DE1811105B2 - Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdrückung zur phasenkohärenten Fortsetzung einer HF-Schwingung - Google Patents

Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdrückung zur phasenkohärenten Fortsetzung einer HF-Schwingung

Info

Publication number
DE1811105B2
DE1811105B2 DE1811105A DE1811105A DE1811105B2 DE 1811105 B2 DE1811105 B2 DE 1811105B2 DE 1811105 A DE1811105 A DE 1811105A DE 1811105 A DE1811105 A DE 1811105A DE 1811105 B2 DE1811105 B2 DE 1811105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delay line
pulse
output
arrangement
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1811105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811105C3 (de
DE1811105A1 (de
Inventor
S E Styren
S L Thylander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1811105A1 publication Critical patent/DE1811105A1/de
Publication of DE1811105B2 publication Critical patent/DE1811105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811105C3 publication Critical patent/DE1811105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/288Coherent receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

d.h. die Dämpfung der Signalenergie über die Verzögerungsleitung, dadurch kompensiert werden, daB an die beiden Anschlußpunkte fehlangepaßte negative Impedanzen angeschlossen werden. Die negativen Impedanzen werden als positiv rückgekoppelte Verstärker ausgelegt Ein in einem Anschhißpunkt reflektiertes Impulssignal hat somit eine größere Amplitude ais dasjenige, das bei der negativen Impedanz ankommt, wobei die Leitungsverluste kompensiert werden können. Im theoretisch optimalen Fall sind die Werte der negativen Impedanzen so bemessen, daß die Verluste genau kompensiert werden. Im praktischen Fall ist doch eine gewisse Dämpfung des Impulssignals wünschenswert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert, in der
F i g. 1 ein Blockdiagramm einer Anordnung gemäß der Erfindung zeigt,
F i g. 2 ein Beispiel eines Schaltbildes der Anordnung gemäß F i g. 1 zeigt und
Fig.3 ein Blockdiagramm einer Radareinrichtung zeigt, in welcher die Anordnung gemäß der Erfindung verwendet wird.
F i g. 1 zeigt mit dem Bezugszeichen L eine Verzögerungsleitung, die z. B. eine Koaxialleitung sein kann. Die 2s Ausgänge der zwei Verstärker Fl und F 2, die positiv rückgekoppelt sind und deren Ausgangsimpedanzen an die Eigenschaften der Koaxialleitung sehr stark fehlangepaßt sind, sind mit den Anschlüssen der Leitungen verbunden, /ist der Eingang des Verstärkers Fl, und U kennzeichnet den Ausgang der Anordnung, wobei es sich um den Anschluß der Leitung in Richtung auf den Verstärker Fl handelt Wenn ein aus einer Anzahl von Perioden einer Wechselspannung bestehender Impuls auf den Eingang / gegeben wird und wenn die Verzögerung der Leitung gleich der halben Impulslänge ist, wird der Impuls über den Verstärker Fl und die Leitung L auf den Verstärker F2 gegeben, wo aufgrund der fehlangepaßten Ausgangsimpedanz und der Rückkopplung des Verstärkers ein verstärktes reflektiertes Signal erhalten wird, welches den Ausgang U erreicht, wenn der Eingangsimpuls verschwindet Wenn die elektrische Länge der Leitung eine gerade Anzahl von halben Wellenlängen ist, dann ist dieses reflektierte Signal mit dem auf den Eingang /gegebenen Signal ip Phase. Am Ausgang U wird ein Teil der Energie des reflektierten Impulses abgezogen, und der verbleibende Teil wird auf den Verstärker Fl gegeben, wo eine'neue Reflexion stattfindet, wodurch ein Impuls auf den Verstärker F2 über die Leitung L auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, gegeben wird. Nach der Reflexion, bei F2 .wird noch ein weiterer Impuls am Ausgang.*t/. erhalten. Auf diese Weise wird ein kontinuierliches Signal, dessen Phase der des Eiugangsimpulses entspricht, aus dem ursprünglich auf den Eingang gelieferten Impuls erhalten.
In Fig.2 wird ein Beispiel dafür gezeigt, wie die Verstärker Fl und F2 gemäß Fig. 1 mit Transistoren aufgebaut werden können, wobei beiden gemeinsame Bauelemente die gleichen Bezugszeichen tragen. Jeder eo Verstärker besteht aus zwei Transistoren Ti und Tl, die zwischen einer Spannungsquelle E und Masse in Reihe mit je einem Kollektorwiderstand R 1 bzw. R 2 liegen. Der Kollektor des ersten Transistors ist mit der Basis des zweiten Transistors verbunden, dessen Kollektor den Ausgang des Verstärkers bildet Die Basis des Transistors Tl im Verstärker Fl liegt am Eingang /, und die positive Rückkopplung wird dadurch erreicht, daß der Kollektor des Transistors T2 mit der Basis des ersten Transistors über eine Kapazität Cl und einen Widerstand A3 verbunden ist Die Verstärker können selbstverständlich auch aus anderen aktiven Elementen, wie z. B. Tunneldioden, aufgebaut sein.
In Fig.3 wird ein Blockdiagramm einer Radareinrichtung der MTI-Type gezeigt, in welcher die oben beschriebene Anordnung verwendet wird. SG kennzeichnet einen Synchronisationsgenerator, der die Impulswiederholfrequenz des Senders bestimmt Der Generator ist mit einem Impulsmodulator PAi verbunden, der ein Magnetron M steuert Das Magnetron erzeugt Impulse, die aus einer bestimmten Anzahl von Perioden der verwendeten Radarfrequenz bestehen, und die Phasenlage der verschiedenen ausgesandten Impulse verändert sich willkürlich. Ein Sender-Empfänger-Duplexer TR liegt am Ausgang des Magnetrons und verbindet während des Aussendens der Magnetronimpulse dieses Magnetron mit einer zum Senden und Empfangen verwendeten Antenne A Der Duplexer ist weiterhin mit einer Mischstufe B\ verbunden, die während der Impulsunterbrechungen mit der Antenne verbunden ist und an deren anderem Eingang ein sogenannter Stalo (stabiler Empfangsoszillator) St liegt Der Ausgang der Mischstufe liegt an einem der Eingänge eines Phasendetektors PD. An diesem Ausgang wird ein mittelfrequentes Signal erhalten, dessen Frequenz die Differenz zwischen den Frequenzen der Eingangssignale darstellt Außerdem liegt der Ausgang des Magnetrons an einem Eingang einer Mischstufe B 2, die identisch mit der Mischstufe B1 ist, an deren anderem Eingang der Empfangsoszillator St liegt Der. Ausgang der Mischstufe liegt am Eingang / der'in'F i g.'l gezeigten Anordnung. Der Ausgang t/der Anordnung ist. mit dem anderen Eingang PD des Phasendefeictors verbunden. Hierdurch wird an diesem Eingang ein Signal während der Impulspausen erhalten, dessen Phase ider Phase des zuletzt ausgesandten Magnetronimpulses entspricht, und am Ausgang des Phasendetektors wird ein Signal erhalten, welches von der Phasendifferenz zwischen einem ausgesandten und einem empfangenen Signal abhängig ist. Um Echosigale von festen Zielen auszuschließen, von denen eine konstante Phasendifferenz erhalten wird, ist der Ausgang des Phasendetektors mit einer Subtraktionsschaltung S teilweise direkt und teilweise über eine Verzögerungsschaltung T verbunden, deren Verzögerung gleich der Periodenzeit der Impulswiederholfrequenz ist Dadurch werden zwei Signale der gleichen Größe auf die Eingänge der Subtraktionsschaltung bei konstanter Phasendifferenz gegeben, wodurch das sich ergebende Ausgangssignal Null ist, während andererseits die Ziele, die sich verändernde Phasendifferenzen hervorrufen, Ausgangssignale erzeugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdrückung (»ΜΠ«) zur phasenkohärenten Fortsetzung eines aus einer Anzahl von Perioden einer Hochfrequenzschwingung bestehenden Impulses, der auf die Anordnung geliefert wird, mit einer elektrischen Verzögerungsleitung, deren Verzögerung der halben Dauer des Impulses entspricht und deren doppelte elektrische Länge gleich einem Vielfachen-der Periode der HF-Schwingung ist, mit an die Verzögerungsleitung angeschlossenen Verstärkerschaltungen, die an den Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung fehlangepaßt sind, wobei der Eingang einer der Verstärkerschaltungen den Eingang der Anordnung bildet und der mit dem Ausgang dieser Verstärkerschaltung verbundene Eingang der Verzögerungsleitung zugleich ihren Ausgang und den Ausgang der Anordnung darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerschaltungen positiv rückgekoppelte Verstärker (Fl, F2) sind, deren Ausgangsimpedanzen negativ sind und deren Ausgänge an die Verzögerungsleitung (L) angeschlossen sind, daß die negativen Ausgangsimpedanzen derart bemessen sind, daß die Fehlanpassung an den Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung (LJ erreicht wird.
    Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdi ückung (»MTI«)zw phasenkohärenten Fortsetzung eines aus einer Anzahl von Perioden einer Hochfrequenzschwingung bestehenden Impulses, der auf die Anordnung geliefert wird, mit einer elektrischen Verzögerungsleitung, deren Verzögerung der halben Dauer des Impulses entspricht und deren doppelte elektrische Länge gleich einem Vielfachen der Periode der HF-Schwingung ist, mit an die Verzögerungsleitung angeschlossenen Verstärkerschaltungen, die an den Wellenwiderstand der Verzögerungslei tung fehlangepaßt sind, wobei der Eingang einer der Verstärkerschaltungen den Eingang der Anordnung bildet und der mit dem Ausgang dieser Verstärkerschaltung verbundene Eingang der Verzögerungsleitung zugleich ihren Ausgang und den Ausgang der Anordnung darstellt
    Bei einem Radarempfänger der sogenannten MTI-Type (Moving Target Indication) wird ein Vergleich vorgenommen zwischen den Phasenlagen des ausgesandten und des reflektierten Radarimpulses während mehrerer aufeinander folgender Impulse von dem Radarsender, wobei sich bewegende Ziele eine Phasendifferenz erzeugen, die sich von Impuls zu Impuls verändert, während feste Ziele eine konstante Phasendifferenz hervorrufen. Aufgrund der Tatsache, daß der Radarempfänger nur Echos mit sich verändernder Phasendifferenz anzeigt, wird eine Unterdrückung vom Echos fester Ziele, wie z. B. Bodenechos, erhalten. Zur Durchführung dieser Phasenvergleiche wird jedoch im Empfänger ein Signal während der Impulsunterbrechungen erforderlich, dessen Phase der Phase des zuletzt ausgesandten Impulses entspricht Wenn die ausgesandten Impulse z. B. von einem Magnetron erzeugt werden, wird sich jedoch die Phasenlage des ausgesandten Impulses von Impuls zu Impuls verändern, und es ist deshalb notwendig, daß ein Oszillator im Empfänger vorhanden ist, der ein Signal erzeugt, dessen Phase sich in entsprechender Weise verändert Das wird dadurch erreicht, daß jeder Magnetronimpuls die Phasenlage eines sogenannten COHO (kohärenter Oszillator) auf solche Weise steuert, daß die Phasenlage des Oszillators bei jedem Impuls verändert wird, so daß diese der des Magnetronimpulses entspricht Wenn die Magrietronimpulse' sehr kurz sind, ist es jedoch
    schwierig, eine zuverlässige Steuerung der Phasenlage im Oszillator zu erhalten. Zur Lösung dieses Problems wird bekanntermaßen eine Überschall-Verzögerungsleitung verwendet, deren Anschlüsse fehlangepaßt sind, so daß reflektierte akustische Wellen auftreten, und das
    is gewünschte kontinuierliche Signal wird als Folge von Echos von der Verzögerungsleitung erhalten. Die elektrischen Signale müssen dann jedoch zuerst in akustische Signale umgewandelt werden, um dann erneut in elektrische Signale umgewandet zu werden, was beträchtliche Verluste bedingt Darüber hinaus haben die Verluste in der Verzögerungsleitung zum Ergebnis, daß das Signal zwischen aufeinanderfolgenden Reflexionen stark gedämpft wird. Aus der GB-PS 599 114, ist es bekannt, bei einem Radargerät eine akustische Verzögerungsleitung zur Erzeugung eines Wellenzugs vorzusehen, dessen Phasenlage der Phasenlage der gepulsten Schwingung entspricht In der bekannten Anordnung ist die Verzögerungsleitung in ihrem fernen Anschlußpunkt nicht angeschlossen, wodurch die ganze Signalenergie in diesem nicht angeschlossenen Punkt reflektiert wird. Die Leitung ist in ihrem anderen Anschlußpunkt an einen Kristallvibrator angeschlossen, der an den Wellenwiderstand der Leitung fehlangepaßt ist Hier durch entstehen Verluste, und die durch die Leitung hin- und hergehende Impulsschwingung wird stark gedämpft
    Die DE-PS 9 30.762 weist gegenüber den in der GB-PS 5 99 114, gezeigten Merkmalen lediglich die
    Unterschiede auf, daß die Verzögerungsleitung (Laufzeitglied LZ) elektrisch ist, und daß sie ein- und abschaltbar an einem Zwischenfrequcnzteil liegt
    Schließlich ist eine Anordnung bekanntgeworden (US-PS 28 42 762), die einen Hohlraumresonator mit
    der Wirkung einer elektrischen Verzögerungsleitung enthält, deren Verzögerung sinngemäß entsprechend der GB-PS 5 99 114 bemessen ist, und deren einer Anschluß mit dem Eingang eines Verstärkers verbunden ist, wobei die an die Verzögerungsleitung angeschlosse nen Schaltungen an den Wellenwiderstand der Ver zögerungsleitung fehlangepaßt sein müssen, und wobei der Ausgang des Verstärkers den Ausgang der Anordnung darstellt Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
    Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die geschilderten Nachteile behoben werden können, und. mjt der ein Signal auch bei sehr kurzen Impulsen erhalten wird, wobei die Phasenlage des Signals der des ausgesandten Impulses entspricht
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verstärkerschaltungen positiv rückgekoppelte Verstärker' sind, deren Ausgangsimpedanzen negativ sind und deren Ausgänge an die Verzögerungsleitung angeschlossen sind und daß die negativen Ausgangsim-
    pedanzen derart bemessen sind, daß die Fehlanpassung an den Wellenwiderstand der Verzögerungsleitung erreicht wird. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Verluste,
DE19681811105 1967-12-12 1968-11-22 Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdrückung zur phasenkohärenten Fortsetzung einer HF-Schwingung Expired DE1811105C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1708367A SE376095B (de) 1967-12-12 1967-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811105A1 DE1811105A1 (de) 1969-12-04
DE1811105B2 true DE1811105B2 (de) 1978-06-22
DE1811105C3 DE1811105C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=20303220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811105 Expired DE1811105C3 (de) 1967-12-12 1968-11-22 Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdrückung zur phasenkohärenten Fortsetzung einer HF-Schwingung

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH487414A (de)
DE (1) DE1811105C3 (de)
DK (1) DK121088B (de)
FR (1) FR1598287A (de)
NL (1) NL163629C (de)
NO (1) NO123044B (de)
SE (1) SE376095B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089001A (en) * 1977-05-06 1978-05-09 International Telephone And Telegraph Corporation Radar MTI system using a noncoherent transmitter
GB0900744D0 (en) * 2009-01-16 2009-03-04 Oxford Rf Sensors Ltd Remote sensor device
GB0900746D0 (en) 2009-01-16 2009-03-04 Oxford Rf Sensors Ltd Delay-line self oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6817763A (de) 1969-06-16
FR1598287A (de) 1970-07-06
NO123044B (de) 1971-09-20
DK121088B (da) 1971-09-06
NL163629C (nl) 1980-09-15
DE1811105C3 (de) 1979-02-15
DE1811105A1 (de) 1969-12-04
CH487414A (de) 1970-03-15
NL163629B (nl) 1980-04-15
SE376095B (de) 1975-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE1135533B (de) Schaltung zur gemeinsamen Erzeugung von Mikrowellen-Sendeschwingungen und Mikrowellen-Empfangsueberlagerer-schwingungen fuer Radargeraete mit Ausnuetzung des Dopplereffektes
WO2003107528A2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines iq-signals
DE2848148A1 (de) Radargeraet mit kontinuierlicher schwingung
DE2542628A1 (de) Radar zur entfernungsmessung
DE1811105C3 (de) Anordnung bei einem Radargerät mit Festzeichenunterdrückung zur phasenkohärenten Fortsetzung einer HF-Schwingung
DE2558258A1 (de) Analogspeicherschaltung und mit dieser ausgestattete schaltungsanordnung
DE2714908A1 (de) Kohaerente nebenkeulenunterdrueckungseinheit in einem impulsradargeraet
DE2850814A1 (de) Impuls-dopplerradarsystem zur geschwindigkeitsmessung
DE2819043C2 (de) Nichtkohärente Festzeichenunterdrückungseinrichtung für ein Impulsradargerät
EP1064563A1 (de) Sensor zum messen eines abstands zu einem objekt
DE2061989C3 (de) Puls-Koharenzdopplerradargerat
DE4240492C2 (de) Vorrichtung zur Mikrowellen-Laufzeitmessung
DE1591295C3 (de) Puls-doppler-radargeraet mit phasenkohaerenzerzwingung der sendeoszillatorimpulse
EP0346850B1 (de) Empfangs-Kohärentes-Radarsystem
DE1137777B (de) Radar-Sendeempfangsvorrichtung
DE872584C (de) Entfernungsmessanordnung
EP0157127B1 (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Hochfrequenzimpulsen an einer akustischen Reflektionslinsenanordnung
DE977953C (de)
DE2530846A1 (de) Impuls-doppler-radarsystem
DE4233677A1 (de) Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben
DE3424809C2 (de)
DE3321224A1 (de) Millimeterwellen-radargeraet zur messung kurzer entfernungen
DE2733871A1 (de) Radargeraet mit digitaler festzeichenunterdrueckung
DE1202356B (de) Radarverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)