DE1816922B1 - Magnetisch abstimmbarer Halbleiter-Laufzeit-Oszillator und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Magnetisch abstimmbarer Halbleiter-Laufzeit-Oszillator und Verfahren zum Betreiben desselben

Info

Publication number
DE1816922B1
DE1816922B1 DE19681816922 DE1816922A DE1816922B1 DE 1816922 B1 DE1816922 B1 DE 1816922B1 DE 19681816922 DE19681816922 DE 19681816922 DE 1816922 A DE1816922 A DE 1816922A DE 1816922 B1 DE1816922 B1 DE 1816922B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor body
oscillator according
oscillator
strips
transit time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681816922
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Berthold Bosch
Dipl-Ing Horst Pollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19681816922 priority Critical patent/DE1816922B1/de
Priority to FR6943936A priority patent/FR2027010A1/fr
Priority to GB62384/69A priority patent/GB1285750A/en
Priority to US887625A priority patent/US3634780A/en
Publication of DE1816922B1 publication Critical patent/DE1816922B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/12Generation of oscillations using transit-time effects using solid state devices, e.g. Gunn-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/10Solid-state travelling-wave devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung befaßt sich mit einem abstimmbaren Gleichspannung angelegt wird zur Erzeugung des Halbleiter-Oszillator, bestehend aus einem einkristal- . Schwingungen auslösenden elektrischen Feldes (S. Die linen und vorzugsweise einschichtigen Halbleiterkörper Ladungsträger (Elektronen) im Halbleiterkörper HLK mit zwei ohmschen Kontakten, zwischen denen eine wandern dann von der Kathode K zur Anode A Schwingungen auslösende elektrische Feldstärke wirk- 5 parallel zu den elektrischen Feldlinien. Senkrecht zur sam ist, wobei die Oszillatorfrequenz eine Funktion Bewegungsrichtung der Ladungsträger ist ein magneder Laufzeit der Ladungsträger im Halbleiterkörper tisches Feld S angelegt, welches in der Figur durch ist und durch Änderung der Stärke eines senkrecht die mit Kreuzen versehenen Kreise angedeutet wurde, zur Bewegungsrichtung der Ladungsträger angelegten Die schädliche Hallspannung, dargestellt durch den magnetischen Feldes abgestimmt wird. io gestrichelten Pfeil, wird durch geeignet dimensionierte
Bekannte Halbleiter-Oszillatoren im Mikrowellen- und angeordnete Metallstreifen kurzgeschlossen. Beim bereich sind beispielsweise die sogenannten Gunn- und Ausführungsbeispiel sind zwei Metallstreifen 1 und Lawinen-Laufzeit-Oszillatoren. Diesen Oszillatoren ist 2 vorhanden. Sie. verlaufen parallel zueinander gemeinsam, daß ihre Oszillatorfrequenz in Relation und parallel zu den ohmschen Kontakten. Um eine zur Durchlaufzeit der Ladungsträger durch den Halb- 15 nachteilige Beeinflussung der bei Gunn-Oszillatoren leiterkörper bzw. einen Teil des Halbleiterkörpers steht. durch den Halbleiterkörper wandernden Hochfeldzone Durch die Literaturstelle »IBM Journal of Research und eine Verzerrung des angelegten magnetischen and Development«, April 1964, S. 152, ist es bei Feldes zu vermeiden, wird die Streifendicke d dieser Gunn-Oszillatoren bereits bekannt, die Frequenz Streifen so klein wie möglich gewählt, d. h., sie liegt durch ein senkrecht zur Trägerbewegung angelegtes 20 in der Größenordnung von einigen μηι. Beim AusMagnetfeld geringfügig zu beeinflussen. führungsbeispiel sind die beiden Metallstreifen 1 und 2 Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe gleich lang gewählt und erstrecken sich über die zugrunde, den Frequenzabstimmbereich derartiger ganze Breite des Halbleiterkörpers, die in der Größen-Oszillatoren zu vergrößern. Ausgehend von dem ein- Ordnung von z. B. etwa 100 μ. liegt. Der Abstand a gangs beschriebenen Oszillator, wird hierfür erfindungs- 25 zweier aufeinanderfolgender Streifen wird vorzugsgemäß vorgeschlagen, daß senkrecht zum elektrischen weise etwas kleiner gewählt als die Streifenlänge b. und senkrecht zum magnetischen Feld streifenförmige Während beim dargestellten Beispiel der Metallschmale Metallbahnen, vorzugsweise aus nicht- streifen 1 als durchgehender gleich dicker Streuen magnetischem Metall, am bzw. im Halbleiterkörper ausgeführt wurde, sind für besondere Anwendungsderart angeordnet sind, daß die auf Grund der ge- 30 zwecke andere Konfigurationen möglich. Beispielskreuzten Felder sich bildende Hallspannung kurz- weise kann, wie das bei dem Metallstreifen 2 bei 3 geschlossen wird. dargestellt wurde, der Streifen eine kleine UnterWenn man einen Halbleiterkörper, in dem sich brechung aufweisen. Außerdem ist es möglich, die Ladungsträger auf Grund eines angelegten elektrischen Anordnung aufeinanderfolgender Streifen so zu wäh-Feldes parallel zu dessen Richtung bewegen, einem 35 len, daß sie sich beispielsweise nicht über die gesamte magnetischen Feld aussetzt, das eine transversale Breite des Halbleiterkörpers erstrecken, sondern Komponente zur Ladungsträgerbahn aufweist, so abwechselnd von der einen oder anderen Seite her werden je nach Orientierung von Magnetfeld und diesen nur teilweise überdeckten bzw. wenn sie Geschwindigkeitsvektor der Ladungsträger diese ab- innerhalb des Halbleiterkörpers angeordnet sind, gelenkt. Es entsteht dadurch auf einer Seite des Halb- 40 diesen nur zum Teil durchdringen, leiterkörpers eine Anreicherung von Ladungen, wäh- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfinrend auf der gegenüberliegenden Seite eine Ladungs- dung wird der Halbleiterkörper aus mindestens einer Verarmung auftritt. Die daraus resultierende söge- epitaxial auf einem Tragkörper aufgebrachten, vornannte Hallspannung, die senkrecht zum Geschwindig- zugsweise ebenen Schicht gebildet. Die die Hallkeitsvektor der Ladungsträger wirksam ist, bewirkt 45 spannung kurzschließenden Metallstreifen sind auf nun, daß die Ladungsträger erneut «ine Ablenkung der Oberfläche der aktiven Halbleiterschicht aufgeerfahren, welche die ursprüngliche Ablenkung im dampft, wobei als Metall für die Streifen beispielswesentlichen wieder rückgängig macht. Damit ist weise Gold oder Aluminium Verwendung finden kann, jedoch eine bei vorliegender Erfindung gewünschte Für besondere Anwendungszwecke kann die Erfinausreichende Verlängerung des Laufweges der La- 50 dung ferner derart abgewandelt werden, daß der dungsträger ^zwischen den ohmschen Kontakten, und Halbleiterkörper aus mehreren verschieden dotierten damit eine Änderung der Oszillatorfrequenz, unmög- Schichten besteht oder aus einer Schicht gebildet lieh geworden. Wenn es jedoch gelingt, eine genügend wird, die verschieden dotierte Zonen aufweist, große Verlängerung des Weges der Ladungsträger zu Die Verlängerung des Weges, den die Ladungserzwingen, dann ergibt dies eine praktisch ausnutzbare 55 träger bei dem erfindungsgemäßen Oszillator zwischen Änderung der Schwingfrequenz, die durch das ange- Kathode und Anode zurücklegen, auf Grund ihrer legte Magnetfeld beeinflußbar ist. Hier greift nun die nun vorzugsweise zykloidenförmigen Bahnen, kann Erfindung an, indem sie die sich bildende Hall- mit HiKe des angelegten Magnetfeldes dadurch spannung kurzschließt, was durch die bereits erwähnten variiert werden, daß man dessen Betrag ändert. Die Metallstreifen erzwungen wird. 60 Einwirkung des Magnetfeldes auf die Ladungsträger An Hand eines in der Figur dargestellten Aus- kann noch dadurch erhöht werden, daß man den führungsbeispieles soll dies im folgenden noch näher Halbleiterkörper bei Tieftemperaturen betreibt, erläutert werden. Die erfindungsgemäße Ausbildung eines derartigen Die Figur zeigt einen Halbleiterkörper HLK, der Halbleiter-Oszillators, die nicht auf die im Ausführungsais flache Schicht auf einem nicht dargestellten Träger- 65 beispiel dargestellte Form beschränkt ist, ermöglicht körper aufgebracht ist. An seinen schmalen, einander eine größere Frequenzabstimmbarkeit und eine Fregegenüberliegenden Enden ist er mit ohmschen quenzmodulation der Schwingungen mit HiKe des Kontakten Z'und A versehen, an welche eine geeignete Magnetfeldes.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abstimmbarer Halbleiter-Oszillator, bestehend aus einem einkristallinen und vorzugsweise einschichtigen Halbleiterkörper mit zwei ohmschen Kontakten, zwischen denen eine Schwingungen auslösende elektrische Feldstärke wirksam ist, wobei die Oszillatorfrequenz eine Funktion der Laufzeit der Ladungsträger im Halbleiterkörper ist und durch Änderung der Stärke eines senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ladungsträger angelegten magnetischen Feldes abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zum magnetischen Feld (S) und senkrecht zum elektrischen Feld (S) streifenförmige schmale Metallbahnen (1, 2), vorzugsweise aus nichtmagnetischem Metall, derart angeordnet sind, daß die auf Grund der gekreuzten Felder sich bildende Hallspannung kurzgeschlossen wird.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen unterbrochen sind (3).
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper von mindestens einer epitaxial aufgebrachten, vorzugsweise ebenen Schicht gebildet wird.
4. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus mehreren verschieden dotierten Schichten besteht oder durch eine Schicht mit verschieden dotierten Zonen gebildet wird.
5. Oszillator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers angeordnet sind.
6. Oszillator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zweier in Ausbreitungsrichtung der Ladungsträger aufeinanderfolgender Metallstreifen gleich oder kleiner als die Streifenlänge (b) gewählt ist.
7. Verfahren zum Betreiben eines Oszillators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper Tieftemperaturen ausgesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681816922 1968-12-24 1968-12-24 Magnetisch abstimmbarer Halbleiter-Laufzeit-Oszillator und Verfahren zum Betreiben desselben Withdrawn DE1816922B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816922 DE1816922B1 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Magnetisch abstimmbarer Halbleiter-Laufzeit-Oszillator und Verfahren zum Betreiben desselben
FR6943936A FR2027010A1 (de) 1968-12-24 1969-12-18
GB62384/69A GB1285750A (en) 1968-12-24 1969-12-22 Variable-frequency semiconductor oscillator
US887625A US3634780A (en) 1968-12-24 1969-12-23 Magnetically frequency-tunable semiconductor transit time oscillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816922 DE1816922B1 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Magnetisch abstimmbarer Halbleiter-Laufzeit-Oszillator und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816922B1 true DE1816922B1 (de) 1970-07-30

Family

ID=5717351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816922 Withdrawn DE1816922B1 (de) 1968-12-24 1968-12-24 Magnetisch abstimmbarer Halbleiter-Laufzeit-Oszillator und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3634780A (de)
DE (1) DE1816922B1 (de)
FR (1) FR2027010A1 (de)
GB (1) GB1285750A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7111376A (de) * 1970-08-19 1972-02-22
US3694771A (en) * 1971-08-30 1972-09-26 Nasa Magnetically actuated tuning method for gunn oscillators
US3825777A (en) * 1973-02-14 1974-07-23 Ibm Hall cell with offset voltage control
US4204132A (en) * 1976-08-11 1980-05-20 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Highly sensitive Hall element
US4160259A (en) * 1976-12-27 1979-07-03 Zaidan Hojin Handotai Kenkyu Shinkokai Semiconductor device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894234A (en) * 1959-07-07 Electric variable resistance devices
GB1130657A (en) * 1965-11-10 1968-10-16 Telefunken Patent Improvements in or relating to gunn effect oscillators
DE1665750C3 (de) * 1966-09-23 1974-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Magnetfeldabhängiger Widerstand mit streifenförmigem Metallraster zum Kurzschließen der Hallspannung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3634780A (en) 1972-01-11
FR2027010A1 (de) 1970-09-25
GB1285750A (en) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002526C2 (de)
DE2008043B2 (de) Halbleiteroszillatorelement mit Übergitter
DE1181328B (de) Gesteuertes Halbleiterbauelement
DE1950937C3 (de) Halbleiterbauelement zur Erzeugung von in der Frequenz steuerbaren Mikrowellen
DE2628381B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Mikrokanälen zwischen zwei einander gegenüberliegenden Flächen eines n-leitenden Halbleiterkörpers
DE1816922B1 (de) Magnetisch abstimmbarer Halbleiter-Laufzeit-Oszillator und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2165417A1 (de) Elektronische Schaltung
DE2209979C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2063242A1 (de) Mikrowellen Bauelement
DE1962403A1 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer elektrische Signale
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
DE1774926A1 (de) Schaltung zur Addition zweier,durch zwei Folgen digitaler Impulse dargestellter binarer Zahlen
DE2540354A1 (de) Als thermoionische injektionsdiode geeignete halbleiterstruktur
DE1171992C2 (de) Transistor mit Dotierung der Basiszone
DE2112001A1 (de) Elektronische Festkoerpervorrichtung zur Ausnutzung des Effektivmassenunterschieds
DE1916874A1 (de) Halbleiterbauelement mit Steuerung der Rekombination von in einem eigenleitenden Bereich vorhandenen Elektronen und Defektelektronen
DE2209783A1 (de) Halbleiteranordnung zum Erzeugen elektrischer Hochfrequenzschwingungen
AT242202B (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE1766104B1 (de) Mikrowellenoszillator mit einem halbleiterkoerper
DE2002820C3 (de) Festkörper-Impulsgenerator
DE1789148C (de) Induktives Halbleiter-Bauelement, Verfahren zum Herstellen und Verwendung
DE2439051A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE1816921A1 (de) Abstimmbarer Halbleiteroszillator
DE1259978C2 (de) Einen steuerbaren Halbleiterkoerper enthaltender Wellenleiter und Anwendung des Wellenleiters
DE1766104C (de) Mikrowellenoszillator mit einem Halbleiterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee