DE1815681B2 - Grenzwertschaltung fuer die pilotpegelueberwachung, insbesondere bei wechselstromtelegraphieeinrichtungen - Google Patents

Grenzwertschaltung fuer die pilotpegelueberwachung, insbesondere bei wechselstromtelegraphieeinrichtungen

Info

Publication number
DE1815681B2
DE1815681B2 DE19681815681 DE1815681A DE1815681B2 DE 1815681 B2 DE1815681 B2 DE 1815681B2 DE 19681815681 DE19681815681 DE 19681815681 DE 1815681 A DE1815681 A DE 1815681A DE 1815681 B2 DE1815681 B2 DE 1815681B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistors
limit value
transistor
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815681A1 (de
DE1815681C (de
Inventor
Jean Victor Deurme Zuid Martens (Belgien)
Original Assignee
International Standard Electric Corp , New York, NY (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp , New York, NY (V St A ) filed Critical International Standard Electric Corp , New York, NY (V St A )
Publication of DE1815681A1 publication Critical patent/DE1815681A1/de
Publication of DE1815681B2 publication Critical patent/DE1815681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815681C publication Critical patent/DE1815681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/66Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use with extinguishing material and pressure gas being stored in separate containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/145Indicating the presence of current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

3 4
miteinander und über einen Widerstand R 9 mit der Kollektoren der Transistoren Trs5 und Trs 6 sind einen Ausgangsklemme einer Signalspannungs- über den Widerstand R10 mit der Bezugsieitung verquelleS, die einen Gleichstromamiogwert des Pilot- bonden, wobei diesen Kollektoren das Ausgangspegels liefert, verbunden. Die andere Ausgangs- signal entnommen und der mit »Ausgang« bezeicnklemme liegt an der Bezugsltkung (Masse). 5 neten Klemme zugeführt wird. Eine solche das Ke
Die Basen der Transistoren Trsl und Trs4 sind lais Pr ersetzende bistabile Auswerteanordnung ist in über je einen Widerstand (R7 bzw. RS) mit dem der USA.-Patentschrift 3 290520 beschrieben wor-Abgriff eines aus dem Widerstand R 8 und einer den. , . . .
ZeneriäodeJF gebildeten Spannungsteilers verbun- Die Arbeitsweise der in Fig.1 beschriebenen
den. Der dem Abgriff ferne Anschluß des Wider- jo Grenzwertschaltung ist folgendermaßen: Standes R 8 Hegt am positiven Pol einer Versor- Solange die Spannung der Signalquelle 6 innerhalb
gungsgleichspannung V und die Anode der Zener- eines vorgegebenen Bereiches hegt, der durcn die diode W an der Bezugsieitung, mit der über einen höhere Bezugsspannung M an der Basis des iran-WiderstandÄö die Basis des Transistors Trs4 ver- sistorsTrs2 und die niedrigerem an der Basis des bunden ist 15 Transistors Trs 4 festgelegt ist, bleibt das Relais Pr
Die Emitter jedes der beiden Transistorpaare unerregt und sein Kontakt ρ geöffnet. Die Konstant-Trsl, Trs2 bzw. Trs3, Trs4 Hegjn jeweils mitein- strömeil und i2, die die Differenzschaltangen mit ander verbunden über je einen Widerstand Al bzw. den Transistorpaaren Trsl, Trsl bzw. irrJ, irst R 2 an der Bezugsleitung, wobei die beiden Wider- speisen, fließen von der Stromversorgung V über die stände R1 und R 2 untereinander wertgleich sind. ao Widerstände R 4 und R 3, über die Kollektor-fcmit-
Die Kollektoren der Transistoren Trsl und Trs3 ter-Strecken der Transistoren Trs2 und Trs3 sowie bzw. Trs2 und Trs4 liegen miteinander verbunden über die Widerstände R1 und R2 zur Bezugsieitung. über je einen WiderstandR3 bzw. R4 am Pluspol Da A3 = R4 und il = H ist, ist die an den Widerder Versorgungsspannung V. Die WiderständeR3 ständen/?3 und R4 abfallende Spannung unterem- und R4 sind dabei auch untereinander wertgleich. a5 ander gleich, so daß kein Strom durch die brreger-Zwischen den miteinander verbundenen Kollektoren wicklung des Relais Pr fließt und so der Kontakt ρ der Transistoren Trsl, Trs3 bzw. Trs2, Trs4 hegt geöffnet bleibt. Wenn die Spannung der bignaldie Wicklung eines Relais Pr. Ein Arbeibkontakt P quelle S höher als die Referenzspannung M bzw. dieses Relais Pr ist mit den Ausgangsklemmen (Aus- niedriger als die Referenzspannung m wird, die an gang) verbunden. 3o der Basis der Transistoren Trs2 bzw. Trs4 anhegt
Die in Fig. 2 dargestellte Grenzwertschaltung ist werden die Transistoren Trsl und Trs3 bzw. lrsZ ähnlich der der Fig.l. Es ist hier nur das Aus- und 7>s4 leitend, während die Transistoren.int ι gangsrelais Pr mit seinem Kontakt ρ durch eine an und Trs4 bzw. Trsl und Trs3 gesperrt sind. Wenn sich bekannte bistabile Schaltung ersetzt, die aus den der Wicklungswiderstand des Relais Jr klein ist PNP-Transistoren Trs 5, Trs 6 und Trs 7 besteht. Die 35 gegenüber den Widerständen R 3 und K 4, mem Basen der Transistoren Trs5 und Trs6 hegen an den über die Relaiswicklung der Strom il bzw. il wobei untereinander verbundenen Kollektoren der Transi- il wertmäßig gleich i2 ist. Das Relais Fr wird erregt, stören Trsl, Trs3 bzw. Trs2, Trs4. Die miteinander und sein Kontakt ρ wird geschlossen. Hierdurcli verbundenen Emitter der Transistoren Trs 5 und wird ein nicht dargestelltes Alarmsignal ausgelost. Trs6 hegen über der Emitter-Kollektor-Strecke des 40 Die Grenzwertschaltung nach Fig. Z wird einTransistors Trs7 an Versorgungsspannung V. Der gesetzt, wenn ein hoher Grad von Einsatzgenauig-Transistor Trs 7 arbeitet dabei im Sinne einer Kon- keit erwünscht wird oder Schnelhgkeitsantorderunstantspannungsquelle. Die miteinander verbundenen gen den Einsatz eines Relais ausschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

der eine dem Pilotpegel analoge Gleichspannung Patentansprüche: einem Amplitudendiskriminator zugeführt und in diesem mit einer Bezugsspannung verglichen wird,
1. Grenzwertschaltung für die Pilotpegelüber- wobei bei Über- bzw. Unterschreiten einer vorgegewachung, insbesondere bei Wechselstromtele- 5 benen oberen bzw. unteren Grenze ein Alarmsignal graphieeinrichrungen, bei der eine dem Pilot- ausgelöst wird.
pegel analoge Gleichspannung einem Amplitu- Bei einer Anordnung gemäß der deutschen Aus-
dendiskriminator zugeführt und in diesem mit legeschrift 1133 822 wird ein Transistorgenerator in einer Bezugsspannung verglichen wird, wobei bei Abhängigkeit von dem Gleichstromanalogwert des Über- bzw. Unterschreiten einer vorgegebenen io Pilotpegels so gesteuert, daß er nur innerhalb der oberen bzw. unteren ,Grenze ein Alarmsignal aus- vorgegebenen Grenzen des Pilotpegels schwingt Die gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, Festlegung des Ansprechwertes erfolgt durch eine daß als Amplitudendiskriminator zwei an sich Vergleichsspannung, die durch eine Zenerdiode erbekannte bistabile Schaltstufen mit Differenzver- zeugt wird. Das Prinzip dieser Schaltung war bereits Stärkerkonfiguration.eingesetzt werden, daß den 15 in der französischen Patentschrift 1242059 beschriemiteinander verbundenen Basen der ersten Tran- ben worden. Diese Schaltungen erlauben nur das sistoren (Trsl bzw-. Trs3) jeder Schaltstufe ge- Überwachen einer Grenze, also nur Alarmierung meinsam die dem Pilotpegel analoge Gleichspan- bei Über- oder Unterschreiten eines vorgegebenen nung zugeführt wird, daß der Basis des zweiten Wertes. Das gleiche gilt auch von der in der USA.-Transistors (7Ys 2) der einen Schaltstufe eine dem 20 Patentschrift 3 290 520 beschriebenen Pegelüberoberen Grenzwert des Pilotpegels analoge Be- wachungsanordnung. Auch hier wird der Gleichzugsspannung (Af) und der Basis des zweiten Stromanalogwert eines Pegels mit einer Vergleichs-Transistors (TYs 4) der anderen Schaltstufe eine spannung mittels einer Schaltstufe verglichen und das dem unteren Grenzwert entsprechende Bezugs- Über- oder Unterschreiten eines durch die Verspannung (m) zugeführt wird, daß die mitein- as gleichspannung vorgegebenen Wertes angezeigt. Auch ander verbundenen Emitter der Transistoren die deutsche Patentschrift 1130 922 beschreibt eine jeder Schaltstufe über zueinander wertgleiche solche Anordnung, deren Ansprechwerte aber von Widerstände (R 1, R1) an der Bezugsleitung und der Umgebungstemperatur und Versorgungsspandie miteinander verbundenen Kollektoren der nungsschwankungen abhängig sind,
ersten (TYsI, 7Vs 3) bzw. zweiten Transistoren 30 Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, (7Vs 2, 7Ys 4) jeder Schaltstufe jeweils über einen eine Grenzwertschaltung für die Pilotpegelüberuntereinander wertgleichen Widerstand (A3 bzw. wachung, insbesondere bei Wechselstromtelegraphie- R4) mit der Versorgungsspannungsquelle (V) einrichtungen, anzugeben, mit der ein Alarm bei verbunden sind, daß ferner das Ausgangssignal Über- und bei Unterschreiten eines vorgegebenen zur Alarmauslösung zwischen den Kollektoren 35 Toleranzbereiches ausgelöst wird,
der ersten (7YsI. 7Ys3) und zweiten Transisto- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß da-
ren (7Vs 2, 7Ys4) abgenommen wird. durch gelöst, daß als Ampütudendiskriminator zwei
2. Grenzwertschaltung nach Anspruch 1, da- an sich bekannte bistabile Schaltstufen mit Diffedurch gekennzeichnet, daß als Auswertemittel renzverstärkerkonfiguration eingesetzt werden, daß zwischen den Kollektoren der ersten (Trs 1, Trs 3) 40 den miteinander verbundenen Basen der ersten und zweiten Transistoren (7Ys2, 7Vs4) die Er- Transistoren jeder Schaltstufe gemeinsam die dem regerwicklung eines Relais (Pr) geschaltet wird, Pilotsignal analoge Gleichspannung zugeführt wird, durch dessen Arbeitskontakt (p) ein Alarmsignal daß der Basis des zweiten Transistors der einen ausgelöst wird. Schaltstufe eine dem oberen Grenzwert des Pilot-
3. Grenzwertschaltung nach Anspruch 1, da- 45 pegels analoge Bezugsspannung und dtr Basis des durch gekennzeichnet, daß als Auswertemittel an zweiten Transistors der anderen Schaltstufe eine die Kollektoren der ersten (7VsI, 7Vs 3) bzw. dem unteren Grenzwert entsprechende Bezugsspanzweiten Transistoren (7Vs 2, 7Vs 4) jeweils die nung zugeführt wird, daß die miteinander verbunde-Basen eines Transistorpaares (7Ys 5, 7Ys 6) an- nen Emitter der Transistoren jeder Schaltstufe über geschlossen sind, daß diese Transistoren (7Vs 5, 50 zueinander wertgleiche Widerstände an der Bezugs-7Vs 6) zu den Transistoren der Grenzwertschal- leitung und die miteinander verbundenen Kollektotung (7VsI... 7Ys 4) entgegengesetzten Leit- ren der ersten bzw. zweiten Transistoren jeder fähigkeitstyp aufweisen, daß die miteinander ver- Schaltstufe jeweils über einen untereinander wertbundenen Emitter des Transistorpaares (7Ys 5, gleichen Widerstand mit der Versorgungsspannungs- Trs 6) über eine Konstantspannungsquelle (7Vs 7) 55 quelle verbunden sind, daß ferner das Ausgangsan der Versorgungsspannungsquelle (V) und die signal zur Alarmauslösung zwischen den Kollekmiteinander verbundenen Kollektoren über einen toren der ersten und zweiten Transistoren abgenom-Widerstand (KlO) an der Bezugsleitung liegen, men wird.
wobei das Ausgangssignal zur Alarmauslösung Die Erfindung soll nun an Hand der Figuren ein-
den Kollektoren entnommen wird. 60 gehend beschrieben werden. Es zeigt dabei
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Grenzwertschaltung, F i g. 2 eine Abwandlung der Schaltung nach
Fig.1.
Die in Fig. 1 dargestellte Grenzwertschaltung be-65 steht aus zwei bistabilen Schaltkreisen mit der Kon-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Grenzwert- figuration von Differenzverstärkerschaltungen mit schaltung für die Pilotpegelüberwachung, insbeson- den Transistorenpaaren Trsl, 7Ys2 und Trs3, 7Vs4. dere bei Wechselstromtelegraphieeinrichtungen, bei Die Basen der Transistoren 7YsI und Trs3 sind
DE19681815681 1967-12-29 1968-12-19 Grenzwertschaltung für die Pilotpe geluberwachung, insbesondere bei Wechsel strom telegraph] einrichtungen Expired DE1815681C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE708711 1967-12-29
BE708711 1967-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815681A1 DE1815681A1 (de) 1969-08-21
DE1815681B2 true DE1815681B2 (de) 1973-02-08
DE1815681C DE1815681C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855168A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Nippon Electric Co Bipolarer spannungsdetektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855168A1 (de) * 1977-12-20 1979-06-21 Nippon Electric Co Bipolarer spannungsdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
ES361970A1 (es) 1970-11-16
BE708711A (de) 1968-07-01
DE1815681A1 (de) 1969-08-21
NL6818685A (de) 1969-07-01
GB1246815A (en) 1971-09-22
US3593035A (en) 1971-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121568B4 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
DE2727537A1 (de) Schwellwert-detektor
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE4005813A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung des laststromes eines elektronisch geschalteten verbrauchers
DE2517399A1 (de) Phasenausfall- und nullstrom-detektor, insbesondere in einem elektronischen motorschutzrelais mit stromabhaengiger ausloesung
DE2619924A1 (de) Elektronischer beruehrungsschalter mit hochspannungsschutz
DE1815681B2 (de) Grenzwertschaltung fuer die pilotpegelueberwachung, insbesondere bei wechselstromtelegraphieeinrichtungen
DE3744079A1 (de) Anordnung zum umsetzen von einer innerhalb eines grossen bereichs veraenderlichen spannung in ein binaeres informationsmaterial
DE2758758B2 (de) Nichtlineare Funktionsschaltung
DE4140302A1 (de) Schaltung mit als quelle oder senke schaltbarem ausgang
DE3718305C1 (en) Circuit for monitoring the level of alternating-voltage signals
DE3408167C2 (de)
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE4011415A1 (de) Eingabeschaltung zum umsetzen einer eingangsspannung in ein binaeres informationssignal
DE1815681C (de) Grenzwertschaltung für die Pilotpe geluberwachung, insbesondere bei Wechsel strom telegraph] einrichtungen
DE4334186C2 (de) Integrierter Zeitschalter
DE1144509B (de) Einrichtung zur UEberwachung von Signalen
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE3046272C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Schaltungsstufe
DE1253305C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem schmitt-trigger zur ueberwachung eines spannungsbereiches
DE1948603C3 (de) Schmitt-Trigger
DE1963130A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Mittelwertes mehrerer Eingangsspannungen
DE1463135A1 (de) Elektrisches Schutzrelais
DE2504923A1 (de) Elektronische ansteuerungsschaltung fuer anzeigelampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)