DE1815163A1 - Zweistufiger Kompressor - Google Patents

Zweistufiger Kompressor

Info

Publication number
DE1815163A1
DE1815163A1 DE19681815163 DE1815163A DE1815163A1 DE 1815163 A1 DE1815163 A1 DE 1815163A1 DE 19681815163 DE19681815163 DE 19681815163 DE 1815163 A DE1815163 A DE 1815163A DE 1815163 A1 DE1815163 A1 DE 1815163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
stage
compressor
elements
axial pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681815163
Other languages
English (en)
Inventor
Fraser Grov D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE1815163A1 publication Critical patent/DE1815163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zweistufigen Kompressor mit antreibenden und angetriebenen als Verdichtungselemente ausgebildeten patrizenartigen und matrizenartigen Drehkörpern, insbesondere einen Schraubenkompressor, dessen Verdichtungsstufen insgesamt ein Paar Gas-Einlaßöffnungen und ein Paar Gas- Auslaßöffnungen aufweisen und wobei die Verdichtungsstufen in einem langgestreckten Gehäuse angeordnet sind.
Bei den bekannten zweistufigen Schraubenkompressoren
909830/0954
ist es üblich, die beiden Verdichtungsstufen in einer Reihe anzuordnen, so daß sie ein langgestrecktes Gefüge bilden, das einen beträchtlichen räumlichen Aufwand erfordert. Im Gegensatz dazu sind auch zweistufige Kompressoren bekannt, bei denen die Verdichtungsstufen übereinander angeordnet sind, so daß ein außerordentlich hohes Gebilde entsteht. Die bekannten Kompressoren der ersten Art haben bauliche Längen, die von der Summe der Längenausdehnung jeder Verdichtungsstufe und außerdem von der Ausdehnung bestimmt werden, die zwischen den Verdichtungsstufen zur Lagerung der Achswellen erforderlich ist. Bei der Art der zweistufigen Kompressoren, die übereinander angeordnete Verdichtungsstufen haben, ergeben sich bauliche Höhen, die von den Radien der aufgestockten Drehkörper und von dem Abstand bestimmt werden, der für die Ringform der Einlaß- und Auslaßkammern notwendig ist.
Die bekannten Kompressoren, bei denen die beiden Verdichtungsstufen in Reihe angeordnet sind, haben üblicherweise die Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen in gleicher entsprechender Anordnung an jeder Verdichtungsstufe. Das bedeutet, daß bei der ersten Verdichtungsstufe die Einlaßöffnung am äußersten Ende liegt und die Auslaßöffnung am entgegengesetzten Ende davon, zu der unmittelbar daran angeordneten Einlaßöffnung für die zweite Verdichtungsstufe führend, wobei sich die zweite Verdichtungsstufe bis zu ihrem entgegengesetzten Ende erstreckt und dort endet· Diese Anordnung bewirkt eine nachteilige kontinuierliche, ungemilderte Schubbelastung des Kompressors«
909830/095A
Aufgabe der Erfindung ist, die Nachteile der bekannten Zweistufen-Kompressoren zu beseitigen. Dabei ist ein Zweistufen-Gaskompressor vorgesehen, der geometrisch günstiger und weniger Raum beanspruchend konstruiert ist, wobei ebenfalls ein dynamischer Kräfteausgleich vorgesehen ist, der den Axialdruck, der sich üblicherweise an der Drehkörperachse auswirkt, ganz oder mindestens teilweise aufhebt»
Di© gestellte Aufgabe wird bei einem Kompressor der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die erste und die zweite Verdichtungsstoß© eine gemeinsame vorgegebene Achse aufweisen und lämgs dieser Achse miteinander verbunden sind und daß die erste wjnd sweit© Verdichtungsstufe je eine iieitere voneinander laid von der vorgegebenen Achse ^"eibliängige Ach-» sera aufweisenο
Aus dieser Anordnung ergibt ssieJs als Ϊ5δ7θ?£;:^ΐ'ί Aus« f'ölirussgsiOrin für einen liompTOB&oi? g©i®aß de ^ .-..'-■:■ Ci.ndi^ng s daß jeder dsr Verdiclitusigsstufen patriaenartige- \ιηή taatrigelartig© antreibende tei.d angetriebene- D*. oliXcr- poT als VvirdiciitungseieEient© sugeordnei pjisid- "ioboi dia ast'feiroibGnden Drelikörpej? iisial hisjt^rciri-^ri^cr gö-Iitjäppelt ^J-Kl die Ria^^t^iebciiC?::; Drelakcrper pE.rr::a.ieI su»
er
V::!::1^ r:":.■'■:".τ.2:·0;, de£ die trei ϊ: "i.ij.tei'Ci^i-'^-'.* "J&;1 ΐΠΐεϊ die· bei—
909830/088^ BAD ORIGINÄR
den angetriebenen Drehkörper.seitlich ihrer zugeordneten antreibenden Drehkörper angeordnet sind· So können bei einem aufrechtstehenden Kompressor die einzelnen Verdlchtungsstufen versetzt zueinander in zwei verschiedenen horizontalen Ebenen angeordnet aein, oder, bei einem liegenden Kompressor, in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, wobei die Erfindung nicht auf diese beiden Aueführungsformen beschränkt ist, sondern auch auf Kompressoren angewendet werden kann, welche schrägstehend konstruiert oder angeordnet sind.
Xn weiterer Ausgestaltung ist zwecks Kompensation des an den Achsen auftretenden axialen Drucks vorgesehen, daß die in den Verdichtungsstufen befindlichen Verdichtungselemente so angeordnet sind, daß der bei Betrieb auftretende Axialdruck der Verdichtungeelemente der ersten Stufe dem Axialdruck der Verdichtungsei einen te der zweiten Stufe entgegengerichtet ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die Drehelemente, z· B. bei einem Schraubenkompreβsor, gegenläufige Steigung bei gleicher Drehrichtung aufweisen. Dabei ist vorgesehen, daß die in den Verdichtungsstufen angeordneten Verdichtungselemente so mit einem Antrieb gekuppelt sind, daß die bei der Verdichtung auftretenden Axialdrücke unterschiedliche Richtungen haben.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme für die Kompensierung der Axialdrücke besteht darin, daß eines der Paare der Gas-Einlaßöffnungen oder -Auslaßöffnungen an den Enden
909830/0954
und das andere dieser Paare im Mittelbereich des Gehäuses angeordnet ist. Vorzugsweise sind dabei die Einlaßöffnungen an den Enden des Gehäuses angeordnet. Daraus ergibt sich, daß die Verdichtungselemente in Richtung, auf die Gehäusemitte wirksam sind, wobei Axialdrücke entstehen, die sich gegen die Enden des Gehäuses richten·
Um diesen Axialdrücken noch stärker entgegenzuwirken, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß eine der Verdichtungsstufen so angeordnet ist, daß Λ
beim Betrieb die darin arbeitenden Verdichtungselemente einen Axialdruck in einer vorgegebenen Richtung erzeugen und mit Durchlässen versehene Lagerkappen diesen Verdichtungselementen so zugeordnet sind, daß eine durch die Durchlässe geführte, vorzugsweise unter Druck stehende Flüssigkeit diesem Axialdruck entgegenwirkt·
Ein Ausführungsbeispiel für den Kompressor gemäß der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt« Ee zeigent
Fig." 1 eine Draufsicht auf einen Schraubenkompressor;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie U-II in Fig* 1 .
Wie aus den Zeichnungen au erkennen ist, weist der erfindungsgemäße Kompressor eine ©rste Vei^dichtungsstufe 1 und ein,© zweite Verdichtung© stuf ο 2 fait seitlich, ange Ein= 'and AuGtri^^söffnuiiigosi ataf, Fig0 Z aeigt die Stufen deutlicher ±ά ihr-sr is swoi ifeoaen '/ersetstoa Ass,-
0 / Q S S 4
ordnung. Der angetriebene Rotor 3 als ein Drehelement der ersten Verdichtungsstufe ist in seiner Anordnung über dem treibenden Rotor der ersten Verdichtungsstufe zu sehen. Der treibende Rotor 5 der versetzten zweiten Verdichtungsstufe, ist in Reihe hinter dem treibenden Rotor 4 der ersten Verdichtungsstufe angeordnet, mit diesem gekoppelt und sein zugehöriger angetriebener Rotor 6 ist darunter angeordnet« Die treibenden Rotoren 4, 5 weisen eine gemeinsame Rotorwelle 7 auf, auf der sie befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform ist die treibende Rotorwelle 7 einstückig mit dem treibenden Rotor 5 der zweiten Verdichtungsstufe gearbeitet. Der treibende Rotor 4 der ersten Verdichtungsstufe ist auf einem Teil der sich aus dem Rotor 5 erstreckenden Welle 7 montiert und mittels eines Befestigungselementes 8 befestigt.
Diese Anordnung der treibenden Rotoren 4 und 5 ist vollkommen willkürlich. Es kfuui z» B,, die Rotorwelle 7 ein selbständiges Teil sein, wobei eine Vorrichtung zum Befestigen eines jeden Rotors an dieser vorzusehen ist; andererseits kann die Rotorwelle 7 aber auch einstückig mit dem Rotor k dex* ersten Verdiciitungsstufe gearbeitet sein.
Der Einlaß 9 der ersten. Vexaichtungsstufe führt zu einem Ringraum 10, der dem äußeren Ende der ersten Verdichtungsstufe 1 zugeordnet ist. Die Auslaßöffnung 11 der ersten Verdichtungsstufe befindet sich im mittleren Teil des Kompressors, Die Einlaßöffnung 12 der zweiten Verdichtungsstufe steht mit dem zugeordneten Ringraum 13 am
antgegengesetzten Ende des Kompressors in Verbindung. Die Auslaßöffnung 14 der zweiten Verdichtungsstufe 2 ist nahe dem nach innen weisenden Ende des Rotors 6 vorgesehen.
Für die Zufuhr von unter hohem Druck stehendem Öl zu den Rotoren 5 und 6 der zweiten Verdichtungsstufe sind Öffnungen 15 in Lagerschalen 16 vorgesehen, um damit dem Axialschub der zweiten Verdichtungsstufe entgegenzuwirken und die Wellenlager 17 zu schmieren« Die Öffnungen 15 weisen (nicht dargestellte) Rückschlag» % ventile od. dgl. auf, nm das Zurückströmen von Öl aus den Öffnungen zu verhindern. Die Öffnung 18, die sich im Gehäuse 19 nahe dem auf Zapfen gelagerton inneren Ende des angetriebenen Rotor» 6 der zweiten Verdichtungsstufe befindet, ist eine ÖleinlaßSffnung für das Wellenlager 20. Wie di© Öffnungen 15» ist auch die Öffnung 18 mit einem Rückschlagventil od. dglo (nicht dargestellt) versehen. Nicht dargestellte, jedoch allgemein bekannte und auf diesem Gebiet benutzte Vorrichtungen bewirken das Einführen von Öl unmittelbar in den Verdichtungsraum 21 der ersten Verdichtungsstufe zwecks Abdichtung und Kühlung desselben und zum Schmieren der Lager 22 bis 25· Das in den Kompressor einge- ™ brachte Öl wird mit dem verdichteten Kompressionsprodukt abgeführt und kann von diesem mittels eines Abscheiders separiert werden.
Die Auslaßoffnung 11 der ersten Verdichtungsstufe ist mittels eisi©r nicht dargestellten Leitung in Richtung des gewölbten Pfeils (Figo 1) tait der Einlaßöffnung
809830/095k
der zweiten Stufe verbunden, wobei die Leitung an den Flanschen 26 und 27 befestigt ist.
Ausgleichsscheiben 28 befinden sich zwischen dem Lager und den Lagerschalen 16, 29 einer jeden Verdichtungsstufe, so daß die richtige Einstellung des Axialspdels zwischen Rotor und Gehäuse vorzunehmen ist· Die Lagerschalen 29 und 30 der ersten Verdichtungsstufe und die Lagerschalen 16 der zweiten Verdichtungsstufe schliessen die Verdichtungsräume 21 und 31 abdichtend ab. Desgleichen sind Axialdrucklager 32 zwischen den Lagerschalen 16 und den Wellenenden der Rotoren 5 und 6 angeordnet. Weiter ist ein unter hohem Druck stehender Ölvorrat 33 mit den Öffnungen 15 verbunden, und der Kompressor wird durch eine nicht dargestellte Antriebsvorrichtung angetrieben, mit der die Verlängerung 71 der Welle 7 gekuppelt ist.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, entsteht in Jeder Verdichtungsstufe ein axialer Schub in Richtung auf die entgegengesetzten Enden dies Kompressors, da jedoch die Auslaßöffnung für jede Verdichtungsstufe zentral angeordnet ist und die Rotoren entsprechend arbeiten, wird die Schubbelastung der treibenden Rotorwell· zum Teil kompensiert; die Axialdrücke jedes der treibenden Rotoren wirken einander entgegen· Dies führt zu einer weitgehenden Kompensation eines großen Teils der normalerweise auftretenden Schubbelastung· Ferner kompensiert das der zweiten Stufe durch die Lagerschalen 16 unter hohem Druck zugeführte Öl zusätzlich einen Teil
909830/0954
des in der zweiten Verdichtungsstufe entwickelten Axialschubes. Insgesamt entsteht dabei ein weitgehend dynamisches Gleichgewicht für den zweistufigen Kompressor. Weiterhin wird durch die Anordnung gemäß der verstehenden Beschreibung ein Kompressor von raumsparender Konstruktion geschaffen.
Die erfindungsgemäße Lehre betrifft das Kuppeln von Axialschub bewirkenden treibenden Rotoren k und 5 mittels einer gemeinsamen Welle 7» um eine Gegenwirkung zur unabhängig entwickelten Schubkraft jedes einzelnen treiben- ™ den Rotors zu erreichen. Selbstverständlich kann eine weitere Ausführungsform des erfindungegemäßen Kompressors mit nach innen gerichteten Axialschub erzeugenden Rotoren auf einer gemeinsamen Welle aufweisen, wodurch ebenfalls eine sich gegenseitig aufhebend© Sehubwirkung bewirkt; wird. Bei einer derartigen Anordnung wären die Gas-Einlaßöffnungen mittig &m Kompressor angeordnet, während die Aus-* laßöffnungen sich nahe den Enden desselben befinden τ/ür-» den«, Eine derartige andere Ausführungdbrm läge ebenfalls im Bereich der vorstehend beschriebenen Erfindung^ w±e auch das spezielle Ausführungsbeispiel kein© Einschränkung darstellt* ' λ
909830/0354

Claims (1)

  1. Pateiitan*pr ü ehe
    Zweistufiger Kompressor mit antx'oibenden und angetriebenen als Vei-dichttnigseleinente ausgebildeten patrizenartigen und mat-rizonartigen Drehkörpern, insbesondere SchraubenkoinpiOssoi*, dessen Verdien·» tungsstufen insgesamt ein Paar Gas-^Einlaßöffnungen und ein Paar Gas~Ausl&£3f:fnuiigen aufweisen und wo» bei die Verdichtiuigsstufeii in einem langgestreckten Gehäuse angeordnet sind« dadurch, gekennzeiclinet, daß di© erste und die zweite Vordichttingsstufe (1,2) oino gemeinsEiHie vorgegebene Acht.ο (7) t-uifv/oisen und längs dieser A eh. ο ο mit-oinniidcx· χ orbuudcjt R-j.nd- und daß die erste und zvioitx·- Yc i^ait-h inn ^j s ο tu^o j ο ο ine weitere voneinander- riitl ν ο; ι dor voj/gogiilxnteii Acli.00
    daß jede der Vox'u±vte:O\i><..^£;iA-<A£c.n (A1Z) pi-.^r-i ge und iaaii'igreiiartigfc? f ■iy'.i./iiii.. .mjöc (^ί3) und beno (3{6) Βλ"·©Ιϊ1;:οϊί»οι"- ;,1s Vo-di. ^Ixtmig-solotiiuj weisen, i-jobe-i di0 &ufo ·?■:!.':.■ ti^e.-.·. Dr-fr'-'/iicörpc-iJ1 (^i f '>) r.xial
    i/^J-^ ■■;:!·? ■■■: ii dis g örpcx"4 (3»6) parallel i-iio'»mmdor anga^rdiiet sind.
    3· Kompressor nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Verdichtungsstufen angeordneten Verdi chtungselemente (3»^ und 5»6) so angeordnet sind, daß der beim Betrieb auftretende Axialdruck der Ver-
    BÄD
    dichtungaelemente (3,4) der ersten Stufe (1) dem
    Axialdruck der Verdichtungeelemente (5,6) der zweiten Stufe (2) entgegengerichtet ist.
    kt Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Verdichtungsstufen angeordneten Verdichtungselemente (3 bis 6) so mit einem Antrieb (7) gekuppelt sind, daß die bei der Verdichtung auftretenden Axialdrücke unterschiedliche Richtungen haben.
    5. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 4| daß eines der Auslaß- bzw. Einlaßöffnungspaare (9,12) an den Enden und das andere dieser Paare (11,14) im Mittelbereich des Gehäuses (19) angeordnet ist.
    6. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Gehäuses (19) die Einlaßöffnungen (9,12) angeordnet sind.
    7. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verdichtungsstüfen (2) so angeordnet
    ist, daß beim Betrieb die darin arbeitenden Verdichtungselemente (5,6) einen Axialdruck in einer vorgegebenen Richtung erzeugen und mit Durchlässen (15) ' versehene Lagerkappen (i6) diesen Verdichtungselementen (5,6) so zugeordnet sind, daß eine durch die Durchlässe (15) geführte, vorzugsweise unter hohem Druck stehende Flüssigkeit diesem Axialdruck entgegenwirkt.
    909830/095 A
    Leerseite
DE19681815163 1967-12-20 1968-12-17 Zweistufiger Kompressor Pending DE1815163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69225267A 1967-12-20 1967-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815163A1 true DE1815163A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=24779845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681815163 Pending DE1815163A1 (de) 1967-12-20 1968-12-17 Zweistufiger Kompressor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3481532A (de)
JP (1) JPS4835803B1 (de)
BE (1) BE725847A (de)
DE (1) DE1815163A1 (de)
FR (1) FR1596245A (de)
GB (1) GB1218130A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023594A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Wabco Gmbh Kompressoreinheit

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658452A (en) * 1969-11-18 1972-04-25 Shimadzu Corp Gear pump or motor
GB1434927A (en) * 1972-04-27 1976-05-12 Svenska Rotor Maskiner Ab Refrigeration plants
US3848422A (en) * 1972-04-27 1974-11-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Refrigeration plants
US4044562A (en) * 1974-05-02 1977-08-30 Will Clarke England Multirotary energy conversion valve
US4487176A (en) * 1982-07-29 1984-12-11 Kosheleff Patrick A Rotary positive displacement motor
US4792294A (en) * 1986-04-11 1988-12-20 Mowli John C Two-stage screw auger pumping apparatus
US4944657A (en) * 1989-03-01 1990-07-31 Mowli John C Two-stage pumping apparatus with low shear first stage
US5267837A (en) * 1992-09-23 1993-12-07 Mowli John C Two-stage pumping apparatus with non-meshing first stage augers
US8303277B2 (en) * 2002-11-21 2012-11-06 International Dispensing Corporation Blending pump assembly
US7131826B1 (en) * 2002-11-21 2006-11-07 International Dispensing Corporation Blending pump assembly
US7682136B2 (en) * 2003-03-28 2010-03-23 Caterpillar Inc. Multiple pump housing
JP4846645B2 (ja) * 2007-03-30 2011-12-28 株式会社神戸製鋼所 スクリュ圧縮機
JP5380987B2 (ja) * 2008-02-06 2014-01-08 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US20090288648A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Superchargers with dual integral rotors
US8292597B2 (en) * 2008-10-16 2012-10-23 Pratt & Whitney Canada Corp. High-speed gear pump
JP5361074B2 (ja) * 2009-11-20 2013-12-04 ジヤトコ株式会社 ヘリカルギヤポンプ
US9074524B2 (en) * 2011-12-09 2015-07-07 Eaton Corporation Air supply system with two-stage roots blower
US8944793B2 (en) * 2012-06-05 2015-02-03 Hamilton Sundstrand Corporation Flow and pressure ripple reduction with advance dual gear and bearing face cut
TWI512201B (zh) * 2013-02-06 2015-12-11 Fu Sheng Ind Co Ltd 流體機械的多段式螺旋轉子機構
CN103410729B (zh) * 2013-08-26 2015-07-01 天津商业大学 卧式全封闭双级螺杆制冷压缩机
CN110388320A (zh) * 2019-08-26 2019-10-29 珠海格力电器股份有限公司 具有平衡轴向力功能的双级螺杆压缩机及空调机组
CN112797001A (zh) * 2021-02-26 2021-05-14 珠海格力电器股份有限公司 转子组件、压缩机及空调

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698802A (en) * 1924-04-07 1929-01-15 Montelius Carl Oscar Josef Device for transferring energy to or from alpha fluid
US2100560A (en) * 1933-12-02 1937-11-30 Laval Steam Turbine Co Deep well pump
US2804260A (en) * 1949-07-11 1957-08-27 Svenska Rotor Maskiner Ab Engines of screw rotor type
US2581451A (en) * 1949-09-14 1952-01-08 Laval Steam Turbine Co Mixing pump
US2659239A (en) * 1949-10-07 1953-11-17 Jarvis C Marble Independent synchronization
GB1046261A (en) * 1963-02-23 1966-10-19 Howden James & Co Ltd Improvements in or relating to screw air compressors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023594A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 Wabco Gmbh Kompressoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
BE725847A (de) 1969-05-29
US3481532A (en) 1969-12-02
JPS4835803B1 (de) 1973-10-31
FR1596245A (de) 1970-06-15
GB1218130A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815163A1 (de) Zweistufiger Kompressor
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
DE10223431B4 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten, jeweils mit einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung gegenüber einer Kurbelwelle ausgebildeten Nockenwellen
DE1939717A1 (de) Waelzkolbenpumpe
DE3425683A1 (de) Hochdruck-foerderer
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DD216768A5 (de) Vorrichtung fuer den hydrostatischen ausgleich an hydropumpen und hydromotoren vom zahnradtyp
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE1553133A1 (de) Hochdruck-Zahnradpumpe
DE2349304A1 (de) Zahnradmotor
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2137061A1 (de) Steuerbarer Verstellpropeller
DE7634002U1 (de) Zahnradpumpe
DE1403888A1 (de) Umsteuerbare,druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE925752C (de) Hochdruckfluessigkeits-Zahnradpumpe
DE2709913C2 (de) Zahnradpumpe
DE3102535A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE2026889C3 (de) Kegelradzahnradpumpe oder -motor
DE1553189C3 (de) Dichtkorperanordnung im Eingriffs bereich der Außenzahnrader einer Zahn radmaschine
DE19620477A1 (de) Spiralverdichter
DE1528939A1 (de) Hydraulische Maschine,vorzugsweise Hydromotor
DE1051073B (de) Drehbare Verbindung zwischen zwei sich in einem Stroemungsmittel relativ zueinander drehenden koaxialen Teilen