DE1817044A1 - Labyrinth-Stopfbuchsenanordnung fuer Rotations-Stroemungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel - Google Patents

Labyrinth-Stopfbuchsenanordnung fuer Rotations-Stroemungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel

Info

Publication number
DE1817044A1
DE1817044A1 DE19681817044 DE1817044A DE1817044A1 DE 1817044 A1 DE1817044 A1 DE 1817044A1 DE 19681817044 DE19681817044 DE 19681817044 DE 1817044 A DE1817044 A DE 1817044A DE 1817044 A1 DE1817044 A1 DE 1817044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stuffing box
guide
gland
guide pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817044
Other languages
English (en)
Inventor
Hickey Herbert A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1817044A1 publication Critical patent/DE1817044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/44Free-space packings
    • F16J15/441Free-space packings with floating ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Labyrinth-Stopfbuchsananordnung für Rotations-Strömungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel Die Erfindung betrifft Labyrinth-Stopfbuchsananordnungen für Rotations-Strömungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel, mit einem am Maschinengehäuse befestigten Stopfbuchsengehäuse, welches mehrere radial verlaufende, mit am Maschinengehäuse befestigten Führungsstücken zusammenwirkende, eine Radialausdehnung des Stopfbuchsengehäuses bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines angemessenen Spieles zwischen der Welle und der im Stopfbuchsengehäuse untergebrachten Labyrinthdichtung zulassende Führungsstücke aufweist.
  • Wenn die, die Maschinenwelle umgreifenden Labyrinthringe in einem Stopfbuchsengehäuse untergebracht sind, welches an der Stirnseite eines Turbinengehäuses befestigt ist; so ist zur Führung des Stopfbuchsengehäuses eine Vielzahl von mit gleichem Umfangsabstand zueinander angeordneten Führungsstücken erforderlich, damit sich das Stopfbuchsengehäuse radial ausdehnen kann und zwischen der Turbinenrotorwelle und den Labyrinthringen ein angemessenes Spiel aufrechterhalten wird. Bisher machten es die sich durch die Herstellung und die Werkstattmontage addierenden Toleranzen erforderlich, die Führungsstücke während der Montage jeweils von Hand einzeln einzupassen und beim Aufstellen der Maschine ist es häufig erforderlich, nochmals neue Führungsstücke einzupassen.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei Strömungsmaschinen der vorstehend erwähnten Art das Stopfbuchsengehäuse am Maschinengehäuse befestigen zu können, ohne daß die hierfür erforderlichen Führungsstücke jeweils von Hand ausgesondert und eingepaßt werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Führungsstücke jeweils eine mit einer exzentrischen Buchse bestückte Durchtrittsöffnung aufweisen, durch welche Ungenauigkeiten der Anordnung der Führungsschlitze mit Bezug auf die führungsstückhaltende Befestigungsmittel ausgeglichen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung einen axialen Halbschnitt eines Teiles einer Turbine mit einer erfindüngsgemäßen Stopfbuchsenanordnung, Fig. 2 eine schematische Stirnansicht des Turbinenteiles nach Fig. 1, wobei ein Teil herausgebrochen gezeichnet ist, Fig. einen schematischen Schnitt längs der Ebene III-III in Fig. 2, Fiu. 4 eine vergrößerte, schematische Detailansicht einer erfindungsgemäßen FUhrungsstückanordnung nach der Erfindung für ein Labyrinth-Stopfbuchsengehäuse der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Turbine, Fig. 5 einen schematischen Axialschnitt längs der Ebene V-V in Fig. 4, und Fig. 6 eine schematische Ansicht längs der Ebene VI-VI in Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt eine in einem Maschinengehäuse 11 einer Dampfturbine drehbar gelagerte Welle 10. Das Maschinengehäuse 11 ist längs der in Fig. 2 angegebenen Horizontalebene P-P in einen oberen Gehäuseteil 12 und einen unteren Gehäuseteil 17 unterteilt. Die Welle 10 ist in nichtdargestellten Lagern gelagert.
  • Um ein Auslecken von Dampf längs der Welle 10 zu verhindern bzw. zu verringern, sind im Maschinengehäuse -11 und in. einem mittels Kopfschrauben 16 stirnseitig an diesem befestigten Stopfbuchsengehäuse 15 jeweils die Welle 10 umgreifende, kreisbogenförmige Labyrinthringe 14 untergebracht. Das Stopfbuchsengehäuse 15 ist längs einer Horizontalebene ebenfalls in einen-oberen Gehäuseteil 17 und einen unteren Gehäuseteil 18 unterteilt. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die in der Stopfbuchse 15 untergebrachten Labyrinthringe 14 in obere Labyrinthsegmente 21 und untere Labyrinthsegmente 22 unterteilt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß die Labyrinthsegmente jeweils Kämme 23 aufweisen, die mit in der Welle 10 gebildeten Kämmen 24 zusammenwirken, so daß die gesamte Anordnung zusammen eine Labyrinthdichtung ergibt. Die beiden Hälften des Stopfbuchsengehäuses 15 sind mittels Schrauben 25 miteinander verschraubt. In gleicher Weise sind die beiden Hälften des Maschinengehäuses kl mittels in Gewindebohrungen (Fig. 1) eingeschraubter Schrauben miteinander verschraubt.
  • Um zu ermöglichen, daß sich das Stopfbuchsengehäuse 15 radial ausdehnen kann und daß zwischen der Turbinenwelle 10 -und den Labyrinthringen 14 ein angemessenes Spiel aufrechterhalten wird, sind mehrere, beispielsweise vier jeweils mit gleichem Abstand rund um das Stopfbuchsengehäuse herum angeordnete Führungen 26 vorgesehen. Die Führungen 26 sind so konstruiert, daß sich das Stopfbuchsengehäuse zwar radial ausdehnen kann, daß es sich mit Bezug auf die Zelle 10 jedoch nicht querverschieben kann. Die Kopfschrauben 16 sind jeweils mit Spiel durch in dem Stopfbuchsengehäuse 15 gebildete Bohrungen 27 hindurchgeführt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Hierdurch kann sich das Stopfbuchsengehäuse 15 relativ zu dem Maschinengehäuse 11 ausdehnen. Zwischen die einzelnen Segmente der Labyrinthringe 14 und das Stopfbuchsengehäuse 15 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise jeweils eine Blattfeder 28 eingesetzt. Die Federn 28 halten die in Segmente unterteilten Labyrinthringe 14 in ihrer Lage, wenn in dem Stopfbuchsengehäuse 15 kein Druck herrscht. Ferner ermöglichen es die Federn 28, daß sich die Segmente der Labyrinthringe 14 radial nach außen bewegen, wenn während des Betriebes durch Nichtfluchten ein Reiben mit dem Ständer auftreten sollte.
  • Während des Betriebes im Stopfbuchsengehäuse herrschender Druck trägt dazu bei, daß die Segmente der Labyrinthringe 14 in ihrer Lage gehalten werden.
  • Wie dies deutlicher in den Fig. 4 und 6 dargestellt ist, weisen die Führungen 26 jeweils ein ouaderförmiges Führungsstück 51 auf, das jeweils gleitend in einem im Stopfbuchsengehäuse 15 gebildeten Führungsschlitz 32 untergebracht ist. Wie eingangs erwähnt wade, machten es die sich durch die während der Herstellung und während der Werkstattmontage addierenden Toleranzen ergebenden Ungenauigkeiten bisher erforderlich, die einzelnen Führungsstücke 51 jeweils von Hand in eine zugehörigen Fuhrungsschlitz 32 einzupassen, wenn das Stopfbuchsengehäuse 15 an das Maschinengehäuse 11 anmontiert wurde. Um Herstellungsungenauigkeiten auszugleichen und ein mühsames Einpassen von Hand zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung.
  • jedem'Führungsstück 51 eine exzentrische Buchse 33 zugeordnet. Die Buchsen 33 sind zylindrisch und jeweils mit einer exzentrisch angeordneten zylindrischen Bohrung 54 versehen, welch letztere jeweils zur Aufnahme einer Pass-Stiftschräube 55 dient, mit welcher das betreffende Führungsstück jeweils am Maschinengehäuse 11 befestigt ist. Die Buchsen 55 sind jeweils drehbar in einer zylindrischen Bohrung 36 des betreffende@ Führungsstückes 31 untergebracht. An ihrer' äußeren Stirnseite sind die Buchsen 55 jeweils mit einer Nut 37 ersehen, mittels welcher sie unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeuges drehbar sind.
  • Aus der Betrachtung der früher üblichen Befestigung der einzelnen Führungsstücke ergibt sich, daß für jedes Führungsstück ein optimaler Buchsenversatz notwendig ist.
  • Die in den Führungsstücken 31 jeweils gebildete Bohrung 36 ist jeweils gerade groß genug, um die zugehörige Buchse 33 aufzunehmen. Die in den Buchsen 33 jeweils gebildete Bchrun: - ist jeweils wiederum gerade groß genug, um denjenigen Teil 40 der Pass- Stiftschraube 35 aufzunehmen, welcher den größten Durchmesser aufweist. Die Tiefe der einzelnen FUhrungsschlitze 32 ist mehr als ausreichend um jeweils ein FUhrungsstück, ferner radiale Ausdehnungen und die jeweilige Buchsenexzentrizität aufzunehmen. Die Führungsschlitze und Führungsstücke können also nunmehr nach Zeichnung hergestellt werden. Die zur Aufnahme der Pass- Stiftschrauben 35 dienenden Passbohrungen 38 werden also im Maschinengehäuse 11 zusammen mit den im Stopfbuchsengehäuse gebildeten Bohrungen 27 gebohrt. Auf diese Weise werden alle von Hand vorzunehmenden Passarbeiten vermieden.
  • Zum Zwecke der Montage der Führungsstücke 31 werden, nachdem das Stopfbuchsengehäuse 15 mittels der Kopfschrauben 16 am Maschinengehäuse 11 befestigt wurde, die Pass- Stiftschrauben 55 in die Passbohrungen 38 eingetrieben. Die Passtücke 51 werden dann jeweils über die Pass-Stiftschrauben 35 hinweg in die FUhrungsschlitze 32 eingefügt. Anschließend werden die exzentrischen Buchsen 37 auf die Pass- Stiftschrauben 55 aufgesteckt, so daß die Pass- Stiftschrauben durch die in diesen Buchsen gebildeten Bohrungen hindurchragen. Daraufhin werden die einzellen Buchsen 35 so lange gedreht bis sie jeweils mit der zugehörigen Bohrung 36 der Führungsstücke 31 fluchten.
  • Um die Buchsen 33 auf die Führungsstücke 31 auszurichten, müssen letztere längs ihrer Führungsschlitze 32 ebenfalls entweder nach innen oder nach außen verschoben werden, Um das Ausrichten zu erleichtern, können die Stirnseiten der Buchsen 33 leicht angefast sein. Wenn die betreffende Buchse 33 vollständig in die zugehörige Bohrung 36 eingesetzt ist, kann sie mittels Hammerschlag oder durch Heftschweißung in ihrer Lage fixiert werden, wie dies in Fig. 6 bei 39 angedeutet ist. Die gesamte Anordnung der einzelnen Fuhrungsstücke wird jeweils mittels einer Unterlagscheibe 41 und einer auf die zugehörige Pass- Stift schraube 55 aufgeschraubten Mutter 42 in ihrer Lage gehalten0 Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß sich durch die Erfindung eine Anordnung ergibt, gemäß welcher sich das Stopfbuchsengehäuse radial ausdehnen kann so daß zwischen der Turbinenwelle und den sie umgebenden Labyrinthringen stets ein angemessenes Spiel aufrechterhalten wird0 Die das radiale Ausdehnen der betreffenden Stopfbuchse ermöglichenden Führungsstücke der einzelnen erfindungsgemäßen Führungen können jeweils montiert werden, ohne daß sie bei Herstellungsungenauigkeiten von Hand in den jeweils zugehörigen Führungsschlitz eingepaßt zu werden brauchen. Hierdurch werden die Herstellungszeit und die Herstellungskosten des betreffenden Erzeugnisses verringert.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Labyrinth-Stopfbuchsenanordnung für Rotations-Strömungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel, mit einem am Maschinengehäuse befestigten Stopfbuchsengehäuse, welches mehrere radial verlaufende, mit am Maschinengehäuse befestigten Führungsstücken zusammenwirkende, eine Radialausdehnung des Stopfbuchsengehäuses bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines angemessenen Spieles zwischen der Welle und der im Stopfbuchs engehäuse untergebrachten Labyrinthdichtung zulassende Führungsstücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (31) Jeweils eine mit einer exzentrischen Buchse (33) bestückte Durchtrittsöffnung aufweisen, durch welche Ungenauigkeiten der Anordnung der F(ihrungsschlitze (32) mit Bezug auf die führungsstückhaltende Befestigungsmittel (35) ausgeglichen werden können
2. Stopfbuchsananordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrungsschlitze (32) des Stopfbuchsengehauses (15) mit Jeweils gleichem gegenseitigem Winkelabstand rund um dieses Stopfbuchsengehäuse herum verteilt angeordnet sind.
3. Stopfbuchsenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfbuchsengehäuse (15) mittels Kopfschrauben (16) am Maschinen gehäuse (11) befestigt ist und daß zwischen diesen Kopfschrauben und dem Stopfbuchsengehäuse Spiel belassen ist.
4. Stopfbuchsenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (31) jeweils mittels durch exzentrisch angeordnete Bohrungen (34) der genannten Buchsen (33) hindurchragender und am Maschinengehäuse (11) befestigter Paß-Stiftschrauben (35) mit diesem Maschinengehäuse verbunden sind.
DE19681817044 1967-12-26 1968-12-07 Labyrinth-Stopfbuchsenanordnung fuer Rotations-Stroemungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel Pending DE1817044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69347067A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817044A1 true DE1817044A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=24784785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817044 Pending DE1817044A1 (de) 1967-12-26 1968-12-07 Labyrinth-Stopfbuchsenanordnung fuer Rotations-Stroemungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3503616A (de)
BE (1) BE726022A (de)
CH (1) CH501142A (de)
DE (1) DE1817044A1 (de)
ES (1) ES361787A1 (de)
FR (1) FR1597058A (de)
GB (1) GB1194100A (de)
SE (1) SE338217B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170364A (en) * 1976-08-10 1979-10-09 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Shaft sealing system for a steam turbine
DE3405941A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Mcgraw-Edison Co., Rolling Meadows, Ill. Turbinenwellen-dichtungsanordnung
WO2011045127A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung an einem dampfturbinengehäuse, umfassend einen justierbaren dichtring

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720419A (en) * 1971-01-21 1973-03-13 Westinghouse Electric Corp Fabricated labyrinth seal structure
CH556476A (de) * 1972-09-08 1974-11-29 Bbc Sulzer Turbomaschinen Axialverdichter.
CA1063139A (en) * 1976-03-09 1979-09-25 Westinghouse Electric Corporation Variable radius springback wavy seal
US4060250A (en) * 1976-11-04 1977-11-29 De Laval Turbine Inc. Rotor seal element with heat resistant alloy coating
GB2050524B (en) * 1979-06-06 1982-10-20 Rolls Royce Turbine stator shroud assembly
US5464226A (en) * 1993-12-06 1995-11-07 Demag Delaval Turbomachinery Corp. Turbocare Division Retractable packing rings for steam turbines
US5599026A (en) * 1995-09-06 1997-02-04 Innovative Technology, L.L.C. Turbine seal with sealing strip and rubbing strip
US6273429B1 (en) * 1998-07-09 2001-08-14 Atlas Copco Aktiebolag Labyrinth cartridge seal, and centrifugal compressor applications thereof
US7748945B2 (en) * 2006-12-07 2010-07-06 Jerry Wayne Johnson Floating sealing ring
US9534502B2 (en) * 2014-03-26 2017-01-03 General Electric Company Individually compliant segments for split ring hydrodynamic face seal
AU2016211375A1 (en) * 2015-01-30 2017-08-10 Longyear Tm, Inc. Fluid control assemblies, and core barrel and overshot assemblies comprising same
US20210396175A1 (en) * 2018-11-30 2021-12-23 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Mid-frame section of a gas turbine engine and corresponding method of adjusting radial rotor clearance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980542A (en) * 1909-10-09 1911-01-03 Gen Electric Stuffing-box.
US1767019A (en) * 1927-04-08 1930-06-24 Sergeeff George Dowel
US2229963A (en) * 1939-12-06 1941-01-28 Gen Electric Centering and supporting arrangement for packings and the like
US2723867A (en) * 1952-03-17 1955-11-15 Pyle National Co Cartridge-type turbine packing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170364A (en) * 1976-08-10 1979-10-09 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Shaft sealing system for a steam turbine
DE3405941A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Mcgraw-Edison Co., Rolling Meadows, Ill. Turbinenwellen-dichtungsanordnung
WO2011045127A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung an einem dampfturbinengehäuse, umfassend einen justierbaren dichtring

Also Published As

Publication number Publication date
ES361787A1 (es) 1970-11-01
SE338217B (de) 1971-08-30
CH501142A (de) 1970-12-31
BE726022A (de) 1969-05-29
FR1597058A (de) 1970-06-22
US3503616A (en) 1970-03-31
GB1194100A (en) 1970-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817044A1 (de) Labyrinth-Stopfbuchsenanordnung fuer Rotations-Stroemungsmaschinen mit elastischem Arbeitsmittel
DE2952023A1 (de) Schaufelhaltevorrichtung
DE3235876A1 (de) Axiallager, insbesondere klotzlager
DE4227293A1 (de) Kardan-kreuzgelenk
DE2836395C2 (de) Satzfräser
DE2206930A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines ersten Maschinenelements gegenüber einem zweiten Maschinenelement
DD228493A5 (de) Zum aufspannen von stichdruckplatten eingerichteter formzylinder fuer rollendruckmaschinen
DE1288386B (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer oszillierende Drehkolbenmaschinen
DE4137978C1 (de)
DE2657481A1 (de) Steuerwelle fuer brennkraftmaschine
DE2139437B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von einander zugeordne ten Maschinenteilen
CH634385A5 (en) Sliding-vane machine
DE1902187C3 (de) Drehkolbenmaschine
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2649130B2 (de) Zahnradpumpe
DE3309512A1 (de) Fluessigkeitsspruehkopf
DE1949437C3 (de) Wellenverbindung einer axialen Mehrfachanordnung einer Kreiskolbenmaschine
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE2601388A1 (de) Passbolzenanordnung
DE2314596A1 (de) Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0231812B1 (de) Hobelwelle
DE513221C (de) Einrichtung zum eindeutigen Zusammenpassen der einzelnen Sektoren von grossen zerlegbaren Gehaeusen elektrischer Maschinen
DE3812279A1 (de) Aussenschalen-trochoidal-rotationsvorrichtung
DE3444125C1 (de) Schrämwalze
DE750800C (de) Aufhaengung von Brennkraftmaschinen in einer Luftfahrzeugelle