DE1811201A1 - Messapparatur mit aeusserer Standanzeige fuer eine Fluessigkeit in einem Behaelter - Google Patents
Messapparatur mit aeusserer Standanzeige fuer eine Fluessigkeit in einem BehaelterInfo
- Publication number
- DE1811201A1 DE1811201A1 DE19681811201 DE1811201A DE1811201A1 DE 1811201 A1 DE1811201 A1 DE 1811201A1 DE 19681811201 DE19681811201 DE 19681811201 DE 1811201 A DE1811201 A DE 1811201A DE 1811201 A1 DE1811201 A1 DE 1811201A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring apparatus
- light
- prism
- prisms
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 105
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 50
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 48
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- 241001212149 Cathetus Species 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/284—Electromagnetic waves
- G01F23/292—Light, e.g. infrared or ultraviolet
- G01F23/2921—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
- G01F23/2922—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
- G01F23/2925—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means
- G01F23/2927—Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms using electrical detecting means for several discrete levels, e.g. with more than one light-conducting sensing element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
- F16L41/082—Non-disconnectible joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
- F16L41/084—Soldered joints
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Maria Panerai und Guiseppe Panerai Florenz / Italien
Piazza Galileo Ferraris 2
Piazza Galileo Ferraris 2
Meßapparatur mit äußerer Standanzeige für eine Flüssigkeit in einem Behälter
Die Erfindung betrifft eine Meßapparatur mit äußerer Standanzeige für eine in einem Behälter befindliche
Flüssigkeit, insbesondere für eine brennbare Flüssigkeit.
Wie bekannt, wurden bereits verschiedenartige Apparate vorgeschlagen, die den Stand einer in einem Behälter
befindlichen Flüssigkeit anzeigen. Beim jetzigen Stand der Technik können diese Apparate in zwei Kategorien
unterteilt werden:
Mechanische Meßapparate, die von der durch den Flüssigkeitsstand hervorgerufenen Lageveränderung eines
Schwimmers oder eines anderen beweglichen Teiles gesteuert werden.
Elektrische Meßapparate, die durch die Änderungen eines elektrischen Signals gesteuert werden, dessen Größe
von dem Flüssigkeitsstand im Behälter abhängig ist.
Es gibt auch Meßapparate, die sowohl mechanische als auch elektrische Bauteile aufweisen. Die Messungen
werden mit derartigen Apparaten jedoch schwierig, wenn das Innere des Behälters aus Betriebsgründen mit einem
sehr hohen Druck beaufschlagt wird, der die beweglichen
909829/109 3
-2-
Teile der Anzeigevorrichtung beschädigen kann. Für die Messung von brennbaren Flüssigkeiten in Behältern sind
elektrische Meßapparaturen aus Sicherheitsgründen von
vornherein ausgeschlossen.
Zweck der Erfindung ist es also* eine Meßapparatur zu
schaffen, bei der die oben aufgezeigten Schwierigkeiten nicht auftreten. Die Meßapparatur soll also weder bewegliche
Teile noch andere für die Verwendung mit brennbaren Flüssigkeiten ungeeignete elektrische Anlagen aufweisen. Die erfindungsgemäße Apparatur soll außerdem für
den Einbau in Behälter beliebiger Formen und Abmessungen geeignet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit -einer Meßapparatur
mit äußerer Standanzeige für eine in einem Behälter befindliche Flüssigkeit, insbesondere für eine brennbare
Flüssigkeit, dadurch gelöst, daß im Innern des Behälters mit gegenseitigem Abstand in der Senkrechten
mehrere, optische Reflex ionselemente vorgesehen sind, deren Eingänge mit einem Lichtstrahl beaufschlagt
werden und deren Ausgängen lichtempfindliche Elemente
zugeordnet sind, die den in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsstand mehr oder weniger stark reflektierten Lichtstrahl
messen und diesen Meßwert einer optischen Anzeigeeinrichtung für den Flüssigkeitsstand zuleiten.
Vorzugsweise sollen die optischen Elemente einen Satz Prismen aufweisen, die aus einer hermetisch abgeschlossenen
und im Behälter eingeführten Sonde herausragen und die von einer oder mehreren im Innern des Behälters angeordneten
Lichtquellen beleuchtet sind. Gemäß einer Ausführungsform besitzen die lichtempfindlichen Elemente
einen Satz Fotozellen, die sich in der Sonde befinden
und die den verschiedenen Prismen zugeordnet und mit
909829/1093
der Anzeigetafel verbunden sind.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Elemente Lichtleiter besitzen, die Licht auch entlang
gebogener Strecken übertragen können, und daß diese Lichtleiter in einer Sonde angeordnet und an die Fotozellen
oder an ein Luxmeter angeschlossen sind, wobei die Fotozellen oder das Luxmeter mit einem Anzeigeinstrument
verbunden sind.
Gemäß, einer weiteren Ausführungsform bestehen die lichtempfindlichen
Elemente aus optisch geeignetem Material und sind rechtwinkelig gebogen, wobei die senkrechte
Strecke an den Fotozellen angeschlossen ist und die waagerechte Strecke eine Einheit mit dem zugeordneten
herausragenden Prisma bildet. Bei dieser Ausführungsform können sich die oberen Enden der Lichtleiter und
der lichtleitenden Stäbchen vor einem Luxmeter befinden, der sich am oberen Ende der Sonde befindet und
mit einem Anzeigeinstrument verbunden ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform besitzt die Meßapparatur
eine oder mehrere im Innern des Behälters angeordnete optische Sonden, die jeweils aus einem
Paar durchsichtiger Stäbchen zusammengesetzt sind, wobei die Stäbchen sich entlang einer Seitenfläche
berühren und am unteren Ende mit einem doppelten Refle xionsprisma ausgestattet sind, das die Lichtstrahlen
entgegen der Einfallsrichtung reflektiert, wenn es nicht in einer Flüssigkeit eingetaucht ist.
Sind mehrere Sonden vorgesehen, dann sind die Sonden verschieden lang.
. - 4 90982 9/1093
In jedem Stäbchenpaar wird ein Stäbchen (Eingangsstäbchen) von einem in axialer Richtung gerichteten Lichtstrahl
getroffen, während das. andere Stäbchen (Ausgangsstäbchen) mit einem Endprisma ausgestattet ist/ das ein
Lichtsignal am Ausgang liefert, wenn das untere Doppelprisma nicht in der Flüssigkeit eingetaucht ist.
Vorzugsweise besteht jede optische Sonde aus zwei Abschnitten
eines geraden oder gebogenen Lichtleiters von beliebigem Querschnitt, deren erster Abschnitt
(Eingangsabschnitt) von der Lichtquelle zum Doppelprisma und deren zweiter Abschnitt (Ausgangsabschnitt)
F von diesem Doppelprisma zum Ausgangsprisma führt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßapparatur folgende Einrichtungen besitzt: ein Paar symmetrisch zu einer vertikalen
Achse angeordnete und etwas in der Höhe versetzte Zwillingsprismen, eine Einrichtung zur Verschiebung
dieser Prismen im Innern des Behälters entlang einer vertikalen Achse, eine durch jedes der Prismen führende
optische Strecke sowie eine Einrichtung zum automatischen Anhalten der vertikalen Prismenbewegung, wenn
nur das untere Prisma in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Die automatische . Anhaltevorrichtung wird in dem Augenblick
wirksam, in dem die optische Strecke durch Eintauchen des unteren Prismas in die Flüssigkeit unterbrochen
wird. Die Anhaltevorrichtung ist mit einem Anzeigeapparat
verbunden, der die der Anhaltestellung entsprechende Flüssigkeitshöhe anzeigt. Die Betätigungsvorrichtung
wird entsprechend der eingetauchten oder ausgetauchten Lage der beiden Prismen in Richtung
"Senken" bezw. "Heben" gesteuert, wobei das Anhalten der Bewegung erst dann erfolgt, wenn nur das untere
Prisma in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
909829/1093 - - 5 -
In einer Variante dieser Ausführung sind die beiden Zwillingsprismen an dem unteren Ende von zwei lichtdurchlässigen
und parallel zueinander angeordneten Stäbchen angeordnet, die sekrecht in einem in dem
Behälter angeordneten Rohr beweglich sind. Das automatische Anhelten der senkrechten Verschiebungsbewegung
und die Anzeige der Flüssigkeitshöhe erfolgen nur dann, wenn die beiden unteren Prismen in die
Flüssigkeit eingetaucht sind.
