DE1814074A1 - Korrodierfluessigkeit,ein diese enthaltendes AEtzbad und Korrodier- und AEtzverfahren - Google Patents
Korrodierfluessigkeit,ein diese enthaltendes AEtzbad und Korrodier- und AEtzverfahrenInfo
- Publication number
- DE1814074A1 DE1814074A1 DE19681814074 DE1814074A DE1814074A1 DE 1814074 A1 DE1814074 A1 DE 1814074A1 DE 19681814074 DE19681814074 DE 19681814074 DE 1814074 A DE1814074 A DE 1814074A DE 1814074 A1 DE1814074 A1 DE 1814074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- metal
- aluminum
- etching
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/16—Acidic compositions
- C23F1/20—Acidic compositions for etching aluminium or alloys thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/10—Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/42—Aqueous compositions containing a dispersed water-immiscible liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
Description
ami»:■;!:;."!! ν;:»;!11 „is:. " :■,.„.
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
telefon, 55547« 8000 MÖNCHEN 15, 11. Dezember I968
TELEGRAMME. KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
¥. 14 024/68 13/Loe
Showa Denko Kabushiki Kaisha
Tokyo (Japan)
KorrodierflUssigkeit, ein diese enthaltendes Ätzbad und Korrodier- und Ätzverfahren.
Eine Korrodierflüssigkeit für Metalle (die haupt sächlich aus Aluminium bestehen), die eine wäßrige
Schwefelsäurelösung umfaßt, die Halogenionen und die Ionen eines Metalls mit einer geringeren lonisationsneigung
als diejenige von Aluminium enthält.
Ein Ätzbad, das die vorstehende Hüssigkeit und
außerdem eine mit Wasaer nicht mischbare organische
Flüssigkeit und ein oberflächenaktives Mittel, hergestellt durch Phosphorsäureveresterung eines PoIyalkylenglykols,
das' Alkylenoxyd mit der Kohlenwasserstoff restgruppe hiervon verbunden enthält, enthält.
909829/1452
Verfahren zur Bildung eines photographischen Bildes aus1 einem säurebeständigen Überzug, der auf die Oberfläche
einer Metallplatte aufgebracht ist (die hauptsächlich aus Aluminium besteht, wobei die Platte unter
Verwendung des vorstehend genannten Ätzbades oder der vorstehend genannten Korrodierflüssigkeit geätzt
wird.
Die Erfindung bezieht sich auf das Ätzen von Metallplatten, die hauptsächlich aus Aluminium bestehen.
Es waren bisher verschiedene Ätzverfahren zur Behandlung von Magnesium, Zink, Kupfer oder deren
Legierungen entwickelt worden, jedoch war bisher niemals ein praktisches Korrodier- oder Ätzverfahren
für hauptsächlich aus Aluminium bestehende Platten vorgeschlagen worden, das im Vergleich zu Arbeitsweisen
zum Ätzen von platten, die aus" Magnesiumj,
Zink oder deren Legierungen hergestellt sind, billig ist. Dies ist überraschend, da' Aluminium
verglichen mit einer Zinkplatte oder Kupferplatte von gleicher Dicke ein leichtes Gewicht aufweist
und da somit die Handhabung einer Aluminlumplatte leichter ist.
Außerdem kann das Ätzen von hauptsächlich aus
Metall
Aluminium bestehenden/platten gemäß der Erfindung rasch ausgeführt werden, wobei !die Ätzegeschwindigkeit verglichen mit/..-Arbeitsweise zum Ätzen von Platten aus Magnsium, Zink oder deren Legierungen etwa 10 bis 20 % beträgt.
Aluminium bestehenden/platten gemäß der Erfindung rasch ausgeführt werden, wobei !die Ätzegeschwindigkeit verglichen mit/..-Arbeitsweise zum Ätzen von Platten aus Magnsium, Zink oder deren Legierungen etwa 10 bis 20 % beträgt.
909829/1452
Als Materialien zum raschen Korrodieren von hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metallen gibt es
Säuren, z.B. Salzsäure, Fluorwasserstoffsäure, Phosphorsäure od.dgl. und Alkalien, z.B. Natriumhydroxyd.
Jedoch ist die Oberfläche von hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metallen, die durch derartige
Materialien geätzt wurden, sehr rauh. Daher sind
derartige Materialien zur Verwendung als Ätzbad ä
ungeeignet. Bei einem Ätzbad werden die folgenden Eigenschaften verlangt: Es muß das Metall rasch
korrodieren; der Ätzgrund darf auf der Ätzseite nicht beschädigt werden; das Relief, welches
gebildet wird, darf keine Seitenätzung aufweisen; die korrodierten oder geätzten Oberflächen müssen .
glatt sein. Überdies iat es erwünscht, daß, falls möglich, die Konzentration der Korrodierflüssigkeit
niedrig ist, und daß die Korrodierflüssigkeit keine schädlichen Gase während des Ätzens erzeugt. Gemäß
der Erfindung werden witgehend sämtliche der Forderungen dieser Technik erfüllt.
Gemäß der Erfindung wird ein Lichtdruck- oder Photogravüreverfahren, ein Verfahren zur Herstellung
von Namen- oder Typenschildern und Metallschablonen oder dergleichen geschaffen, wobei als Kopierplatte
■ eine hauptsächlich aus Aluminium bestehende Metallplatte verwendet wird.
Eine Korrodierflüssigkeit für hauptsächlich aus Aluminium bestehende Metali gemäß der Erfindung
909829/U5 2
18U07A
umfaßt eine wäßrige Schwefelsäurelösung, die Halogenionen eines Metalls mit einer ger-ingeren lonisationsneigung
als diejenige von Aluminium enthält.
Ein Ätzbad für hauptsächlich aus Aluminium bestehende Metalle gemäß der Erfindung umfaßt grundsätzlich
die -vorstehend genannte Flüssigkeit und außerdem eine
organische
mit Wasser nicht mischbare/Flüssigkeit und ein ober- ■ flächenaktives Mittel, das durch PhoEphorsäureveresterung mit einem Polyalkylenglykol, das Alkylenoxyd an die Kohlenwasserstoffrestgruppe gebunden enthält, hergestellt worden ist.
mit Wasser nicht mischbare/Flüssigkeit und ein ober- ■ flächenaktives Mittel, das durch PhoEphorsäureveresterung mit einem Polyalkylenglykol, das Alkylenoxyd an die Kohlenwasserstoffrestgruppe gebunden enthält, hergestellt worden ist.
Das Verfahren zum Korrodieren oder Ätzen eines photographischen Bildes eines säurebeständigen
Überzugs, der auf die Oberfläche einer Metallplatte aufgebracht wurde, die hauptsächlich aus Aluminium
besteht, gemäß der Erfindung besteht darin, daß man unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Korrodierflüssigkeit
oder des vorstehend beschriebenen Ätzbades das Ätzen ausführt.
Als Gegebenenfallsmaßnahme können Nitrationen (NOt"") in dem Ätzbad oder in der Korrodierflüssigkeit vorhanden sein. ~
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Korrodierflüssigkeit zum raschen und gleichförmigen
Ätzen eines photographischen Bildes von einem säure-
909829/U52
beständigen Überzug auf der Oberfläche einer hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metallplatte.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung von hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metallenj
die zweckmäßig bei dem Ätzverfahren gemäß der Er- · findung verwendet werden können. Ein weiterer
Zweck der Erfindung ist die Schaffung, von Gegenständen
aus einem hauptsächlich aus Aluminium be- -- | stehenden Metall, die nach dem Ätzverfahren gemäß
der Erfindung hergestellt sind.
Ein gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangendes brauchbares Metall besteht aus einem hauptsähhlich
aus Aluminium bestehenden Metall, das ■ * Al in einer Menge von mehr als 97 Gew.-% und
unvermeidliche Verunreinigungen enthält oder aus einer Legierung auf Aluminiumbasis, die Zn oder
Zn und Sn enthält, besteht.
Beim Korrodieren dieser Metalle mit einer i
Korrodierflüssigkeit ergeben die Metalle glatte und schöne Oberflächen und außerdem besitzen diese
Metalle die folgenden Eigenschaften.
Die Glätte der Oberfläche eines Metalls oder einer Legierung auf Aluminiumbasis, bestehend aus
mehr als 97 Gew.-96 Al und den unvermeidlichen Verunreinigungen,
. '. : nach Korrodieren durch die Korrodierflüssigkeit und auch die Korrodiergeschwindigkeit
hiervon durch die Korrodierflüssigkeit
909829/U52
18U074
werden erhöht, wenn die Reinheit des Metalls (der Anteil von Al) gesteigert wird. Demgemäß wird in dieser
Hinsicht ein Al-Basismetall mit einer Reinheit von oberhalb 99 Gew.-$ besonders bevorzugt. Wenn andererseits
die Reinheit von Al geringer als 97 Gew.-%
wird, treten derartige Störungen auf, daß die Al-Platte bei Bearbeitung rissig wird, wodurch die
korrodierte Oberfläche groß wird.
Eine Legierung auf Al-Baä.s ,.die etwa o,5 bis
Gew.-% Zn einverleibt enthält, oder die Legierung auf Al-Basis, die etwa o,5 bis 10 Gew.-% Zn und etwa
o,o4 bis 2 Gew.-tf Sn einverleibt enthält, wird
rascher korrodiert als die vorstehend beschriebene. Platte aus Al-Basismetall oder -legierung und ausserdem
ist die korrodierte Oberfläche der Legierung glatt und gleichförmig und überdies ist die Verarbeitungsfähigkeit
der Legierung zu einem geformten Gegenstand, z.B. einer Platte durch Korrosion nicht
verdorben.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Korrodierfiüssigkeit für ein hauptsächlich
aus Aluminium bestehendes Metall aus einer wäßrigen Schwefelsäurelösung, die Ionen von wenigstens einem
Halogen und Ionen von wenigstens einem Metall mit einer geringeren Ionisationsneigung als diejenige
von Aluminium enthält. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Korrodierflüssigkeit
eine wäßrige Schwefelsäurelösung, die Ionen von wenigstens einem Halogen und ΝΟ,-Ionen zusammen mit
909829/U52
den Ionen' von wenigstens einem Metall mit einer geringeren
Ionisationsneigung als diejenige von Aluminium enthält.
Die Ionen von irgendeinem Metall mit einer Ionisationsneigung , die geringer ist als diejenige
von Aluminium (nachstehend häufig als "g.I." - Metall
bezeichnet, wobei "g.I." eine "geringe Ionisation" bedeutet),können der vorstehend beschriebenen Korrodierflüssigkeit
gemäß der Erfindung einverleibt werden, wobei jedoch Cu, Fe, Ni, CO, Sn und Zn und
insbesonfere Cu, Fe und Ni bevorzugt werdem
Zwecks Einverleibung der Ionen des Metalls mit einer verringerten Ionisationsneigung in einer wäßrigen
Schwefelsäurelösung wird eine Verbindung des Metalls der Lösung zugegeben, die in der wäßrigen Lösung unter
Dissoziation der Metöllionen gelöst werden kann, wofür
z.B. eine Halogenverbindung, beispielsweise Chlorid, oder ein Nitrat, Sulfat, Phqphat, Hydroxyd oder ein
Oxyd des Metalls geeignet ist. Außerdem können die g.I.-Metallionen in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung
durch direktes Auflösen des'Metalls in der wißrigen Lösung anstelle.der Zugabe der vorstehend
genannten Metallverbindung gebildet werden.
Die Halogenionen, d.h. Cl", F"", Br"" und J~"
können insgesamt der vorstehend beschriebenen KorrodierflUssigkeit gemäß der Erfindung einverleibt
werden, w#>ei jedoch Cl" und F" bevorzugt werden.
909829/U52
Zur Schaffung der Hiogenionen in der wäßrigen Schwefelsäurelösung kann das g.I.-Metall der wäßrigen
Schwefelsäurelösung als Halogensalz,vorzugsweise als Chlorid- oder Fluorid-Salz,zugegeben werden,oder
es kann eine Halogensäure, vorzugsweise Salzsäure oder Fluorwasserstoffsäure, dem System getrennt von
der Zugabe der vorstehend genannten g.I.-Metallionen zugegeben werden.
Zur Schaffung der N0,~-Ionen in' der wäßrigen
Schwefelsäurelösung kann das vorstehend genannte
g.I.-Metall der wäßrigen Schwefelsäurelösung als Metallnitrat zugesetzt werden,oder es kann Salpetersäure
dem System zugegeben werden.
Die Konzentration der Schwefelsäure in der Korrodierflüssigkeit
gemäß der Erfindung ist im allgemeinen etwa 5 bis 2o Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15
Gey.-%, Wenn die Schwefelsäurekonzentration geringer
als etwa 3 Ge\f.-% ist, ist das Korrodiervermögen der
Flüssigkeit schwach, während, wenn die Schwefelsäurekonzentration größer als etwa 2o Gew.'-% ist, die
Korrodierwirkung zu heftig ist, und das Relief, das durch Ätzen eines photographischen Bildes von
einem säurebeständigen Überzug -auf der Oberfläche der Metallplatte gebildei/wird, während der Ätzung
eine Seitenätzung erhält.
Die Konzentration der g.I.-Metallionen in der Korrodierflüssigkeit beträgt gewöhnlich etwa
909829/U52
o,oo4 bis 2,o g/lonen/l und vorzugsweise etwa o,o1
bis 1,o g/lonen/l. Wenn die Konzentration der g.I.-Metallionen
geringer als etwa o,oo4 g/lonen/l ist, findet keine Beschleunigung der Korrosionsgeschwindigkeit
durch die g.I.-Metallionen statt, während, wenn deren Konzentration größer als
etwa 2,0 g/lonen/l ist, das Relief eine starke Seitenätzung aufweist,
Die Konzentration der Halogenionen beträgt gewöhnlich etwa o,1 bis 7,ο g/lonen/l und vorzugsweise
etwa o,15 bis 5»o g/lonen/l. Wenn die Konznntration
der Halogenionen niedriger als etwa o,1 g/lonen/l ist, wird das Ausmaß der Korrosion
erniedrigt (increased), während"., wenn die Halogenkonzentration größer als etwa 7»0 g/lonen/l
ist, die Oberfläche der korrodierten Flächen sehr rauh wird.
Die Konzentration der N0,"*-Ionen ist gewöhnlich
geringer als etwa 2 g/lonen/l und vorzugsweise
höher als etwa 1 g/lonen/l. Wenn die Konzentration " "
der N0,~-Ionen höher als etwa 2 g/lonen/l ist,wird
die.korrodierte Oberfläche eines hauptsächlich aus
Aluminium bestehenden Metalle passiv, wodurch die Korrosionsgeschwindigkeit verringert wird.
Wenn ein hauptsächlich aus Aluminium bestehendes Metall (nachstehend abgekürzt als "Al-Metall" bezeichnet)
in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung mit
909829/U52
18U07A
- ίο -
einer Konzentration von etwa 3 bis 2o Gew.-% bei Raumtemperatur korrodiert wird, ist das Korrosionsausmaß
sehr gering. Wenn im Gegensatz dazu das Al-Metall in der Korrodierflüssigkeit gernäß der Erfindung,
d.h. in einer wäßrigen etwa 3 bis 2o Gew.-Jtfigen Schwefelsäurelösung, die Halogenionen und die
Ionen eines Metalls mit einer geringeren lonisa-tionsneigung als diejenige von Aluminium, bei Raumtemperatur
korrodiert wird, ist die Korrodiergeschwindigkeit stark erhöht ohne irgendeine Aufrauhung der korrodierten
Oberfläche des Metalls. Wenn überdies N0,~-
Ionen der die vorstehend genannten Halogenionen und g.I.-Metallionen enthaltenden Korrodierflüssigkeit
zugesetzt sind, wird das Korrosionsausmaß sogar noch weiter erhöht.
Zur Erläuterung der unerwarteten Ergebnisse, die bei der praktischen Ausfüllung der Erfindung erhalten
werden, wird nachstehende Theorie gegeben, die jedoch nicht beschränkend sein soll.
Es wird angenommen, daß bei Behandlung der Oberfläche
einer hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metallplatte mit der Korrodierflüssigkeit gemäß der
. Erfindung die Metallionen mit. einer geringeren Ionisationsneigung
als diejenige von Aluminium,die in der Flüssigkeit korrodierend sind, durch Aluminium
unter Ausführung der Reaktion:
Al — » Al+** + 3e
909629/1A52
18U074
ersetzt werden, wobei das ersetzte Metall auf der korrodierten Oberfläche des Metalls abgeschieden "
wird. In ähnlicher Weise wird angenommen, daß die Korrosionsreaktion stattfindet; wenn das Metallion
beispielsweise gemäß der folgenden Gleichung reduziert ist:
Fe+++ + e
> Fe++
Somit fördern bei jeder Reaktion die Metallionen in der Korrodierflüssigkeit die Korrosion des
hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metalls. Auch wenn die Halogenionen oder die Halogenionen
und die NO,~-Ionen einer wäßrigen Schwefelsäurelösung
zugesetzt werden, die die Ionen des Metalls mit einer geringeren Ionisationsneigung als dieje nige
von Aluminium enthält,wird das Korrosionsausmaß oder die Korrosionsgeschwindigkeit des hauptsächlich
aus Aluminium bestehenden Metalls durch die Wechselwirkung zwischen H+, SO/ , den Metallionen,
' den Halogenionen und den NO^""-Ionen weiter
erhöht. Diese Wechselwirkung ist eine, spezifische , f
die nicht .stattfindet, wenn ein hauptsächlich aus
Aluminium bestehendes Metall lediglich mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung oder einer wäßrigen
Schwefelsäurelösung, die nur die Ionen des vorstehend genannten g.I.-Metalls enthält, behandelt wird.
In der nachstehenden Tabelle, sind die.Ergebr.
nisse von Korrosionsversuchen, bei welchen ver- -
schiedene Korrodierflüssigkei-tS3.,bestehend aus
909829/U52
wäßrigen Schwefelsäurelösungen, die verschiedene Ic.nen
enthalten, zur Behandlung von hauptsächlich aus AluminiT
um bestehenden Metall verwendet wurden, aufgeführt.
Bei diesen Versuchen werden 1oo ml der Korrq-.dierflüssigkeit
in einen 2oo~ml-Becher eingebracht und unter Beibehaltung der Temperatur des Bechers
bei 240C + 10C werden verschiedene Versuchsstücke
(2o χ 4o χ 1 mm) in die Korfodierflüssigkeit während
15 Minuten eingetaucht, wobei die korrodierte Tiefe des Metalls dann gemessen wird.
Korrosionsergebnisee bei den |
hauptsächlich aus . Metallen. |
Al bestehen- | ■ | 0 | |
Nr. | Zusammensetzung der Kor rodierflüssigkeit (Gew.-% |
Zusammensetzung i) des Metalls (Gew. |
Korrosions- -%) tiefe (mm) ;■ |
||
1 | Rest Wasser | unreinigungsausmaß Rest Al |
- ■ ο | 0 | |
2 | H2SO4 1o%,HCl 1,0% | ||||
Rest Wasser | Il | 0 | 0,12 | ||
•3 | H2SO^ 1o%, HF 1,o% | ||||
Rest Wasser | Il | ||||
4 | H0SO/, 1o%, CuSO7 1,0% | ||||
Rest Wasser | II | ||||
5 | H2SO4 10%,CuCl2 1,0 % | ||||
Rest Wasser | Il | ||||
.6 | H2SO4 10%, CuCl2 1,o% | ||||
. HCl 3,0 % |
.Resb Wasser " . 0,30
909829/U52
Nr. Zusammensetzung der Kor- Zusammensetzung Korrosionsrodier£lüssigkeit(Gew.-%) des Metalls (Ow.-.%) tiefe (mm)
CuSO4 1,o% HF 3,0%,Rest Wasser
H2SO4 10 %, CuCl2 1,0%
HCl 3,0%, HNO5 1,0% Rest Wasser p
H2SO4 10%, Cu(NO5)2 1,3%
NaF 3,0%,,Rest Wasser H2SO4 10%, FeCL 2,0%,
HCl 5,0%, Rest Wasser HpSO4 11,2%, HCl 6,4% FS-Puder 0,8^, Rest Wasser
H2SO4 10%, NiCl2 0,5 %
Cu(NO5J2 1,0%,'Rest Wasser
H2SO4 10%, NiCl2 0,5%
Cu(NO5)2 0,9%, HCl 0,6% RestWasser
H2SO4 10%, NiCO2 1,0%
CuSO4 1,0%, HCl 0,6% Rest Wasser
H2SO4 10%, Cu(NO5J2 1,0%
HCl 3,0%, Rest Wasser H2SO4 10%, CqCI2 1,0%
CuCIpο,5%, HCl"30%
Rest Wasser
H2SO4 10%, ZnCl2 2,0%,
CuCl2 0,5%, HCl 2,0%, Rest Wasser
H2SO4 10%, SnCl 2,0%, NiCl21,0%, HCl 2,0% Rest Wasser
H2SO4 10%, SnCl 2,0%, NiCl21,0%, HCl 2,0% Rest Wasser
Zn 1%, geringes Verunreinigungsausmaß
Rest Al
Rest Al
0,33
0,67 0,55
0,31 0,25
0,48
0,48
0,37 0,42
0,52
0,30 0,25
909829/U52
18H07A
Nr. | Zusammensetzung der Ko r- rodierflüssifckeit(Gew.~%) |
Zusammensetzung Korro3ions- des Metalls(Gew.-%)tiefe(mm) |
0,20 |
19 | H2SO4 10%, NiCl2O,5%V Cu(NO3)2 0,9%, HCl: 0,6% |
Al 99,2 %,RestTfer- unreinigungen |
|
Rest Wasser | 0,55 | ||
20 | ü | Zn 2%, Rest'Ver unreinigungen . und Al. |
0,80 |
21 | Il | Zn 1 %, Sn 0,2%, RestVerunreini- gungen und Al |
0,14 |
22 | H2SO4 10%,flBr 3,5% CuWO3)2 1,0% Rest Wasser |
Zn 1%, unvermeid lichen Verunreini- gung.en, Rest Al |
|
23 | H2SO4 11%, HI 3,5% | Il | |
Cu(NO3)2 1,0% | 0.11 | ||
Rest Wasser■ |
909829/1452
18U074
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Ätzbad für ein hauptsächlich aus Aluminium bestehendes
Metall geschaffen, das eine wäßrige Schwefelsäurelösung umfaßt, die die Ionen von wenigstens einem.
Metall mit einer geringeren Innisationsneigung als. diejenige von Aluminium , die Ionen von wenigstens
einem Halogen, eine mit Walser nicht mischbare organische
Flüssigkeit und ein oberflächenaktives Mittel enthält, das durch Phosphorsäureveresterung eines f
nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels einer kondensierten Alkylenoxydart hergestellt wurde.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Ätzbad für ein haupts-ähhlich aus Aluminium
bestehendes Metall geschaffen, das eine wäßrige SchwefelsäT-urelösung umfaßt, die die Ionen von
wenigstens einem. Metall mit einer geringeren lonisationsneigung als diejenige von Aluminium, die
Ionen von wenigstens einem Halogen, NO,~-Ionen, eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit
und ein oberflächenaktives Mittel enthält, das Ä
durch Phpsphorsäureveresterung eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels der kondensierten Alkylenoxydart
hergestellt wurde...
Bei den vorstehend angegebenen beiden Ausführungsformen entsprechen die Arten, die dem Ätzbad zugesetzten
Mengen, das "hauptsächlich aus Aluminium bestehende Metall", "Schwefelsäure", "Ionen von wenigstens einem
Metall mit einer geringeren Ionisationsneigung als diejenige von Aluminium" und "Ionen von wenigstens
909829/U52
einem Halogen" den gleichen, wie vorstehend mit Bezug auf die "Korrodierflüssigkeit" gemäß der Erfindung
angegeben wurden.
Beispiele für die gemäß der Erfindung verwendete mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit
sind aromatische, aliphatische und naphthenische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt von oberhalb
800C, z.B. Ligroin, Kerosin, Gasöle, Schmieröle der Kohlenwasserstoffart, aromatische Lösungsmittel
(z.B. Solvesso Nr. 100 und Nr. 150; Warenzeichen der Esso Standard Oil Co.), Terpen, flüssiges Paraffin
od.dgl.; chlrierte Kohlenwasserstoffe, wiß chloriertes
flüssiges Baffin, Chlordiphenyl od.dgl.; ungesättigte
höhere aliphatische Säuren; natürliche Fette od.dgl. Mit anderen Worten können sämtliche der Lösungsmittel,
die üblicherweise zum Ätzen von Magnesium, Zink und deren Legierungen bei der Herstellung von Druckplatten
verwendet werden, bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen. Beispiele für
die im Handel erhältli-chen aromatischen Flüssigkeiten
die'ebenfalls verwendet werden können, sind: Penola H.A.N. und Shell Sol 71 (Warenzeichen der Shell International
Petroleum Co.,Ltd.). Wenn die hauptsächlich aus Aluminium bestehende Metallplatte mit dem Ätzbad
mit der gewünschten Zusammensetzung, das die vorstehend genannte organische Flüssigkeit enthält, behandelt wird,
wird eine große Wärmemenge erzeugt und somit neigt eine Flüssigkeit mit einem niedrigen Siedepunkt zum Verdampfen
während des Vorgangs. Hierdurch wird die Zusammensetzung des Ätzbades geändert.Wenn Jedoch eine
909829/1452
bevorzugte organische Flüssigkeit gemäß der Erfindung mit einem Siedepunkt von oberhalb 15o°C verwendet wM,
ist die Gebrauchsdauer des Ätzbades verlängert. Ein weiteres notwendiges Erfordernis besteht darin, daß
die organische Flüssigkeit bei der Ätztemperatur im flüssigen Zustand vorliegt, .und daß die organische
Flüssigkeit chemisch stabil ist. Die vorstehend angegebenen organischen Flüssigkeiten können allein ^
oder in Form von Mischungen verwendet werden. Die \
Menge der organischen Flüssigkeit, die gewöhnlich zugegeben wird beträgt etwa 1 bis 1o VoI-^, vorzugsweise
etwa 2 bis 5 Vol-?6, bezogen auf das Volumen
des Ätzbades.
Der Grund für die Zugabe der mit W-asser nicht mischbaren organischen Flüssigkeit zu dem Ätzbad
wird nachstehend zusammen mit einer Erläuterung der Wirkung des oberflächenaktiven Mittels während
des Ätzvorgangs beschrieben.
Zunächst wird das dem Ätzbad und der Korro- |
dierflüssigkeit gemäß der Erfindung einzuverleibende oberflächenaktive Mittel näher erläutert.
Das gemäß der Erfindung verwendete oberflächenaktive Mittel ist.ein solches, das durch Phosphorsäureveresterung
eines nicht-ionischen oberflächenaktiven ;
Mittels einer kondensierten Alkylenoxydart hergestellt
wurde, das in Form einer freien Säure eines neutralisierten Salzes oder eines Additionssalzes (or an additive)
zum Beispiel eines Salzes von Na, K, Li od.dgl. oder
909829/U52
eines Aminsalzes vorliegen kann. Das oberflächenaktive Mittel gemäß der Erfindung kann auch in Kombination
mit anderen oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden. Als Alkylenoxyd kann in dem gemäß der Erfindung
verwendeten oberflächenaktiven Mittel,vorzugsweise
ein niederes Alkylenoxyd, z.B. Äthylenoxyd oder Propylenoxyd,zur Anwendung gelangen« Das Alkylenoxyd
kann in Form eines,einfach en Kondensats öder
eines gemischten Kondensats verwendet werden.
Typische Beispiele für die vorstehend genannten oberflächenaktiven Mittel sind anhand der folgenden
allgemeinen Formeln dargestellt;
^-0
. R1O /"(CH2CH0)_(CH2CH20)b 7"^>P-^ (D
Ί ^t a ά ά 0HO^ \0H
CH,
R3OZ"(CH2CHO)θ(CHgCHgO)f
CH*
CH*
te. w fc fc "~ —>p^. (2)
90982971452
18U074
Hierin bedeuten die Reste R^, R2, R*, R^, Rc und R
jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe,
eine Alkenylgruppe oder eine alkylsubstituierte Arylgruppe, wobei jede Gruppe mehr als vier
Kohlenstoffatome aufweist, die Symbole a,b,c,d,e,f,
g,h,i, jocund 1 null oder eine größere Zahl als 1;
in jedem Molekül darf dabei wenigstens eines der Symbole
a bis 1 nicht null sein; außerdem können die Reste
( CH2CHO) und (CH2CH2O) irgendeine erwünschte oder ä
CH3
geeignete Lage einnehmen.
geeignete Lage einnehmen.
Einige Arten von oberflächenaktiven Mitteln der vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln könnnn nicht
in Form einer reinen Verbindung hergestellt werden, sondern werden gewöhnlich in Form einer Mischung erhalten,
und diese Mischung Ifcann in wirksamer Weise
der KorrOdierflüssigkeit als Mischung zugegeben
werden, wobei vergleichbare Ergebnisse, wie im Falle der Zugabe des oberflächenaktiven Mittels in reiner
Form erhalten werden. Außerdem hängt d,±e Anzahl von Äthyleno2~yd-oder Propylenoxydeinheiten(deren Zahl
in den vorstehenden Formeln durch die Symbole a,b...l angezeigt wird),die während der Herstellung der oberflächenaktiven
Mittel zugegeben werden, von der Art und Konzentration,der mit Wasser nicht mischbaren organischen
Flüssigkeit und der Art der oleofinen Gruppe in dem Phosphorsäureester ab. Im allgemeinen werden vorzugsweise
die Gruppen so zugegeben, um einen geeigneten HLB-Wert zum Emulgieren des organischen Lösungsmittels,
beispielsweise einen ΗΠΒ-Wert von 8 bis 18 zu ergeben.
909 829/U52
181A07A
Die Köhl^sfcoffä^aM., von E" in:- dan:: FirmelnmuH
größer sein als 4 und; vorzugsweisee im Bereißh
von 1 ο bis Zb liegen; die- Anzahl;. von
und; Äthylenoxydgruppen beträgt'
1 bis 4o, vorzugsweise^ 3. bis 20* Das: hydrophile; Verhalten des oberflächenaktiven: Mittels nimmt zu, wenn die Anzahl'dies er Gruppen ansteigt. Der PhOsphorsäureester ist in der Körrödierflüssigkeit gemäß " der Erfindung stabil und besitzt die Fähigkeit, zur Adsorbtion an die Oberfläche der vorstehend genannten Metalle mit einem hohen hydrophilen Verhalten und zwar in bevorzugtem Ausmaß gegenüber den korrosiven Komponenten in dem Ätzbad.
1 bis 4o, vorzugsweise^ 3. bis 20* Das: hydrophile; Verhalten des oberflächenaktiven: Mittels nimmt zu, wenn die Anzahl'dies er Gruppen ansteigt. Der PhOsphorsäureester ist in der Körrödierflüssigkeit gemäß " der Erfindung stabil und besitzt die Fähigkeit, zur Adsorbtion an die Oberfläche der vorstehend genannten Metalle mit einem hohen hydrophilen Verhalten und zwar in bevorzugtem Ausmaß gegenüber den korrosiven Komponenten in dem Ätzbad.
Die Menge des vorstehend genannten oberflächenaktiven Mittels, das zugegeben "wird,beträgt etwa
0,05 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 1 Gew*-^,
bezogen auf das Gesamtgewicht des Ätzbades, Wenn
die Menge des oberflächenaktiven Mittels geringer als
etwa Ο*05 Gew.-% ist, wird der Antikorrosionsfilm
schwach, wod^urch eine Seitenätzung (Hinterschneiden
oder Unterhöhlen) des Reliefs verursacht wird. Wenn die
Menge des oberflächenaktiven Mittöls größer als etwa
.8 Gew.-% ist, wird der Antikorrosionsfilm zu stark,
um ein wirksames Fortschreiten der Korrosion zu erlauben,und
daher erhält das Relief keine senkrechte
Konfiguration, sondern entwickelt ein geneigtes oder
schräges Ätzmuster, das im allgemeinen unannehmbar ist.
Es wird angenommen, daß die Wirkungen der mit Wasser nicht mischbarei>6rganischen Flüssigkeit und
909 829/u52
18U074
des oberflächenaktiven Mittels in dem Ätzbad gemäß der Erfindung , wie folgt, sind:
Das oberflächenaktive Mittel emulgiert die vorstehend
genannte mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit in dem Ätzbad unter Rühren des Bades,
und wenn das-Ätzbad, das das oberflächaaktiveMittel
enthält, auf die Oberfläche der^iauptsächlich ais
Aluminium bestehenden Metallplatte spritzt oder entlang dieser Oberfläche fließt, wird die Emulsion
zerstört und die hydrophile Gruppe des oberflächen aktiv.eh
Mittels wird an die Oberfläche der vorstehend genannten Metallplatte adsorbiert,während
die oleophile Gruppe hiervon mit der organischen Flüssigkeit verbunden wird, wodurch ein korrosionsbeständiger
Film der organischen Flüssigkeit auf der Oberfläche"des vorstehend genannten Metalls gebildet
wird. Mit anderen Worten, wenn das Ätzbad gemäß der Erfindung auf die Oberfläche der Metallplatte
gespritzt wird, die das photographische Bild von einem säurebeständigen Überzug aufweist, wobei
das Material einer Behandlung mit einem säurebeständigen Überzug unterworfen ist, schreitet die Korrosion
fort, wobei die säurebeständigen Überzugsteile unversehrt zurückbleiben. Überdies werden die
korrodierten Teile stets von dem vorstehend genannten Äntikorrosionsfilm 'oder Korrosionsschutzfilm bedeckt.
Der Film wird durch die mechanische Wirkung, beispielsweise
der Spritzwirkung des Ätzbades, das weiter auf die platte gespritzt wird, "gebrochen", wodurch eine
Korrosion mittels der darin enthaltenden Korrodierbe-
909829/US2
18 U 07 A
standteilen herbeigeführt wird. Da jedoch-die Wirkung ·
der Korrodierbestandteile in einem Ätzbad, die das Relief durch Brechen des Antikorrosionsfilmes von
der Reliefseite erreichen, im Vergleich mit deren;;
Wirkung auf die anderen Teile, ausgenommen der Re-?
liefseite, die von dem Antikorrosionsfilm bedeckt ist,
schwach 1st, wird eine Seitenätzung des Reliefs verhindert, wobei äin Ätzen nach dem Verfahren gemäß
der Erfindung erreicht wird.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren geschaffen, bei
welchem man die Oberfläche eines hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metalls, die ein photographisches
Bild trägt, (das einer Behandlung mit einem säurebeständigen
Überzug unterworfen worden war) mit der vorstehenden beschriebenen KorrodierflUssigkeit
oder dem Ätzbad gemäß der Erfindung ätzt. Dabei wird das Metall durch Aufspritzen der Korrodierflüssigkeit,
bestehend aus einer, wäßrigen Schwefelsäurelösung, die Ionen von wenigstens einem Halogen
und Ionen von wenigstens einem Metall mit einer geringeren Ionlsationsmeigung als diejenige von
Aluminium enthält, oder der Korrodierflüssigkeit, die ferner N0,~-Ionen enthält, geätzt.
Zur wirksameren Ausführung des Ätzverfahrens gemäß
der Erfindung wird die Korrodierflüssigkeit in. den Behälter einer Ätzmaschine eingebracht und die
KorrodierflUssigkeit wird auf eine flache oder zy-
§09829/1451
d©®* hauptsächlich. aus. Aluminium
b.estöh©«i®p: H^tell, durch Drehen. des Spritzpaddels der
Ätzmaschine aufgespritzt, wobei diese Platte. beispielsweise ein phorfcogra^ trägt,
das einertlbsr-zugsbehandlung mit einem säurebeständigen
Überzugsmaterial- unterworfen wurde; ein derartiges bildtragendes· Plattenmaterial, kann erhalten
werden, indem ein lichtempfindlicher Überzug auf der Oberfläche der Metallplatte durch ein bildtragendes g
Negativ mit Licht belichtet, die Form des Bildes entwickelt und üblicherweise weiter gehärtet wird, so
daß die unbelichteten Bereiche des Bildes weggeätzt werden können, während, der säurebeständige Überzug
in den Bildbereichen der Metallplatte erzeugt wM. Die beschriebene Vorrichtung ist in der Technik allgemein
bekannt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens
der Erfindung wird ein Ätzverfahren geschaffen, bei welchem man die Metallplatte, die aus einem hauptsächlich aus
Aluminium bestehenden Metall hergestellt wurde, unter Verwendung des Ätzbades gemäß der Erfindung ätzt. Bei die- |
ser Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird
die Oberfläche einer Metallplatte, die aus einem hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metall gebildet
ist und darauf eini>hotographisches Bild trägt, das einer
Überzugsbehandlung mit einem säurebeständigen Überzugsmaterial unterworfen worden ist, durch das Ätzbad, bestehend
aus einer wäßrigen Schwefelsäurelösung, die
909829/U52
wenigstens:; etae» Hasigeiii, lonest vent
^ einem: ^e&alliina^ einear ger-ing^eran;: 3%SM$M8i£-ixffist~:-', -■■■-
ails die^enigpfc von. Aluminium:,* eine-miti Wa&ser^
nicht; rrfschbaire:- organisBheAllussig&eit:- unds, ein; o:ber.fIä;-<
chenaletives:; H&&c^l^,, d^s: düKüh*. EnOB^öE&a^i'eve^eiSifceruriti
eines; nicixt ionisciien G^eiKflachenaktiven:■ Mittels einer:
kondensierten Äüc^Ienoxydarfc herges^eiLlfc: wurde;,.; entfräl
gemäß einer weiteren /Uis^führungsform, durcn. ein;
das;: außerdem. NQ^ · - Ionen enthalten: kannA:
Um: das: Ätzverfahren gamäßf der^ Erfindung nocli<
wirksam mer auszxiführeny wird- diBi ik^toadz;us:ammens;etz:ung; gemäße der
Erfindung, dureii' Küidiren in einem: Behälter- einer Ä.tzmaschine emulgiert:. Danach wird; das- emulgierte Ätzbad auf die:
Oberfläche einer' flachen; o:der zylindris,ehen:. M&taHglatte,
die: aus einem ha;upts;äcnlich aus;. Aluminium* bes&enfenden: Me^
tall gebildet ist, und-darauf eine; Linie:>
ein-Zfeiehien oder
ein photographis^ches; Halbtonbild trägt, da& einerr Überzugs-,
behandlung, mit einem säure-beständigen Überzugsmaterial:.
unterworfen worden war, durch. Drehen des Spritzpaddels,
der Ätzmas chine; auf gebracht. Dieses; Ätzverfahren kann in
nahezu der gleichen Weise wie das allgemein bekannte* "pulverlose." Ätzverfahren ausgeführt, werden.
Das Ausmaß der "Seitenätzung" kann durch den Ätzfaktor angegeben werden, der ein zahlenmäßiger -Wert ist, und
durch Dividieren der Tiefe der Korrosion durch die Hälfte
der verringerten Breite des säurebesiändlgen Überzugs erhalten wird. Das Ätzen ist umso besser, je größer dieser
Wert ist. Der Ätzfaktor wird hierin als Maß zur Bestimmung
des Ausmaßes der Ätzung verwendet.
909 8 29714S2
18U074
Die 'rfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert.
In einen Ätzbehälter, der mit einem Rührer und einem
Spritzpaddel zum Spritzen einer Korrodierflüssigkeit auf die Oberfläche einer Metallplatte ausgestattet war, wobei
die etallplatte ein photographisches Bild aus einem säurebeständigen
iberzug trug ,. wurde eine Mischung aus den · Ä
folgenden Komponenten eingebracht, um eine Korrodierflüssigkeit
zu erhalten.
Menge Gew.-^ ' >
(1) Wasser ■ . 8 Liter , 87,1
(2) Technische Schwefel- 0,528 Li- 10,0
säure . ter
(98 Gew.-^
...... spez,Gew* .1,847. -
(3) Technische Salzsäure 0,240 i- 1,1 (36 Gew.-% HCl, zer
spez.Gew. 1,18)
(4) CuCl2'2HgO 200 g 1,7
. Eine flache Platte aus einer Legierung, bestehend aus ■ '
1,1 Gew.-^ Zn, unvermeidlichen Verunreinigungen, Rest Al,
ρ
mit einer Fläche von 10 χ 20 cm , die darauf ein Halbtonbild von 6,5 Linien/6,45 cm (6,5 line/sq. inch), bestehend aus einem säurebeständigen Überzug, trug, wurde auf einer Ä'tzmaschine angebracht, wobei der Ätzgrund dem die vorstehend hergestellte Korrodierflüssigkeit enthaltenden Ätjzbehälter gegenüberlag. Die Korrodierflüssigkeit wurde dann
mit einer Fläche von 10 χ 20 cm , die darauf ein Halbtonbild von 6,5 Linien/6,45 cm (6,5 line/sq. inch), bestehend aus einem säurebeständigen Überzug, trug, wurde auf einer Ä'tzmaschine angebracht, wobei der Ätzgrund dem die vorstehend hergestellte Korrodierflüssigkeit enthaltenden Ätjzbehälter gegenüberlag. Die Korrodierflüssigkeit wurde dann
90982'9/U82
auf die Oberfläche der Metallplatte während etwa 2 Minuten
durch Drehen des.Spritzpaddels aufgespritzt, wobei" ■■<<* · '
audl die Metallplatte gedreht und vor und zurück und von"·
der einen Seite zur anderen Seite des Behälters bewegt* wurde. Eine temperatur von 30 bis 320C wurde zur Herstellung
einer geätzten Platte angewendet. Die geätzte Platte
wurde dannnit Wasser .getränkt, mit einer wäßrigen 3 Gew-.-#-
igen NaOH-Lösung getränkt, mit Wasser gewaschen und getrocknet „
Die Tiefe der tiefsten Teile des Halbtons betrug 0,22 mm und diejenige der flachsten Teile 0,08 mm. Die
geatzte Platte,konnte als Halbtongravierung verwendet
werden. ·
Wenn die gleiche Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben
unter Verwendung von 1,1 # Fluorwasserstoffsäure, 0,41 % Nickelfluorid wiederholt wurde,, wurden nahezu die
gleichen Ergebnisse erhalten«
In den Behälter der Ätzmaschine, wie in. Beispiel 1 verwendet, wurde eine Mischung aus den folgenden Komponenten
eingebracht, um eine Korrodierflüssigkeit zu erhalten.
9829/1452
GeW,
(Ϊ) Wassear 7,0: Liter 85,2
(2) Technische Schwefel- OV 530- Li-
ä (^O^HSO . tw L^
(j.) technische Salzsäure·- 0,210 Lt- 0,4
(6 ,-# HCl, siie^.Ge^'.. ter
(4) Wäßrige PeCl^-Lösung 0,480 Ll-
. (42 Gew.-^ FöGl-,., spez. ter
Gew. 1^45) ·*
flache Platte aus einer Legierung, bestehend
aus 1,4 % Zn, 0,4 $ Sn, unvermeidlichen Verunreinigungen,
Rest Al, die darauf das gleiche Halbtonbild wie in
Beispiel 1 trug, wurde unter den gleichen Bedingungen wie
in Beispiel 1 geätzt, um eine geätzte Metallplatte zu erhalten.
Die Tiefe der tiefsten Teile des Halbtonbildes betrug.
0,16 mm und diejenige der flachsten Teile 0,08 mm. Die geätzte Metallplatte konnte als Halbtongravierung verwendet
werden. . A
In den Ätzbehälter, der mit -einem Rührer und einem
Spritzpaddel zum Spritzen eines Ätzbades auf die Oberfläche einer Platte mit einem photographischen Bild darauf, das
einer Überzugsbehandlung mit einem säurebeständigen ÜberzugsBiaterial
unterworfen worden war, aasgestattet war, wurde
909829/14SZ
Mem MöOs
/Wasser | Schwafel- HPl, spez. |
■Menge | Liter | 'Gew*-p | |
CD | säure {98 :spez.x*ew..,: (36aew<.-$ |
S Life | ' B4,;2 | ||
(2) (3) |
NlGl -ΘΗο0 2 d |
HgO | ;0/6i0 | 13,0 | |
Cu(NO-J0-3 | 170 * | ■ι,,ι ■ | |||
(5) | 105 S | ||||
Der
wurden die £ ο Igenden Bestandteile zugegeben, um ein Atz Md
herzustellen:
(6) Solvesso 15ΰ Ό,35 Liter 4,0
(7) Na-SaIz des Phosphor- 33,6 g . 0,35 ;Gew.-^
Säureesters von PQljroxy-
äthylenlaurylather
- (hauptsächlich ;Monoester)
- (hauptsächlich ;Monoester)
Vor Beginn des Ätzens wurde das so hergestellte Ätzbad während mehrerer Min. gerührt- Eine flache Platte
(10 x 20 cm ) aus einer Legierung, bestehend aus 3,5 %
Zn, unvermeidlichen Verunreinigungen, Rest Al, mit einem photographischen Bild ..darauf, das einer tJberzugsbehandlung
mit einem säurebeständigen ÜberZiUgsmaterial unterworfen
9Oat25/1452
- 29—
worden.,'war, wur.de auf einer Ätzmasehine angebracht, wobei
der Ätzgrund der Platte, dem Boden des Behälters gegenüber
lag. Das Ätzbad wurde dann auf die Ätzgrundfläche der Platte während 15 Min. bei 30 bis 320C durch Drehen des
Ätzpaddels der Ätzmasehine aufgespritzt, wobei die Metall
platte· vor und., zurück und^.ypn der einen Seite zur anderen
Seite gedreht wurde. Die Seite der Zeidßn des auf der Metallplatte
gebildeten photographischen Bildes war eine '7-bis 8-Punkt-Type und die Zeichen veranschaulichten sowohl
eine dicke als auch eine dünne Norm. Die geätzte Platte wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der
Ätzfaktor der geätzten Proben betrug 40 bis 60.
Wenn die gleiche Arbeitsweise wie vorstehend beschrieben unter Verwendung von Fluorwasserstoffsäure in
einer Menge von 0,3 # und von Nickelfluorid in einer
Menge von etwa 0/4 # wiederholt wurde, wurden nahezu die gleichen Ergebnisse erhalten.
In den Behälter der Ätzmaschine, wie in Beispiel 3 f
verwendet, wurde eine Mischung aus den folgenden Komponenten
eingebracht, um eine Korrodierflüssigkeit zu erhalten:
909829/1452
1814Q74
(1) Wasser
(2) Technische Schwefelsäure (98 Gew.-fo spez. Gew. 1,84)
(3) Technische Salzsäure (36 Gew.-ia HCl, spez
Gew. 1,18)
(4) CuCl2·2Η20
Zu der vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Komponenten zugegeben. Um ein Ätzbad herzustellen: . .
Menp;e | G ο ν;. -c/o |
8 Liter | ' 87,1 ' |
0,528, Liter | 10,0 |
0,240 Liter | 1,1 |
200 g | 1,7 |
(5) Diäthy!benzol 0,35 Liter 4,0
(β) Phosphorsäureester von 28,4 g . :©,j50 Gew.-$
Polyoxyäthylennonyl- .;
phenyläther (Gemisch
von Monoester und Di- ...
ester)
Eine flache Platte.aus einer Aluminiumlegierung, bestehend
aus 1,1 % Zn, unvermeidlichen Verunreinigungen und
Rest Al (10 χ 20 cm ), mit einem ph"ot ©graphischen Bild
aus einem säurebeständigen Überzug darauf wurde auf der Ätzmaschine so angebracht, daß der Ätzgrund dem Boden des
Behälters gegenüberlag. Nach Emulgierung des Ätzbades wurde das Ätzbad auf den Ätzgrund während 15 Min. bei
30 bis 32°Q durch Drehen des Spritzpaddels der Ätzmaschine aufgespritzt. Die geätzte Platte wurde mit einer wäßrigen
3 Gew.-#igen NaOH-Lösung getränkt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet.· Die durchschnittliche Tiefe der
9829/1452
ι» umä -Jäer Äfczrakfeor war etwa jSO.
Zn dsen üehaiiter Jäer üfezraaschlne, wie in Beispiel 3 vea?-
wemiet, 'W.ui?ae .seine :sMiB;ohtuas .a.ias. den folgenden Komp'onenfean
SehäEfurig einer -IiorroiiieEriussLigkeit eingebracht:
Menge Gew.
—%
(1) Wasser 8 Liter 86,7
(2) Technische Schwefel- 0,528 Liter . 10,0 . |
säure ("98 Gew.-^ HpSO,, ^
(3) Technische Salzsäure 0,2^0 Liter 1^0
(36 Gew.^ HCl^spez.Gew.
1,18)
1,18)
(k) Technische Salpetersäure 0,056 Liter 0,5 (63 Gew.-^ HNO,,spez.Gew.
1,38) - 3
(5) CuCl2'2H2O - 220 g 1,8
Zu der vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit
wurden die folgenden Bestandteile zugegeben, um ein Ätzbad herzustellen:
(6) Salvesso ISO 0,355 Liter 4,0 VoI.-^ *
(7) Phosphorsäureester von 28,7 S 0,3o Gew.-^
Polyoxyäthylennonyl-
phenyläther"(Mischung von Monoester und Diästär)
18U074
Eine flache Platte aus -einer Aluminiumlegierung,
bestehend aus 1,1 fo Zn, unvermeidlichen Verunreinigungen, Rest Al (Fläche 10 χ 20 cm ), mit einem photographischen
Bild, wie in Beispiel 4, .darauf, wurde auf der Ätzmaschine
so angebracht, daß der Ätzgrund dem Boden des Behälters gegenüberlag, Nach Emulgieren des Ätzbades wurde
das Ätzbad auf den Ätzgrund während 10 Min. bei 30 bis 33°C durch Drehen des Spritzpaddels aufgespritzt,.um
das Ätzen auszuführen. Die geätzte Platte wurde mit einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung mit 3 Gew.-fo NaOH getränkt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Tiefe des tiefsten Teils der geätzten Teile betrug etwa 0,145 mm und der
Ätzfaktor war etwa 30·
In den Behälter, der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine,
wurde eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen eingebracht, um äne Korodierflüssigkeit zu erhalten:
(1) Wasser
(2) Technische Schwefelsäure (98 Gew.-fo HpS
spez.Gew.. 1,84) *
(3) Technische Salzsäure (36 Gew.-fo HCl,spez.
■ Gew. 18)
(4) .Technische Salpetersäu
(63 Gew.-fo HNÖ,,spez. Gew. 1,38) *
(5) Wäßrige FeCl,-Lösung (45 Gew.-fo PeCL,,spez.
Gew. 1,45) p
Menge | Gew. -fo |
7,5 Liter | 84,7 |
0,528 Liter | 9,8 |
0,480 Liter | 2,2 |
0,112 Liter | 1,0 |
0,432 Liter | 2,1 |
9Ö9819/U52
18U074
Der vorstehend hergestellten Korrodlerflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zugegeben,um ein Ätzbad
zu erhalten:
(6) Penola H.A.N. 0,202 Liter 3,4 Vol.-# '
(7) Phosphorsäureester von 49,1 g 0,50 Gew.-Jo
Polyoxyäthylennonyl- · ,
p'henylather (Monoester
und Diester)
und Diester)
Eine flache Metallplatte wie in Beispiel 4 wurde J
auf der Ätzmaschine so angebracht, daß der Ätzgrund dein
Boden des Behälters gegenüberlag, und nach Emulgieren des vorstehend hergestellten Ätzbades wurde das Ätzbad auf
die Ätzgrundfläche der Platte während 10 Min. bei 29 bis 330C aufgespritzt. Die geätzte Platte wurde mit einer
wäßrigen 2 Gew.-^igen NaOH-Lösung getränkt, mit Wasser
gewaschen und· getrocknet. Die Tiefe des tiefsten Teils
der Ätzung betrug etwa 40 mm und der Ätzfaktoi?war etwai5·
In den Behälter, der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine wurde eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen"
zur Herstellung einer KorrodierflBSigkeit eingebracht.
909829/U52
18U074
Men&e | Gew-% |
8 Liter | 88,5 |
0,480 Liter | 9,2 |
0,144 Liter | 0,7 · |
l4o g | 0,8 |
80 g | >■ 0,7 |
(1) Wasser
(2) Technische Schwefelsäure (98 Gew.-$ H9SO
spez.Gew. 1,84) .
spez.Gew. 1,84) .
(3) Technische Salzsäure
(36 Gew.-^ HCl, spez.
(36 Gew.-^ HCl, spez.
Gew. 1,18)
(4) CoCl2'6H2O
(5) CuCl2
Der Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zur Herstellung eines Ätzbades zugegeben:
(6) Solvesso I50 302 g 3,5 VoI.-^
(7) Phosphorsäureester von 23,2 g 0,25 Gew.-%
Polyoxyäthylennonyl-
phenyläther (hauptsächlich Diester)
Eine flache Platte einer Aluminiumlegierung, bestehend
aus 2,0 $ Zn, unvermeidlichen Verunreinigungen, Rest Al, mit einem photographischen Bild aus einem säurebeständigen
Überzug wie in Beispiel 4 darauf wurde während 10 Min. bei 26 bis 300C geätzt. Die so geätzte Metallplatte
wurde mit einer verdünnten wäßrigen- Natriumhydroxydlösung mit 4 Gew.-% NaOH getränkt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Die mittlere Tiefe der ÄtJaung betrug 0,40 mm und der Ätzfaktor war etwa 40.
In den Behälter der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine wurde eine Mischung "aus den folgenden Bestandteilen
zur Herstellung einer Korrodierflüssigkeit eingebracht!
. '
909829/U52
18U07A
Menp;e Gew.-#
(1) Wasser . 8 Liter 86,2
(2) Technische Schwefel- 0,630 Liter 12,0
säure (98 Gew.-^ HpSOh,
■ spez.Gew. 1,84) * *
(3) NiCl2·6Η20 180 g 1,0
(4)..£!u(N0 )o'3HpO 90 g 0,8 %
Der so hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden \
die folgenden Komponenten zugegeben, um ein Ätzbad herzustellen:
(5) Shell Tellus Oil 11 (Wa- 0,396 Liter 4,6 YoI.-%
renzeichen von Shell
International Petroleum Co·)
(6) Na-SaIz des Phosphor- 30,2 g 0,32 Gew.-%
säureesters von Polyoxy-
äthylenlauryläther
(hauptsächlich Diester)
(hauptsächlich Diester)
Eine flache Platte einer Aluminiumlegierung, bestehend
aus 1,0 $> Zn, 0,5 % Sn, unvermeidlichen Verunreinigungen,
Rest Al, mit einem photographischen Bild aus einem säurebeständigen Überzug wie in Beispiel 4 d
darauf wurde durch das Ätzbad während 15 Min. bei 25 bic
27°C geätzt. Die so geätzte Metallplatte wurde mit einer wäßrigen 3 Gew.-#igen NaOH-Lösung getränkt, mit Wasser
gewaschen und getrocknet. Die mittlere Tiefe der Ätzung war 0,55 mm und der Ätzfaktor war etwa 40.
In den Behälter der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine
wurde eine Mischung aus den folgenden Bestand-
909829/U52
18U074
teilen zur Herstellung einer Korrodierflüssigkeit eingebracht:
Gew.-^
(1) Wasser 8 Liter · 86,9
(2) Technische Schwefel- 0*528 Liter 10,0 .
säure (98 Gew.-$HpS0h
spez.Gew. 184) ^
(3) Technische Salzsäure 0,135-Liter Ο',β
(36 Gew.-^ HCl,spez.
Gew. 1,18)
Gew. 1,18)
™ (4) Technische Salpeter- 0,056 Liter 0,5
säure (63 Gew.-^ H]^O,,
spez.Gew. 1,38) .
spez.Gew. 1,38) .
(5) CuCl2'2H2O 232 g 2,0
Zu der vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zugegeben, um ein
Ätzbad herzustellen:
(6) Diisopropylbenzol 0,350 Liter . 4,0 Vol.-Ji
(7) Phosphorsäureester von 28,4 g . 0,30 Gew.-%
Polyoxyäthylennonyl- .
phenyläther
^ Eine flache Platte (10 χ 20 cm2), bestehend aus
99*1 % Al und unvermeidlichen Verunreinigungen, mit
einem photographischen Bild, auf dem Ätzgrund wie in
Beispiel 3 wurde auf der Ätzmaschine angebracht. Nach Emulgieren des Ätzbades unter Sühren während einiger Minuten
würde das Ätzbad auf die Ätzfläche der.Metallplatte ■wätoamd 15 Min. bei 30 bis 320C durch Drehen des Spritzpaddels
bei einer Geschwindigkeit von 350 U/min, geätzt. Die geätzte Platte wurde mit einer wäßrigen 3 Gew.-$ifeen
909829/14 52
■•■™gi!>!" ■!·■; .-«SS»
NaOH-Lösung getränkt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die Tiefe des tiefsten Ätzteils betrug etwa 0,45 mm und
der Ätzfaktor war 20 bis 45.
In den Behälter der Ätzmaschine, wie in Beispiel J5
verwendet,·wurde eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen
zur Schaffung einer Korroäierflüssigkeit eingebracht:
Menp;e Gew.-$
(1-) Wasser 7,5 Liter 83,8
(2) Technische Schwefel- 0,590 Liter 10,0 säure (98 Gew.-^ HpSO^,
spez.Gew. 1,84)
spez.Gew. 1,84)
Technische Salzsäure O,49f5 Liter 2,0
(36 Gew.-^ HCl, spez.Gew.
1,18)
Technische Salpetersäure 0,125 Liter 1,0 (6 Gew.-^ HNO,, spez.Gew.
8) 2
(5) Wäßrige FeCl,-Lösung 0,473 Liter ' 2,7
(42 Gew.-^ FeCl,, spez.Gew.
(6) Cu(NO^)2-H2O 63,0 g · · 0,5
Der vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zur Schaffung eines Ätz
bades zugegeben:
90 9 829/U5 2
18U07A
(7) Solvesso 150 0,380 Liter " 4,1
(8) Phosphorsäureester von 43,6 g 0,25 Gew.-Polyoxyäthylennonylphe-
nyläther
Eine flache Platte einer Aluminiumlegierung, bestehend aus 1,3 fo Zn und unvermeidlichen Veruivreinigungen
(mit einerFläche von 12 χ 22 cm) mit einem photographischen
Bild aus einem säurebeständigen Überzug darauf, wobei das Bild aus Zeichen einer 6-Punkt-Type bestand,
ψ wurde auf der Ätzmaschine so angebracht, daß der Ätzgrund
dem Boden gegenüberlag. Nach Emulgieren des Ätzbades unter Rühren wurde die Platte während 10 Min. bei 33 bis
35°C durch Drehen des Spritzpaddels bei einem Ausmaß von 390 U/Min, geätzt. Die geätzte Platte wurde mit einer
wäßrigen 3 Gew.-^ NaOH-Löaung getränkt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Die Tiefe des tiefesten Ätzteils betrug
etwa 0,40 mm und der Ätzfaktor war 35.
In den Behälter der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine wurde eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen
P zur Schaffung einer Korrodierflüssigkeit eingebracht:
90 9 8 29/U52
8 Liter | 84,8 |
0,680 Liter | 13,9 |
0,67 Liter | 0,3 · |
170 g | 1,0 |
105 s | 0,9 |
18H074
- 39 -
Menge Gew.
-jo
(1) Wasser
(2) Technische Schwefelsäure (98 Gew.-# H2SO1,,
spez.Gew. 1,84)
spez.Gew. 1,84)
(3) Technische Salzsäure
(36 Gew.-% HCl, spez.
(36 Gew.-% HCl, spez.
Gew. 1,18}
(4) NiCl0·6H0O
(5) Cu(NO )2·3H2O
Zu der wie oben hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zur Schaffung eines
Ätzbades zugegeben:
(6) Solvesso I50 0,305 Liter 3,4 Vol.-^
(7) Verbindung, hergestellt 24 g 0,25 Gew.-%
durch Phosphorsäureveresterung einer äquimola-
ren Mischung von Polyöxyäthylennonylphenyläther
und Laurylalkohol
und Laurylalkohol
Eine flache Platte (12 χ 20 cm2 Fläche) einer Aluminiumlegierung,
bestehend aus 1,0 % Zn, 0,1 ^ Sn, unvermeidlichen
Verunreinigungen, Rest Al, mit einem photographic A
sehen Bild einem Ätzgrund wie in Beispiel 10 wurde auf der Ätzmaschine so angebracht, daß die ÄtzgrundfJäche dem
Ätzbehälter gegenüberlag. Nach Emulgieren des Ätzbades durch -Rühren wurde die Platte mit dem Ätzbad
bei 3o bis 32 0C während 1o Minuten geätzt,indem das
Ätzbad auf die.Oberfläche .der Platte durch Drehen
des Spritzpaddels der Ätzmaschine aufgespritzt wurde. Die Ätzplatte wurde mit einer wäßrigen 3 Gew.-?
909829/1452
18U07A
NaOH-Lösung getränkt, mit Wasser gewaschen.und getrocknet.
Die Tiefe der tiefsten Ätzung betrug 0,60 mm und der
mittlere Ätzfaktor war 3o.
Beispiel . 12
In den Behälter, der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine wurde eine Mischung aus den. folgenden Be-r
standteilen zur Schaffung einer Ko^rodierflüssigkeit
eingebracht: . "
φ · Menge Gew. -%
(1) Wasser 7,8 1 85,3
(2) Technische Schwefelsäure
(98 Gew.-% HpSO, ,
(98 Gew.-% HpSO, ,
spez. Gew. 17'84J' ■ 0,530 1 10,0
(3) Technische Salzsäure
(36 Gew.-%. spez.
(36 Gew.-%. spez.
Gew.- 1,18) 0,210 1 0,9
(4) Wäßrige FeCl,-Lösung
(42 Ge\r.-% FeCl3,
(42 Ge\r.-% FeCl3,
spez. Gew. 1,45) 0,480 1 3,0
(5) Cu(NO3)2 . 3H2P 100 g 0,8
fe Der, wie vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit
wurden die folgenden Bestandteile zugegeben, um ein Ätzbad zu erhalten?
(6) Solvesso 100 0,275 1 3,0
. (7) Verbindung, hergestellt "24,5 g O,.25
durch Phosphorsäureveresterung einer Mischung von einem synthetischen Alkohol mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen
und einem Polyoxyäthylenalkyläther des mit Äthylenoxyd versetzten Alkohls
909829/14 52
18U074
Eine flache Platte (Fläche von 1o χ 2o cm ), bestehend aus 99,4 % Al und unvermeidlichen Verunreinigungen
mit einem photographischen Film auf einem Ätzgrund darauf, das aus Zeichen einer 5-Punkt-Type
bestand, wurde auf der Ätzmaschine so angebracht,· daß die Ätzgrundfläche dem Boden gegenüberlag. Nach.Emulgieren
des Ätzbades in dem Behälter durch Rühren wurde die Platte durch Aufspritzen des Ätzbades ..
auf die Ätzgrundfläche der Platte während 1o Minuten J
geätzt. Die geätzte Platte wurde mit einer wäßrigen 3 Gew.-^igen NaOH-Lösung getränkt, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Die Tiefe der tiefsten Ätzung betrmg o,3 mm und der mittlere Ätz£aktor war 35·
In den Behälter der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine wurde eine Mischung aus den folgenden
Bestandteilen eingebracht:
Menge Gew.-9t>
(1) Wasser 8 1 86.9
(2) Technische Schwefesläure Ä (98 Gew.-?6 H9SO/,, spez. ' *
Gew.- 1,84) ά * 0,530 1 10,0
(3) Technische Salzsäure
(36 Gew.-% HGl, spez.
(36 Gew.-% HGl, spez.
Gew.- 1,18) . 0,067 1 0,3
(4) NiCl2 . 6H2O 360 g 2,0
'(5) CuGl2 . 2H2O · 97 g 0,8 .
Zu der so hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zur Herstellung
eines Ätzbades zugegeben:
909829/US2
(6) Kerosin 0,345 1. 4,0 lol-%
(7) Phosphorsäureester von 28,5 g 0,30 Gew.-%
Polyoxyäthylenalkyläther,
hergestellt durch Zusatz
von 3 Mol Propylenoxyd
und 5 Mol Äthylenoxyd ^ .
zu 1 Mol Laurylalkohol · ·
Eine flache Platte (Fläche 10 χ 22 cm ) aus einer
^ Aluminiumlegierung, bestehend aus 1,1 % Zn, unvermeidlichen
Verunreinigungen und Rest Al, mit einem photographJBshen Ätzgrundbild darauf (wobei die Bilder
aus Zeichen einer 6-Punkt-Type einer feinen Normung oder Teilung und einer feinen Wellennormung (wave rule)
bestanden), wurde auf der Ätzmaschine so angebracht, daß die Ätzgrundfläche dem Boden gegenüberlag. Nach
Emulgieren des Ätzbades unter Rühren wurde die Platte mit dem Ätzbad durch Aufspritzen desselben auf die
Ätzgrundfläche während 1o Minuten geätzt. Die geätzte
Platte wurde in einer wäßrigen 3 Gew.-^igen NaOH-Lösung
einer Tränkung unterworfen,· mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Tiefe der tiefsten Ätzung betrug
P o,5o mm und der mittlere Ätzfaktor war 35.
Es/rurde. außerdem ein Ätzbad mit der gleichen Zusammensetzung,wie vorstehend angegeben, mit der
Abänderung, daß Shell Vitrea Oil 13 anstelle von Kerosin verwendet wurde, verwendet, um eine Ätzung
in gleicher Weise auszuführen. Es wurden nahezu die gleichen Ergebnisse wie vorstehend erhalten und der
mittlere Ätzfaktor war 20.
909829/U52
18U074
Menge | 1 | Gew.-% |
8 1 | g | 86,5 |
0,585 | g | 11,0 |
260 | 1,5 | |
128 | 1,0 | |
In den Behälter der in Beispiel 3 verwendeten Ätzmaschine wurde eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen
zur Herstellung einer Korrodierflüssiglceit eingebracht.
(1) Wasser
(2) Technische Schwefelsäure 0,585 1 11,0 ä
(98 Gew.-% H5SO/,, spez. ™
Gew. 1,84) d *
(3) NiCl2 i 6H2O
(4) CuCl2 . 2H2O
Der vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zur Schaffui ■: eines
Ätzbades zugegeben:
(5) Solvesso 150 ■ 0,3 1 2,5 Vol-#
(6) Verbindungen hergestellt 33 g .0,35 Gew.-%
durch Phosphorsäureveresterung einer äquimolaren
Mischung"von Polyoxyalkylenäthyläther, der durch Zusatz
von 3 Mol Propylenoxyd und 8 Mol Äthylenoxyd zu 1 Mol Laurylalkohol erhalten
worden war und von Poly- . ·
oxyäthylenlauryläther, ■ -
der durch.Zusatz von 8 Mol Äthylenoxyd zu 1 Mol Laurylalkohol
hergestellt; worden war
90982 97 U52
18U074
r 44 -
Eine flache Platte (ίο χ 22 cm Fläche) aus
einer Aluminiumlegierung, bestehend aus 3,2 % Cu, o,25 % Mg, unvermeidlichen Verunreinigungen und
Rest Al mit einem photographischen Ätzgrundbild darauf wie in Beispiel 13 wurde auf der Ätzmaschine
so angeordnet, daß die Ätzgrundfläche dem Boden
gegenüberlag. Nach Emulgieren des vorstehend hergestellten Ätzbades durch Rühren wurde die Platte
durch Aufspritzen des Ätzbades auf die Ätzgrundfläche
der Platte während 1o Minuten geätzt» Die geätzte Platte wurde mit einer wäßrigen 3 gew.-%igen
NaOH-Lösung,getränkt, mit Wasser gewaschen und
getrocknet. Die Tiefe der/tief esten Ätzung betrug o,35 und der mittlere Ätzfaktor war 4o.
In einen Behälter einer mit einem Rührer und einem Spritzpaddel ausgestatteten Ätzmaschine
wurde eine Mischung aus dan folgenden Bestandteilen zur Herstellung einer Korrodierflüssigkeit
eingebracht.
Menge- | Gew.- |
40 1 | 87,0 |
2,64 1 | ' 9,8 |
(1) Wasser
(2) Technische Schwefelsäure
(98 Gew.-% H9SO/,, spez.
Gew.-1,84)· ά *
(98 Gew.-% H9SO/,, spez.
Gew.-1,84)· ά *
(3)" Technische Salzsäure 2,48 1 2,3 (36 Gew.-% HCl, spez.
Gew. 1,18)·
Gew. 1,18)·
(4) NiCl2 . 6 H2O 382 g . 0,43
(5) CuCl2 . 2H2O 286 g 0,§7
9 0 9 8 2 9/14 5 2
18H074
Der vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zugegeben,
um ein Ätzbad zu erhalten:
(6) Solvesso 150 1,13 1 2,5 VoI-Ji
(6) Solvesso 150 1,13 1 2,5 VoI-Ji
('T) Phosphorsäureester v 135 g 0,28 Gew.-^
von Polyoxyäthylentri- " . · '
de&yläther
Eine flache Platte (27 χ 42 cm Fläche) aus einer J
Aluminiumlegierung, bestehend aus 1,5 % Zn, unvermeidlichen Verunreinigungen und Rest Al mit einem
photographischen Ä'tzgrundbild, wobei das Bild aus Zeichen von 6 - 8 - Punkt - Typen mit einer dicken
und einer feinen Normung oder Teilung bestand, wurde auf der Ätzmaschine angebracht. ."'Nach Emulgieren des
Ätzbades durch Drehen des Rührers wurde die Platte durch Aufspritzen des Ätzbades auf die Ätzgrundfläche
bei 31 bis 35°C während 7 Minuten mittels Drehen des Spritzpaddels bei einer Geschwindigkeit
von 58o U/min/ j5ie 'geätzte Platte wurde dann mit
einer wäßrigen 3 gewr^igen NaOH-Lösung getränkt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die mittlere ([
Tiefe der Ätzung betrug o,55 mm und der Ätzfaktor war 5o.
In den Behaltender in Beispiel 3 verwendeten
Ätzmaschine wurde eine Mischung aus den folgenden Bestandteilen eingebracht, um eine Korrodierflüssigkeit
zu erhalten; · .
9 0 9 8 2 9/U 5 2
18U07A
Nenpe" Gew.-^
(1) Wasser 8 1 88,2
(2) Technische Schwefelsäure 0,48 1 " 9,2 (98 Gew.-% H9SO., spez.
Gew. 1,84) ά *
(3) Technische Salzsäure ' v 0,24 1 1,1 (36 Gew.-% HCl, spez.
Gew. 1,18)
(4) NiCl2 . 6H2O 180 g 1,1
(5) Cu(NO3)2 . 3H2O 36 g , 0,4
Der vorstehend hergestellten Korrodierflüssigkeit wurden die folgenden Bestandteile zugegeben,
um ein Ätzbad zu erhalten*
(6) Solvesso 100 0,32 1 3,6 Vol-%
(7) Phosphorsäureester von 21,6 g 0,23 Gew.-96
Polyoxyäthylennonylphenyläther
Eine flache Platte (ίο χ 2o cm Fläche) aus
einer Aluminiumlegierung, bestehend aus 1,3 % Zn, o,2 % Sn, unvermeidlichen Verunreinigungen und
Rest Al, mit einem photographischen Halbtonbild auf dem Ätzgrund, wobei dasBild aus Zeichen eines
7-8-Punlct-Type mit einer feinan Normung (fine rule)
bestand,'wurde auf der Ätzmaschine so angebracht, daß die Ätzgrundfläche dem Boden gegenüberlag. Die
Platte wurde dann durch Aufspritzen des Ätzbades auf die Ätzgrundfläche mittels Drehen des Spritzpaddel,
bei 44o U/min, während 1o Minuten bei 26 bis 27 0C
geätzt. Die geätzte Platte wurde in einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung nnit 3 Gew.-% NaOH getränkt,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Tiefe der · Ätzung betrug im Durchschnitt 0,4o mm.
909829/14S2
18H074
Wenn die gleiche Arbeitsweise, wie vorstehend,
beschrieben, unter Verwendung von Xylol anstelle von Solvesso 100 wiederholt wurde, wurden im
wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
90982Ö/HS2
Claims (1)
18U074
Patentansprüche
(1) Korrodierflüssigkeit zur Verwendung zum
Korrodieren eines hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metalls, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Schwefelsäure in einer Konzentration von etwa 3 bis 2o Gew.-%, Metallionen eines Metalls mit einer
geringeren Ionisationsneigung als diejenige von Aluminium in einer Menge von etwa 0,004 bis
2,0 g/Ionen/l und Halogenionen in einer Menge von etwa 0,1 bis 7,0 g/lonen/l enthält.
(2) Korrodierflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Halogenionen
wenigstens Cl"--, F~-, Br"- oder J~-Ionen oder
Gemische hiervon enthält.
(3) Korrodfer-flüssigkeit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Metallionen eines Metalls mit einer geringeren Ionisationsneigung
als diejenige von Aluminium Ionen von Cu, Fe, Ni, Co, Sn oder Zn enthält.
(4) Korrodierflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem NO5"-lonen
in einer Menge von weniger als etwa 2 g/lonen/l enthält.'
909 829/US2
18U074
(5) Ätzbad zur Verwendung beim Ätzen eines hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metalls,
dadurch gekennzeichnet, daß es Halogenionen in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 7»0 g/lonen/l,
Metallionen mit einer geringeren Ionisationsneigung als diejenige von Aluminium in einer Konzentration
von etwa 0,004 bis 2,0 g/lonen/l, eine mit Wasser nicht mischbare organischen Flüssigkeit in einer
Menge von etwa 1 bis 1o VoI-^, ein oberflächenaktives
Mittel in einer Menge von etwa 0,05 bis 8 G&w.-%
und Schwefelsäure in einer Konzentration in der wäßrigen Lösung von etwa 3 bis 2o Gew.-5X>
enthält.
(6) Ätzbad nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es als Metallionen eines Metalls mit
einer geringeren lonisationsneigung als diejenige von Aluminium Ionen von Cu, Fe, Ni, Co, Sn oder Zn
enthält.
Ätzbad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Halogenionen Cl""-, ^
F"-, Br - oder J"~-Ionen oder Mischungen hiervon ™
enthält.
(8) Ätzbad nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ätzbad außerdem
NO.,""-Ionen in einer, Menge von weniger als etwa
2 g/lonen/l vorhanden sind.
90 9829/U52
18-U074
(9) Ätzbad nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als mit Wassevhicht
mischbare organische Flüssigkeit einen aliphatischen Kohlenwasserstoff, aromatischen Kohlenwasserstoff,
chlorierten Kohlenwasserstoff, naphthenischen Kohlenwasserstoff ,Veine ungesättigte
höhere Fettsäure odär ein natürliches Fett enthält, wobei die organjBche Flüssigkeit einen Siedepunkt
von oberhlab 800C aufweist.
(10) Ätzbad nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie als oberflächenaktives
Mittel einaiPhosphorsäureester aus der
Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln
Gruppe von Verbindungen der allgemeinen Formeln
CH5 HO OH
Rf\ /""*f γ·ϊι nun^ f nil fu Λ^ *y "-ι _p*^^ ^ 1 ^
I *~ c. ι a c. c. D1- ^' ^>v_
CH3
R9O /"(CH9CHoWCH^CH9O) , 7 >
CH3
CH3
R3O /"(CH2CHO)6(CH2CH2O)^^ ^0H
d \
CH- J ^; P^ '" (2)
R4° ^"(CH2CHO)g(CHgCH2/)h_A
CH3
R5O /""(CH2CHO)1(CH2CH2/)d-7—^P = 0 (3)
CH
R6O
R6O
909829/US2
18Η07Λ
- 51 -
enthält, worin die Reste R-j, R«, R*, Ra, R und Rg
jeweils eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe
mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe oder eine alkylsubstituierte Arylgruppe, a,
b,c,d,e,f,g,h,i,j,k und 1 jeweils 0 oder eine ganze
Zahl oberhalb 1 darstellen, wobei wenigstens eines der Symbole von a bis 1 ein einem Molekül eine ganze
ZaIiL oberhalb ο bedeutet und die Stellungen von
(Ch9CHO) und (CH9CH9O) beliebig sind.
(11) Korrodierverfahren, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine KoiTodierflüssigkeit, die eine wäßrige
Schwefelsäurelösung, umfaßt, die die Ionen von wenigstens einem Halogen und Ionen von wenigstens
einem Metall mit einer geringeren lonisationsneigung
als diejenige von Aluminium enthält, auf die Oberfläche einer Metallplatte aufspritzt,
die aus einem hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metall hergestellt ist und darauf ein
photographisches Bild aus einem säurebeständigen
Überzug trägt, wobei die Korrodier- Λ flüssigkeit die Schwefelsäure in einer Konzentration
voja 3 bis etwa 2o Gew.-%, die Metallionen
in einer Menge von etwa 0,GD4 bis 2,0 g/lonen/l
und die Halogenionen in einer Menge von etwa 0,1 bis
7,0 g/lonen/l enthält.
(12) Korrodierverfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Korrodier-
909829/1452
flüssigkeit verwendet, die außerdem NCC -Ionen in einer Menge von weniger als etwa 2 g/lonen/l
enthält.
(13) Korrodierverfahren nach Anspruch 11 oder ^,dadurch
gekennzeichnet, daß man mit der Korrodierflüssigkeit als hauptsächlich aus Aluminium
bestehendes Metall eine Aluminiumlegierung behandelt, die etwa 0,5 bis 1o Gew.-% Zn, eine
geringe Menge von Verunreinigungen und Aluminium als Rest enthält.
(14) Korrodierverfahren nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß man mit der Korrodierflüssigkeit
als hauptsächlich aus Aluminium bestehendes Metall eine Aluminiumlegieruscgbehandelt,
die etwa 0,5 bis 1o Gew.-% Zn, 0,04
bis 2,o Gew.-% Sn, eine' geringe Menge von Verunreinigungen
und Aluminium als Rest enthält.
(15) Ätzverfahren, dadurch gekennzeichrart,
daß man ein Ätzbad, das eine wäßrige 'Schwefelsäurelösung umfaßt, die die Ionen vnn wenigstens
einem Metall mit einer geringeren lonisationsneigung als diejenige von Aluminium, Ionen
von wenigstens einem Halogen, eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit &nd ein
oberflächenaktives Mittel enthält, das durch Phosphorsäureveresterung eines nicht-ionischen
oberflächenaktiven Mittels eines kondensierten Alkylenoxyds hergestellt wurde, auf die Oberfläche
909829/U52
18H074
einer Metallplatte, die aus einem hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Metall gbildet ist und
darauf ein photographisches Bild eines säurebeständigen Überzug^trägt, aufspritzt, wobei
das Ätzbad die Schwefelsäure in einer Konzentration von etwa 3 bis 2o Gew.-%, die Metälliönen in
einer Menge von etwa 0,004 bis 2,ο g/lonen/l,
die mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit in einer Menge von etwa 1 bis 1o
Vol-96 und das oberflächenaktive Mittel in einer
Menge von etwa 0,05 bis 8 Gew.-% enthält.
(16) Ätzverfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ätzbad verwendet,daß
ausserdem N0,~-Ionen in einer Menge von weniger
als etwa 2 g/Ionen/l enthält.
(17) Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Ätzbad als hauptsächlich aUs Aluminium bestehendes Metall
eine Aluminiumlegierung behandelt, die etwa
0,5 bis 10 Gew.-% Zn, eine geringe Menge von Verunreinigungen und als Rest Aluminium enthält·
(10) Ätzverfahren nach Anspruch 15 oder 16
dadurch gekennzeichnet, daß man mit dem Ätzbad als hauptsächlich aus Aluminium bestehendes Metall
eine Aluminiumlegierung behandelt, die etwa 0,5 bis 1o Gew-96, Zn, etwa 0,04 bis 2,0 Gew.-% Sn, eine
geringe Menge von Verunreinigungen und als Rest Aluminium enthält.
909829/1452
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP42079542A JPS4811459B1 (de) | 1967-12-13 | 1967-12-13 | |
JP6405168 | 1968-09-07 | ||
JP6942068A JPS4832883B1 (de) | 1968-09-27 | 1968-09-27 | |
JP8062668 | 1968-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814074A1 true DE1814074A1 (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=27464394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681814074 Pending DE1814074A1 (de) | 1967-12-13 | 1968-12-11 | Korrodierfluessigkeit,ein diese enthaltendes AEtzbad und Korrodier- und AEtzverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE725298A (de) |
DE (1) | DE1814074A1 (de) |
GB (1) | GB1223310A (de) |
NL (1) | NL6817988A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171971B (de) * | 1960-07-16 | 1964-06-11 | Siemens Ag | Anordnung zur Lagerung eines selbsttaetig sich schliessenden Klappdeckels an einem Gehaeuse eines gekapselten elektrischen Installationsgeraetes |
EP0617144A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-28 | Nippon Paint Co., Ltd. | Säure, wässrige Reinigungslösung für Aluminium und Al-Legierungen und Verfahren zum Reinigen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1371035A (en) * | 1971-09-21 | 1974-10-23 | Rolls Royce | Method of etching aluminium alloys |
JP2734839B2 (ja) * | 1991-10-09 | 1998-04-02 | シャープ株式会社 | アルミニウム用エッチング液およびエッチング方法並びにアルミニウムエッチング製品 |
-
1968
- 1968-12-11 BE BE725298D patent/BE725298A/xx unknown
- 1968-12-11 DE DE19681814074 patent/DE1814074A1/de active Pending
- 1968-12-12 GB GB5923268A patent/GB1223310A/en not_active Expired
- 1968-12-13 NL NL6817988A patent/NL6817988A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171971B (de) * | 1960-07-16 | 1964-06-11 | Siemens Ag | Anordnung zur Lagerung eines selbsttaetig sich schliessenden Klappdeckels an einem Gehaeuse eines gekapselten elektrischen Installationsgeraetes |
EP0617144A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-28 | Nippon Paint Co., Ltd. | Säure, wässrige Reinigungslösung für Aluminium und Al-Legierungen und Verfahren zum Reinigen |
US5514293A (en) * | 1993-03-26 | 1996-05-07 | Nippon Paint Co., Ltd. | Acidic cleaning aqueous solution for aluminum and aluminum alloy and process for cleaning the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6817988A (de) | 1969-06-17 |
BE725298A (de) | 1969-06-11 |
GB1223310A (en) | 1971-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69430225T2 (de) | Lösemittelzusammensetzung | |
DE3401159A1 (de) | Mittel zum reinigen und rehydophilieren von offsetdruckformen | |
DE69014789T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur entfernung von zinn oder zinn-bleilegierungen von kupferflächen. | |
DE1546161A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden | |
DE1814074A1 (de) | Korrodierfluessigkeit,ein diese enthaltendes AEtzbad und Korrodier- und AEtzverfahren | |
EP0492487B1 (de) | Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silber- und Kupferoberflächen gegen Anlaufen und Verfahren zu seiner Anwendung | |
US2763536A (en) | Etching | |
DE1232984B (de) | AEtzmittel und Verfahren zum AEtzen von Kupfertiefdruckformen | |
DE60207723T2 (de) | Entfettungsmittel zum entfetten und/oder dekontaminieren der harten oberflächen | |
US3607484A (en) | Etching of aluminum | |
US2846294A (en) | Etching bath | |
DE2601601B2 (de) | Stabile Emulsionen von Wasser in 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorathan | |
US3761331A (en) | Bath and method for etching aluminum | |
DE2050499C3 (de) | Pulverfreies, Ätzbad für Aluminium oder Legierungen davon | |
DE2028827A1 (de) | Atzbad und Verfahren zum Atzen nach der pulverlosen Atztechnik | |
WO2008089858A1 (de) | Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen | |
US3340195A (en) | Process of etching | |
AT290566B (de) | Ätzbad für das Ätzen von im wesentlichen aus Aluminium bestehenden Metallen | |
WO2008089857A1 (de) | Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von aluminiumlegiertem magnesium | |
DE2241169A1 (de) | Schmiermittel | |
DE2307503A1 (de) | Aetzmittel | |
DE1160270B (de) | Verfahren zur Aufloesung von Kupfer | |
DE971124C (de) | AEtzmittel fuer Druckplatten aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen | |
DE68923844T2 (de) | Entwickler für Positiv-Photolacke. | |
DE2007946A1 (de) | Filmbildendes System für AluminiuinÄtzlösungen |