DE1815595U - Geraet zur bestimmung der konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer bestandteile in gasgemischen. - Google Patents

Geraet zur bestimmung der konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer bestandteile in gasgemischen.

Info

Publication number
DE1815595U
DE1815595U DE1960T0011597 DET0011597U DE1815595U DE 1815595 U DE1815595 U DE 1815595U DE 1960T0011597 DE1960T0011597 DE 1960T0011597 DE T0011597 U DET0011597 U DE T0011597U DE 1815595 U DE1815595 U DE 1815595U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
gas
concentration
determining
gas mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960T0011597
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Ing Toedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960T0011597 priority Critical patent/DE1815595U/de
Publication of DE1815595U publication Critical patent/DE1815595U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Gerät zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer Bestandteile in Gasgemischen Es ist bekannt, die Konzentration von elektrochemisch oxydierbaren bzw. reduzierbaren Gasen dadurch zu messen, daß man den Elektrolyten eines galvanischen Elementes mit dem zu analysierenden Gas sättigt und die Stromabgabe des galvanischen Elementes als Maß für die zu bestimmende Komponente mißt. Bei einer bekannten, auf diesem Prinzip beruhenden Analysenanordnung befindet sich der Elektrolyt innerhalb einer in sich selbst zurücklaufenden Ringleitung. Das zu untersuchende Gas wird durch eine Pumpe am unteren Ende eines senkrechten Schenkels dieser Ringleitung in den Elektrolyten eingeblasen. Das in dem senkrechten Schenkel der Ringleitung aufsteigende Gas nimmt den Elektrolyten mit und bewirkt einen Umlauf des Elektrolyten in der Ringleitung, innerhalb welcher die Elektroden des galvanischen Elementes angeordnet sind. Diese bekannte Anordnung ist nicht in der Lage, einwandfrei reproduzierbare Meßergebnisse zu liefern, insbesondere dann, wenn die Konzentration der zu bestimmenden oxydierbaren bzw. reduzierbaren Gaskomponente im Analysengas verhältnismäßig klein ist. Dies liegt unter anderem an der ungenügenden Sättigung des Elektrolyten mit dem zu untersuchenden Gas und an einer Verminderung der Empfindlichkeit des galvanischen Elementes durch das nur langsam erfolgende Vorbeistreichen des Elektrolyten an den Meßelektroden. Die Neuerung zeigt einen Weg, die Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden, so daß ohne Erhöhung des notwendigen Aufwandes reproduzierbare Analysenergebnisse erzielt werden können Die Neuerung geht aus von einem Gerät zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer Bestandteile in Gasgemischen, bei welchen das zu untersuchende Gasgemisch in dem umlaufenden Elektrolyten einer galvanischen Zelle eingeleitet und die Stromabgabe der galvanischen Zelle gemessen wird. Die Neuerung besteht darin, daß das in dem vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten, mit dem Elektrolyten gefüllten Meßgefäß ein senkrechtes Rohr mit innerhalb des Elektrolyten befindlichen freien Enden vorgesehen ist, unter dessen unterem Ende das zu untersuchende Gas in die Elektrolytflüssigkeit eingeleitet wird und an dessen oberem Ende mindestens eine der Elektroden der galvanischen Zelle angeordnet ist. Das unterhalb des senkrecht. stehenden Rohres eingeleitete Gas steigt in diesem Rohr hoch und bewirkt dadurch eine hochsteigende Bewegung des Elektrolyten. Nach der Trennung des zu untersuchenden Gasgemisches von dem Elektrolyten sinkt die Flüssigkeit außerhalb des senkrecht stehenden Rohres nach unten und tritt wieder unter Wirkung des eingeleiteten neuen Analysengases in dieses Rohr ein. Mit Vorteil wird der Austrittsquerschnitt am oberen Ende des senkrecht stehenden Rohres verkleinert und an der Stelle, an welcher die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten infolge der Verengung erhöht ist, eine der beiden Elektroden des galvanischen Elementes angebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel für ein Gerät nach der Neuerung ist an Hand der Abbildung gezeigt. Der Behälter für die Elektrolytflüssigkeit ist an seinem unteren Ende als Mantelrohr lausgebildet, in dessen Innerem ein Steigrohr 2 mit freiem oberen und unteren Ende befestigt ist. Der Elektrolytbehälter wird mit Elektrolytflüssigkeit so gefüllt, daß sich sowohl das obere als auch das untere Ende des Steigrohres 2 innerhalb der Flüssigkeit befinden. An der Stelle 3 endet ein Zuleitungsrohr, durch welches das zu analysierende Gasgemisch in den Elektrolyten eingeleitet wird. Das Ende dieses Zuleitungsrohres befindet sich direkt unterhalb der unteren Öffnung des Steigrohres 2 und ist mit einer Fritte verschlossen, durch welche das Gas austreten kann. Das Steigrohr 2 ist an seinem oberen Ende verjüngt. In der Nähe des oberen Steigrohrendes befindet sich die Meßelektrode 4 des galvanischen Elementes. Die zweite Elektrode ist mit 5 bezeichnet. Das in den Elektrolyten eingeleitete Gas bewegt sich innerhalb des Steigrohres 2 nach oben und veranlaßt die im Steig rohr befindliche Elektrolytflüssigkeit dazu, diese Bewegung mitzumachen. Die Elektrolytflüssigkeit tritt durch das verjüngte ; obere Ende des Steigrohres 2 aus und strömt an der Elektrode 4 vorbei. Durch die Formgebung der Elektrode kann, wie bei 4a gezeigt wird, ebenfalls eine Verjüngung innerhalb des Strömungswege der Elektrolytflüssigkeit und damit eine Beschleunigung der Bewegung des Elektrolyten an der Elektrode bewirkt werden. Nach dem Vorbeiströmen an der Elektrode tritt die Elektrolytflüssigkeit in das Mantelrohr ein, sinkt zwischen der Innenwandung dieses Mantelrohres und der Außenwandung des Steigrohres 2 nach unten, wo es von dem eingeleiteten Gas wieder zum Aufsteigen innerhalb des Steigrohres veranlaßt wird. Eine am Mantelrohr angebrachte, Elektrolytergänzung ist bei 7 schematisch angedeutet.
  • Es ist auch eine Anordnung zur Thermostatisierung vorgesehen, und mit 8 und 9 bezeichnet. An die Meßelektrode der galvanischen Zelle und die Bezugselektrode kann ein elektrisches Strommeßinstrument angeschlossen werden, welches den Gehalt der zu bestimmenden Komponente im Analysengas anzeigt.

Claims (4)

  1. Schutzansprüche ---------------
    1. Gerät zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer Bestandteile in Gasgemischen, bei welchem das zu untersuchende Gasgemisch in den Elektrolyten einer galvanischen Zelle eingeleitet und die Stromabgabe der galvanischen Zelle gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorzugsweise zylindrisch ausgebildeten mit dem Elektrolyten gefüllten Meßgefäß ein senkrechtes Rohr mit innerhalb des Elektrolyten befindlichen freien Enden vorgesehen ist, unter dessen unterem freien Ende das zu untersuchende Gas in die Elektrolytflüssigkeit eingeleitet wird und an dessen oberen Ende mindestens eine der Elektroden der galvanischen Zelle angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmungsquerschnitt am oberen Ende des senkrecht stehenden Rohres in der Nähe einer der Elektroden des galvanischen Elementes verkleinert ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgefäß im unteren Teil als ein das senkrecht stehende Rohr konzentrisch umgebendes weiteres zylindrisches Rohr ausgebildetist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermostat zur Konstanthaltung der Temperatur der Elektrolytflüssigkeit vorgesehen ist.
DE1960T0011597 1960-02-18 1960-02-18 Geraet zur bestimmung der konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer bestandteile in gasgemischen. Expired DE1815595U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960T0011597 DE1815595U (de) 1960-02-18 1960-02-18 Geraet zur bestimmung der konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer bestandteile in gasgemischen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960T0011597 DE1815595U (de) 1960-02-18 1960-02-18 Geraet zur bestimmung der konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer bestandteile in gasgemischen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815595U true DE1815595U (de) 1960-07-28

Family

ID=32944200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960T0011597 Expired DE1815595U (de) 1960-02-18 1960-02-18 Geraet zur bestimmung der konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer bestandteile in gasgemischen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815595U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190697B (de) Dosiereinrichtungen fuer Gasanalysegeraete
DE1815595U (de) Geraet zur bestimmung der konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer bestandteile in gasgemischen.
DE1090004B (de) Geraet zur Bestimmung der Konzentration elektrochemisch oxydierbarer oder reduzierbarer Bestandteile in Gasgemischen
DE575988C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer Fluessigkeit
DE2915956A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenspannung elektrisch leitender fluessigkeiten
DE3803173C2 (de)
DE1807512C3 (de) Luftabscheider für blasenfreie Volumenmessung
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DE589407C (de) Vorrichtung zur Gasvolumetrie, insbesondere zur Bestimmung des Harnstoffgehalts im Blutserum
DE825175C (de) Verfahren zum Messen kleiner Gasstroeme
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer
AT143988B (de) Platin-Wasserstoff-Elektrode und Meßeinrichtung, insbesondere zur fortlaufenden pH-Wertmessung von Flüssigkeiten.
DE1807512B2 (de) Luftabscheider fuer blasenfreie volumenmessung
DE719318C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung geringer Wassrergehalte in Gasen oder Daempfen
DE464073C (de) Zapfvorrichtung fuer abgemessene Fluessigkeitsmengen
DE564468C (de) Verfahren zur Dauermessung der Wasserstoffionenkonzentration mittels Chinhydronelektrode
DE1807978C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Flusses einer Flüssigkeit, vorzugsweise von Blut
DE648211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gasgehaltes von mit Gasen impraegnierten Fluessigkeiten
DE1129735B (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Zerkleinerungsgrades eines Feinkorngutes
DE599922C (de) Ausflussviskosimeter
DE638118C (de) Fluessigkeitsstand-Fernanzeiger
DE1116444B (de) Gasanalysegeraet zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen
DE619365C (de) Vorrichtung zur Messung des Zuckergehaltes von Fluessigkeiten
DE625093C (de) Selbsttaetiger gasanalytischer Apparat
AT202983B (de) Vorrichtung zur Messung der Sauerstoffkonzentration in einer wässerigen Flüssigkeit