DE1815632A1 - Haftkleber - Google Patents

Haftkleber

Info

Publication number
DE1815632A1
DE1815632A1 DE19681815632 DE1815632A DE1815632A1 DE 1815632 A1 DE1815632 A1 DE 1815632A1 DE 19681815632 DE19681815632 DE 19681815632 DE 1815632 A DE1815632 A DE 1815632A DE 1815632 A1 DE1815632 A1 DE 1815632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sensitive adhesive
pressure
pressure sensitive
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815632
Other languages
English (en)
Inventor
Mccarthy William John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1815632A1 publication Critical patent/DE1815632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Description

Köln, den 17.12.1968 AvK/Ax
The B.F. Goodrioh Company«
500 South Main Street. Akron. Ohio 44318 (V.St.A.)
Haftkleber
Druckempfindliche Klebstoffe oder Haftkleber werden für die Herstellung von flexiblen Selbstklebebändern, Selbstklebestreifen, selbstklebenden Etiketten, Folien uudgl«, verwendet. Sie werden ferner für die Herstellung von Abdeckstreifen, Reparaturklebstreifen und Verschlußklebstreifen verwendet. Poly-n-butylaorylat ist als Kleber bekannt, der von Natur aus druckempfindlich ist.
Zu den Nachteilen der bekannten Haftklebstreifen einschließlich derjenigen auf Basis von Butylacrylat gehören kalter Flußs Übergang auf die beklebte Oberfläche, geringe innere Festigkeit und Yerlust der Klebrigkeit.
Kalter Fluß ist die Neigung des Klebstoffs, vom Träger oder von der Klebfuge zu angrenzenden Bereichen zu fließen. Er verursacht die Aufnahme von Schmutz, Klebrigkeit an Stellen, wo keine Adhäsion gewünscht wird, und Verrutschen in der Klebfuge.
übergang der Klebmasse auf die beklebte Oberfläche ist die Unfähigkeit eines Haftklebers, sich sauber von der beklebten Oberfläche zu lösen. Diese Verunreinigung der bekleb^ ten .Oberfläche wird durch geringe innere Festigkeit der Klebmasse verursacht ,-Unverträgliche Bestandteile in derKleb-
masse, z.B. Weichmacher, können dieses Problem verursachen.
Geringe innere Festigkeit ist eine unerwünschte Eigenschaft, die eine Loslösung der Klebmasse nicht an der Grenzfläche zwischen Klebmasse und der beklebten Oberfläche, sondern eine Aufspaltung innerhalb der Klebmasse zur Folge hat.
Verlust der Klebrigkeit bei der Alterung kann auf Oxydation, Kristallisation und Überhärtung zurückzuführen sein.
Es wäre erwünscht, diese Nachteile der bekannten Haftkleber durch Verwendung von flüssigen Polymeren auszuschalten, die sich bequem handhaben und verarbeiten lassen, weil weder ein Lösungsmittel noch Wasser gebraucht wird, um sie fließfähig zu machen. Die Polymeren können in Apparaturen von geringem Gewicht, die billiger sind als die schweren Mühlen und Innenmischer, die für hochmolekulare feste Polymere verwendet werden, mit den Mischungsbestandteilen zur Klebmasse verarbeitet werden. Ein endständig funktionelles Polymeres hat bessere physikalische Kautschukeigenschaften als ein Polymeres, bei dem die gleiche Funktionalität regellos vorliegt. Ein gehärtetes Polymersystem ist Systemen auf Basis von thermoplastischen ungehärteten Polymeren in den Kriecheigenschaften überlegen.
Es wurde nun gefunden, daß in Polybutylacrylate reaktionsfähige funktionelle Carboxylgruppen an jedem Ende der Polymerketten eingeführt werden können. Diese funktioneilen Carboxylgruppen werden durch Copolymerisation von Acrylatmonomeren mit einem aliphatischen Azodicarboxylat, in dem die an die Azogruppen gebundenen Kohlenstoffatome tertiär sind, z.B. Azodicyanvalerlansäure, eingeführt.Die endständigen funktioneilen Gruppen vermögen mit Epoxyharzen in Gegenwart von Aminen unter Bildung von gehärteten Produkten
«.. ν λ. * , *A. 4es gehärteten Produkts zu reagieren. Die Klebrigkeit oder aas tJartvermögen/kann durch Veränderung des Mengenverhältnisses von Polymerisat,
909829/1464
Epoxyharz und Amin von klebrig bis nichtklebrig variiert werden. Die gehärteten Klebmassen behalten das Haftvermögen unendlich und sind dimensionell stabil.
Endständige Carboxylgruppen enthaltende Polybutylacrylate werden hergestellt durch die durch freie Radikale katalysierte Polymerisation des Acrylatmonomeren in einem Lösungsmittel mit einer Bls-azoeyansäure der Formel
R R
HOOC-(CH2)n-C-N=N-C-(CH2)n-COOH CN CN
in der R ein Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Dieses Verfahren ist bekannt und Gegenstand des U.S.A.-Patents 3 285 949.
Die hier beschriebenen und für die Zwecke der Erfindung verwendeten, endständige Carboxylgruppen enthaltenden Acrylatpolymeren können Polymere mit Hauptketten sein, die von Butylacrylat oder Copolymeren von Butylacrylat mit einem geringeren Anteil (weniger als 10 Gew.-^, bezogen auf das Gesamtgewicht der verwendeten Monomeren) Kthylaerylat, Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, an Diolefinen, wie Butadien, Isopren und Dicyclopentadien, u.dgl. Ba Wenn Kthylacrylat als überwiegendes Hauptkettenmonomeres verwendet wird, sind die Eigenschaften bei tiefen Temperaturen sohlecht. Beispielsweise ist die Einfriertemperatur Tg von Polyäthylacrylat mit -220C angegeben und für zahlreiche Anwendungen zu hoch, während Tg für Polybutylacrylat mit -56°C angegeben ist. ("Mechanical Properties of Polymers" s Reinhold Publishing Corps 1962, S.23). Acrylate, die hauptsächlich von C1--Alkoholen und höheren Alkoholen abgeleitet sind, ergeben Polymere, die zu weich und schwach sind, um für die für Haftkleber infrage kommenden Anwendungen verwendet werden gu können=
Die für al® Zweck© der Erfindung verwendeten,funktioneile
endständige Gruppen enthaltenden Polymeren werden durch Umsetzung mit Epoxyharzen in Gegenwart von Aminen gehärtet. Gegebenenfalls angewendete erhöhte Temperaturen beschleunigen die Härtungsreaktion. Geeignet sind tertiäre Amine, z.B. 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol, oder
gemischte Amine, z.B. Triäthylentetramin. Die Menge des Amins wird niedrig gehalten, um Überhärtung zu verhindern und die sich daraus ergebende Verschlechterung der Klebrigkeit zu vermeiden. Gute Ergebnisse werden mit 2% Amin, bezogen auf den Epoxyharzgehalt, erhalten.
Verschiedene Epoxyharze können verwendet werden. Diese Harze sind polymere Reaktionsprodukte von polyfunktionellen Halogenhydrinen, z.B. Epihalogenhydrine^ mit polyfunktionellen Reaktionsteilnehmern, die Wasserstoffdonatoren sind, z.B. polyfunktionellen Phenolen, Alkoholen und Aminen. Die Hauptreaktion ist vermutlich eine Abspaltung von Wasserstoff- oder Metallhalogenid unter gleichzeitiger öffnung und Reaktion der Epoxyringe. Das Harzmolekül enthält dann funktlonelle Hydroxyseitengruppen, endständige 1,2-Epoxygruppen und Äther- oder Esterbindungen. Die wichtigen gemeinsamen Eigenschaften sind der Harzcharakter und die funktioneilen 1,2-Epoxygruppen und Hydroxylgruppen. Die Herstellung eines Polyepoxydharzes ist in der USA-Patentschrift 2 500 449 beschrieben. Epichlorhydrin · wird mit Bisphenol A bei 1000C in Gegenwart von genügend Alkali umgesetzt, um die gebildete Salzsäure zu binden. Weitere Epoxyharze, die In diesem System brauchbar sind, werden durch Umsetzung eines Epihalogenhydrine mit Resorcin, Aminophenolen oder aliphatischen Polyolen, z.B.
Glycerin, hergestellt. Diese Harze sind mit innerhalb eines weiten Bereichs liegenden Epoxygehalten, Molekulargewichten, Erweichungspunkten und Zusammensetzungen im Handel erhältlich. Sie werden bei der Härtung mit basischen Katalysatoren, z.B. tertiären Aminen, aktiviert.
Als tertiäre Amine, die zur Aktivierung der Härtung des
909829/U5A
Epoxyharzes verwendet werden können, eignen sich Trialkylamine mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, gemischte Alkyl-arylamine der gleichen C-Zahl und aliphatische, cyclische oder heterocyclische Amine oder Diamine mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Als spezielle Beispiele seien genannt? Diäthylentriamin, 2,4,6-Tri-(dimethylamlnomethyl)phenol, Trimethylamin, Triäthylamin, N-MethyImorpholin, Benzyldimethylanilin, N,N-Diäthylanilin, Triäthylendiamin, 1,4-Dimethylpiperazin und Tetramethylguanidin.
In den folgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Das Lösungsmittel, die Monomeren und der Katalysator werden in einen 57 1-Polymerisationsreaktor gegeben, der emailliert und mit Regelungen für die Rührgeschwindigkeit, Temperatur und den Druck versehen ist. Während der Einführung der Reaktionsteilnehmer wird eine Stickstoffatmosphäre aufrecht erhalten. Die Polymerisationen werden 6 Stunden bei 800C durchgeführt. Der Katalysator wird zum Teil mit dem Anfangsansatz und teilweise eine Stunde nach Beginn der Polymerisation zugesetzt. Die Bedingungen für die Zuführung der Reaktionsteilnehmer und die Versuchsbedingungen sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
25 Tabelle Butylacrylat 1 A B C
Butadien 95 90 90
Acrylnitril 5 5 5
Acrylsäure - 4,5 5
Azodicyanvaleriansäure
(Polymerisationsbeginn)
- 0,5 -
- 30 Azodicyanvaleriansäure (nach
1 Stunde)
8 10 10
·- Aceton . 2 CVl 2
90 9 8 21/1 VS4 300 300 300
0,056 0,049 0,041
2,45 6,86 4,78
0,64 1,81 1,26
1,145 1,55 1,55
5180 5168 5090
-47 -58 _
Tabelle 1 (Ports.)
A B C 0P Umsatz (Gesamtfeststoffe) 95,0 95,0 95,0
Carboxyläqulvalente pro 100 Teile Kautschuk (bestimmt durch Titration einer Polymerlösung mit alkoholischem KOH bis zum Phenolphthalein-Endpunkt)
Gebundenes Acrylnitril, % Stickstoff, %
Funktionalität31
Zahlenmittel des Molekulargewichts
Einfriertemperatur, Tg, 0C gemessen durch thermische Differentialanalyse.
K Die Funktionalität des Polymeren wird definiert als die
Zahl der funktionellen Gruppen pro Molekül und wird 20 gefunden durch die Formel
Funktionalität Carboxyläquivalente/100 T.Kautsch. Molekulargewicht s 100
301 Molekulargewicht ermittelt mit dem "Mechrolab"-
Dampfdruckosmometer unter Verwendung von Methyläthyl-25 keton als Lösungsmittel.
Diese Polybutylacrylate mit endständigen Carboxylgruppen werden für die Härtung zu Gemischen der folgenden Zusammensetzung verarbeitet. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 genannt. Die Härtung wird 16 Stunden bei 50 105°C vorgenommen.
909829/USA
Tabelle 2 E F G H
Gemisch D - - - -
Polymeres A 100 100 100 -
Polymeres B - - 100 - 100
Polymeres C - 11 9,2 11 9,2
Diglycidyläther von
Bisphenol A
9,7 0.22 0.18 0.22 0.18
2,4,6-Tri(dimethyl-
aminome thyl)phenol
0.19
Synthetisches alkylaromatisches PoIyindenharz, Ertveichungspunkt 100C - - - 15 15
Scherfestigkeit
(2,54 cm breit, auf
12,7 mm Länge überlappt geklebt, Vorschubgeschwindigkeit
30,5 cm/Minute,
Verklebung von Stahl
mit Stahl), kg/cm2 2,53 3,87 4,22 3,09
Die Kriechfestigkeit wird geprüft, indem die Klebmasse bis zu einer Höhe von 0,18 mm auf ein Blech aus Kohlenstoffstahl aufgetragen und 16 Stunden bei 105°C gehärtet wird. Stahlspäne von 2,54 x 5,08 cm werden mit einer Gummiwalze so auf den gehärteten Klebstoff gepresst, daß die halbe Fläche der Späne mit dem Blech verklebt ist und die halbe Fläche über das Blech übersteht. Das Blech wird senkrecht aufgehängt. An die Späne werden Gewichte gehängt 9 wodurch die Klebfuge, die eine Fläche von 6,45 cm (1 Quaäratzoll) hat, einer Beanspruchung unterworfen wird.
Die Klebmassen E und F tragen ein Gewicht von 1000 g vier Stunden ohne Anzeichen einer Lösung der Klebverbindung oder Anzeieiien von Kriechen,
Die Proben D3 E, P und G tragen 220 g bei Raumtemperatur swei Wochen* ohne daß eine Veränderung eintritt.
909829/U54
Die Probe P trägt 220 g bei 1170C 72 Stunden ohne Veränderung.
Ein guter Haftkleber muß eine Scherfestigkeit von wenigstens 2,46 kg/cm haben und beim Kriechversuch 200 g bei 70°C 15 Minuten tragen. Die Temperatur wird dann alle 15 Minuten um 5,56°C erhöht, bis die Klebverbindung sich löst. Die Klebverbindung darf sich unterhalb von 104°C nicht lösen.
Die Polymeren A, B, C wurden mit Ruß und dem Epoxyharz und Amin, die in den Gemischen D, E und F verwendet wurden, zu Gemischen der folgenden Zusammensetzung verarbeitet:
Gemisch
15 Polymeres A Polymeres B Polymeres C Ruß
Diglycidyläther von 20 Bisphenol A
2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol
Die Gemische werden 16 Stunden bei 105°C gehärtet. Die physikalischen Prüfungen haben folgende Ergebnisse:
Tabelle 3 1 H 05 I - 22
G 49 - 663 - 533
100 100 100
- ■M 25
- 25 9,
25 11, 0,
8, 0,
0,
kg/cm G H JL
Zugfestigkeit, 17,43 22,57 16,6
Dehnung, % 245 127 250
Mit den Polymeren A, B und C in den Gemischen D, E, P, G und H wird die Schälfestigkeit unter Verwendung der Polyesterfolie "Mylar" und/Rluminiumfolien ermittelt. "Mylar" ist eine gegossene und nach beiden Richtungen gereckte Folie aus Polyäthylenterephthalat (Hersteller E.I. du Pont de Nemours and Company).
909829/U5A
Pur einen Vergleich mit den Werten in Tabelle 4 sei bemerkt, daß für Abdeckbänder eine Schälfeatigkeit von 357 g/cm Breite allgemein verlangt wird. Die Klebmassen werden in einer Dicke von 0,18 mm auf eine Aluminiumfolie von 0,102 mm Dicke aufgetragen, 16 Stunden bei 105°0 gehärtet und dann mit der Polyesterfolie, die eine Dicke von 0,05 mm hat, bedeckt. Die Folie wird mit einer Weichgummirolle, die mit einer Geschwindigkeit von 30,5 cm/ Minute über die Folie geführt wird, unter einem Druck von 590 g/cm Breite angedrückt.
Fünf Proben von 2,54 x 15)24 cm werden für jedes Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 30,5 cm/Minute in einer Thwing-Albert-Zugprüfmaschine im Winkel von 180° abgezogen. Die Ergebnisse sind als Mittelwerte in Tabelle 4 genannt.
Tabelle 4
D E F G
■■«Η
Polymeres A B C B
Haftfestigkeit,
g/ cm
Haftfestigkeit,
20
Breite 424 580 982 358 1105
Die vorstehenden Werte zeigen, daß endständige Carboxylgruppen enthaltende flüssige Polymere von Butylaorylat in Mischung mit flüssigem Epoxyharz und einem Amin als Aktivator zu Materialien aushärten, die ausgezeichnete Haftkleber darstellen. Die gehärteten Polymeren sind kriechfest und haben ausgezeichnetes Haftvermögen·
90 9 829/U54

Claims (2)

Patentansprüche
1. Kriechfeste Haftkleber, enthaltend flüssige Polybutylacrylate mit endständigen Carboxylgruppen, die durch Umsetzung mit flüssigen Epoxyharzen und Aminen als Aktivatoren gehärtet worden sind.
2. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie polymere Reaktionsprodukte von polyfunktionellen Halogenhydrinen mit polyfunktionellen Reaktionsteilnehmern, die Wasserstoffdonatoron sind, als Epoxyharze enthalten.
5· Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polybutylacrylate mit endständigen Carboxylgruppen wenigstens 90 Gew.-^ Einheiten enthalten, die von Butylacrylat abgeleitet sind.
909829/UB4
DE19681815632 1967-12-21 1968-12-19 Haftkleber Pending DE1815632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69228067A 1967-12-21 1967-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815632A1 true DE1815632A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=24779943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815632 Pending DE1815632A1 (de) 1967-12-21 1968-12-19 Haftkleber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3465058A (de)
BE (1) BE725778A (de)
DE (1) DE1815632A1 (de)
FR (1) FR1598038A (de)
GB (1) GB1219629A (de)
NL (1) NL6818323A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088708A (en) * 1975-06-13 1978-05-09 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic, thermosetting elastomeric compositions and methods for making the same
US4260700A (en) * 1977-01-24 1981-04-07 The B.F. Goodrich Company Underwater curing of epoxy resin and amine-terminated liquid polymer and product thereof

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673275A (en) * 1970-03-05 1972-06-27 Du Pont Acrylic polymers containing epoxy radicals
US3717543A (en) * 1971-01-13 1973-02-20 Rexham Corp Laminations of polyimide films to like films and/or to metal foils
US3963797A (en) * 1974-11-27 1976-06-15 American Cyanamid Company Acrylic elastomer compositions with improved aging properties
US4068033A (en) * 1976-11-17 1978-01-10 Commercial Decal, Inc. Heat-releasable decalcomanias and adhesive composition therefor
FR2555184B1 (fr) * 1983-11-19 1987-02-13 Nippon Paint Co Ltd Resine acrylique du type modifie, sa preparation et composition resineuse de revetement
US5071914A (en) * 1986-01-29 1991-12-10 H. B. Fuller Company Thermoplastic hot melt adhesive containing epoxy adduct
US4871803A (en) * 1986-01-29 1989-10-03 H. B. Fuller Hot melt adhesives containing an additive derived from epoxy reactive hydrogen containing polymers and compounds and a polyepoxy compound
US5506320A (en) * 1987-05-07 1996-04-09 The B. F. Goodrich Company Reactive modifier of elastomeric comb copolymer for thermosetting resins and process for making the same
US5157077A (en) * 1990-04-27 1992-10-20 The B. F. Goodrich Company Epoxy resin systems modified with statistical monofunctional reactive polymers
US5140068A (en) * 1990-04-27 1992-08-18 The B. F. Goodrich Company Epoxy resin systems modified with low viscosity statistical monofunctional reactive polymers
US6949297B2 (en) * 2001-11-02 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Hybrid adhesives, articles, and methods
DE102007016950A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Tesa Ag Thermisch vernetzende Polyacrylate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208980A (en) * 1960-12-30 1965-09-28 Phillips Petroleum Co Polymer compositions using liquid carboxy-terminated diene polymer and epoxidized compound
US3285949A (en) * 1964-04-17 1966-11-15 Goodrich Co B F Carboxyl-terminated butadiene polymers prepared in tertiary butanol with bis-azocyano acid initiation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088708A (en) * 1975-06-13 1978-05-09 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic, thermosetting elastomeric compositions and methods for making the same
US4260700A (en) * 1977-01-24 1981-04-07 The B.F. Goodrich Company Underwater curing of epoxy resin and amine-terminated liquid polymer and product thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3465058A (en) 1969-09-02
BE725778A (de) 1969-05-29
FR1598038A (de) 1970-06-29
GB1219629A (en) 1971-01-20
NL6818323A (de) 1969-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1293547B1 (de) Verarbeitung von Acrylat-Hotmelts mittels reaktiver Extrusion
US4522962A (en) Epoxy modified emulsion polymers
DE69627715T2 (de) Ein thermostatoplastischer vorläufer für einen druckempfindlichen klebstoff
DE1815632A1 (de) Haftkleber
DE69530849T2 (de) Epoxidharzklebstoffzusammensetzung
DE3024869C2 (de) Verwendung eines Gemisches eines Copolymerisates auf Acrylatbasis und eines Isocyanates als härtbares Klebmittel
DE3448232C2 (de)
EP1297023B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
EP1294783B1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzbarer acrylathaftklebemassen
EP0056427B1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE3202300C1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
EP0219046B1 (de) Lagerstabile, in organischem Lösemittel gelöste oder dispergierte vernetzbare Zusammensetzungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
EP3560980B1 (de) Kettenverlängerte polyester, präpolymerisierte derivate davon und deren verwendung sowie epoxidharzmassen
DE2924879A1 (de) Terpolymer sowie verwendung desselben zur herstellung von druckempfindlichen klebstoffen
DE4437673C2 (de) Unterschiedlich endmodifizierte alpha,omega-Polymethacrylatdicarbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung als Dicarbonsäurekomponente zur Herstellung oder Modifizierung von Polyestern, Polyurethanen oder Polyepoxiden
DE2524197C3 (de) Verwendung eines Terpolymerisates auf Acrylharzbasis als Klebmittel
DE3224689C1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
DE1594215A1 (de) Klebstoffe
DE1924866A1 (de) Fluessige Polymere mit endstaendigen Hydroxylgruppen,ihre Herstellung und Verwendung
EP0144808A2 (de) Haftschmelzklebstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CA1208388A (en) Process for producing a storage-stable, miscible curing agent for acrylate resin adhesives
DE1720143B2 (de) Vulkanisierbare formmassen
EP0440840A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit