindikatoren» die gemäß dtr Brfia= dung verwendet werden, mit üauerotoff und/oder Feuchtigkeit in der Luft reagieren« wenn sie anfänglich aus bestehenden Leckstellen in einem Behälter entweichen* erzeugen alt einen eicht baren RaUOh1, der zur Ortung der Leoketelle dient ο Haehden eine gewisse Zeit verstrichen lets ist die Leoketelle wie oben ausgeführt abgedichtet„ jedoch wenn die Dichtung wiederun brichtc- wird sie automatisch wieder abgedichtetfi wenn der Dichtungeindikator aioh im Inneren des Behälterβ be« findete Ik Falle von Systemen und Leitungen« die einen Gas·» odor FlüssigkeitβstroQ fördern^ kann ein bestimmtes Dichtungsmittel dem Strom zu allen Zelten in geeigneten Konsen-= tratlonen zugesetzt werdenc so daß Jede Leaks teile 9 die auf·· trittε automatisch gedichtet wlrd9 wenn der Dlohtungeindikator austritt..
9 0 9 8 3 8/0817
Se ißt klarf <3a3 andere Xndlkatoriolttel, dl· die oben beeohriebenen Eigenschaften haben» gemäß der Srfladung als fieialeonung zu den Trägergaeen rcrwendel werden könnenο
Oer Aueäruok "Behälter o«dgl»N unfafit Leitungen, Bohrleltungenf Behälter^ Tankee Keaeel und geeehlooeene Syete«ee in denen eich Räume befinden, die Gase oder Flüssigkeiten enthalten»
BAD
909838/0817

Claims (1)

  1. Patentanspruch«
    Verfahren zum Wahrnehmen und/oder Orten von Leerstellen la einem Behälter ο,dglο, der ein Gas oder ein« PlOsaigkeit enthält» dadurch gekennzeichnet» daö der Behälter alt einem ein Indikatormittel enthaltendeft öaae das kein Brenngas let, gefüllt wirft; daO dieses Indlkatoroltttl In dem Gas in einer Hange vorliegt, die stir Beobachtung ausreicht? wenn das das lodlkatormittel enthaltend« Gae aus den Behälter entweicht; und daß das Entweichen de« Indlkatormittels an der Stelle des Behälters, an der ©ich dl· Leckstelle befindet, beobachtet wird*
    Verfahren nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet» daß da· 3ae Brenngase einschließt9 wobei der Betaälter alt einem Inertgas gespult, nach dem Füllen mit einem ein Iitdikatoralttel enthaltenden tfas abgedichtet, ein vor· bestimmter Überdruck in dem Behälter aufrecht erhalten und hierauf das Entweichen des Xndikatormittela an einer Stelle des Behältersfi an der sich ein Leck befindet? be» obaohtet wird-,
    Verfahren nach Anspruch t oder 2, dadurch gekeaneelohnet« daß das Innere des Behälters mit einem trockenen Inerten Gßß gespült, der Behälter seit elnoa inerten 0ae8 daa Kit einem Dlchtungalndikatormittel veraischt iets uelohee bei Sntweiohen aus dem Behälter unter Bildung einer ft» 8ten DlfQhtung reagiert9 gefüllt„ ein hinreieheiider Bruok in Inneren des Behälters hinreichend lang erzeugt wird» UiB das Entweichen der Gaani sohung aua einer In des Behälter befindlichen Leckstelle au ermöglichen, um in situ eine feste Dichtung der Leoketelle au bilden.,
    Verfahren nach Anspruch 1e 2 oder >9 dadurch gekenaseiohnet, da@ das Indikatormittel ein Alkoscydboran alt der Formel
    9 O 9 8 3 8 / O 8 1 7 BAD ORIGINAL
    let» trorifi K eine aliphatlsche9 geradkettig«, kettige oder cyclische organische Gruppe alt 1 ble 10 Kohlenetoffatotnen; R' «ine Alkylgruppe mit 1 Ms 3 Koft-1enstoffatomen; und η eine ganze Zahl von 0 ti» 3 o·*· deuten»
    β Verfahren naoh einem der Ansprüche 1 ble dadurch gtkennaeiohnet« daß dan Indikatoraittel eine gaeföraige oder flüohtlgo Verbindung» ßöalicb »in oiumhydrid oder ein Borhydrid, eine Verbindung der
    iet, worin M Aluminiuca oder Bor; B eine aliphatisch« oder ölβfluteche geradkettig«, rersweigtktttige oder cyclische organische Gruppe mit 1 bie 10 Kohlenstoffetonen} X Waeeeretoff oder ein Halogen, nämlloh Ohlore Bro«, Jod oder PIuor; und η eine ganze Zahl gleloh oder größer ale 1 bedeuten, oder eine Verbindung der allgeaelnen Formel
    2 Rn X2»n
    1st, worin Z Zink oder CadaiUta; H eine allphatisohe« geradkettiget yerjswoigtkettlg« oder oyelisohe organische Gruppe mit 1 bie 10 Kohlenstoffatomen} X Waeaeretoft oder ein Halogen« nämlich ChIOr9 Broa» Jod oder Fluor? und η eine ganse Zahl gleich oder grader als 1 bedeuten,
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche« daduron gekennselchnatf daß als Xndikatoralttel ein Aluminioii» alkyl verwendet wirdο
    Verfahren nach einem der Aneprtlehe 1 bis 59 dadaroh
    909838/0817
    seiottaet« dag ale Indikatoriaittel ein Zinkalkyl verwindet wird«
    8c Verfahren naeh einem der Ansprüche 1 bia 5? dadurch gekennzeichnet» daß ale Indikatoraittel Diäthylaink verwendet wird*
    9» Verfahren nach einem der Anepr liehe 1 ble 5S. dadurch gekennzeichnet 9 daß als Indikatoraittel TriHthylaluoinium verwendet wirdc
    10« Verfahren naeh einem der Ansprüche 1 bis 5$ dadurch gekennseichnetf daö als Indikatomlttel eine Hleehung aua Triäthylaluminiiun und Dläthyl»lnk verwendet wirdo
    11Λ Verfahren nach einem der AneprUche t bis 5« dadurch ge~ kennaeichnetv daß ale Indikatorsalttel ?rlaetboxyboran verwendet wirdo
    IS» Verfahren naofe eines der AneprUohe 1 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß ale Indikatortsittel Triäthylboranfc DiItiiyl2i2ÜE oder XthylaluminiuaeeequiQhlorid verwendet wir«.
    15, Verfahren nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet» daß al ο Indikatormlttel Z)Saso«ethan, Chloraonoxyd „ Cblordioxyd, DiBtick£3tcfftriozjdf 3tioketofftrioxyd9 Ifltroeylbroaid, Hitrosylohlorid, Hitrylchlorid, Stiök« etoffdioryd» üticketofftetroxyä, Brora oder Chlor verwendet wird«
    14o Verfahren nach Anepruoh 1 oder 2, dadurch gekenneeiehaet, daS ale Indikatoraittel ein pyrophoree Oaa verwendet wird«.
    15ο Verfahren nach Anspruch U9 dadurch gekennzeichnet, daS
    9 09838/0817
    BAD
    ale pyrophoree Oae Dinethylarein, Phosphin οΛ·γ Borhydrid verwendet wird«
    16, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch net, daß alβ Indikatormittel ein fluoreeeiereadea HIt* tel verwendet wirdu
    17c Verfahren naoh Anepruch 1 oder 29 wob·! dft· ff«· Brenn» gaee enthälts dadurch gekennzeichnet, daO «X· Xfidifce> toroittel Diphoepiiin; »in KonoalkylphOBphin alt dtr PormeX BfH2, worin R ein Alkyl mit 1 bi» 4 Kohlenstoffatomen ieti Birnethylphoephin? Methyläthylphoaptoia oder TrIriuoraethylphosphin alt der Porael (^j)a^^n* worin η 1 oder 2 bedeutet; oder Mischungen daraus verwendet werden»
    18» Verfahren naoh einem der rοrhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet? daS das Indikatomittel Ait dea Oae vor den Einfallen dee Uaeee in den Behölter Ytr· mischt wird j bia daa Indikatormittel glelohitSralg in den Oae verteilt lato
    19° Verfahren naoh einem der vorhergehenden Anapraohee dadurcii gekennseiohnets, daO vor dea Füllen des Behtltere oit da« Gaa die geaaate in dea Inneren dea fiehältere befindliche Luft mit einea Oae ausgeapUlt wird, 4mm da· Indikatoraittel enthalte
    2Oo Verfahren naoh einen der vorhergehenden Ansprüche9 dadurch gekennzeichnete daB alB Indikator ein Wttraeindikatoraittel verwendet wird« daa bein Entweichen durch eine Infrarot^Suoheinriohtung beobachtet werden kann«
    ο Mit «inem Leckanseigemittel vermiaohtee Gaep dadurch gekennaeiehnet, daö daa Indikatoraittel aus Diphoephin,
    BAD ORIGINAL 909838/0817
    tinea Monoalkylphosphin der for teal RfH2I worin H eift Alkyl rait 1 bie 4 Kohlenstoffatomen; Dimethylphoephln; MetöyläthyXphoapaini Trifluoraetnylphoaphin der For- «ιβΧ
    nt «der 2 bedeutet, Mischungen darausj und eine pyrophore Verbindung; ein Silaa mit 1 bis 4 SiIiQl UiB a torn en; Dieiloxan; Trioilylatain; Trisllylphoephin; oder ein Alkoxydboran. mit der formel
    ist« worin R eine aXiphatisßhe geradkettige; verzweigt« kettige öder cyeliooha organische Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen; R eine Alfcylgruppe mit 1 bis 3 Konlenotoffatoaent und η eine ganze Zahl von 0 bis 3 be» deuten, und daß daa Indikatormittel in einer attareichen« den Menge vorliegt» so daß ee beim Auslecken aue dem Behälter mit den vorhandenen Sauerstoff unter Brseugung eines beobachtbaren Signals reagiertο
    909838/0817
    BAD ORIGINAL
DE19681817258 1967-12-28 1968-12-27 Verfahren zum abdichten von lecks in einem behaelter, einer rohrleitung oder dergleichen Granted DE1817258B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69405767A 1967-12-28 1967-12-28
US71073268A 1968-03-06 1968-03-06
US77162268A 1968-10-29 1968-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817258A1 true DE1817258A1 (de) 1969-09-18
DE1817258B2 DE1817258B2 (de) 1973-03-15
DE1817258C3 DE1817258C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=27418587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817258 Granted DE1817258B2 (de) 1967-12-28 1968-12-27 Verfahren zum abdichten von lecks in einem behaelter, einer rohrleitung oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE726068A (de)
CH (1) CH550355A (de)
DE (1) DE1817258B2 (de)
FR (1) FR1602825A (de)
GB (1) GB1258266A (de)
IE (1) IE33467B1 (de)
IL (1) IL31345A (de)
LU (1) LU57663A1 (de)
NL (1) NL144394B (de)
SE (2) SE362439B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8737826B2 (en) 2010-09-13 2014-05-27 Redline Detection, Llc High pressure smoke machine
CN107389275A (zh) * 2017-08-04 2017-11-24 大唐东北电力试验研究所有限公司 热网加热器查漏系统及方法
CN107576458A (zh) * 2017-09-26 2018-01-12 安徽安凯汽车股份有限公司 一种汽车制动管路气密性自动检测装置及其检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE381931B (sv) 1975-12-22
BE726068A (de) 1969-06-27
IL31345A (en) 1973-06-29
GB1258266A (de) 1971-12-30
NL144394B (nl) 1974-12-16
FR1602825A (de) 1971-02-01
CH550355A (de) 1974-06-14
DE1817258B2 (de) 1973-03-15
SE362439B (de) 1973-12-10
NL6818704A (de) 1969-07-01
LU57663A1 (de) 1969-08-04
IE33467L (en) 1969-06-28
DE1817258C3 (de) 1973-09-27
IL31345A0 (en) 1969-02-27
IE33467B1 (en) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3483735A (en) Process of pre-testing vessels and the like for leaks
Jack et al. Corrosion by soils
Doyle Hazardous gases underground: applications to tunnel engineering
DE1817258A1 (de) Verfahren zum Feststellen und/oder Orten von Leckstellen
DE1817609A1 (de) Verfahren zum Pruefen der Luftdichtigkeit eines hermetisch abgedichteten Tanks
DE2041478A1 (de) Verfahren und Mittel zum Abdichten von Leckstellen
CN105527401B (zh) 一种采动覆岩固液两相运移可视化模拟装置及其方法
Hildenbrand et al. Characterizing anecdotal claims of groundwater contamination in shale energy basins
US3483736A (en) Detection of gas leaks
DE1817880A1 (de) Verfahren zum feststellen und/oder orten von leckstellen
DE1827795U (de) Behaelter zur grundwassersicheren einlagerung von erdoelprodukten und anderen grundwasserschaedigenden fluessigkeiten.
DE2510372A1 (de) Verfahren zum ermitteln von sehr kleinen austritten durch eine sperrfluessigkeit um einen durchgang
Curti Modelling bentonite pore waters for the Swiss high-level radioactive waste repository
Turcotte et al. Statistical thermodynamic model for the distribution of crustal heat sources
AT293592B (de) Verfahren zur visuellen Identifizierung eines im Normalzustand farblosen Treibgases bzw. Brenngases
DE1442826C3 (de) Verfahren zur Anzeige des Vorhandenseins eines unsichtbaren Gases, insbesondere Brennstoffgases
DE2944243A1 (de) Verfahren zum orten einer undichtigkeit in einer vergrabenen rohrleitung
Krystyniak Outcrop-based gamma-ray characterization of the Woodford Shale of south-cental Oklahoma
DE1442826B2 (de) Verfahren zur Anzeige des Vorhandenseins eines unsichtbaren Gases, insbesondere Brennstoffgases
Rasouli Maleki et al. Detection of hydrogen cyanide (HCN) gas in tunnels and fundamental strategies to deal with it
CH525707A (de) Verfahren zum Nachweisen eines im Normalzustand farblosen Treibgases bzw. Brenngases
British Drilling Association Safe Intrusive Activities on Land Potentially Impacted by Contamination
Streng The effects of industrial sludges on landfill leachates and gas
Layng et al. Determination of Temperatures of Plasticity, Maximum Pressures, and Solidification of Coking Coals.
Zhou et al. Risk Analysis and Countermeasures for Limited Space Operations in Sewage Disposal

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee