DE1814411U - Schaltleine an mehrfachdrahtziehmaschine. - Google Patents

Schaltleine an mehrfachdrahtziehmaschine.

Info

Publication number
DE1814411U
DE1814411U DE1960B0040272 DEB0040272U DE1814411U DE 1814411 U DE1814411 U DE 1814411U DE 1960B0040272 DE1960B0040272 DE 1960B0040272 DE B0040272 U DEB0040272 U DE B0040272U DE 1814411 U DE1814411 U DE 1814411U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
wire drawing
drawing machine
line
multiple wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0040272
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Breitenbach Ma GmbH
Original Assignee
Wilhelm Breitenbach Ma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Breitenbach Ma GmbH filed Critical Wilhelm Breitenbach Ma GmbH
Priority to DE1960B0040272 priority Critical patent/DE1814411U/de
Publication of DE1814411U publication Critical patent/DE1814411U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Wilhelm Breitenbach
Maschinenfabrik SmbH
JS η η a / Westf,
"Schaltleine an filehrfacndrahtziehmaseiiine"
Die HeuerUKg betrifft eine iiehrfaciidralitziefemssciiiiie mit einer auf der Bedienungsseite federnd eingespannten Schaltleine und ist dadurch gekennzeichnet, daö zur Betätigung entgegengesetzt gerichteter Schaltzüge an beiden Enden der !»eine Spannfedern angeordnet sind.
Heuerungsgemäß ist die Schaltleine über einen zweiseitig ausschwingenden Hebel einerseits mit einem .Einschalter» andererseits mit einem Ausschalter verbunden»
Es ist ein« Mehrfaehdrahtziehmasehine bekannt» bei der auf der Bedienungsseite eine sich über die ganze uänge der faschine erstreckende Schaltleine angebracht ist· Die üchaltleine ist mit einem ~Bnäe unmittelbar» am anderen Ende über eine Feder an übt Maschine-befestigt. Diese Peder hält das Seil gespannt und einen mit dem Seil verbundenen Sehalter geschlossen. Wird auf das Seil entgegen der federkraft ein Zug ausgeübt, dann öffnet sich der Schalter und die Maschine wird stillgesetzt. Dieser Zug erfolgt auch dann» wenn sich die Bedienungsperson gegen das Seil legt oder bei einem Unglüekfall dagegen gezogen wird*
Die Neuerung hat gegenüber der bekannten Vorrichtung den Vorteil, daß auch das Einschalten der Maschine mit der Schaltleine möglich ist. Ton der Richtung in der die Leine gezogen wird» ist es abhängig, ob die Maschine ein- oder ausgeschaltet wird. Bei einem
-2-
Beschreibung -2- 8. Februar 1960
Anlegen gegen die leine wird nur der Ausschalter betätigt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltleine nach der Neuerung wiedergegeben.
Eine Schaltleine ist an beiden Enden federnd eingespannt. Die Spannfedern sind in Zylindern angeordnet, deren Kolben durch die Spannfedern über die Kolbenstangen die Schaltleine unter Spannung halten. An einer Kolbenstange ist ein Doppelhebel angebracht, ά^τ um sein lager schwingen kann. Das freie Ende des Doppelhebels betätigt zwei .Endschalter, von denen der eine als Einschalter, der andere als Ausschalter dient.
Wird auf die Schaltleiiie ein nach der einen Seite oder nach der anderen Seite gerichteter 2ug ausgeübt, dann wird entweder der Einsehalter oder der Ausschalter betätigt. ler Doppelhebel für die Betätigung der Schalter ist an der Kolbenstange ,-angeordnet, auf welche der Zug beim Ausschalten erfolgt. Infolgedessen wird der Ausschalter auch dann betätigt» wenn sich die Bedienungsperson gegen die Sclaaltleine mit Absicht oder bei einem Unglücksfall unbeabsichtigt legt. In diesem Falle wirkt zwar der Zug auf beide Federn. Mut der die Ausschaltung betätigende Zug kann sich jedoch auswirken, da zur Einschaltung die Schaltleine der Spannfeder nachgeben muß, welche die Ausschaltung betätigt.
Die Neuerung ist an die in der Zeichnung wiedergegebene Konstruktion nicht gebunden»

Claims (2)

  1. PA 101867*13.2.60
    Blatt
    8« Februar 1960
    Schutzansprüche
    1» Mehr facMraht ziehmaschine mit einer auf der Bedienungsseite federnd eingespannten Sehaltleine» dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung entgegengesetzt gerichteter Schaltsüge an "beiden Enden der Leine Spannfedern angeordnet sind.
  2. 2. Mehrfachdrahtaiehmaechine nach Anspruch. 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltieine über einen sweiseitig ausschwingenden Hebel einerseite mit einem Sinschalter, an~ dererseits mit einem Ausschalter rerbunden ist.
DE1960B0040272 1960-02-13 1960-02-13 Schaltleine an mehrfachdrahtziehmaschine. Expired DE1814411U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0040272 DE1814411U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Schaltleine an mehrfachdrahtziehmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0040272 DE1814411U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Schaltleine an mehrfachdrahtziehmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814411U true DE1814411U (de) 1960-07-07

Family

ID=32933550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0040272 Expired DE1814411U (de) 1960-02-13 1960-02-13 Schaltleine an mehrfachdrahtziehmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1814411U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207A1 (de) Elektrischer schalter mit anschlag des steuerhebels bei zusammenschweissen der kontakte
DE2427314C3 (de) Verriegelbarer Betätigungshandgriff für gekapselte Schaltgeräte mit variablem Schwenkbereich
DE1814411U (de) Schaltleine an mehrfachdrahtziehmaschine.
DE2201157B2 (de) Rückstelleinrichtung an Schaltern, insbesondere an Fahrtrichtungsschaltern für Kraftfahrzeuge*
DE854077C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Waenden, Decken usw.
DE743232C (de) Ein- und Ausschalter mit Kniehebelsperrung, insbesondere fuer Elektrowerkzeuge
DE672105C (de) Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
DE7205611U (de) Klemmzange insbesondere für Kabelverbindungen
DE859363C (de) Schalter fuer Elektromotoren, insbesondere Kranmotoren
DE2019412A1 (de) Vorrichtung zum Unterstuetzen der Pedalkraft bei Kraftfahrzeugkupplungen,insbesondere fuer schwere Fahrzeuge
DE609420C (de) Kontaktbruecke mit Waelzkontakt fuer OElschalter
DE499222C (de) Bedienungshebel fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE2804973A1 (de) Fernbedienbare schotklemme
DE2230930C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Holzbearbeitungsmaschinen
DE840303C (de) Hebevorrichtung mit Klemmplattenschaltwerk
AT65528B (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE630828C (de) Elektrischer Schalter
AT268117B (de) Schwenkbarer Vorderbacken
AT167188B (de) Vollautomatisches Reibradfeuerzeug
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
AT271335B (de) Waschtischbatterie
DE954534C (de) Sprunghaft betaetigter Kniehebelschalter, insbesondere Lastschalter
DE717550C (de) Vorrichtung zum Abschalten einer auf einstraengigen Betrieb umgestellten Blockwinde mit zwei gegenlaeufig arbeitenden Seilstraengen
AT286461B (de) Schaltschloß für einen selbsttätigen Sterndreieckschalter
AT203546B (de) Weichenstellvorrichtung