DE1816179A1 - Vorrichtung zum Stranggiessen - Google Patents

Vorrichtung zum Stranggiessen

Info

Publication number
DE1816179A1
DE1816179A1 DE19681816179 DE1816179A DE1816179A1 DE 1816179 A1 DE1816179 A1 DE 1816179A1 DE 19681816179 DE19681816179 DE 19681816179 DE 1816179 A DE1816179 A DE 1816179A DE 1816179 A1 DE1816179 A1 DE 1816179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast metal
rollers
guide rollers
guide
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816179
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816179C (de
Inventor
Kinju Machida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1816179A1 publication Critical patent/DE1816179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816179C publication Critical patent/DE1816179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

Dipl.-Ing. R. Beetz ir Dipl.-Ing. Lampirecht
München 22, Stelntdorf«MO
81-14.162P(14.163H) 20.12.1968
HITACHI, LTD., Tokio (Japan)
Vorrichtung zum Stranggießen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stranggießen von Metall, insbesondere auf eine Einrichtung zur führung eines gegossenen Metalles, welches kontinuierlich von einer wassergekühlten Gießform zu einer zweiten Kühlzone gezogen wird»
Es ist bekannt, daß bei einer Vorrichtung zum Stranggießen ein gegossenes Metall, welohee gerade aus einer wassergekühlten Gießform austritt, noch einen unerstarrten inneren Seil aufweist und dann mittels Führungsrollen durch eine zweite Kühlzone geführt und dort durch Besprühen mit Wasser zwecks Erstarrung seines inneren Teile gekühlt wird,» Dabei wurde durchaus erkannt, daß der Abstand zwisohen Paaren von Führungsrollen und die Menge des Sprühwassers einen wesentlichen Einfluß auf die Güte des gegossenen Metalls ,ausüben. Daher wurde es zur üblichen Praxis, den Abstand oder das Muster der Paare von Führungsrollen und die Menge des Kühlwassers einstellbar zu maohen. Insbesondere war es in Fachkreisen bereits bekannt, daß
81-POS.16 419-TpGr(8)
009822/1286
181617S ·
beim Gießen einer breiten Platte, wobei die Führungsrollen . einem erheblichen ferrostatischen Druck ausgesetzt sind, der Rollenabstand, so klein wie möglich gemacht wird, um den auf die Rollen wirkenden ferrostatischen Druck zu senken und eine Rißbildung des Metalls zu verhindern, indem die Tendenz des gegossenen Metalls, sich unter dem Einflußdes ferrostatischen Druckes in den zwischen benachbarten Hollen liegenden Teilen auszubeulen, unterdrückt wird. Jedoch besteht, auch wenn diese Anordnung verwendet wird, beim Gießen einer breiten Platte immer noch die Tendenz, daß Längsrisse im Metallguß auftreten· Besonders wenn die Breite des gegossenen Metalls w 1200 mm übersteigt, wächst diese Tendenz erheblich, und daher geht die Qualität des gegossenen Metalles merklich zurück· Es wurde daher versucht, diese Probleme nicht nur durch Variieren des Rollenabstandes, sondern auch durch geeignetes Überwachen der Menge des Sprühwassers in der Kühlzone mittels einer automatischen Sprühregelung zu lösen, doch war diese Anordnung zum Gießen immer noch breiterer Platten unbefriedigend·
In neuerer Zeit wurde es erforderlich, steigend breitere Platten herzustellen, die 1600 mm breit oder noch breiter sind, doch das entscheidende Problem bei der Herstellung einer so breiten Platte besteht darin, daß es keine verläßlichen Mittel zum Verhindern dieser Längsrisse gibt·
Es ist natürlich wahr, daß das Längsaufreißen eines Metallgusses auftritt, wenn keine geeignete Kühlung durchgeführt wird und/oder der Rollenabstand übermäßig groß ist, doch die Rüokhaltekraft, die durch die Führungsrollen auf das gegossene Metall ausgeübt wird, ist ebenfalls als einer der Hauptgründe für Längsrisse anzusehen. Und zwar sinkt, wenn das gegossene Metall gekühlt und fortlaufend zur Erstarrung gebracht wird, seine Oberflächentemperatur, wobei gleichzeitig das gegossene Metall schrumpft, doch tritt an der Außenseite des Metalles, wo der Betrag des Schrumpfens am größten ist, eine Kraft auf,
009822/1288
die das Schrumpfen des Metalles zu verhindern trachtet, so daß eine innere Zugspannung im Metall aufgebaut wirdο Wenn diese Belastung die Zugfestigkeit der erstarrten Metallschicht überschreitet, tritt ein Längsaufreißen im Metall auf«,
Die Kraft, die zum Verhindern des Schrumpfens der Metalloberfläche führen kann, ist die Gesamtsumme einer auf Grund des Einflusses des ferrostatischen Drucks des Metalles gebildeten Zugspannung, einer auf den Temperaturunterschied zwischen der inneren und der äußeren Fläche der erstarrten Schicht zurückzuführenden Haltekraft und der durch die Führungsrollen erzeugten Rückhaltekraft. Unter diesen Kräften sind diejenigen, die den größten Effekt auf eine breite Platte ausüben, die an den Längsseiten der gegossenen Platte erzeugte Zugspannung und die durch die Führungsrollen aufgebrachte Rückhaltekraft. Die durch diese Kräfte entstandene Zugbeanspruchung, so wurde gefunden, wächst im Verhältnis mit einem Anstieg der Breite der Platte« Obwohl die Zugspannung an den Längsseiten der Platte durch Verminderung des Rollenabstandes unterdrückt werden kann, läßt sich die Haltekraft, die von den Führungsrollen ausgeht, nicht vermeiden, falls nicht der Reibungskoeffizient zwischen dem gegossenen Metall und den Rollen reduziert werden kann.
Eine herkömmliche Vorrichtung zum Stranggießen dieser Art hat, wie im USA-Pat« 2 284 503 beschrieben ist, Führungsrollen mit senkrecht zur Bewegungsrichtung des gegossenen Metalls angeordneten Rotationsachsen«» Man findet diese Anordnung in einer Stranggießvorrichtung des vertikalen, bogenförmigen oder irgendeines anderen Typs. Jedoch hat in einer solchen bekannten Anordnung,"da eine gleitende Berührung zwischen dem gegossenen Metall und jeder Führungsrolle auftritt, woraus sich ein großer Reibungskoeffizient ergibt, und da jede Führungsrolle das gegossene Metall in einer beschränkten, sich quer zur Bewegungsrichtung des Metalles erstreckenden Fläche berührt, die oben erwähnte Rüekhaltekraft eine starke Wirkung auf das ge-
009822/1285
gossene Metall und fördert das Auftreten der genannten Längsrisse^ Bei der herrschenden Praxis der Herstellung breiter Platten treten Längsrisse mit dem Ergebnis auf, daß die Qualität der Produkte merklich verringert ist. Aus diesem Grunde war es bei der bekannten Anordnung sehr schwierig, breite Platten mit einer ein bestimmtes Maß überschreitenden Breite herzustellen·
Es wurden daher Untersuchungen angestellt, um die Gründe für diese Längsrisse in einem gegossenen Metall genau festzustellen und nach Abhilfe zu suchen.
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Strangpressen der genannten Art so weiterzubilden, daß das oben beschriebene Auftreten von Längsrissen verhindert und ein gegossenes Metall hoher Qualität hergestellt werden kann. Dabei soll eine Anordnung von Führungsrollen geschaffen werden, die diesem Zweck dient» Außerdem soll die Anordnung der Führungsrollen für Metallgüsse mit verschiedenen Abmessungen einstellbar sein. Weiter soll die Einstellung der Führungsrollen schnell vorzunehmen sein, um einen Stillstand der Vorrichtung für Neueinstellungen möglichst gering zu halten.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Stranggießen mit einem Speicher für geschmolzenes Metall, einer Gießform mit einer Kühleinrichtung für das die Gießform verlassende geschmolzene Metall und einer zweiten Kühleinrichtung mit Führungselementen für das gegossene Metall erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein 3!eil der Führungselemente so aufgebaut ist, daß eine Schrumpfbehinderungskraft vermindert wird, die an einer Oberfläche des Gußstückes infolge von Reibung zwischen den Führungselementen und dem gegossenen Metall auftritt. Vorzugsweise sind dabei die aus Führungsrollen bestehenden Führungselemente zu der senkrecht zur Metallguß— Wanderungsrichtung verlaufenden Richtung geneigt angeordnet '
009822/12 86
und dienen so der Verminderung der MetallgußschrumpX-Behinderungskraft zwischen den Oberflächen der Führungsrollen und des Metallgusses«
Die Merkmale und Torteile der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung ■veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert; darin zeigenι
Pig. 1 eine sehematische Seitenansicht einer bekannten Yertikaltyp-Stranggie ^vorrichtung j
Pig« 2 eine schematische Seitenansicht einer bekannten Bogenwegtyp-Stranggießvorrichtung}
Pig. 3 eine Ansicht bekannter Führungselemente für ein gegossenes Metall, insbesondere der Anordnung von Führungsrollen;
Pig. 4 eine Seitenansicht der in Pig. 3 dargestellten Anordnung ;
Pig. 5 bis 8 Ansichten verschiedener Ausführungsbeispiele von Führungselementen für ein gegossenes Metallstück gemäß der Erfindung;
Pig. 9 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von Führungselementen für ein gegossenes Metallstück gemäß der Erfindung, wobei die Führungsrollen winkelmäßig einstellbar1 montiert sind;
Fig.10 eine Ansicht, zum Teil im Schnitt, einer Winkeleinstelleinrichtung für Führungsrollen; und
Fig.11 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels von Führungselementen für ein gegossenes Metallstück gemäß der Erfindung, wobei Führungsrollen im Stromaufteil in anderer Weiße als Führungsrollen im Stromabteil angeordnet sind·
Zunächst sollen nun je eine bekannte Vorrichtung zum Stranggießen des Vertikaltyps und des Bogenwegtyps beschrieben wer-
009822/1285
den, wobei auf Fig. 1 und 2 hingewiesen wird· Man gießt geschmolzenes Metall aus einer Gießpfanne 1 mit bestimmter Geschwindigkeit kontinuierlich in eine wassergekühlte Gießform 2. Das geschmolzene Metall erstarrt teilweise in der wassergekühlten Gießform 2, wobei sich eine dünne erstarrte Metallschicht bildet, und wird mittels Führungsrollen 5 gehalten und geführt, die in einer zweiten Kühlzone im Lauf seines anschließenden Wanderns längs einer Strecke vorgesehen sind, die vertikal oder bogenförmig ausgerichtet ist. Während des Wanderns wird das gegossene Metall 3 gekühlt und eratarrt in Richtung auf seinen Mittelpunkt völlig mit Hilfe von Sprühkühlwasser, welches von Düsen 6 abgegeben wird, und wird anschließend kontinuierlich durch eine Quetschrolleneinrichtung oder Ausrichteorgane 4 gezogen·
Die Fig. 3 und 4 zeigen Gußmetallführungselemente, insbesondere die Anordnung von in einer herkömmlichen Vorrichtung verwendeten Führungsrollen, wie sie in der schon erwähnten USA-Pat. 2 284 503 beschrieben sind. Wie die Figuren ohne weiteres zeigen, ist jede Führungsrolle 5 senkrecht zur Bewegungsrichtung des gegossenen Metalls 3 angeordnet« In der Zeichnung ist ein Aufbau gezeigt, in dem nur einige Führungsrollen von einem Paar von Haltesäulen 7 gehalten sind, doch könnte ohne weiteres eine Mehrzahl solcher Bollengruppen in Reihe angeordnet sein« Bei dieser Anordnung sind die Führungsrollen 5 einem ferro statischen Druck des geschmolzenen Metalls ausgesetzt, und das gegossene Metall hat eine Tendenz, sich in den Zonen zwischen Paaren von Führungsrollen auszubeulen, wie Fig· 4 zeigt. Unter diesen Umständen entsteht, da die Führungsrollen 5 drehbar angetrieben sind und das gegossene Metall berühren, eine Kraft Fg in der Vorrückrichtung des Metalls· Da weiter das gegossene Metall während seiner Abwärtsbewegung gekühlt wird, schrumpft seine Oberfläche, so daß eine Reibungskraft F. zwischen den Oberflächen des gegossenen Metalls und jeder der Rollen in der zur Wanderungariohtung des gegossenen Metalls senk-
009822/1288
1 8 1 6 Ί 7 9
rechten Sichtung entsteht. Daher wirken äquivalente Reaktionskräfte auf das gegossene Metall in der zu den Kräften I^ und F? entgegengesetzten Richtung ein. Die erwähnte Reaktionskraft, die der Kraft F^ entgegengesetzt ist, ist der Grund der Längsrisse«,
Die Pig· 5 bis 8 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, in denen jede Führungsrolle so angeordnet ist, daß sie der Verminderung der Rückhaltekraft dient, die zwischen den Oberflächen- des gegossenen Metalls und der Füh-.rungsrollen entsteht und gegen ein Schrumpfen des gegossenen Metalls wirkt. In Pig. 5 sind die Führungsrollen in zwei Reihen nebeneinander angeordnet. Jede der Führungsrollen 8 und 81 ist mit ihrer Achse nach außen und unten um einen spitzen Winkel θ zur Sichtung der Bewegung des gegossenen Metalls geneigt angeordnet« Mit anderen Worten ist jede Rolle so angebracht, daß ihr inneres Ende, welches sich in der Mitte des gegossenen Metalls befindet, in der Bewegungsrichtung hinter ihrem äußeren Ende steht, welches sich an der Seitenkante des gegossenen Metalles befindet. Weiter sind zwei benachbarte Führungsrollen 8 und 81 symmetrisch zur Mittellinie des gegossenen Metalls angeordnet und von drei Haltesäulen 11 mittels Lager 9 und 10 gehalten· Der genannte Winkel θ sollte vorzugsweise unter Erfüllung der Beziehung ö:=oC gewählt werden, wobei «<der Winkel zwischen der Quefschrumpfgeschwindigkeit V.. und der resultierenden Geschwindigkeit Vq der Abstieggeschwindigkeit V2 des" gegossenen Metalls und der Geschwindigkeit V.· ist; indessen kann es" praktisch sein, ihn innerhalb des Bereichs 90o;> ^ >^6^ wählen. ■ ^
Fig. 6 jseigt eine Anordnung, die in der Mitte kurze Führungsrollen. .12 quer zur Bewegungsrichtung des gegossenen Metails und lange.Führungsrollen 13* 13 * umfaßt, die an den entgegengesetzten Seiten der kurzen Rollen angeordnet·und so geneigt sind, daß sie wie im. vorigen. Beispiel einen spitzen Winkel
009822/1285
' BAD ORtGtNAL
zur Bewegungsrichtung des gegossenen Metalls bilden« Dabei werden die Rollen von vier Haltesäulen 16 mittels lager 14 und 15 getragen.
Fig. 7 zeigt eine weitere verbesserte Anordnung von Führungsrollen, in der jede Rolle wie in den Vorbeispielen in Winkelstellung gehalten wird und gleichzeitig die Rollen in benachbarten Reihen zueinander gestaffelt angeordnet sind. Bei dieser Anordnung können zwei benachbarte Rollen 17 und 17* gegenseitig etwas überlappt oder neben dem mittleren Teil der Platte angeordnet sein, so daß die Führungsrollen am gegossenen Metall 3 an seiner gesamten Fläche angreifen können. So ist die Anordnung wirksam, um das gegossene Metall geeignet zu führen und Produkte hoher Qualität zu schaffen. Dabei werden die Führungsrollen 17 und 17* von drei Haltesäulen 19 mittels Lager 18 getragen.
Fig. 8 zeigt eine Anordnung, in der eine Mehrzahl von kurzen Rollen 20 in der Querrichtung zum gegossenen Metall angeordnet ist, wobei jede Rolle 20 zur Bewegungsrichtung des gegossenen Metalls 3 geneigt iste Jede Führungsrolle 20 ist an einem Rahmen 23 montiert, der an einem Paar von Haltesäulen befestigt istj eine Mehrzahl von gleichen Rollengruppen kann in der Bewegungsrichtung des gegossenen Metalls angebracht seine Bei dieser Anordnung können die Neigungswinkel Θ-, ©2 und Θ, der Führungsrollen 20 nach Wunsch gewählt werden, so daß aie den Betriebsbedingungen geeignet angepaßt werden können.
Fig. 9 zeigt eine der in Fig. 8 gezeigten Anordnung ähnliche Struktur, doch ist der Neigungswinkel jeder der kurzen Führungsrollen 30 unabhängig einstellbar. Wie Fig· 10 zeigt, ist jede der kurzen Führungsrollen 30 in einem Lager 31 mittels eines Zapfens 32 schwenkbar gehalten, wobei das Lager 31 seinerseits von einem Rahmen 36 gehalten wird, der mit Haltesäulen 37 verbunden ist. Das Lager 31 hat einen nach unten ge-
009822/1285
richteten Schaftteil 33 an seinem unteren Ende, wobei der Schaftteil 33 an seinem Umfang mit einem Zahnkranz 34· versehen ist, in den eine Zahnstange 35 eingreift« Durch äußerliche Betätigung der Zahnstange 35 kann der Neigungswinkel der Führungsrolle 30 zur Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls nach Wunsch eingestellt werden· Im in der Figur dargestellten Beispiel werden die Führungsrollen, die in der Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls aufgereiht sind, gleichzeitig eingestellt, doch für Fachleute ist es klar, daß die seitlich nebeneinander angeordneten Führungsrollen ebenfalls gleichzeitig eingestellt werden können.
Uach dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Neigungswinkel ©.., ö« un<* O^ nach Wunsch je nach den Dimensionen der Gußteile und/oder der Stellung jeder der Hollen eingestellt werden, so daß die geeignetste Einstellung der Führungsrollen ohne weiteres gesichert werden kann, sich daraus eine Flexibilität des Betriebs der Vorrichtung erzielen läßt und Erzeugnisse erhöhter Qualität hergestellt werden können. Außerdem trägt diese Anordnung wirksam dazu bei, Stillstandzeiten der Vorrichtung zu reduzieren«
Fig. 11 zeigt eine Anordnung, in der der Winkel zwischen der Rotationsachse der Führungsrolle und der Richtung der Bewegung des gegossenen Metalles je nach der Höhenlage der Rolle variiert wird. Die Führungsrollen sind in zwei Reihen seitlich nebeneinander angeordnet. In der oberen Gruppe I ist jede der Führungsrollen 40 und 40 * mit ihrer Drehachse unter einem spitzen Winkel Q^ zur Bewegungsrichtung des gegossenen Metalls 3 geneigte Mit anderen Worten ist die Rolle so angeordnet, daß das am Mittelteil des gegossenen Metalls befindliche innere Ende höher als das äußere, an der Seitenkantenzone des gegossenen Metalls befindliche Ende liegte Außerdem ist jedes Paar von benachbarten Führungsrollen 40 und 40* zur Längsachse des gegossenen Metalls symmetrisch zueinander. Die Führungsrollen
009822/1286
40 und 40* werden von drei Haltesäulen 43 mittels Lager 41 und 42 getragen. Der Winkel O^ wird bestimmt, wie im Zusamnenhang mit Mg* 5 erklärt wurde· In der Zwisehengruppe II ist jede Führungsrolle 44 bzw. 44* unter einem spitzen Winkel Gp geneigt, der größer als der Winkel O1 ist. Der Winkel ©ο -"-3^ kein· rechter Winkel, jedoch einem rechten Winkel näher als der Winkel Θ.. zur Richtung der Bewegung des gegossenen Metalls 3 (O2-* ®i)· ^e anderen Anordnungen und Aufbauten sind die gleichen wie die in der vorstehenden Gruppe In der unteren Gruppe III ist jede Führungsrolle 45 bzw. 45* mit ihrer Rotationsachse im rechten Winkel zur Richtung des W gegossenen Metalls 3 wie in der bekannten Vorrichtung angeordnet. Die anderen Anordnungen und Einzelheiten sind dieselben wie die in den beiden Gruppen I und II,
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Neigung jeder der Führungsrollen je nach ihrer Haltekraft unterschiedlich, d.he je nachdem, ob sie im oberen Teil der Vorrichtung, wo die Haltekraft der Führungsrolle groß ist, oder im unteren Teil der Vorrichtung angeordnet ist, wo die Haltekraft der Führungsrolle klein ist. Daher läßt sich bei dieser Anordnung eine geeignete und zweckmäßige Betriebsweise der Vorrichtung erzielen und die Qualität der Erzeugnisse erheblich verbessern.
Gemäß der Erfindung in irgendeiner der vorstehend beschriebenen Ausführungsarten kann eine Querkompressionskraft auf die Oberfläche des gegossenen Metalls gleichzeitig mit seinem Vorrüoken ausgeübt werden, so daß die Querhaltekraft gegen das Schrumpfen des Metalls verringert oder beseitigt werden kann. Daher wirkt sich die Erfindung so aus, daß Längsrisse im gegossenen Metall verhindert und die Qualität der Produkte wesentlich verbessert werden. Außerdem trägt die Erfindung weitgehend zur Entwicklung des Stranggießens von breiten Platten bei.
009822/1285
Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung auf die beschriebenen Ausführungsarten gemäß den Ausführungsbeispielen und Figuren nicht beschränkt ist, sondern in verschiedener Weise innerhalb des sich aus den Ansprüchen ergebenden Erfindungsbereichs ausgelegt oder modifiziert werden kann.
009822/ 1285

Claims (1)

  1. - 12 Patentansprüche
    1o Vorrichtung zum Stranggießen mit einem Speicher für geschmolzenes Metall, einer Gießform mit einer Kühleinrichtung für das die Gießform verlassende geschmolzene Metall und einer zweiten Kühleinrichtung mit Führungselementen für das gegossene Metall, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Führungselemente (z.B. 8, 8*) so aufgebaut ist, daß eine Schrumpfbehinderungskraft vermindert wird, die an einer Oberfläche des Gußstückes (3) infolge von Reibung zwischen den Führungselementen und dem gegossenen Me-
    ™ tall auftritt
    2 ο Vorrichtung nach Anspruch 1 mit wenigstens einem Paar von Führungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Führungsrollen (z.B. 8, 8f) bestehenden Führungselemente zu der senkrecht zur Metallguß-Wanderungsrichtung verlaufenden Richtung geneigt angeordnet sind und so der Verminderung der Metalfeußschrumpf-Behinderungskraft zwischen den Oberflächen der Führungsrollen und des Metallgusses (3) dienen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (z.B. 8, 8») in einer Mehrzahl von Gruppen Seite an Seite angeordnet sind, wobei jede von ihnen unter einem spitzen Winkel zur Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls (3) geneigt ist und mit ihrem inneren Ende in der Bewegungsrichtung hinter ihrem äußeren Ende liegt»
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (z.B. 8, 8') zum Führen des gegossenen Metalls (3) in zwei Reihen Seite an Seite angeordnet sind, wobei jede Führungsrolle unter einem spitzen Winkel zur Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls geneigt ist und mit ihrem inneren Ende in der Bewegungsrichtung hinter dem äußeren Ende liegt und wobei jeweils zwei quer benachbarte Rollen zur Mit-
    0098 2 2/128 5
    tellinie des gegossenen Me tail's (3). symmetrisch zueinander angeordnet sind«,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die !Führungsrollen kurze Führungsrollen (12) in der Mittelzone längs der Längsachse des gegossenen Metalls (3) in Richtung senkrecht zur Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls sowie lange Führungsrollen (13» 13*) jeweils außerhalb jeder kurzen Rolle umfassen, wobei jede der langen Führungsrollen unter einem spitzen Winkel zur Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls geneigt ist.
    6c Vorriehtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (17, 17') zum Führen eines gegossenen Metalls (3) in einer Mehrzahl von Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Führungsrolle mit einer Neigung zur Bildung eines spitzen Winkels zur Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls und mit ihrem inneren Ende in der Bewegungsrichtung hinter ihrem äußeren Ende angeordnet ist und die Führungsrollen in zwei benachbarten Reihen gestaffelt zueinander liegeno
    7· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (17, 17*) zum Führen eines gegossenen Metalls (3) in einer Mehrzahl von Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Führungsrolle mit einer Neigung unter Bildung eines spitzen Winkels und mit ihrem inneren Ende in der Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls hinter ihrem äußeren Ende angeordnet ist, die Führungsrollen in zwei benachbarten Reihen gestaffelt zueinander angeordnet sind und ihre inneren Enden sich auf der Mittellinie der Wanderungsrichtung gegenüberstehen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (z.B. 30) so montiert sind, daß der Winkel (z.B. <Ο zwischen der Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls (3) und der Achse der Rolle nach Wunsch einstellbar ist.
    009822/1285
    -H-
    9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen eine Mehrzahl von kurzen Rollen (30) umfassen, die eine Mehrzahl von Reihen in sowohl Längs- als auch Querrichtung bezüglich der Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls (3) darstellen, wobei die kurzen Rollen so montiert sind, daß ihr Neigungswinkel (z.B. θ.) nach Wunsch einstellbar ist»
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen eine Mehrzahl von kurzen Rollen (30) umfassen, die in einer Mehrzahl von Reihen sowohl in Längs- als auch in
    P Querrichtung bezüglich der Wanderungsrichtung des gegossenen Metalls (3) angeordnet sind, wobei die kurzen Rollen an einem Rahmen (36) gelagert sind, der an Haltesäulen (37) befestigt ist, und wobei die Rollen so montiert sind, daß ihr Neigungswinkel (z.B. Q-) nach Wunsch einstellbar ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der kurzen Rollen (30) mit einem Lagerzapfen (32) drehbar an Lagerelementen (31) gelagert ist, wobei das Lager am Rahmen (36) gehalten wird, der an &altesäulen (37) befestigt ist, und wobei das Lager mit einem nach unten vorragenden Schaft (33) mit einem Zahnkranz (34) an dessen Umfang versehen ist, in den eine Zahnstange (35) eingreifen kann, so daß
    W der Neigungswinkel (z.B. Θ..) der kurzen Rollen nach Wunsch einstellbar ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsrollen (z.B. 40, 40*\ 44, 441J 45, 45f) in der Art montiert sind, daß die im Stromaufteil des Wanderungsweges des gegossenen Metalles (3) angeordneten Rollen (40, 40r) einen unterschiedlichen Neigungswinkel (O1) gegenüber den Rollen (44, 44'j 45» 451) im Stromabteil aufweisen, wodurch eine geeignete Haltekraft entsprechend dem unterschiedlichen Ausmaß der Erstarrung des gegossenen Metalles erreicht wird.
    009822/1285
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (40...45') in der Weise montiert sind, daß die Neigungswinkel (θ-, θρ, θ,) zur Wanderungslinie, ausgehend von dem Winkel (Θ..), der im Stromauf teil der Wanderungslinie liegt, bis zu dem Winkel (Θ,), der im Stromabteil liegt, schrittweise bis auf einen rechten Winkel anwachsen.
    14o Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (zoBe 40..o45') in einer Mehrzahl von Gruppen (zcBo I, II, III) angeordnet sind, wobei jede der Führungsrollen in der gleichen Gruppe den gleichen Neigungswinkel aufweist«,
    0Ü3822/1285
DE19681816179 1967-12-22 1968-12-20 Strangfuhrungseinnchtung Expired DE1816179C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8187967 1967-12-22
JP8187867 1967-12-22
JP8187567 1967-12-22
JP8187967 1967-12-22
JP8187567 1967-12-22
JP8187867 1967-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1816179A1 true DE1816179A1 (de) 1970-05-27
DE1816179C DE1816179C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503494A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Schloemann Siemag Ag Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503494A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Schloemann Siemag Ag Strangfuehrungsgeruest in einer stranggiessanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245609A (en) 1971-09-08
US3586094A (en) 1971-06-22
CH508435A (de) 1971-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
AT401744B (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen
DE4131829C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kokille für das Stranggießen von Strängen aus Stahl im Brammenformat
DE2804982A1 (de) Anordnung zum zufuehren eines kohaerenten kuehlfluessigkeits-vorhanges
DE19639297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlagen mit einer Strangdickenreduktion während der Erstarrung
WO2013000841A1 (de) VERFAHREN ZUM STRANGGIEßEN EINES GIEßSTRANGS UND STRANGGIEßANLAGE
DE3809416C2 (de)
EP1330321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen und anschliessendem verformen eines giessstranges aus stahl, insbesondere eines giessstranges mit blockformat oder vorprofil-format
EP0028686B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von insbesondere Block- und Knüppelsträngen
DE69927213T2 (de) Vorrichtung zum Doppelbandgiessen mit formschlüssig ineinander greifenden Seitendammblöcken
EP3256276B1 (de) Giessanlage
DE2023002A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren eines Stranges in der Sekundaerkuehlzone beim Stranggiessen in Bogenanlagen
DE3204339C2 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Trägerrohlingen
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
DE19741131C2 (de) Stranggießkokille
DE1816179A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen
EP3419778A1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE102015215187A1 (de) Schmelzmetallurgische Anlage, umfassend eine Kokille
DE3604963A1 (de) Einsatz zum unterteilen einer giessform
DE1816179C (de) Strangfuhrungseinnchtung
WO1999001244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnbrammen
EP0064238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Stranges in einer Stahlstranggiessanlage
DE2521218A1 (de) Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum
DE1508884A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen,insbesondere von Metallen
DE1816179B (de) Strangführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)