DE1811462U - Kreuzschalter. - Google Patents

Kreuzschalter.

Info

Publication number
DE1811462U
DE1811462U DE1958V0008863 DEV0008863U DE1811462U DE 1811462 U DE1811462 U DE 1811462U DE 1958V0008863 DE1958V0008863 DE 1958V0008863 DE V0008863 U DEV0008863 U DE V0008863U DE 1811462 U DE1811462 U DE 1811462U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
base
contact
springs
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958V0008863
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Vedder GmbH
Original Assignee
Gebrueder Vedder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Vedder GmbH filed Critical Gebrueder Vedder GmbH
Priority to DE1958V0008863 priority Critical patent/DE1811462U/de
Publication of DE1811462U publication Critical patent/DE1811462U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H41/00Switches providing a selected number of consecutive operations of the contacts by a single manual actuation of the operating part

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Kreuzschalt"r
    -----------
    Die Erfindung bezieht sich auf Kreuzaohalter, die für die Ausführung von Schaltungen bestimmt sind, welche in Verbindung mit zwei Umschaltern die Ein-oder Ausschaltung eines Stromkreises von mehr als zwei Stellen aus ermöglichen. Solche Kreuzschalter sind an sich bekannt. und zwar insbesondere auch in d r Ausführung mit Abhebekontakten, wobeijedem der vier Anschlußkontakte zwei über die Abhebekontakte führande wechselweise benutzte Stromwege zugeordnet sind und die Abhebekontakte mit einem Ende ablenkbar an einm Ansohlußkontakt gehalten und mittels eines gemeinsamen als Kipp-oder Wippenhebel ausgebildeten Nockenträgers betätigt werden. Die Erfindung will Kreuzschalter der letztgenannten Art in einer besonders einfachen, mit geringem Kostßnauf-
    wand herstellbaren Ausführungsform verfügbar mahBan,
    welche sich zugleich durch gute Übersichtlichkeit und geringe Bauhöhe auszeichnet.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Abhebekontakte aus parallel zum Sockel nebeneinanderligenden und senkrecht zum Sookel ablenkbaren Federn bestehen, welche mit zwei an einer Querseite des Sockels sitzenden AAschlußkontakten verbunden sind und wechselweise über Abhebekontakte an der gegenüberliegenden Sockelquerseite die stromleitende Verbindung zu den beiden Gegen-Anschlußkontakten vermitteln, Der erfindungsgemäße Kreuzschalter kam in verschieden. r Ausführung verwirklicht werden t Nach einer Möglichkeit ist der Schalter mit zwei ablenkbaren Kontaktfedern ausg stattet t deren freie Enden zwischen den Kontaktstellen von zwei Schienen liegen, die mit je einem der Gegen-Anschlußkontakte varbunden sind. In diesem Fall wird die Kreuzverbindung über die beiden zu den Gegen-Ansohlußkontakten führellden Schienen vermittelte mit welchen die freien Enden der Kontaktfedern abwechselnd in Berührung kommen. Nach einer anderen Ausführungsmöglichkeit, die sich als besonders zweckdienlich enviesen hat, sind zwei Zwillingsfedem mit getrennt ablenkbaren Zungen vorgesehen, wobei jeweils ungleiche Zungenpaare mit den Kontaktstellen einer von zwei Schienen Abhebekontakte bilden, welche mit je einem der Gegen-Anschlußkontakte verbunden sind.
  • Bei den erfindung3gemä3en Schaltern empfiehlt es eich, die ablenkbaren Kontaktfedern bzw. Fèdeittngen entgegen der Ablenkrichtung durch Eigenfederung vozuspmen und uo anzuordnen, da3 sie unter Vermittlung von an ihnen angebrachten oder im Sockel geführten Nocken oder der6.
    mit dem Kipp-oder Wippene<M ? hebel der Betätigung
    zusammenwirken. Da die ablenkbaren Kontaktfedern bei der genannten letzterwähnten Ausbildung und Anordnung das Betätigungsorgan aus dem Sockel herauszudrängen streben, ist es erforderlich, die Achse des Betätigungsorgans festzulegen, was bisher in d'r Regel mit Hilde einer Lagerbrücke geschah.
  • Die Erfindung empfiehlt demgegenüber eine wesentlich einfachere Lagerung des Betätigunsorgans, indem die in einer oder mehreren zur Stirnseite des Sockels offenen Macerstelle » des Sockels ruhende Achse des Betätigungorgans mittels einem oder mehrererAnlter am Sockelb0den f stgelegt ist. Ein sddher Anker kann ohne Schwierigkeit so angebracht werden, daß er genügend weit von Spannung führ den Kontaktteilen entfernt ist und daß durch ihn die Übersichtlichkeit der Kontaktanordnung nicht beeinträchtigt ist.-Die Festlegung der Achse des Betätigungshebels mittels Anker empfiehlt sich im übrigen auch für andere Schalter mit Abhebekontakten, deren Betätigungsorgan als Kipp-oder Wippenhebel ausgebildet ist*- Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsfor en veranschaulicht} im einzelnen zeigt ! Fig. l einen Schalter im Längsschnitt navh Linie 1/1 der Fig. 2, Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schalter nach Fig. l ; Fig. 3 einen Schnitt iurch die Kontaktanordnung nach Linie III/III dcr Pig. 2 ; Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Schalter anderer Ausführungsform entsprechende Linie IV/IV der Fig. 5 ; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kontaktanordnung des Schalt rs nach Fig. 4 ; Fig. 6 einen Schnitt urch die Kontaktanordnung nach Linie VI/VI dir Fig. 5 ; Fig. 7 einen'Schnitt nach Linie VII/VII der Fig. 4 ; Fig. 8 einen Teilschnitt lurch einen Schalter gemäß Linie VIII/VIII der Fig. 7.
  • Nach Fig. 1 bis 3 sind in dem Sockel 1 vier von der Stirnseite her zugängliche Anschlußkontakte 23, 4 und 5 angebracht. An den Ansohlüssen 2 und 3 sind winkelförmige Kontaktschienen 6 und 7 befestigt. Bei 5 ist einet auf dem Sockelboden lieg. nde Kontaktschiene 8 und bei 4 eine oberhalb des Sockelbodens und im Abstand von der Schiene 8 liegende Kontaktschiene 9 angeschlossen. Die Kontaktschienen 8 und 9 verlaufen senkrecht zu den Kontakte-
    dem 6 und 7 und sind so angeordnete daß die freien Enden
    der Kontaktfedern 6 und 7 in den Zwischenraum zwischen den Schienen 8 und 9 hineinragen und dadurch wechselweise mit en beiden Schienen 8 und 9 in Berührung gebracht werden können. Die Kontaktfedern 6 und 7 sind so vorgespannt, daß sie normalerweise an der Schiene 9 anliegen.
  • Die Betätigung der Kontaktfedern 6 und 7 erfolgt mit Hilfe des Kipphebeln 10, welcher mittels der Achse 11 in dem Sockell oder in einer Sockelbrücke gelagert ist. D r Hebel 10 ist für jede der Kontaktfedern 6 und 7 mit einem Nocken 12 ausgestattet, und zwar sind diese Nocken so angeordnet, daß die Federn 6 und 7 stets gegensinnig betätigt werden. Die Betätigung erfolgt mit Hilfe von Walzen 1', welche in Führungen 14 senkrecht zum Sockel beweglich sind und auf der Oberseite der zugehörigen Kontaktfedern 6 bzw. 7 aufruhen.
  • Bei der Ausführungsform des Schalters nach Fig. 4-8 ist der Sockel 1 ebenfalls mit vier Anschlußkontakten
    ausgestattet, wobei an jedem der Ansohlußkontakte
    2
    zwei und 3 eine gabelförmige Zwillingsfeder 15 bzw. 16
    festgelegt ist. Die Zungen 15a, 15b und 16a, 16b der Zwillingsfedern liegen nebeneinander und wirken mit festen Kontaktstellen 17a, 17b, 18a und 18b zusammen.
  • Die Kontaktstellen 17a und 17b stehen mit dem Anschlußkontakt 5 und die Kontaktstellen 18a und 18b mit dem Anschlußkontakt 4 in Verbindung. Die Kontaktstellen 17a, 17b und 18a, 18b liegen in einer parallel zum Sockel verlaufenden Ebene, und die Federzungen sind so vorgespannt, daß sie normalerweise an der zugehörigen Kontaktstelle anliegen. Die Betätigung der Kontaktzungen erfolgt mit Hilfe des Kipphebels lOa, welcher zwei Doppelnocken 12a und 12b auf, ; eist, Die Betätigung ist derart, daß die beiden Zungen jeder Zwillingsfeder jeweils im entgegengesetzten Sinne betätigt werden. Die die Kontaktstellen 17a, 17b und 18a, 18b tragenden Schienen 17 und 18 sind unter Zwischenfügung eines Isolierstüokes 19 übereinander auf dem Sockel l befestigt.
  • Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel iat auf jeder Zunge ein zweckmäßig aus Isoliermaterial bestehender Nocken 20 angebracht, an. welchem die zugehörige Nockenbahn des Kipphebels lOa angreift. Es konnte jedoch bei der Ausführungsform nach Fig. 4-8 auch die Übermittlung der Betätigung mittels Druckorganen vorgesehen sein, die im Sockel 1 gefahr, werden. Der Kipphebel lOa ist um die Achse 21 verschwenkbar, die in zur Sockelstirnseite offenen Lagerstellen 22 ruht. Tür die Festlegung der Achse 21 im Sockel 1 ist ein Anker 23 vorgesehen, welcher eine die Achse umfassende Öse 24 aufweist und dessen Schaft durch eine Öffnung im Sockelboden hindurchgreift und auf der Unterseite des Sockelbodens mit Hilfe einer Unterlegscheibe 25 durch Vernietung festgelegt ist,

Claims (4)

  1. Sohutsansprüohe ------------
    1.) Kreuzsohalter für die Ausführung von Schaltungen, welche in Verbindung mit zwei Umschaltern die Ein-und Ausschaltung eines Stromkreises von mehr als zwei Stellen aus ermöglichen, wobei federn dar vier Anschlußkontakte zwei über Abhebekontakte führende wechselweise benutzte Stromweg zugeordnet sind, und die Abhebekontakte mit einem Ende ablenkbar an einem Aneohlußkontakt gehalten und mittels eines gemeinsamen, als Kipp-oder Wippenhebel ausgebildeten Nookenträgers betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebekontakte aus parallel zum Sockel nebeneinanderliegenden und senkrecht zum Sockel ablenkbaren Federn bestehen, welche mit zwei an einer Querseite des Sockels sitzende-n Anachlußkontakten verbunden sind und wechselweise über Abhebekontakte an der gegenüberliegenden Sookel-Qåeraeite die strozleitende Verbindung zu den beiden Gegen-Anachlußkontakten vermitteln.
  2. 2.) Schalter nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zwei ablenkbure Kontaktfedern, deren freiem Enden zwischen den Kontaktstellen von zwei Schienen liegen die mit je einem dr Gegen-Anschlußkontakte verbunden sind.
  3. 3.) Schalter nd. oh Anspruch l, gekennzeichnet durch zwei Zwillingsfedern mit getrennt ablenkbaren Zungen, wobei jeweils ungleiche Zangenpaare mit den Kontaktstellen einer von zwei Schienen Abhebekontakte bilden, welche mit je einem der Gegen-Ansohlußkontakte verbunden sind.
  4. 4.) Schalter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeiohat, daß die ablenkbaren Kontaktfedern bzw.
    Federzungen entgegen der Ablenkrichtung durch Eigenfederung vorgespannt sind und sich unter Vermittlung von an ihnen angebrachten oder im Sockel geführten Nocken oder der, l, mit dem Kipp-oder Wippenhebel der Betätigung zusammenwirken.
    als 5 Lagerung des Kipp-oder Wippenhebele ausge-
    bildeten Betätigungsorgans eines Schalters mit Abhebe- kontakt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in einer oder mehreren zur Stirnseite des Sockels offenen Lagerstellen des Sockels ruhende Achse des Hebels mittels eines oder mehrerer Anker am Sockelboden festgelegt ist.
DE1958V0008863 1958-05-05 1958-05-05 Kreuzschalter. Expired DE1811462U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958V0008863 DE1811462U (de) 1958-05-05 1958-05-05 Kreuzschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958V0008863 DE1811462U (de) 1958-05-05 1958-05-05 Kreuzschalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811462U true DE1811462U (de) 1960-05-19

Family

ID=32944562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958V0008863 Expired DE1811462U (de) 1958-05-05 1958-05-05 Kreuzschalter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811462U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035113A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit spezieller Einschaltkontaktfeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035113A1 (de) * 2006-07-28 2008-02-14 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit spezieller Einschaltkontaktfeder
DE102006035113B4 (de) * 2006-07-28 2010-06-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit spezieller Einschaltkontaktfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644560A1 (de) Klemmvorrichtung
DE19727991C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1060960B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3043133C2 (de)
DE1811462U (de) Kreuzschalter.
EP0134293A1 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere für Endschalter oder Grenztaster
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE2228096A1 (de) Elektrischer, mechanisch betaetigter sprungschalter
DE3107440C2 (de)
DE927639C (de) Zum Verbinden elektrischer Leitungsgruppen dienender elektrischer Schalter, insbesondere Koordinatenwaehler
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE1261921B (de) Schraubenlose, mittels eines Bedienungsorgans, z. B. Druck- oder Drehknopf, Hebel, Schieber od. dgl., zu betaetigende Anschlussklemme mit Sperrhakenwirkung
DE1035744B (de) UEberstromselbstschalter mit Hand- und magnetischer bzw. auch thermischer Ausloesung
DE975831C (de) Schnappschalter
DE909948C (de) Relais fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE3014652C2 (de)
EP0703640B1 (de) Schraubenlose Klemme
DE958402C (de) Mehrfachschalter nach dem Koordinatenprinzip mit loetstellenfreiem Vielfachkontaktfeld
DE2228223C3 (de) Elektrischer Schalter
DE833973C (de) Elektrischer Kippschalter mit zwei nebeneinanderliegenden Schaltwerken
DE2350041A1 (de) Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE1106393B (de) Kreuzschalter
DE1821522U (de) Kipphebelmechanismus, insbesondere fuer elektrische schalter.