In einer anderen Variante bestehen die lichtreflektie-'
renden Elemente aus einem Paar rhombenförmiger Prismen,
die in der Höhe versetzt und vertikal entlang eines mit Gewinde versehenen Schaftes beweglich sind, der den
einfallenden Lichtstrahl transportiert. Bei dieser Ausführungsform wird die Bewegung automatisch angehalten,
wenn das untere Prisma in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
Bei einer anderen Ausführungsform besitzt der optische Taster ein Prismenpaar, deren Prismen das aus einer oder
mehreren außerhalb des Behälters befindlichen Lichtquellen ausgestrahlte Licht empfangen und direkt zu einem
Paar zugeordneten lichtempfindlichen Elementen weiterleiten, die ebenfalls außerhalb des Behälters angeordnet
sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält der optische
Taster zwei spiegelbildliche Reflektierflächenpaare, die rechtwinkelig zueinander und mit nach unten gerichtetem
Scheitel angeordnet sind. Eine der Reflektierflächen eines jeden Paares empfängt den einfallenden Lichtstrahl,
während die andere Reflektierfläche das Licht entgegen der Einfallrichtung zu einem lichtempfindlichen Element
reflektiert, das funktionell mit der Steuer- und Anzeige-
- 6 909829/1093
einrichtungen verbunden ist. Die Bewegung dieser Prismen bzw. reflektierenden Flächen wird' dann gestoppt,
wenn das untere Prisma oder das untere Reflek-. tierflächenpaar eingetaucht ist und kein oder stark
gedämpftes Licht reflektiert.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die optischen
Refle'xionselemente in einem mit atmosphärischem Druck
beaufschlagten und hermetisch von der im Behälter befindlichen Flüssigkeit abgeschlossenen Rohr angeordnet,
das im Behälter eingeführt ist und in einer mit dureh-.
sichtiger Flüssigkeit gefüllten Blase aus biegsamem * Material endet. Jede Veränderung des zu messenden
Flüssigkeitsdruckes in dem Behälter bewirkt eine Änderung der Höhe der durchsichtigen Flüssigkeit s in die
eine mehr oder weniger große Anzahl der optischen Reflektionselemente in Abhängigkeit von dem Flüssigkeits- stand
eingetaucht sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer verschiedene
Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine sehematische Darstellung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und
enthält einige Schnittansichten.
Fig. 2 stellt eine Einzelheit der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dar.
Fig. ^ ist ähnlich der Fig. 1 und stellt eine zweite
Ausführungsform dar.
Fig. JA und JB zeigen eine Seiten- und eine Vorderansicht
de]/in Fig. 3 dargestellten Einzelheiten.
— 7 ~ 909829/1093
Fig. 4 ist eine Schnittansieht gemäß der Ebene IV-IV
der Fig. 5·
Fig. 5 ist ähnlich der Fig. 2 und stellt eine weitere Variante dar.
Fig. 6 ist ähnlich der Fig. 2 und stellt eine weitere
Variante dar.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht mit Einzelheiten der in der Fig. 6 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 8 u. 9 zeigen eine Einzelheit der Befestigung des reflektierenden Elementes auf die hermetisch
abgeschlossene Sonde, und zwar in Seiten-
und Vorderansicht.
Fig.Io stellt eine teilweise entlang einer senkrechten
Ebene geschnittene optische Sonde gemäß dieser Erfindung schematisch dar.
Fig.11 " zeigt eine Seitenansicht des in der Fig. Io
dargestellten Bereiches, wobei das untere Doppelprisma in die Flüssigkeit eingetaucht
ist.
Fig.12 stellt eine Variante der in Fig. Io dargestellten
optischen Sonde dar.
Fig. 15 stellt die' Variante einer Einzelheit der
Fig. 12 dar.
Fig.l4 stellt eine vieitere Ausführung der optischen
Sonde schematisch dar, die die Entleerung oder die Füllung eines Behälter anzeigen soll.
- 8 909829/1093
Pig. 15 zeigt eine weitere Anwendungsmö'glichkeit der Vorrichtung.
Fig. 16 zeigt Einzelheiten der Fig. 15·
Fig. 17 stellt eine weitere Ausführungsform dieser
Erfindung schematisch dar.
Fig. 18 zeigt einen axialen Schnitt einer Meßvorrichtung
Fig. 19 ist eine Seitenansicht mit Einzelheiten.
Fig. 2o ist eine axiale Schnittansicht und zeigt eine
Variante der in Fig. 18 dargestellten Vorrichtung .
Fig. 21 zeigt einen Querschnitt der in Fig. 2o dargestellten Vorrichtung.
Fig. 22 u. 23 sind ähnlich der Fig. 2o und 21'und zeigen
eine weitere Ausführungsform der Meßvorrichtung
Fig. 24 stellt eine Vorrichtung·mit "optischem Taster"
in senkrechtem Schnitt schematisch dar.
Fig. 25 zeigt einen Querschnitt der in Fig. 24 dargestellten
Vorrichtung.
Fig. 26 u. 27 sind ähnlich der Fig. 24 und 25 und zeigen
eine Variante der in Fig. 24 dargestellten Vorrichtung.
Fig. 28 stellt die schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform dar.
909829/1093
• Pig. 29 zeigt einige Einzelheiten, zum Tei^Am Schnitt.
Pig. Jo zeigt eine Einzelheit der oberen Blasenbefestigung.
Fig. j51, J>2 u. J5j5 zeigen in richtiger Reihenfolge die
Formveränderungen der Blase bei Änderungen der
Höhe der sieh außerhalb der Blase befindlichen Flüssigkeit.
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2, die Zahl 1 bezeichnet einen Behälter beliebiger Form, der die Flüssigkeit 2
enthält.
Die vorliegende Erfindung sieht eine aus einem starken und hermetisch von dem Boden 4 sowie von der Kappe 5
abgeschlossenen zylindrischen Körper bestehende Sonde j5
vor. Die Sonde 3> ist in dem Sitz β und in der hermetisch
mit dem Deckel 8 abgeschlossenen Haube 7 untergebracht.
Auf der Sonde 3 befinden sich in bestimmten Abständen
die optischen Reflexionsprismen 9, die gleichzeitig
und regelmäßig von der auf einer Wand des Behälters 1 oder auf einer anderen geeigneten Stelle befestigten
Lichtquelle Io beleuchtet sind. Im Innern der Sonde j5
befindet sich ein-Röhrchen 11 ,dessen Boden in dem Sitz 12 eingesteckt und dessen mit Gewinde versehener
Oberteil I^ von der Kappe 14 hermetisch abgeschlossen
ist ο
Durch diese Anordnung ist eine Entleerung des Behälter nicht erforderlich, wenn die Sonde ausgebaut werden
muß. In dem Rohrchen 11 befindet sich ein Satz Fotozellen
15, die sich gegenüber der inneren Endfläche der Prismen 9 befinden. An die Fotozellen sind die
- Io 909829/1093
Leiterpaare 16 angeschlossen, die sich zu einem von der
Dichtung 18 hermetisch abgeschlossenen Kab.el 17 ver-. einigen.
Das Kabel 17 (Pig· 1) ist eventuell an einem Impulsverstärker.
19 ' angeschlossen, der von der Batterie.2o
oder von einer anderen geeigneten Energiequelle gespeist wird. Vom Impulsverstärker I9. aus werden die verschieb
denen Leiter 16 über einen Verteiler 21 zu den.Leuchtfeldern 22 geführt, die auf einer Tafel 2j>
angeordnet s ind. ·-...-.
) Punktionsprinzip: Die nicht in die Flüssigkeit 2 eingetauchten
Prismen 9 übermitteln das Licht an den züge- .. ordneten Fotozellen 15* die - je nach dem Stand L der
Flüssigkeit im Behälter - das Aufleuchten bzw. das -Erlöschen der entsprechenden, auf der Tafel 23 angeordneten Leuehtfeider 22 bewirken. Wegen der vom eingetauchten
Prisma bewirkten Strahlenbrechung ist daä von jedem Prisma reflektierte Licht am stärksten, wenn das
Prisma selbst nicht in die Flüssigkeit eingetaucht ist,
und am niedrigsten, wenn das Prisma sich in der Flüssigkeit befindet. Die -Änderungen des-Strahlenbreehungswertes
werden in einer Anzeige auf der Tafel oder auf dem Meßinstrument umgewandelt.
Man hat damit auf der Tafel 23 eine optische Anzeige
des Standes der Flüssigkeit in dem Bellälter. Die Tafel
23 kann selbstverstäridlich durch ein Skaleninstrument,
durch eine oder mehrere Anzeigelampen oder Anzeigevorrichtungen ersetzt werden, die die Form des Behälters
im Maßstab-.wiedergibt.. Ein besonderer. Vorteil ist da-durch
gegeben,, daß; die Tafel auch entfernt vom Behäl-'- ■
ter 1 angebracht werden kann. -.-■-■-
- 11 -
909829/1093
In den Fig. 5 und 4 sind die Prismen einem Satz Stäbchen 24 aus durchsichtigem Material zugeordnet, aus
deren unteren Enden Reflexionsprismen 25 ausgearbeitet
wurden.
Um in der Sonde j5 eine ausreichende Anzahl von Stäbchen
24 unterbringen zu können, sind die Prismen 9 gemäß Fig. 4 im Winkel versetzt worden. Um eine gleichmäßige
Beleuchtung dieser Prismen zu erzielen, kann ihr Vorsprung aus der Sonde 3 verschieden lang sein
Die Stäbchen 24 befinden sich zwischen den Scheiben 26,
die im Innern der Sonde untergebracht sind und von mit Dichtungen versehenen Schrauben 27 gehalten werden.
Am oberen Ende der Stäbchen 24 befinden sich die bereits beschriebenen Fotozeilen 15, die auf der durch den
Deckel 29 hermetisch abgeschlossenen Scheibe 28 befestigt sind.
Anstelle der Stäbchen 24 (Fig. 3A und j5B) können die
Standen 241 auch aus optisch geeignetem Material hergestellt
s§in. Diese Stangen 24' sind ausreichend lang und unten rechtwinklig gebogen;"sie bilden ferner eine
Einheit mit dem herausragenden Prisma 9 und sind
in der Verkleidung 31 untergebracht oder versenkt.
In der Fig. 5 sind die Prismen 9 direkt mit Fasermaterial
^o verbunden, das das Licht auch über eine gebogene Strecke transportieren kann. Aus Vereinfachung wird
dieses Material nachstehend kurz "Lichtleiter" genannt.
Die Lichtleiter J>o werden an einer Scheibe j51 geführt,
wobei das aus dem oberen Ende jedes Lichtleiters 3° herauskommende Licht von einer Fotozelle I5 aufgefangen
v/ird.
909829/1093
- 12 -
Bei der in Fig. β dargestellten Variante befindet sich gegenüber den oberen Enden der Lichtleiter - anstelle
der Fotozellen I5 - ein Luxmeter 32>
der die Veränderungen des von den verschiedenen Lichtleitern Jo geführten
Lichtes registriert und ein entsprechendes Signal aussendet. Dieses Signal wird von der Auswerteinrichtung
33 empfangen, von dieser entsprechend umgewandelt und dem Anzeigeinstrument 34 oder einer entsprechenden
optischen· Anzeigevorrichtung weitergeleitet.
.oder Die Sonde 3 kann aus einem Stück/aus mehreren Segmenten
bestehen (sh. Fig. β und 7)· Im letzteren Falle sind
die einzelnen Segmente mit runden Sitzen für die Dichtungen 35 versehen und werden von" den Zugstangen 36
gehalten, die an den Endplatten 37 verankert sind.
Die Lichtleiter 3° sind ebenfalls an den Trennstellen unterteilt und miteinander durch die Fassungen 38 und.39
verbunden, die im Zapfenteil 4o und im Buchsenteil 41
untergebracht werden.
Für-die genaue Positionierung der Prismen 9 in der
Sonde 3 (Fig. 8 und 9) sind diese Prismen mit einer Erhebung oder einer Bezugskerbe 42 versehen, die in einen
entsprechenden Sitz im Befestigungskragen 43 eingeführt
wird. Die Befestigungskrafen 43 werden mit den Schrauben
44 angebracht. Für die Dichtigkeit sorgen die Ringdichtungen 45, die auf dem Prismenkörper (sh. Fig. 8)
oder in Aussparungen der Sonde 3 befestigt werden.
Die Lichtquelle Io ist in den Zeichnungen zwar ai© im
Oberteil.des Behälters eingebaut, sie kann aber an jeder beliebigen Stelle angebracht werden, z.B. auf
dem Behälterboden. In diesem Falle müssen jedoch die Prismen mit nach oben gerichteter Reflektierfläche
- 13 909829/109 3
angeordnet werden, um das von der Flüssigkeitsober-·
flache kommende Licht zu empfangen.
Das von der Lichtquelle ausgestrahlte Licht kann das ' übliche Spektrum haben (Glühlampen, Fluoreszentlampen
usw.), aber man kann auch ultraviolettes oder infrarotes Licht verwenden. In diesem Falle muß man natürlich
Fotozellen und Luxmeter einsetzen, die für diese Lichtwellenlänge geeignet sind.
Die Prismen .9 können auch durcljeinen lichtleitenden und
durchsichtigen Körper ersetzt werden, der aus der Sonde 3 herausragt und dessen Ende jede beliebige Form
haben kann. Die damit aufgefangene Lichtmenge ist für die Messungen ausreichend.
In Fig. Io ist eine Vorrichtung dargestellt, die nachstehend
einfach mit "optischer Sonde" bezeichnet wird, die aus einem Paar durchsichtiger Stäbchen 46 und 47
besteht. Diese Stäbchen sollenvorzugsweise einen viereckigen Querschnitt haben und berühren sich mit ihrer
Oberfläche 48. Am unteren Ende befinden sich die bei-*
den prismatischen Reflexionsflächen 49 und 50.
Das Stäbchen 46 hat am oberen Ende die beiden Gewindebuchsen
51 und 52 zur Befestigung des Behälters 5j5, in
dem sich die Lichtquelle $k befindet. Diese Lichtquelle
hat einen Parabolspiegel 55 und wird-von der Batterie
56 oder aus einer anderen geeigneten Energiequelle gespeist.
Befindet sich die optische Sonde (Fig. Io) in einem gasförmigen Medium, so wird das von der Quelle 54 ausgestrahlte
Licht axial entlang des Stäbchens 46 transportiert, von dem Prisma 49 abgelenkt, von dem Prisma
- 14 909829/1093
empfangen und in entgegengesetzter Richtung, entlang^
des Stäbchens 47 reflektiert. Wenn am oberen Ende des Stäbchens 47 sich ein weiteres Prisma 57 befindet,
so erhält man am Ausgang ein Lichtbündel, das in eine optische Anzeige umgesetzt werden kann. Ist die optische
Sonde dagegen voll oder zum Teil in eine Flüssigkeit eingetaucht (sh. Fig. 11), so wird das entlang
des Stäbchens 46 auf dem Prisma 49 ankommende Licht zum
größten Teil entsprechend dem Strahlenbrechungsindex
der Flüssigkeit abgelenkt, wie mit 49f in Fig.-11 dargestellt.
Die das zweite Prisma 5o erreichenden Lichtstrahlen
werden auf ähnliche Weise in 5o' zerstreut,
und das Stäbchen 47 kann kein Licht führen. Aus dem Prisma 57 kann also kein Lichtsignal herauskommen.
Wie man sieht, besteht ein eindeutiges Verhältnis zwischen einem bestimmten Flüssigkeitsstand und dem
Lichtsignal, das aus dem ohveren Ende herauskommt, wenn die optische Sonde nicht in die Flüssigkeit eingetaucht
ist. Bei Verwendung mehrerer optischer Sonden verschiedener Länge kann man eine entsprechende Anzahl
von optischen Signalen erzielen, die jeweils einen gegebenen Flüssigkeitsstand anzeigen»
Statt aneinandergelegt und gerade, wie" in den Fig. Io
und 11 dargestellt, können die Stäbchen der optischen Sonde auch räumlich getrennt und gebogen sein. In Fig.12
ist eine Serie biegsamer Lichtleiter 58 dargestellt,
die an einem Ende die Lichtquelle 54 und am anderen Ende ein Prisma 59 tragen, das neben einem zweiten
Prisma 60 angeordnet ist.
An dieses letzte Prisma ist ein zweiter Satz.biegsamer
Lichtleiter 61 angeschlossen, die an der Lichtanzeigevorrichtung 62 enden. Das Funktionsprinzip entspricht
jedem der in Fig. Io dargestellten optischen Sonde
- 15 909829/1093
"Grundausführung11. Befinden sich die beiden iBbeneinander
angeordneten Prismen 59 und 6o in einem gasförmigen
Mittel, so wird das aus der Quelle 54 kommende Licht bis zur Lichtanzeigevorrichtung 62 geleitet.
Befinden sich aber die beiden Prismen 59 und 6o in der
Flüssigkeit, so erhält man in der Lichtanzeigevorrichtung 62 kein Lichtsignal.
Mit anderen Worten erfüllen die Lichtleiter 58 die Funktionen
des Stäbchens 46 aus Fig. Io (Eingangsstäbchen),
während die Lichtleiter 61 die Funktion des Stäbchens 47 (Ausgangsstäbchen) erfüllen. Ein weiterer Vorteil ist,
daß "die Lichtanzeigevorrichtung 62 auch weiter entfernt von der Meßstelle angeordnet werden kann, wobei die
Meßstelle selbst von der Lage der beiden Prismen 59
und 60 bestimmt ist. Natürlich kann man anstelle dieser letzten Prismen auch ein Doppelprisma 65 vorsehen, das
aus einem Stück besteht. Das Doppelprisma ist schematisch in Fig. 13 dargestellt.
Um eine seitliche Lichtzerstreuung zu vermeiden, können die Stäbchen und die Lichtleiter im möglichen Eintauchbereich
des Eingangs- und Ausgangsstäbchens oder Lichtleiters mit einer reflektierenden Metallschicht überzogen
sein.Diese Maßnahme ist in allen Fällen besonders vorteilhaft, in denen das optische Ausgangssignal weiter
von der Meßstelle geleitet werden muß.
In Fig. 14 ist eine Vorrichtung dargestellt, die die Entleerung eines Behälters 64 anzeigt.
yhat
Wie im obigen Falle/man hier ein oder mehrere biegsame Lichtleiter 58 für das einfallende Licht, die beiden Prismen 59 und 60 (oder ein einzelnes Doppelprisma), ein oder mehrere nicht in der Flüssigkeit eingetauchte
Wie im obigen Falle/man hier ein oder mehrere biegsame Lichtleiter 58 für das einfallende Licht, die beiden Prismen 59 und 60 (oder ein einzelnes Doppelprisma), ein oder mehrere nicht in der Flüssigkeit eingetauchte
- 16 909829/1093
biegsame Lichtleiter 61, die Lichtquelle 54 und das
Ausgangssignal 62, das aufleuchtet, wenn der Behälter
64 leer ist. Durch Anordnung der beiden Prismen 59 und 6o an der obersten Stelle des Behälters 64 kann
man auch eine Füllung-Lichtanzeige erhalten (Erlöschen des Signals 62, wenn ein bestimmter Flüssigke'itsstand
erzielt ist).
' Da die optischen Sonden nach Wunsch gebogen werden können, ist es auch möglich, die Messungen in Räumen
oder Behältern mit unregelmäßigen Formen durchzuführen. In Fig. 15 ist der Behälter 65 mit einer Sonde ausgestattet,
die aus den beiden gebogenen Stäbchen 46'
und 47f besteht. Das Eingangsstäbchen 46f für das^einfallenfle
Licht führt zu der Lichtqμelle 54', während
das Ausgangsstäbchen 47' für das reflektierte Licht zu einem Element 66 fünft, das die direkte Beobachtung
des Lichtsignals gestattet. In diesem Falle zeigt das Lichtsignal das Vorhandensein von Flüssigkeit in
dem Behälter 65 an. Will man aber eine Fernanzeige erzielen (Fig. 16), dann kann man eine Fotozelle 6? vorsehen,
die für das aus der Prismafläche 57' kommende
Lichtsignal empfindlich ist und über den Schaltkreis
.68 mit einer an beliebiger Stelle angeordneten optischen Anzeige verbunden ist.
In Fig. 17 ist eine Serie von optischen Sonden verschiedener
Längen dargestellt. Die Längen dieser Sonden entsprechen den Flüssigkeitsständen Ll, L2 - L9. Die für
das einfallende Licht vorgesehenen Abschnitte jeder Sonde sind an eine oder mehrere Lichtquellen 54 angeschlossen,
während die Ausgangsabschnitte für die Zurückleitung des eingefallenen Lichtes zu einer Auswerte
inrichtung 7o führen, die an die Anzeigetafel angeschlossen ist. Auf dieser Tafel befinden sich
- 17 90 9 82 9./ 1093
die Leuchtfelder 72, die den verschiedenen Sonden zugeordnet
sind und das Erreichen des jeweiligen o. a. Flüssigkeitsstandes anzeigen.
In der Variante gemäß den Fig. 18 und 19 ist ein "optischer Taster" vorgesehen, der die beiden Prismen 73
und 7^ enthält. Diese Prismen sind in der Höhe versetzt
und auf der Halterung 75 montiert, die von einer
Schraube J6 gesteuert werden kann. Die Prismen 73
und 7^ werden von dem aus dem Projektor 77 kommenden
Lichtstrahl beleuchtet, wenn sie sich in.der Luft (also oberhalb der Flüssigkeitsfläche) gefinden und leiten
den so erhaltenen Lichtstrahl zu den beiden Lichtleitern 78 und 79 um. Diese an die Prismen angeschlossenen
Lichtleiter enden mit einer lichtempfindlichen Baugruppe 80, bestehend z.B. aus Fotoelementen und den
dazugehörigen Steuervorrichtungen, die den Motor 81 ansteuert. Der Motor bewirkt in diesem Fall das "Absinken"
der Prismenhalterung 75· Taucht das untere Prisma 73 in die Flüssigkeit ein (wie in Fig. 18
dargestellt), so werden die Lichtstrahlen nicht mehr abgelenkt und dem zugehörigen biegsamen Lichtleiter 78
weitergeleitet. Der Zustand der lichtempfindlichen Baugruppe 80 wird damit verändert und der Motor abgestellt.
In dieser Lage befindet sich also ein Prisma unterhalb und das andere Prisma oberhalb der Flüsigkeitsfläche
L-L.
Sind aber die beiden Prismen in die Flüssigkeit eingetaucht, so erhält die lichtempfindliche Baugruppe kein
Licht mehr. In diesem Falle wird der Motor in Richtung "Heben" angelassen und zieht die Halterung 75 niit den
beiden Prismen nach oben. Ist das obere Prisma Jh aus
der Flüssigkeit aufgetaucht (sh. Fig. 18), so wird das Licht erneut über den zugeordneten Lichtleiter 7^
- 18 909829/109 3
transportiert, und"die lichtempfindliche Baugruppe 80
stellt den Motor wieder ab.
Ein von der Drehung der Schraube 76 angetriebener und
in dem Gehäuse 80 untergebrachter Geber (Synchrongeber, Impulsgeber usw.) leitet die verschiedenem von den Prismen
eingenommenen Stellungen an eine Zahlenanzeigevorrichtung 82 (kann eventuell eine digitale Anzeigeeinrichtung
sein) weiter. Der Flüssigkeitsstand kann also an der Zahlenanzeigevorrichtung 82 in dem Augenblick
abgelesen werden, in dem nur'das obere Prisma des optischen Tasters aus der Flüssigkeit aufgetaucht ist.
Die gesamte in den Fig. 18 und I9 dargestellte Tasteinrichtung ist in einem durchsichtigen Gehäuse untergebracht
und von seiner Umgebung getrennt. Das Gehäuse selbst wird von einem Gestell gehalten und befindet sich im
Flüssigkeitsbehälter. Das durchsichtige Material 87 isoliert diese Baugruppe von seiner Umgebung und hält
das Gehäuse hermetisch abgeschlossen. Für die Durchführung der Schraubenachse sind handelsübliche Abdichtungsmittel
(O-Ringe usw.) vorgesehen.
Um eine Durchbiegung der beiden biegsamen Lichtleiter
zu vermeiden, kann man sie über die Scheiben 85 und 84
führen und mit den Spanngewichten 85 und 86 versehen (sh. Zeichnungen)..
In den Fig. 2o und 21 ist eine Variante für die oben beschriebene Vorrichtung dargestellt, wobei die gleichen
Bezugszeichen sieh auf bereits beschriebene Teile beziehen.
In diesem Falle hat man zwei Gruppen von Lichtleitern
73 und J4-, die in zwei Rohren 88 und 89 hermetisch ab-
- 19 909829/ 1093
geschlossen sind. Das untere Ende der Lichtleitergruppen 73 und 7^ tritt aus den Rohren heraus, so daß jede Lichtleitergruppe
ein aus den beiden gegeneinander gerichteten Prismen (a-b) bestehendes optisches System
bildet. Diese Prismengruppe "a" und "b" sind vertikal
versetzt. Die vertikale Entfernung zwischen den beiden Prismengruppen entspricht der Höhe eines Prismas.
Die beiden aus den Rohren 88 und^89 und den dazugehörigen
Lichtleitern gebildeten Baugruppen sind vertikal verschiebbar (sie treten oben aus dem Behälter heraus),
weil sie an de'r von der Schraube J6 angetriebenen
Schnecke 75 befestigt sind.
In jeder Gruppe wird das aus dem Beleuchtungssystem 77
kommende Licht von einem Lichtleiter nach unten bis zu dem prismenförmigen Ende a transportiert. Dieses
Licht wird dann zu dem Ende b des anderen Lichtleiters reflektiert, weiter nach oben umgelenkt und trifft
die Fotozellen 9o,91* wenn die beiden Prismensysteme
sich in der Luft (also oberhalb der Flüssigkeitsfläche) befinden.
Die in dem Gehäuse So untergebrachten und von den K Fotozellen 9o und 91 gesteuerten elektromechanischen
Betätigungsvorrichtungen schalten den Motor 81 ein und aus. In diesem Falle werden die Halterungen der Lichtleiter
gesenkt. Sind die prismenförmigen Enden der Lichtleiter 73 in die Flüssigkeit eingetaucht (sh. 2o), so
können die Lichtstrahlen nicht mehr zu der Fotozelle 9°
reflektiert werden. Dadurch ändert sich der Zustand der lichtempfindlichen Baugruppe 8o, und der Motor 81 wird
abgestellt. In dieser Lage sind nur die Prismen des Lichtleiters 73 "a" und wb" in die Flüssigkeit eingetaucht,
während die Prismen des Lichtleiters 7^ sich
- 2o -909829/10 93
- 2ο -
unmittelbar oberhalb der Flüssigkeitsfläche L-L befinden. Der Flüssigkeitsstand kann dann am Zifferblatt
82 abgelesen werden.
Sind dagegen die prismenförmigen Enden beider Lichtleitergruppen in die Flüssigkeit eingetaucht, so erhalten
die Fotozellen kein Licht mehr. In diesem Falle wird der Motor 81 von den elektromechanischen Einrichtungen
in Richtung "Heben" eingeschaltet, und die Halterungen der Lichtleitergruppen 88 und 89 gleiten nach
oben. Die Fotozelle 9° erhält das Licht, sobald die prismenförmigen Enden der Lichtleitergruppe 89 aus der
Flüsigkeit aufgetaucht sind (sh. Fig. 2o), und die Steuergruppe schaltet den Motor wieder ab.
Ein in dem Gehäuse 8o untergebrachter und von den Drehungen der Schraube J6 gesteuerter Geber (Synchrongeber,
Impulsgeber usw.) übermittelt wie bereits gesagt über ein Kabel die verschiedenen von der Prismengruppe
eingenommenen Lagen (d.h. Werte der verschiedenen Flüssigkeitshöhen) ari eine Zahlenanzeigeeinrichtung
(evt. vom Digitaltyp).
In der in den Fig. 22 und 25 dargestellten Variante hat
man zwei rhombenförmige Prismen 73 un<3- 74, die auf einer
von der Schraube 76 gesteuerten Schnecke 75 gmontiert
sind. Diese Prismen sind vertikal versetzt, der Abstand zwischen den beiden Prismen entspricht der Höhe eines
Prismas. Die Prismen 73 und-74 gleiten entlang drei
Lichtleitern 92, 78 und 79.
Der Lichtleiter 92 transportiert das von dem Projektor 77 ausgestrahlte. Licht, während die beiden Lichtleiter
79 und 78 das von den beiden Prismen 73 und 74 aufgefangene
Licht zu den Fotozellen 90 und £1 transportieren.
90S829/.1093
111111111!1!!!''!!1'111!'"11(!11!IT1Ir!'Vl. !,'Will
Wie für die obige Ausführung gesagt, wird der Motor in Richtung "Senken" eingeschaltet, wenn die beiden
Prismen 73 und 74 sich in der Luft befinden und in
Richtung "Heben" eingeschaltet, wenn die beiden Prismen eingetaucht sind. Befindet sich aber das Prisma
75 in der Flüssigkeit und das Prisma 74 in der Luft,
so wird der Motor abgeschaltet.
In dieser Lage kann man auf der Zahlenanzeigeeinrichtung
82 den Flüssigkeitsstand (d.h. die Menge der im
Behälter befindlichen Flüssigkeit) ablesen. Wie in den Ausführungen wird die Zahlenanzeigeeinrichtung von
einem in dem Gehäuse So befindlichen und von den Drehungen der Schraube 1JG betätigten Geber gesteuert.
Urn den Transport der Lichtstrahlen von dem festen Lichtleiter 92 auf den beiden festen Lichtleitern Jo
und 79 zu verbessern, sind die Flächen der öffnungen
für die beiden gleitenden Prismen "f'j und 74 mit einer
speziellen Riefelung versehen worden.
Auch in diesem Falle sind die Lichtleiter und die Betätigungsvorrichtungen
(Schraube - Schnecke) in einer röhrenförmigen Schutzhülle untergebracht, die in die
Behälterflüssigkeit eingetaucht ist, während alle anderen mechanischen und elektrischen Teile (Motor,
lichtempfindliche Elemente, elektroinechaniscne Betätigungsvorrichtungen,
Geber usw.)· ölen außerhalb
dos Behälters befinden.
Die Durchgänge für die gleitenden Lichtleibergruppen
and für die Steuerschraube sind durch Dichtungen herr.'ieti.'icii
abgeschlossen.
BAD ORIGlNAt - 22 -
909829/1093
In der in den Fig. 24 und 25 dargestellten Ausführung hat
man zwei Prismen vorgesehen, die auf einer mit der Schnecke 75 versehenen und in der Höhe verschiebbaren
Halterung befestigt sind, wobei die Halterung von der Spindel 76 angetrieben wird. Die beiden Prismen sind
in der Höhe versetzt; der Abstand zwischen den Prismen entspricht der Höhe eines Prismas.
Zwei Beleuchtungsgruppen 77 senden zwei dünne und fast parallele Lichtstrahlen, die von den Prismen 73 und 74
aufgefangen werden. Befinden sich diese beiden. Prismen in der Luft (also oberhalb der FlUssigkeitsfläche),
f so werden die Lichtstrahlen nach oben reflektiert und treffen die beiden Fotozellen 9o und 91·
Die in dem Gehäuse 8o untergebrachten und von den Fotozellen 90 und 91 gesteuerten elektromechanischen Beta--,
tigungsvorrichtungen schalten in diesem Fall den Motor 8l in Richtung "Senken" ein. Ist das Prisma 73 in die
Flüssigkeit eingetaucht (sh.. Fig. 24), so v/erden die
Lichtstrahlen nicht mehr "zu der Fotozelle So reflektiert;
der Zustand der lichtempfindlichen Gruppe ändert sich, wodurch der Motor 81 abgestellt wird.
Das System befindet sich jetzt in dem"in Fig. 24 dargestellten
Zustand: das Prisma 73 ist vollständig in die Flüssigkeit eingetaucht, während aas Prisma 74 sich
ganz in der Luft befindet.
Slttd dagegen die beiden Prismen in die Flüssigkeit eingetaucht, so wird kein Licht zu den Fotozellen 90 und
91 reflektiert. Die elektromechanischen Betätigungs-. ■_
vorrichtungen schalten in diesem Fall den Motor in .- :,
Richtung "Heben" ein und die Prismengruppe gleitet \ nach oben. Die Fotozelle 91 erhält das Licht, so bald
■ ■ - .. - 23 909829/1093
das Prisma 1Jk aus der Flüssigkeit aufgetaucht ist
(sh. Zeichnung), und die Steuervorrichtung schaltet den Motor wieder ab.
Ein in dem Gehäuse 80 untergebrachter und von den Drehungen der Schraube 1J 6 betätigter Geber (Synchrongeber,
Impulsgeber usw.) überträgt über ein Kabel die verschiedenen Lagen der Prismengruppe zu einer- Zahlenanzeigeeinrichtung
82 (evt. vom Digitaltyp), die den jeweiligen Wert des Flüssigkeitsstandes anzeigt.
Die Durchführungen am Flüssigkeitsbehälter für die Schraube 76 sind mit den Dichtungen 93 hermetisch abgeschlossen,
während die öffnungen für den Durchgang der Lichtstrahlen mit durchsichtigem Material 9^ abgeschlossen
sind. Die beiden Beleuchtungsgruppen 77 können in einem einzigen Projektor zusammengefaßt werden, der
einen Lichtstrahl solcher Abmessungen aussendet, daß die beiden Prismen 75 und J1I damit erfaßt werden können.
In den Fig. 2.6 und 27 ist eine besonders für schlecht
lichtdurchlässige oder sehr dichte Flüssigkeiten sowie für pulverförmige oder körnige Substanzen geeignete
Ausführung dargestellt. Diese Anzeigeeorrichtung arbeitet
durch Unterbrechung eines Lichtstrahles.
Die Abtastvorrichtung, Fig. 26, besteht aus zwei Spiegelpaaren 73' und 7^1, die auf einer mit der Halterung 75
versehenen und in'der Höhe verschiebbaren Halterung befestigt sind. Die Halterung wird über die Schraube J6
angetrieben. Die Spiegelpaare 73* und 1Jk1 sind vertikal
versetzt, der Abstand zwischen den Spiegelpaaren entspricht der Höhe eines Spiegelpaares. Die ein Paar bildenden
Spiegel sind gegeneinander gerichtet und so geneigt, daß sie einen Winkel von 9o° bilden. Sie sind
- 24 -
909829/1093
also genau wie die Katheten eines rechtwinkeligen Prismas angeordnet.
Die Neigung der Refle ionsflächen der Spiegel begünstigt
das Abwärtsgleiten des Mittels (Flüssigkeit, Pulver oder
Körner), in dem sie eingetaucht'werden und also die Selbstreinigung dieser Flächen.
Zwei Beleuchtungsgruppen 77 senden zwei dünne und fast parallele Lichtstrahlen, die von den beiden Spiegelpaaren
75* und 74f aufgefangen werden«, Befinden sich
die beiden" Spiegelpaare in der Luft (also oberhalb der Oberfläche der o.a. Substanzen), so werden die Licht·-.
ψ strahlen von den Spiegeln nach oben reflektiert und treffen die beiden Fotozellen 9o und 91»
Die in dem Gehäuse 8o untergebrachten und von den Fotozellen
9o und 91 gesteuerten elektromechanischen Betätigungsvorrichtungen
schalten in diesem Fall den Motor 81 in Richtung "Senken" ein. Die Spiegelhalterung
gleitet nach unten. Ist das Spiegelpaar 73s in die
Flüssigkeit (bzw, in die pulverförmige oder körnige Substanz) eingetaucht (sh. Fig, 26), so werden die
Lichtstrahlen nicht mehr zu der Fotozelle 9o reflektiert:
der Zustand der lichtempfindlichen Gruppe ändert sich, wodurch der Motor abgestellt wird.
In diesem Zustand zeigt die Anlage den Wert des Standes
an. ; ;
Sind dagegen die beiden Spiegelpaare eingetaucht, so
wird kein Licht zu den Fotozellen reflektiert. Die elektromechanischen Betätigungsvorrichtungen schalten in
diesem Falle den Motor in Richtung "Heben" ein, und die
Spiegelgruppe gleitet nach oben. Die Fotozelle 91 erhält
- 25 909829/10Ö3
das Licht, sobald das Spiegelpaar 7^! aufgetaucht ist
(sh. Zeichnung), und die SteuervorriShtung schaltet den Motor wieder ab.
Ein in dem Gehäuse 80 untergebrachter und von den Drehungen der Schraube 76 betätigter Geber (Synchrongeber,
Impulsgeber usw.) überträgt über ein Kabe'l die verschiedenen Lagen (d.h. die verschiedenen Höhen) der Prismengruppe zu einer Zahlenanzeigeeinrichtung 82 (evt. vom
Digitaltyp).
Auch in diesem Falle können diebeiden Beleuchtungseinrichtungen zu einem einzelnen Projektor zusammengefaßt
werden, der ein Lichtstrahlenbündel aussendet.
In der in Pig. 28 gezeigten Variante wird mit dem Bezugszeichen 95 ein Behälter bezeichnet, in dem sich eine
Flüssigkeit 96 befindet. Diese Flüssigkeit kann z.B. lichtundurchlässig sein. Der in der Fig. 28 gezeigte
Behälter ist aus Vereinfachungsgründen zylindrisch, er kann aber jede beliebige Form haben. In dem Behälter
ist ein röhrenförmiges Element 97 montiert worden, das von der Kappe 98* gehalten wird. Diese Kappe dient auch
als Entlüfter, um in dsm Rohr 97 immer den atmosphärischen Druck herzustellen.
Am unteren Ende des Rohres 97 ist eine Blase aus biegsamen Material befestigt, die aus der membranartigen
Faltwand 98 und dem Boden 99 gebildet ist. Diese Blase ist durch den Kragen loo, die Bolzen lol und den
Flansch Io2 des Rohres 97 hermetisch abgeschlossen. Der
Boden der Blase befindet sich in dem auf dem Behälterboden angebrachten Positionierungsrahmen I03.
- 26 -
909829/1093
Das untere Ende des Rohres 97 berührt den Boden 99 der Blase (dabei ist die Dichtung Io4 zwischengelegt) oder
kann frei in dem Blasenraum liegen. Liegt das untere Röhrenende auf dem Blasenboden (sh. Fig. 29), so müssen
die Löcher Io5 vorgesehen werden, die eine Verbindung
zwischen dem Blasenraum und der Innenseite des Rohres 97 herstellen.
In der Blase befindet sich eine bestimmte Menge einer durchsichtigen Flüssigkeit Ιοβ, die sich auf keinen
Fall mit der in dem Behälter befindlichen Flüssigkeit'
96 vermischen kann. Auf dieser Flüssigkeit Io6 lastet
nur der atmosphärische Druck, weil das obere Ende des Rohres 97 und der Innenraum des Behälters 95 mit der
Außenluft über den Entlüfter Io9 verbunden sind.
Die Flüssigkeiten 96 und I06 müssen auf alle Fälle mit
dem gleichen Druck beaufschlagt we* sein.
Im Innenraum des Rohres 97 befindet sich eine zylindrische Halterung Io7, auf der das Auswerteelement I08
angebracht ist» In der Fig. 29 bestehen die Auswertelemente beispielsweise aus optischen Sonden verschiedener
Länge, wobei jede Sonde aus einem Stäbchenpaar mit prismenförmlgem unteren Ende besteht. In dem zylindrischen
Rohr 97 kann aber irgendeines der oben beschriebenen optischen Answertungssysteme untergebracht
werden.
Funktionsprinzip j (fig. JiI9 32 und, 53) öer auf der
Faltwand 98 lastende Flüssigkeitaruok ändert sieh mit
der Höhe der Flüssigkeit 96 und verändert die Höhe der
in dem Innern "des Rohres 97 befindliehen dürchgicMigen
Flüssigkeit 106. Da die Höhen der Flüssigkeit©** 96 und
I06 voneinander abhängig aind (die Höhe der F3.üssi@$teit 1<
. ■ - ■-.■■■.■.■■ ■..". ■■■:■■ V-- ■-'. V- 27 -
900820/1003 ;
ändert sich mit der Höhe der Flüssigkeit 96), liefern
die optischen Auswerteinrichtungen Io8 ein Signal, das die Höhe der lichtundurchlässigen Flüssigkeit angibt,
und zwar ohne diese Flüssigkeit zu berühren.
Weisen die beiden Flüssigkeiten 96 und Ιοβ die gleiche
Dichte auf und ist die Starrheit der Faltwand 98 praktisch vernachlässigbar, so werden die beiden Flüssigkeiten
sich auf dem gleichen Höhenstand befinden wie in den Fig. J51 - 33 gezeigt. Es wird ferner darauf
hingewiesen, daß die Blase auch die Form eines Sackes haben kann, der am unteren Ende des Rohres 97 so angebracht
1st, daß eine Vermischung der beiden Flüssigkeiten ausgeschlossen ist. In diesem Fall kann das
Ende des Rohres 97 auch entfernt vom Boden des Behälters
95 bleiben.
Bis jetzt wurden nur einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, bei
der praktischen Verwirklichung sind jedoch konstruktive Varianten möglich, die dann ebenfalls unter den
Schutz dieses Patentes fallen würden.
Patentansprüche:
- 28 9 0 9829/1093
Claims (24)
1. Meßapparatur mit äußerer Standanzeige für eine in einem Behälter befindliche Flüssigkeit, insbesondere
für eine brennbare Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Behälters (1,64,65,95) mit
gegenseitigem Abstand in der Senkrechten mehrere, optische Reflexionselemente (9,24,25,46,47,49,5o,58, .
61,59,60,63, 46ι^47ι,78,79;.75#7ν75ι,74·,1ο8) vorgesehen
sind, der§n Eingänge mit einein Li6htstrahl beaufschlagt werden und deren Ausgänge lichtempfindliche
Elemente (l5,62,72,8o,3J5) zugeordnet sind, die
den in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsstand (2) mehr oder weniger stark reflektierten Lichtstrahl
messen und diesen'Meßwert einer optischen Anzeigeeinrichtung (22,23,34,62,71,72,82) für den Flüssigkeitsstand
(2) zuleiten.
2. Meßapparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die optischen Elemente einen Satz Prismen aufweisen, die aus einer hermetisch abgeschlossenen
und im Behälter·eingeführten Sonde herausragen und die
von einer oder mehreren im Innern des Behälters angeordneten Lichtquellen beleuchtet sind.
j5. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindlichen Elemente . einen Satz Fotozellen besitzen, die sich in der Sonde
befinden und die den verschiedenen Prismen zugeordnet und mit der Anzeigetafel verbunden sind.
4. ■ Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fotozellen sich am oberen Ende der Sonde befinden.
- 29 909829/1093,
5. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet.,
daß die lichtempfindlichen Elemente Lichtleiter besitzen, die das Licht auch entlang gebogener
Strecken übertragen können, und daß diese Lichtleiter in der Sonde angeordnet und an die Fotozellen
oder an ein Luxmeter angeschlossen sind, wobei die Fotozelle oder das Luxmeter mit einer Anzeigeeinrichtung
verbunden sind.
6. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindlichen Elemente lichtdurchlässige
Stäbchen mit einem am unteren Ende angeordneten Prisma aufweisen, von dem eine Prismafläche
sich gegenüber einem aus der Flüssigkeit herausragenden Prisma befindet.
7. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtempfindlichen Element aus optisch geeignetem Material bestehen und rechtwinklig
gebogen sind und daß die senkrechte Strecke an den Fotozellen angeschlossen ist und die waagerechte Strecke
eine Einheit mit dem zugeordneten herausragenden Prisma bildet.
8. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die oberen Enden der Lichtleiter und der lichtleitenden Stäbchen sich vor einem Luxmeter befinden,
der sich am oberen Ende der Sonde befindet und mit einem Anzeigeinstrument verbunden ist.
9· Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sonde aus mehreren Abschnitten besteht, die .flüssigkeitsdicht zusammengesetzt sind und
daß die Lichtleiter ebenfalls in Abschnitte entsprechender Länge unterteilt und mit Anschlußfassungen versehen
sind.
- 3o 909829/109 3
10. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß für die genaue Positionierung der Reflexionsprismen zu der Sonde eine Erhebung oder eine
Bezugskerbe vorgesehen ist, der ein von einem Befestigungskragen getragener Sitz zugeordnet ist. ~-i
11. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, "daß die Lichtquelle sieh auf dem Behälterboden
befindet und die reflektierenden Prismaflächen zu der Flüssigkeitsoberfläche gerichtet sind.
12. Meßapparatur·nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle ein ultraviolettes
oder infrarotes Licht ausstrahlt und die Fotozellen bzw. der Luxmeter für die entsprechende Liehtwellenlänge
empfindlich sind.
1J>. Meßapparatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßapparatur a«s eine oder mehrere im Innern
des Behälters angeordnete optische Sonden besitzt, die jeweils aus einem Paar durchsichtiger Stäbchen zusammengesetzt
sind, und daß die Stäbchen sich entlang einer Seitenfläche berühren und am unteren Ende mit
einem doppelten Reflexionsprisma ausgestattet sind, das die Lichtstrahlen entgegen der Einfallsrichtung
reflektiert, wenn es nicht in einer Flüssigkeit eingetaucht ist.
14. Meßapparatur nach Anspruch Ij5, dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Stäbchenpaar ein Stäbchen {Eingangsstäbchen ) von einem in axialer Richtung gerichteten Lichtstrahl
getroffen wird, während das andere Stäbchen (Ausgangsstäbchen) mit einem Endprisma ausgestattet
ist, das ein Lichtsignal am Ausgang liefert^ wenn das untere Doppelprisma nicht' in der Flüssigkeit einge- ;
taucht ist.
909829/1093
• 3 ι -
15* Meßapparatur nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß jede optische Sonde aus zwei Abschnitten eines geraden oder gebogenen Lichtleiters
von beliebigem Querschnitt besteht, deren erster Abschnitt (Eingangsabschnitt) von der Lichtquelle zum
Doppelprisma und deren zweiter Abschnitt (Ausgangsabschnitt) von diesem Doppelprisma zum Aus'gangsprisma
führt.
16. Meßapparatur nach den Ansprüchen IJ bis 15* dadurch
gekennzeichnet, daß das Lichtsignal am Ausgang von einem Detektorelement aufgefangen und von diesem an
einer vom Meßpunkt entfernten Stelle übertragen wird.
17. Meßapparatur nach den Ansprüchen IJ bislo, dadurch
gekennzeichnet, daß das Detektorelement aus einer Fotozelle besteht, die das Lichtsignal auffängt,
umsetzt und auf einer Anzeigetafel anzeigt.
18. Meßapparatur nach den Ansprüchen IJ bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Lichtleiter jeder Sonde mit einem Metallüberzug versehen sind, der die seitliche
Zerstreuung der Lichtstrahlen verhindert.
19. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßapparatur folgende Einrichtungen besitzt: ein Paar symmetrisch zu einer vertikalen
Achse angeordnete und etwas in der Höhe versetzte Zwillingsprismen, eine Einrichtung zur Verschiebung
dieser Prismen im Innern des Behälters, entlang einer vertikalen Achse, eine durch jedes der
Prismen führende optische Strecke sowie eine Einrichtung zum automatischen Anhalten der vertikalen Prismenbewegung,
wenn nur das untere Prisma in die Flüssigkeit eingetaucht ist.
90 9 8 29/1093
20. Meßapparatur nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die vertikale Entfernung zwischen den Zwillingsprismen der Dicke dieser Prismen entspricht.
21. Meßapparatur nach den Ansprüchen 19 und 2o, dadurch
gekennzeichnet, daß die automatische Anhaltevorrichtung in dem Augenblick wirksam wird, in dem die Optische
Strecke durch Eintauchen des unteren Prismas in die Flüssigkeit unterbrochen wird, und daß die Anhaltevorrichtung
mit einem Anzeigeapparat verbunden ist, der die der Anhaltestellung entsprechende Flüssigkeitshöhe
anzeigt.
22. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Strecke eine oder
mehrere Lichtquellen enthält, die einen auf eine Reflexionsfläche jeden Prismas einfallenden Lichtstrahl
liefert, und daß eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, die den aus der anderen Fläche jeden
Prismas austretenden Lichtstrahl auffängt, wenn diese Prismen nicht in die Flüssigkeit eingetaucht sind.
25· Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 22>
dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung entsprechend
der eingetauchten oder aufgetauchten Lage der beiden Prismen in Richtung "Senken" bzw. "Heben"
gesteuert wird, wobei das Anhalten der Bewegung erst dann erfolgt, wenn nur das untere Prisma in die Flüssigkeit
eingetaucht ist. .
24. Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß die Prismen von einer in einer senkrechten Führung laufenden Halterung getragen werden,
die von einer motorgesteuerten Spindel betätigt wird.
- 25 -909829/1093
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der aus jedem Prisma austretende
Lichtstrahl von einer Einrichtung aufgefangen wird, die aus lichtempfindlichen und mit dem besagten
Motor funktionell verbundenen Element besteht.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor und die lichtempfindlichen Elemente mit einem Auswertungssystem verbunden
sind, daß eine den Flüssigkeitsstand anzeigende Vorrichtung ansteuert.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Anzeigevorrichtung
aus einer digitalen Anzeigetafel besteht.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Zwillingsprismen an dem unteren Ende von zwei lichtdurchlässigen
und parallel zueinander angeordneten Stäbchen angeordnet sind, die senkrecht in einem in den Behälter
eingeführten Rohr beweglich sind.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stäbchenpaar aus zwei Elementen
besteht," von denen das eine das einfallende Licht überträgt und von denen das andere das austretende
Licht zu dem zugeordneten lichtempfindlichen Element weiterleitet.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichtreflektierenden Elemente
aus einem Paar rhombenförmiger Prismen bestehen, die in der Höhe versetzt und vertikal entlang eines mit
Gewinde versehenen Schaftes beweglich sind, der den einfallenden Lichtstrahl transportiert.
909829/1093 - 34 -
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 3o, dadurch
gekennzeichnet, daß die rhombenförraigen Prismen zwisehen
zwei symmetrischen Seitenstäbchen laufen, die
das heraustretende Licht zu den lichtempfindlichen Elementen weiterleiten.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorbaugruppe, die lichtempfindlichen Elemente, die Auswertungsvorrichtung und
das Anzeigegerät sieh außerhalb des Behälters befinden und von diesem durch hermetisch abschließende Einrichtungen
getrennt sind.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, daß der optische Taster ein Prismenpaar enthält, derenPrismen das aus einer oder mehreren
außerhalb des Behälters befindlichen Lichtquellen ausgestrahlte Licht empfangen und direkt zu einem
Paar zugeordneten lichtempfindlichen Elementen weiterleiten, die ebenfalls äußerhalb des Behälters angeordnet sind. : ■ -
Meßapparatur nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet>
daß der optische Taster zwei spiegelbildliche Reflektierflächenpaare
enthält, die rechtwinkelig zueinander und mit nach unten gerichtetem Scheitel angeordnet sind.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Reflektierflächen eines
jeden Paares den einfallenden Lichtstrahl empfängt, während die andere Reflektierfläche das Licht entgegen
der Einfallsrichtung zu einem lichtempfindlichen Element
reflektiert, das funktionell mit der Steuer- und Anzeigeeinrichtung verbunden ist.
. - 25 -909829/1093
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Prismen und Reflektierflächenpaare
auf zwei Tragarmen befestigt sind, die kraftschlüssig mit einem Teil verbunden
sind, das entlang einer motorbetätigten Spindel bewegbar ist.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 36, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden dieser Tragarme in Schlitzen geführt werden, die sich auf einem im Behälter
eingeführten Rohr befinden.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 37* dadurch
gekennzeichnet, daß das Rohr oben hermetisch abgeschlossen und mit durchsichtigen Feldern ausgestattet
ist, die das einfallende und reflektierte Licht durchlassen.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Prismen und
Reflektierflächenpaare erst dann erfolgt, wenn das untere Prisma oder Reflektierflächenpaar in die Flüssigkeit
eingetaucht ist und dadurch kein Licht mehr reflektier-en Kann.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 39* dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Reflexionselemente
in einem mit atmosphärischen Druck beaufschlagten und
hermetisch von der im Behälter befindlichen Flüssigkeit abgeschlossenen Rohr angeordnet ist, das im Behälter
eingeführt ist und in einer mit durchsichtiger Flüssigkeit gefüllten Blase aus biegsamem Material
endet.
909829/1093
Meßapparatur nach Anspruch 4o, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blase eine kegelstumpfförmige Faltwand hat,
die das Rohr hermetisch umschließt und die unten einen flachen Boden hat, der in einem auf dem Behälterboden
angeordneten kranzförmigen Sitz gehalten wird.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 4o oder 41,' dadurch
gekennzeichnet, daß der Behälter mit einer an die Atmosphäre führenden Entlüftungsöffnung versehen ist.
Meßapparatur nach den Ansprüchen 1 bis 42, dadurch
gekennzeichnet, daß die durchsichtigen und die im Behälter befindlichen Flüssigkeiten immer denselben
Druck aufweisen.
90982971093
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT4110267 | 1967-11-30 | ||
IT3585868 | 1968-03-27 | ||
IT3669268 | 1968-05-02 | ||
IT3700068 | 1968-05-15 | ||
IT4033768A IT955010B (it) | 1968-10-09 | 1968-10-09 | Dispositivo per indicare al l esterno il livello di un liquido contenuto in un serbatoio particolarmente per liquidi infiammabili |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811201A1 true DE1811201A1 (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=27517860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811201 Pending DE1811201A1 (de) | 1967-11-30 | 1968-11-27 | Messapparatur mit aeusserer Standanzeige fuer eine Fluessigkeit in einem Behaelter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3548657A (de) |
CH (1) | CH497688A (de) |
DE (1) | DE1811201A1 (de) |
FR (1) | FR1593760A (de) |
GB (1) | GB1223769A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840867A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-03 | Draegerwerk Ag | Gasmessvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden gas durchstroemten pruefroehrchen |
DE3015391A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-11-05 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Verfahren zur ueberwachung von physikalischen zustandsaenderung in bauteilen |
EP0237850A1 (de) | 1986-03-03 | 1987-09-23 | Schott Glaswerke | Faseroptischer Sensor für Flüssigkeitsstandanzeiger oder -niveauregler |
EP0421770A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-10 | Imo Industries Inc. | Faseroptisches Flüssigkeitsstandsmesssystem für mehrere Füllstände |
EP0684460A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-11-29 | Wire Automatic Device Co., Ltd. | Anordnung zur füllstandmessung |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844171A (en) * | 1971-12-29 | 1974-10-29 | E Rodger | Light guide liquid level indicator |
FR2213487B1 (de) * | 1972-11-07 | 1975-03-14 | British Petroleum Co | |
AT324018B (de) * | 1973-05-22 | 1975-08-11 | Hectronic Ag | Sonde zum ermitteln von gaselasen in einer flüssigkeit |
JPS5732423Y2 (de) * | 1974-07-17 | 1982-07-16 | ||
US3995169A (en) * | 1975-09-17 | 1976-11-30 | Oddon Louis D | Optical liquid level gauge |
US3983750A (en) * | 1975-09-29 | 1976-10-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Fluid level sensing device |
US4069838A (en) * | 1976-05-26 | 1978-01-24 | Sun Oil Company Of Pennsylvania | Fiber optic liquid level sensor |
FR2360873A1 (fr) * | 1976-08-03 | 1978-03-03 | Ito Patent Ag | Procede de mesure du niveau du contenu de reservoirs ou recipients et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede |
CA1082053A (en) * | 1976-09-02 | 1980-07-22 | Fred A. Vaccari | Optical material level probe |
US4118634A (en) * | 1977-01-03 | 1978-10-03 | Pitney-Bowes, Inc. | Developer solution level detector |
FR2391514A1 (fr) * | 1977-05-18 | 1978-12-15 | Equip Navig Aerien Ste Fse | Dispositif pour l'affichage de donnees representatives de grandeurs |
GB2121175B (en) * | 1982-06-01 | 1985-09-18 | Shell Int Research | Liquid level measurement |
US4450722A (en) * | 1982-07-26 | 1984-05-29 | The Babcock & Wilcox Company | Water level gauge with fault detector |
DE3336210C2 (de) * | 1982-10-06 | 1986-04-10 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung |
GB8422910D0 (en) * | 1984-09-11 | 1984-10-17 | Lucas Ind Plc | Liquid level gauge |
US4988975A (en) * | 1987-12-14 | 1991-01-29 | Nap Kimbel A | Dip stick resistive liquid level detector with adjustable stop |
US5073720A (en) * | 1990-07-30 | 1991-12-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Liquid level and volume measurement device |
JP3247126B2 (ja) * | 1990-10-05 | 2002-01-15 | テキサス インスツルメンツ インコーポレイテツド | 可搬型可視表示装置を提供する方法並びに装置 |
US5257539A (en) * | 1992-05-21 | 1993-11-02 | Gale Danny E | Electronic oil level indicator |
US5331850A (en) * | 1993-03-05 | 1994-07-26 | Arkwin Industries Incorporated | Apparatus for indicating the level of a material in a container |
US5705747A (en) * | 1995-01-13 | 1998-01-06 | Henry Filters, Inc. | Methods and system for scaleable liquid display and control |
US5712934A (en) * | 1996-07-25 | 1998-01-27 | Johnson; Douglas M. | Fiber optic infrared sensor |
US6173609B1 (en) * | 1997-06-20 | 2001-01-16 | Optical Sensor Consultants, Inc. | Optical level sensor |
ES2161156B1 (es) * | 1999-07-28 | 2003-04-01 | Univ Coruna | Sensor fotovoltaico de nivel de solidos opacos. |
US6805070B2 (en) | 2002-10-09 | 2004-10-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Fluid container with level indicator, and fluid level indicator assembly for a fluid container |
WO2007088701A1 (ja) * | 2006-02-01 | 2007-08-09 | Ntn Corporation | 潤滑剤劣化検出装置および検出装置付き軸受 |
US8701746B2 (en) * | 2008-03-13 | 2014-04-22 | Schneider Electric It Corporation | Optically detected liquid depth information in a climate control unit |
ITMI20092082A1 (it) * | 2009-11-26 | 2011-05-27 | Dropsa Spa | "dispositivo per la lubrificazione ad olio o grassello" |
TWI473976B (zh) * | 2013-06-28 | 2015-02-21 | Univ Nat Taiwan Ocean | 液面高度量測模組 |
CA2969844C (en) | 2014-12-05 | 2021-04-27 | LifeFuels, Inc. | A system and apparatus for optimizing hydration and for the contextual dispensing of additives |
US10674857B2 (en) | 2014-12-05 | 2020-06-09 | LifeFuels, Inc. | Portable system for dispensing controlled quantities of additives into a beverage |
US10913647B2 (en) | 2015-06-11 | 2021-02-09 | LifeFuels, Inc. | Portable system for dispensing controlled quantities of additives into a beverage |
US10889424B1 (en) | 2019-09-14 | 2021-01-12 | LifeFuels, Inc. | Portable beverage container systems and methods for adjusting the composition of a beverage |
US10231567B2 (en) | 2015-06-11 | 2019-03-19 | LifeFuels, Inc. | System, method, and apparatus for dispensing variable quantities of additives and controlling characteristics thereof in a beverage |
US9279711B1 (en) * | 2015-07-21 | 2016-03-08 | Eric Guldalian | Optical sensor for a conventional tank gauge |
USD856083S1 (en) | 2018-01-05 | 2019-08-13 | LifeFuels, Inc. | Bottle including additive vessels |
USD887769S1 (en) | 2018-01-05 | 2020-06-23 | LifeFuels, Inc. | Additive vessel |
US11337533B1 (en) | 2018-06-08 | 2022-05-24 | Infuze, L.L.C. | Portable system for dispensing controlled quantities of additives into a beverage |
US10512358B1 (en) | 2018-10-10 | 2019-12-24 | LifeFuels, Inc. | Portable systems and methods for adjusting the composition of a beverage |
US10981772B1 (en) | 2019-09-14 | 2021-04-20 | LifeFuels, Inc. | Portable beverage container systems and methods for adjusting the composition of a beverage |
CN110779595A (zh) * | 2019-11-29 | 2020-02-11 | 徐州双裕电子技术有限公司 | 一种高稳定性液位传感器 |
US11903516B1 (en) | 2020-04-25 | 2024-02-20 | Cirkul, Inc. | Systems and methods for bottle apparatuses, container assemblies, and dispensing apparatuses |
US12128009B1 (en) | 2020-04-25 | 2024-10-29 | Cirkul, Inc. | Systems and methods for bottle apparatuses, container assemblies, and dispensing apparatuses |
US12076697B2 (en) | 2020-07-15 | 2024-09-03 | Cirkul, Inc. | Portable carbonating dispensers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065354A (en) * | 1959-05-01 | 1962-11-20 | North American Aviation Inc | Liquid level sensor |
US3005345A (en) * | 1959-05-01 | 1961-10-24 | Maxime G Kaufman | Fluid level indicator |
US3120125A (en) * | 1960-08-03 | 1964-02-04 | American Pyrotector Inc | Liquid level determining devices and method |
US3272174A (en) * | 1965-09-07 | 1966-09-13 | Gen Motors Corp | Remote level indication |
US3358507A (en) * | 1966-04-04 | 1967-12-19 | William V Montgomery | Septic tank sludge indicator |
-
1968
- 1968-11-19 US US777084A patent/US3548657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-21 CH CH1746168A patent/CH497688A/it not_active IP Right Cessation
- 1968-11-27 DE DE19681811201 patent/DE1811201A1/de active Pending
- 1968-11-28 FR FR1593760D patent/FR1593760A/fr not_active Expired
- 1968-11-28 GB GB56536/68A patent/GB1223769A/en not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840867A1 (de) * | 1978-09-20 | 1980-04-03 | Draegerwerk Ag | Gasmessvorrichtung mit einem von dem nachzuweisenden gas durchstroemten pruefroehrchen |
DE3015391A1 (de) * | 1980-04-22 | 1981-11-05 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Verfahren zur ueberwachung von physikalischen zustandsaenderung in bauteilen |
EP0237850A1 (de) | 1986-03-03 | 1987-09-23 | Schott Glaswerke | Faseroptischer Sensor für Flüssigkeitsstandanzeiger oder -niveauregler |
DE3606847A1 (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-24 | Schott Glaswerke | Faseroptischer sensor fuer fluessigkeitsstandanzeiger oder -niveauregler |
EP0421770A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-10 | Imo Industries Inc. | Faseroptisches Flüssigkeitsstandsmesssystem für mehrere Füllstände |
EP0684460A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-11-29 | Wire Automatic Device Co., Ltd. | Anordnung zur füllstandmessung |
EP0684460A4 (de) * | 1993-10-19 | 1997-11-05 | Wire Automatic Device Co Ltd | Anordnung zur füllstandmessung. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH497688A (it) | 1970-10-15 |
FR1593760A (de) | 1970-06-01 |
GB1223769A (en) | 1971-03-03 |
US3548657A (en) | 1970-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811201A1 (de) | Messapparatur mit aeusserer Standanzeige fuer eine Fluessigkeit in einem Behaelter | |
DE2325457C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Dicke eines transparenten Objektes | |
DE2924685C2 (de) | Photoelektrische Schaltvorrichtung | |
CH620029A5 (de) | ||
EP0897526A1 (de) | Volumenmessvorrichtung | |
AT391209B (de) | Reflektometer mit direkter ablesung | |
DE2310004C3 (de) | Anordnung zur photometrischen Analyse einer Anzahl von Proben | |
CH450011A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Reinheit eines Raumes mit geregeltem Luftzustand | |
DE1207103B (de) | Vorrichtung zur Messung der Lage einer reflektierenden Flaeche | |
DE2113711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Messen und UEberwachen der Fuellstaende von Fluessigkeitsbehaeltern | |
WO1990010193A1 (de) | Anordnung und verfahren zur bestimmung von bauwerkbewegungen | |
DE2630789A1 (de) | Verfahren zur messung des fuellstandes in behaeltern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0199312B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Wandschubspannung oder der Viskosität von Flüssigkeiten an Modellen und anderen umströmten Körpern | |
DE69318207T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Beleuchtung der Fahr- und Rollbahnen eines Flughafens | |
DE2200324A1 (de) | Eine Vorrichtung zum Feststellen der Breite einer bewegten Materialbahn od.dgl. | |
EP3554985B1 (de) | Füllmaschine zum befüllen von behältern | |
DE3539308C2 (de) | ||
DE1287811C2 (de) | ||
DE4442009A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Flüssigkeitsstandes | |
DE19522605C1 (de) | Kalibrationseinrichtung | |
EP0233327A2 (de) | Vorrichtung zum optischen Messen der Dichte von Gasen | |
DE941872C (de) | Messgeraet mit Lichtzeiger | |
DE2928718A1 (de) | Fuellstandsmesseinrichtung | |
DE1938032A1 (de) | Grenzwertgeber fuer fluessige Medien | |
DE854268C (de) | Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser |