DE1812305A1 - Gepaeckanhaenger - Google Patents

Gepaeckanhaenger

Info

Publication number
DE1812305A1
DE1812305A1 DE19681812305 DE1812305A DE1812305A1 DE 1812305 A1 DE1812305 A1 DE 1812305A1 DE 19681812305 DE19681812305 DE 19681812305 DE 1812305 A DE1812305 A DE 1812305A DE 1812305 A1 DE1812305 A1 DE 1812305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pocket
pocket part
luggage
insertion slot
marking material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812305
Other languages
English (en)
Inventor
Long Donald Alvin
Mosher Walter William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LONG DONALD ALVIN
MOSHER WALTER WILLIAM
Original Assignee
LONG DONALD ALVIN
MOSHER WALTER WILLIAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LONG DONALD ALVIN, MOSHER WALTER WILLIAM filed Critical LONG DONALD ALVIN
Priority to DE19681812305 priority Critical patent/DE1812305A1/de
Publication of DE1812305A1 publication Critical patent/DE1812305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Gepäckanhänger Die Erfindung bezieht sich auf einen Anhänger zur Kennzeichnung von Gepäckstücken una insbes. auf einen GepäckanhWnger, bei dem das Kennzeichnungsmaterial in eine Tasche einlegbar ist und der mit dem Gepäck unter Bildung einer Schlaufe verbunden werden kann.
  • Es sind verschiedene Formen von Gepäckanhängern bekannt, die meistens eine Art Taschenteil besitzen, in den das Eennzeichnungsmaterial hineingelegt wird, um den Eigentümer des Gepäcks, an dem der Anhänger befestigt ist, zu kennzeichnen.
  • Bei vielen derartigen Gepäckanhängern sind außerdem zu Schlaufen bildbare Bügel am Kennzeichnungstaschenteil angebracht, die zur Befestigung des Anhängers am Gepäckgriff geeignet sind.
  • Bei solchen Anhängern muß im Taschenteil des Kennzeichnungstell eine Einführvorrichtung vorgesehen werden, damit das Kennzeichnungsmaterial in die Tasche eingebracht werden kann.
  • Die Einführvorrichtung ist häufig ein an einem Ende des Taschenteils vorgesehener Schlitz, durch den das EennzeichnungsBaterial in die Tasche eingefiibrt wird.
  • Eines der Hauptprobleme bei Gepäckanhängern der beschriebenen Art ist die Ausbildung des Einführschlitzes für die Tasche des Eennzeichnuhgsteils des Anhängers. Einerseits soll durch den Schlitz das Xennzeichnungsmaterial leicht in die Tasche einführbar sein, andererseits soll es während des normalen Transportes und Gebrauchs des Gepäcks sicher in dieser aufaewahrt sein. Wenn der Einführschlitz verhältnismäßig groß und frei zugänglich ist, kann das Kennzeichnungsmaterial leicht eingeführt werden, aber es kann auch leicht durch Zufall wieder herausgelangen. Wenn der Einfii.hrschlitz sehr klein ist, um ein zufälliges Austreten aus der Tasche zu verhindern, ist es sehr schwer, das Kennzeichnungsmaterial überhaupt in die Tasche hineinzubringen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gepäckanhänger mit einem verhältnismäßig großen Einführschlitz für die Einbringung des Kennzeichnungsmaterials in die Tasche zu schaffen, bei dem es jedoch, wenn der Anhänger einmal am Gepäck befestigt ist, unmöglich ist, daß das Yennzeichnungsmaterial durch Zufall aus der Tasche herausfallen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß'ein Gepäckanhänger mit Kennzeichnungstaschenteil mit einem Einführschlitz an einer Seite des Taschentelis zur Einführung des Kennzeichnungsmaterials in die Tasche, sowie einem Bügel mit einem freien Ende, und einem mit dem Taschenteil verbundenen Ende und einer Vorrichtung zur Verbindung des freien Bügelendes mit dem dem Taschenteil zugewandten Bügelende vorgeschlagen, bei dem bei der Formung des Bügels zu einer geschlossenen Schlaufe sich das eine Bügel ende über den Einführschlitz legt und damit den Einführschlitz versperrt.
  • Eine beispielsweise Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden. Auf der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Gepäckanhänger mit Einführung des Kennzeichnungsmaterials in eine Tasche vor der Verbindung des Anhängers mit einem Gepäckstück, Fig. 2 eine Ansicht von unten auf den in Fig. 1 dargestellten Gepäckanhänger, Fig. 3 einen vergrößerAten Teilquerschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht von unten auf den Anhänger ähnlich Fig. 2, jedoch mit umgebogenem Gepäckanhängerbügel wie bei der Befestigung am Gepäck, wobei das freie Ende des Bügels am Taschenteil befestigt ist und Fig. 5 einen vergrößereten Teil querschnitt gemäß Linie 5-5 in Fig. 4.
  • Der auf der Zeichnung dargestellte Gepäckanhänger gemäß vorliegender Erfindung weist einen Kennze i chnung s taschante il auf, der mit 10 gekennzeichnet ist und einen Befestigungsbügel, der mit 1t gekennzeichnet ist. Das eine Bügelende 14 bildet vorzugsweise eine Einheit mit einen Teil des Taschenteils und geht in das Ende 16 des Taschenteils über. Sowohl Taschenteil 10 als auch Befestigungsbügel 12 sind vorzugsweise aus heißversiegelbarem Plastikmaterial wie Vinyl gebildet, wobei der Taschenteil notwendigerweise doppelte Lagen aufweist und der Bügel ebenfalls vorzugsweise doppelte Lagen aufweisen kann.
  • Der Taschenteil 10 unLfaßt daher die einander gegenüberliegenden Seiten, wobei die obere Seite 18 durchsichtig ist und die untere Seite 2Q undurchsichtig sein kann und bildet so zwischen den Materiallagen eine Kemizeichnungstasche 22.
  • Ein Einführschlitz 24, der sich im wesentlichen über-die gesamte seitliche Erstreckung des Taschenteils 10 ausdehnt, befindet sich auf der unteren Seite 20 entlang dem Ende 16 des Taschentelis und ermöglicht den Zugang zur Tasche 22 für die Einführung des Kennzeichnungsmaterials in die Tasche. Eine Befestigungsschloßhälfte 16 ist durch den Streifen hindurchgeführt und außerhalb des Tascheneinführschlitzes 24 und der Tasche 22 befestigt, vorzugsweise am Verbindungspunkt zwischen dem Taschenteil 10 und dem Befestigungsbügel 12. Da der Befestigungsbügel 12 gestreckt ist und in einer Ebene mit dem Taschenteil 10 liegt, wie in Abb. 2 gezeigt ist, kann das Fennzeichaungsmaterial, z. B. eine gewöhnliche Geschätskarte 27 (Abb. 4 und 5) leicht durch den Einführschlitz 24 in die Tasche 22 eingelegt werden, wobei die Aufschrift auf dem besagten Eennzeichnungsmaterial durch die durchsichtige obere Seite 18 des Taschenteils erkennbar ist.
  • Eine hervorstehende Befestigungsschloßhälfte 28 ist am freien Ende 30 des Befestigungsbügels 12 so angebracht, daß sich das äußerste Ende 32 des freien Bügelendes vom hervorstehenden Befestigungsteil noch nach außen erstreckt. Beide Befestigungsschloßteile 26 und 28 sind vorzugsweise aus Kunststoff und stellen einen Schnappbefestiger dar, der wenn beide Teile verbunden werden, eine permanente Befestigung bildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher der Befestigungsbügel 12 durch den Griff eines nicht dargestellten Gepäckstücke hindurchgesteckt und das freie Ende des Bügels 30 als Schlaufe zurückgeführt werden. Es überdeckt und überlagert dabei die untere Seite 20 des Taschenteils 10. Die hervorstehende Befestigungßschloßhilfte 28 kommt mit der Befestigungsschloßhälfte 26 in Eingriff, um den Befestigungsbügel in der Schlaufenstellung zu halten, wie in Abb. 4 und 5 gezeigt ist.
  • In dieser Schlaufenstellung des Befestigungsbügels 12 hängt das freie Bügel ende 30 über und versperrt mit seinem äußersten Ende 32 normalerweise den Einlegeschlitz 24 der Tasche 22, wie klar aus Abb. 4 und 5 ersichtlich ist, wodurch ein zufälliges Herausfallen des Kennzeichnungsmaterials aus der Tasche durch den Einführschlitz vermieden ist. Auf Grund der Dehnbakeit des Kunststoffmaterial, aus dem der Befestigungsbügel 12 gebildet ist, ist es möglich, das freie Bügelende 30 in eine Schlaufenlage zu biegen, um die Versperrung des Einlegeschlitzes 24 aufzuheben, aber eine solche Verschiebung kann nicht zufällig ergolgen, sondern muß vorsätzlich vorgenommen werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Gepäckanhänger geschaffen, der in der Konstruktion relativ einfach und wirtschaftlich herzustellen ist und der dennoch ganz erhebliche Vorteile gegenüber den bisher benutzten Gepäckanhänger-Konstruktionen aufweist. Der Einlegeschlitz 24 für die Eennzeichnungsmaterialtasche 22 des Anhängertaschenteils 10 ist nicht nur frei zugäglich für die Einlegung des Kennzeichnungsmate rials, sondern wenn der Anhänger einmal mittels des Schnappbefestigers am Gepäck befestigt ist, schließt der Befestigungsbügel 12 den Einführschlitz 24 absolut dicht ab, wodurch der Schlitz gegen zufälliges Herausfallen des Kenneichnungsmaterials aus der Tasche 22 blockiert ist. Ordnungsgemäßes Verbleiben des Kennzeichnungsmaterials in dem Gepäckanhänger der vorliegenden Erfindung ist stets sichergesbllt.

Claims (4)

Patentansprüche
1.) Gepäckanhängermit einem Kennzeichnungstaschenteil mit einem Einführschlitz für die Einführung des Kennzeichnungsmaterials in diesen Taschenteil und einem Bügelteil mit einem freien Ende und einem mit dem Taschenteil verbundenen Ende sowie einer Vorrichtung zur Verbindung der BügelendenW dadurch gekennzeichnet, daß bei Verbindung der Bügelenden zu einer geschlossenen Schlaufe sich das freie Ende (30, 32) des Bügelteils (12) über den Einfiiiirschlitz (24) des Taschenteils (10) erstreckt und diesen versperrt.
2.) Gepäckanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Verbindung der Bügelenden ein nach Belieben zu betätigender Schnappschloßbefestiger (26, 28) ist.
3.) Gepäckanhänger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Taschenteil (10) eine durchsichtige Seite (18) und eine gegenüberliegende undurchsichtige Seite (20) umfaßt, wobei der EinführschLitz (24) in der letzteren und nahe dem einen Ende (16) des Taschenteils angeordnet ist.
4.) Gepäckanhänger nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß daS Taschenteil (10) und das daran befestigte Bügelende eine Einheit bilden.
DE19681812305 1968-12-03 1968-12-03 Gepaeckanhaenger Pending DE1812305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812305 DE1812305A1 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Gepaeckanhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681812305 DE1812305A1 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Gepaeckanhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812305A1 true DE1812305A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5715025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812305 Pending DE1812305A1 (de) 1968-12-03 1968-12-03 Gepaeckanhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974603A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1974603A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen
EP1974603A3 (de) * 2007-03-26 2009-09-16 Precision Dynamics Corporation Kennzeichnungsband mit abgeflachtem ID-Bereich zum einfacheren und besseren Ablesen gedruckter Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508948B1 (de) Schlüsselanhänger aus Kunststoff und dazu konzipierte Schlüsselleiste
DE2158000A1 (de) Schloßsiegel
DE1812305A1 (de) Gepaeckanhaenger
DE102005046468A1 (de) Namensschild
DE1536709C3 (de) Kartenreiter für Registraturgegenstände
EP0286061B1 (de) Anstecker, insbesondere zum Befestigen von Karten
EP0264086B1 (de) Halter für einen kartenförmigen Ausweis, Datenträger od.dgl.
DE8622508U1 (de) Ansteckschild
DE19845812C2 (de) Schild, insbesondere Namensschild
EP1031305A2 (de) Präsentationskörper für Schmuck
DE3148986A1 (de) "einen magnet verwendende verschlusseinrichtung"
DE19705038C2 (de) Sicherung für eine Behältervorrichtung
DE8516954U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung eines Namensschildes mit einer Klammer
DE2207928A1 (de) Als verpackung und werbehilfe dienender behaelter
DE19631561A1 (de) Halter zur zeitweiligen Aufbewahrung einer Münze od.dgl.
DE1823790U (de) Anhaenger fuer koffer u. dgl.
DE1903771U (de) Manschettenverschluss.
CH685435A5 (de) Artikelhalter.
CH440581A (de) Griff aus Kunststoff für eine Tragetasche
DE1800196B1 (de) An einer Wand anbringbarer Aufhaenger,insbesondere zum Aufhaengen von Handtuechern,Kleidungsstuecken,Kleiderbuegeln,Borden od.dgl.
DE202009005851U1 (de) Schildhalter
DE8021583U1 (de) Schluesselring
DE7340487U (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Adressenschildes an einem Gepäckstück, insbesondere einem Koffer
DE1986408U (de) Kinderschuh.
DE1969137U (de) Karteikarte mit klarsichttasche.