DE1812278A1 - Papierstoff-Reinigungsvorrichtung - Google Patents

Papierstoff-Reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1812278A1
DE1812278A1 DE19681812278 DE1812278A DE1812278A1 DE 1812278 A1 DE1812278 A1 DE 1812278A1 DE 19681812278 DE19681812278 DE 19681812278 DE 1812278 A DE1812278 A DE 1812278A DE 1812278 A1 DE1812278 A1 DE 1812278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cleaning device
pressure
substance
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681812278
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Salomon Maury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1812278A1 publication Critical patent/DE1812278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/60Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/86Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/94Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • B01D29/945Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/06Rotary screen-drums

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Papierstoff-Reinigungsvorrichtung Priorität: Vereinigte Staaten von Amerika Patentanmeldung vom 14. Dezember 1967 (Serial Nr. 690 642) Die Erfindung betrifft eine Vorriohtung zum Reinigen von Aufschlämmungen faserartigen Materials, wie Papierstoff zur Herstellung von Papierbahnen und dergleichen. Die Vorrichtung ist mit mehreren Fltlgelblättern versehen, die über die Oberfläche von Sieben streichen. Eine kuppel- oder zylinderförmige Luftkammer Uber dem Reinigungsmechanismus dient zur Aufnahme eines bestimmten Pegelstandes der Fasersuspension und zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Luftdruckes auf dem Suspensionsspie" gel, um die Wirkungen eines pulsierenden hydraulisohen Druckes zu dämpfen. Ein Druckrühler dient zur Abgabe von Steuersignalen, mit denen der Druck auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird.
  • Ein der Luftkammer zugeordneter ueberlauf hält den Suspensionsspiegel konstant. Zwecks Zuführung eines Uberdruckes ist eine Druckquelle an die Luftkammer angeschlossen.
  • Die Erfindung ist von besonderem Nutzen bei Anwendung in einer Reinigungsvorrichtung, die eine senkrechtstehende zylindrische Siebtrommel bzw. einen inneren und einen in radialem Abstand dazu stehenden äußeren Siebteil enthält, zwischen denen eine Stoffaufnahmekammer entsteht. Dieser Stoffaufnahmekammer wird Material der erforderlichen Konsistenz zugeführt und gelangt von dort in einen Stoffauflaufkasten oder in einen anderen Apparat auf dem Weg zum Formsieb der Papiermaschine. Oberhalb der Siebanordnung enthält die Reinigungsvorrichtung eine größere Kammer zur Aufnahme eines vorbestimmten Pegelstandes der Fasersuspension und xtr Bildung einer Luftkammer, um die in solchen Reinigungsvorrichtungen auftretenden Druckschwankungen innerhalb des Papierstoffes zu dämpfen.
  • Unter Druck arbeitende Vorrichtungen zur Reinigung des Papierstoffes vor dem Stoffauflauf bzw. zum Abscheiden einer erwUnschten Gestalt und Art von Fasern aus dem Papierstoff sind bekannt.
  • Solchen unter Druck arbeitenden Reinigungsvorrichtungen, auch Selectifier gennant, haftet der Nachteil an, Pulsationen im Ausgangsdruck zu exseugen, die aufgrund von Änderungen in der Stofrkonsistenz und auch aufgrund der Wirkung der innerhalb des Siebes rotierenden F eR entstehen. Um die Druckpulsationen zu verringern, Sind in manchen Stoffreinigern die Flügel besonders gestaltet und an besonderen Stellen der Vorrichtung angeordnet worden.
  • Obwohl mit solchen Maßnahmen die nachteiligen Wirkungen des pulsierenden Druckes in gewissem Umfang verringert werden, haben sie jedoch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis geführt.
  • Um das Pulsieren des Stoffdruckes zu vermindern, das durch die Hauptstoffpumpe oder durch andere vibrierende oder pulsierende Anlagen im Stoffzuführungssystem entstanden sein kann, hat man Stoffauflaufkästen entwickelt, Uber denen ein Luftkissen angeordnet ist. Man ist Jedoch heutzutage darum bestrebt, Kosten und Ausmaße der Stoffaurlaurkästen herabzusetzen. Von der Entwicklung werden deshalb Stoffauflaufkästen bevorzugt, die vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind und bei denen somit das Luftkissen zur Absorption von Stoffdruckschwankungen fehlt Ubliche Papierstoff-Reinigungsvorrichtungen arbeiten unter Druck und sind vollständig mit Flüssigkeit gefüllt. Darüber hinaus hat man es bisher für eine einwandfreie Arbeitsweise der Reinigungsvorrichtung als wünschenswert angesehen, die Luft aus der Anlage zu verdrängen. Sollte dennooh Luft unbeabsichtigt in die Anlage gelangen, so wird eine Pumpe vorgesehen, welche die Luft aus dem Oberteil der Reinigungsvorrichtung kontinuierlich herausdrUckt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoffreinigungsvorrichtung anzugeben, bei welcher der pulsierende Flüssigkeitsdruck verringert wird, um einen im wesentlichen gleichförmigen Druck an dem Stoffaustritt zu erreichen. Die Druckpulsationen in der Reinigungsvorrichtung sollen gegebenenfalls durch Verwendung eines Luftdruckpolsters gedämpft werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe enthält eine Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung oberhalb des Reinigungsmechanismus ein größeres Außengehäuse, in dem sich die Luft ansammelt und ein nachgiebiges Druckpolster bildet. Die obere Abdeckung des Gehäuses befindet sich in ausreichender Höhe, damit der Reinlgungsmechanismus innerhalb der Vorrichtung vollständig in die Fasersuspension eintaucht und eine normale Betriebsweise des Reinigungsmeohanismus unter allen Umständen gewährleistet ist. Zu diesem Zweck wird in einer oberhalb des Suspensionsspiegels gebildeten Luftkammer ein gesteuerter Luftdruck aufrechterhalten. DieseLuftkammer ist mit den erforderlichen Geräten zur Druckregelung und zur Pegelsteuerung versehen, die ein gleichbleibendes Luftkissen und einen gleichbleibenden Suspensionsepiegel während der Betriebszeit innerhalb der Vorrichtung aufrechterhalten0 Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figur zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Reinigungsvorrichtung nach der Erfindung.
  • Die mit 10 bezeichnete Reinigungsvorrichtung hat einen Standteil 11, der ein Hauptgehäuse 12 von etwa kreisförmigem Umriß trägt, In der Nähe des Oberteils des Gehäuses 12 ist ein Einlaß 14 für die Aufnahme einer Faserstoffsuspension, z.B. Papierstoff, vorgesehen.
  • Der Stoff gelangt in eine Kammer 15 innerhalb des Gehäuses 12/ von wo aus der erwünschte Stoffanteil durch eine Siebtrommel 16 hindurchtritt und in einer Auslaßkammer gesammelt wird. Die Siebtrommel 16, eine innere Siebtrommel 18, ein zwischen den Siebtrommeln 16 und 18 angeordnetes Tragglied 19 und ein Ringelement 20 bilden eine zylindrische Siebanordnung 22, welche die Form eines doppelwandigen Rohres aufweist. Die äußere zylindrische Siebtrommel 16 umgibt aufgrund des Ringelementes 20 konzentrisch mit radialem Abstand die zylindrische Siebtrommel)8.
  • Das Tragglied 19 hat die Aufgabe, die Siebtrommel 16 und 18 die erforderliche Steifheit gegen den Druck des einströmenden Siebgutes zu geben. Der Stoff strömt aus der Kammer 15 huber die syzylindrische Siebanordnung 22 in eine radial innerhalb der Sieb anordnung 22 liegende Kammer 25. Deshalb wird der erwünschte Stoffanteil, der in die Kammer 25 geströmt ist, das Sieb 18 passieren, sich in der Auslaßkammer 17 ansammeln und von dort durch einen Hauptauslaß 27 abfließen.
  • Die schwersten unbrauchbaren Stoffanteile werden durch mehrere Vorgänge, hauptsächlich durch Zentrifugaslkraft, ausgeschieden, in einer Aufnehmerkammer 28 gesammelt und anschließend huber einen Auslaß 29 abgeführt. Ein weiterer unbrauchbarer Stoffanteil, der schwerer ist als der erwünschte Stoffanteil, wird durch Sehwerkraft ausgeschieden und sinkt auf den Boden der Kammer 15. Der Boden der Kammer 15 bildet eine Rinne 30 an die ein Auslaß 31 angeschlossen ist0 Eine andere Rinne 33 befindet sich am Boden der Kammer 25, um den ttr das Verarbeitungsverfahren nicht brauchbaren Stoffanteil aufzunehmen, der oben über die Siebanordnung 22 in die Kammer 25 gelangt. Ein Auslaß 34 steht mit der Rinne 33 in Verbindung.
  • Ein oder mehrere drehbar angeordnete Flügelblätter 35 erstrekken sich allßen axial unmittelbar entlang der Oberfläche der Siebanordnung 22. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befinden sich mehrere Flügelblätter 35 unter gleichen Abständen am Umfang der Siebanordnung 22. Die Flügelblätter 35 sind in Drehbewegung, um die Oberfläche der Siebtrommel 16 von Materialteilen zu säubern, die sonst daß Sieb verstopfen würden. Ein Teil der von der Siebtrommel 16 entfernten unerwünschten Stoffanteile wird auf den Boden der Kammer 15 in dieRinne 30 nllen und durch den Auslaß 31 abgeführt werden, während andere unerwünschte Stoffanteile in Schwebe über die Siebanordnung 22 hinweggetragen und schließlich in der Rinne 33 gesammelt und durch den Auslaß 34 abgeführt werden.
  • In ähnlicher Weise befinden sich in gleichen Abständen angeordnete Flügelblätter 37 radial innerhalb der Siebtrommel 18 in Berührungsnähe deren Oberfläche. Die Flügelblätter 37 sind ebenfalls in Drehbewegung,um unbrauchbare Stoffanteile von der Innenfläche der Siebtrommel 18 zu entfernen, welche sonst das Sieb verstopften würden. Diese Stoffanteile werden in der Rinne 33 gesammelt und durch den Auslaß 34 abgeführt.
  • Das Gehäuse 12 besteht aus einem Oberteil 40 und einem Unterteil 41, die durch mehrere Schrauben 42 an den Flanschen 43 und 44 miteinander verbunden sind. Die mit dem Hauptauslaß 27 in Verbindung stehende Auslaßkammer 17 wird durch ein Spiralgehäuse 45 gebildet, dessen größter Durchmesser am Auslaß 27 liegt. Auf einer Seite des Spiralgehäuses 45 befindet sich in einer zu dessen Achse senkrechten Ebene eine konzentrische Öffnung 46, die mit dem Hohlraum zwischen den Siebtrommeln 16 und 18 der Siebanordnung 22 in direkter Verbindung steht.
  • Innerhalb des Gehäuse-Unterteils 41 sitzt konzentrisch eine angeformte bis in den Bereich des Oberteils 40 hineinragende Nabe 48.
  • Konzentrisch innerhalb der-Nabe 48 ist eine Hülse 49 gehaltert, in der eine Welle 50 in Lagern 51, 52, 53 und 54 drehbar abgestützt ist. Haltekappen 56 und 57 sind auf dem oberen bzw. unteren Ende der Hülse 49 befestigt, um die Lager 51, 52, 53 und 54 und die Welle 50 darin zu sichern. Ein Deckel 60 schließt das obere Ende der Nabe 48 ab und eine Dichtung 61 liegt zwischen der Welle 50 und der Wandung einer Durchtri ttsöffnung im Deckel 60. Lösbar mit dem oberen freien Ende der Welle 50 ist über eine Keilfeder 65 ein Flansch 64 verbunden. Eine auf die Welle 50 aufgeschraubte Hutmutter 66 hält den Flansch 64 fest. Ein oder mehrere durch unterbrochene Linien angedeutete Arme 68 erstrecken sich von einem an dem Flansch 64 befestigten Ring 69 radial nach außen.
  • Jeder dieser Arme 68 trägt eines der Fiügelblätter 35. An dem Ring 69 sind außerdem ein oder mehrere Arme 70 befestigt, von den en jeder eines der Flügelblätter 37 trägt. Die Flügelblätter 35 oder 37 können fest oder lösbar mit dem zugehörigen Arm verbunden sein.
  • Die Flügelblätter 35 sind mit Ansätzen oder Verbreiterungen 72 versehen, die in einen radial außerhalb der Flügelblätter liegenden Versteifungsring 73 eingreifen. Dieser Versteifungsring 73 ist mit allen Flügelblättern 35 verbunden und dient dazu, die axiale Durchbiegung der Flügelblätter zu verhindern, die eine Lücke zwischen den Flügeiblättern 35 und dem unteren Teil der Stebtrommel 16 zur Folge hatte. Die Flügelblätter 37 besitzen Ansätze 75, mit denen ein Versteifungsring 76 radial innerhalb der Flügeiblätter 37 verbunden ist. Der Ring 76 dient im wesentlichten dem gleichen Zweck wie der Ring 73., Das Oberteil 40 des Gehäuses 12 ist mit einem Einlaßkanal 80 versehen, der als Spiralgehäuse ausgebildet ist und mit dem Einlaßstutzen 14 in Verbindung steht.
  • Das Spiralgehäuse 80 hat an seinem inneren gekrümmten Abschnitt eine Öffnung, die mit dem Innern des Gehäuses 12 in Verbindung steht, um die zu reinigende Stoffsuspension dem Gehäuse 12 zuzuführen0 Das untere Ende der Welle 50 erstreckt sich bis in das Ständergehäuse 11 und ist mit einer Mehrfach-Xeilriemenscheibe 89 verbunden, die über mehrere Keilriemen 90 von einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben ist.
  • Obwohl beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung einzelne Auslässe 29, 31 und 34 vorgesehen sind, ist diese Bauart nicht bindend. Das Gehäuse 12 kann mehrere Auslässe für die unbrauchbaren Stoffanteile haben, welche dem Auslaß 29 zugeführt werden.
  • Weiterhin können rund um das Gehäuse 12 mehrere Auslässe vorgesehen sein, welche die unbrauchbaren Stoffanteile aufnehmen oder abziehen, die vom Auslaß 31 aufgenommen werden. In ähnlicher Weise kann das Gehäuse 12 mehrere Auslässe in Verbindung mit der Kammer 25 haben, um daraus unbrauchbare Stoffanteile aufzunehmen.
  • Gemäß der Erfindung ist am Gehäuseoberteil 40 ein kuppel- oder domartiger Deckel 92 mittels mehrerer Schrauben 93 und Muttern 94 angeschraubt. Der Deckel 92 besteht eis einem zylindrischen Abschnitt 96 und einem oberen gewölbten Kesselboden 97 und ermöglicht die Bildung einer Luftkammer 98, deren eine Wand durch den Flüssigkeitsspiegel 99 in der Reinigungsvorrichtung 10 gebildet wird.
  • Ein Druckfühler 100 ist an den zylindrischen Abschnitt 96 des Deckels angeschlossen und steht mit der Stoffauspension innerhalb der Reinigungsvorrichtung in hydraulischer Verbindung. Der Druckfühler 100 steuert einen Ventilregler 101 zur Betätigung eines Regelventils 102. Über das Regelventil 102 wird der der Kammer 98 durch die in die Kammer mündende Rohrleitung 103 zugeführte Luftdruck gesteuert. Ein Flüssigkeitsstand-Meßrohr 104 reicht vom Deckeloberteil 97 durch die Luftkammer 98 an den Flüssigkeitsspiegel 99 innerhalb der Reinigungsvorrichtungo Ein Stoffüberschuß wird durch das Rohr 104 nach oben in einen Uberlaufbehälter verdrängt, so daß ein konstanter Flüssigkeitsstand eingehalten werden kann. Der Flüssigkeittstand beträgt vorzugsweise etwa 30,5 cm innerhalb des zylindrischen Abschnittes 96 des Deckels der Reinigungsvorrichtung0 Zusammen mit dem Druckfühler 100 und dem Ventilregler 101 ist die Luftkammer 98 eine einfache und zweckmäßige Einrichtung, um die Wirkungen des pulsierenden Druckes im Auslaß 27 der Reinigungsvorrichtung 10 im wesentlichen zu beseitigen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Reinigungsvorrichtung für faserhaltige Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen für die Papierherstellung, bestehend aus einem Gehäuse mit Einlaß und Auslaß, einer Siebtrommel innerhalb des Gehäuses zur Reinigung des das Gehäuse durchquerenden Stoffea und zum Abtrennen eines erwünschten dem Auslaß zuzuführenden Stoffanteiles und mit Einrichtungen zur Beseitigung unbrauchbarer Stoffanteile aus dem Gehause, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Siebtrommel (22) ein Gehäusedeckel (92) eine Luftkammer (98) bildet, die in direkter Verbindung mit dem das Gehäuse (12) durchquerenden Stoff steht und dadurch eine Vorrichtung bildet zur Dämpfung von Druckänderungen des Stoffes innerhalb des Gehäuses.
  2. 2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Luftkammer (98) mit Druckluft beaufschlagbar ist, ein Druckfühler (100) mit dem das Gehäuse durchquerenden Stoff in hydraulischer Verbindung steht und Regelmittel (101) in Verbindung mit dem Druckfühler (100) den der Luftkammer zugeführten Druck steuern.
  3. 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennz#chnet, daß eine Einrichtung (104) zur Kontrolle des Flüssigkeitsstandes des das Gehäuse durchquerenden Stoffes vorgesehen ist0
  4. 4. Rei#gungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Gehäusedeckel (92) am Gehäuseoberteil befestigt ist.
  5. 5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel (101) zwischen einer Druckluftzufuhreinrichtung (102) und dem Druckfühler (100) zur Steuerung des Druckes innerhalb der Luftkammer (98) angeschlossen sind.
DE19681812278 1967-12-14 1968-12-03 Papierstoff-Reinigungsvorrichtung Pending DE1812278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69064267A 1967-12-14 1967-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812278A1 true DE1812278A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=24773314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812278 Pending DE1812278A1 (de) 1967-12-14 1968-12-03 Papierstoff-Reinigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1812278A1 (de)
ES (1) ES361872A1 (de)
FR (1) FR1600477A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503241A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortierer, insbesondere vertikalsichter
DE3519373A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Sortiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ES361872A1 (es) 1970-12-01
FR1600477A (de) 1970-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153358C2 (de)
DE2025883B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Filter
DE2712715A1 (de) Sortierer fuer fasersuspensionen
DE2830386C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Fasersuspensionen sowie Drucksortierer zur Durchführung des Verfahrens
DE69102606T2 (de) Verfahren und Apparat zur Freisetzung von Gas aus einem Flüssigkeit/Feststoff-Gemisch.
DE2712839A1 (de) Filteranordnung
DE1761339C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Flussigkeitsinhaltes einer Faser aufschlämmung
DE2147147A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fördermenge von Kreiselpumpen
DE1257546B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE69409926T2 (de) Filteranlage
DE69007888T2 (de) Pumpe mit getrennter, an das Laufrad angrenzender Wirbelflügelwelle.
DE1812278A1 (de) Papierstoff-Reinigungsvorrichtung
DE3127934A1 (de) Filtersiebeinrichtung zum filtern einer zum auflaufkasten einer papiermaschine zugefuehrten stoffsuspension
DE2938391A1 (de) Zentrifugalpumpe mit pitotrohr
EP0163112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennschleudern von Feinkornmineralgemischen
DE69821656T2 (de) Siebvorrichtung
DE69912424T2 (de) Siebvorrichtung mit zwei siebkammern zur trennung von fasersuspensionen
DE3503241C2 (de)
DE1096301B (de) Konischer Hydrozyklon zum Trennen fester Teilchen
DE1815307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Beschaffenheit von einem Stoffauflaufkasten zuzufuehrendem Papierstoff
US952808A (en) Controlling device.
DE957066C (de) Abscheider fuer Fluessigkeiten und feste Verunreinigungen aus einem Druckgas
DE50333C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE1216202B (de) Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle
DE2026733B2 (de) Ruehrwerksmuehle mit geschlossenem siebkorb

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971