DE4233677A1 - Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben

Info

Publication number
DE4233677A1
DE4233677A1 DE19924233677 DE4233677A DE4233677A1 DE 4233677 A1 DE4233677 A1 DE 4233677A1 DE 19924233677 DE19924233677 DE 19924233677 DE 4233677 A DE4233677 A DE 4233677A DE 4233677 A1 DE4233677 A1 DE 4233677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
multiplier
control signal
correlation
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924233677
Other languages
English (en)
Other versions
DE4233677C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Griesbaum
Josef Dipl Ing Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE19924233677 priority Critical patent/DE4233677C2/de
Publication of DE4233677A1 publication Critical patent/DE4233677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4233677C2 publication Critical patent/DE4233677C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/18Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein range gates are used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2921Extracting wanted echo-signals based on data belonging to one radar period

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Korrelationsempfang von periodisch ausgesendeten Impulsen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie deren Verwendung.
Korrelationsempfang eignet sich dazu, Signale, die in ihrer Form bekannt sind, in stark gestörter Umgebung auch noch bei negativen Signal-Rausch-Abständen zu detektieren. Verfahren zum Korrelationsempfang von periodisch ausgesendeten Impulsen bedienen sich der Vorkenntnis des ausgesendeten Signales. Im einfachsten Fall wird dieses gespeichert und mit verschiedenen Verzögerungen mit dem zu untersuchenden Rauschen, in dem ein Empfangssignal verborgen ist, multipliziert. Da das Rauschen seiner Natur nach statistisch verteilt ist, ergibt sich im allgemeinen als Multiplikationsprodukt Null. Nur dort, wo im Rauschen das Signal enthalten ist, ergibt das Produkt einen Wert. Bei einer bestimmten Zeitverzögerung ist dieser Wert ma­ ximal. Diese Zeitverzögerung, die gleich der Laufzeit der aus­ gesendeten Impulse vom Abstrahlen über die Reflexion an einem angestrahlten Objekt bis hin zum anschließenden Empfang ist, kann zur Entfernungsmessung herangezogen werden. Solche Ent­ fernungsmessungen finden insbesondere mit periodisch ausgesen­ deten kurzen Impulsen statt, deren Frequenzen im Mikrowellen­ bereich liegen.
Wesentlicher Bestandteil beim Korrelationsempfang von peri­ odisch ausgesendeten Impulsen ist eine Multipliziereinrichtung bzw. Misch- oder auch Modulatoreinrichtung. In dieser Multi­ pliziereinrichtung wird das im Empfänger ankommende und durch die Übertragungsstrecke im allgemeinen gestörte Empfangssignal mit einem Steuersignal multipliziert, das den ausgesendeten periodischen Impulsen nachgebildet ist. Dieses Steuersignal ist im allgemeinen in seiner Frequenz mit der Frequenz der ausgesendeten periodischen Impulse und damit auch der Frequenz des Empfangssignales identisch. Darüberhinaus ist das Steuersignal vorzugsweise in seiner Form weitgehend dem ausge­ sendeten periodischen Signal angepaßt. Allerdings weist im allgemeinen das Steuersignal eine größere Amplitude auf. Die Phase des Steuersignales ist über ein einstellbares Verzöge­ rungsglied, d. h. eine Phasenschiebeeinrichtung, gegenüber der Phase des Sendesignales und damit auch Empfangssignales verän­ derbar, so daß bei einer einmal erreichten phasenrichtigen Übereinstimmung zwischen Empfangssignal und Steuersignal am Ausgang eines der Multipliziereinrichtung nachgeschalteten In­ tegrators ein maximaler Ausgangspegel ansteht, d. h. die Kreuz­ korrelationsfunktion zwischen Empfangs- und Steuersignal maxi­ mal ist. Ist diese phasenrichtige Übereinstimmung erreicht, so kann aufgrund der bekannten Phasenverzögerung in einfacher Weise eine Abstandsmessung durchgeführt werden.
Im allgemeinen werden zu dieser Multiplikation Diodenmodulato­ ren, insbesondere Gegentakt-Diodenmischeinrichtungen, verwen­ det, die unnötige Signalverluste vermeiden und ein Amplituden­ rauschen eines Signalgenerators, der zum Bereitstellen des Steuersignales im Korrelationsempfanger vorgesehen ist, unter­ drückt. Probleme ergeben sich bei diesen bekannten Multipli­ ziereinrichtungen aber dann, wenn der Pegel des Empfangssigna­ les zu groß wird. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn aufgrund von Störechos erhöhte Signalamplituden im Emp­ fangssignal auftreten. Dies ist z. B. dann möglich, wenn in ei­ nem zur Abstandsmessung vorgesehenem Radarsystem, ein mikro­ wellendurchlässiges Fenster durchstrahlt wird und dieses Fen­ ster ein großes Störecho verursacht. Beim Auftreten solch ho­ her Empfangssignalpegel vertauschen sich kurzzeitig die Rollen von Empfangssignal und Steuersignal an der bekannten Multipli­ ziereinrichtung, wodurch ein zuvor erhaltenes Ausgangssignal der Multipliziereinrichtung ungewollt gelöscht werden kann.
Dieses ungewollte Löschen des Korrelationsergebnisses bei starken Empfangsimpulsen vermindert die Dynamik des Empfangs­ systems, so daß bei hohen Störimpulsechos und im Vergleich da­ zu kleinen Nutzechos, diese Nutzechos aufgrund der verringer­ ten Dynamik im Korrelationsempfänger nicht mehr detektierbar sind. Eine solche Übersteuerung und damit Verschlechterung des Dynamikumfangs beim Korrelationsempfang ist unerwünscht.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens anzugeben, bei dem eine solche ungewollte Übersteue­ rung bei starken Empfangsimpulsen vermieden und damit die Dynamik des Korrelationsempfangs verbessert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Verwendung für die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfah­ ren anzugeben.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für die Vorrichtung durch die Merkmale des An­ spruchs 3 gelöst. Die Aufgabe für die Verwendung wird durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht also im wesentlichen darauf, daß an Stel­ le der bisher üblichen Multiplizier- bzw. Mischeinrichtung mit nur einem einzigen Multiplizierer erfindungsgemäß diesem Mul­ tiplizierer bzw. Mischer ein zweiter identischer Multiplizie­ rer bzw. Mischer nachgeschaltet wird, wobei das Steuersignal sowohl dem ersten Multiplizierer als auch dem zweiten Multi­ plizierer zugeführt wird. Als zweites Signal zur Multiplikati­ on bzw. Mischen erhält der erste Multiplizierer das Empfangs­ signal und der zweite Multiplizierer das Ergebnissignal des ersten Multiplizierers.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, daß beim Auf­ treten eines großen z. B. durch ein starkes Störecho hervorge­ rufenen Eingangssignalimpulses der Ausgang der Multiplizier­ einrichtung dann unverändert bleibt, wenn nicht gleichzeitig mit dem großen Eingangssignalimpuls ein Steuerimpuls die ge­ samte Multipliziereinrichtung durchschaltet.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß zwischen dem ersten Multiplizierer und dem zweiten Multipli­ zierer der Multipliziereinrichtung eine Verstärkungsanordnung angeordnet ist, die die Impulse am Ausgang des ersten Multi­ plizierers verstärkt, so daß eine Verbesserung des Signal- Rausch-Abstandes bewirkt wird.
In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor­ richtung besteht die Multipliziereinrichtung aus einem ersten und zweiten Multiplizierer, die jeweils als Torschaltungen aufgebaut sind, bei denen das an einem Eingang des Multipli­ zierers anstehende in seiner Amplitude kleinere Multiplikati­ onssignal an einen Ausgang des Multiplizierers gelangt, solan­ ge das in seiner Amplitude größere Signal am anderen Eingang ansteht. Das größere Eingangssignal dient dann dazu, ein Zeit­ fenster zu öffnen, währenddessen das kleinere Eingangssignal an den Ausgang des Multiplizierers geschaltet wird, was in der Funktion einem 1×n-Multiplizierer entspricht.
Ein Multiplizierer, der erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, ist beispielsweise eine sogenannte Gegentakt- Diodenmischeinrichtung. Bei einer derartigen Gegentakt-Di­ odenmischeinrichtung sind vorteilhafterweise schnelle Schaltdioden, wie z. B. Schottky-Dioden, vorgesehen, die sich wegen ihres hohen Sperr- und niedrigen Durchlaßwiderstandes für den Einsatz als schnelle Schalter besonders gut eignen. Solche Gegentakt-Diodenmischeinrichtungen sind für sich genommen bekannt und werden eingangsseitig mit zwei Multiplikationssignalen beaufschlagt, im allgemeinen mit einem Steuersignal und einem Eingangssignal. Im Zusammenhang mit Korrelationsempfang ist als Steuersignal das oben erwähnte in seiner Phase veränderbare Steuersignal und als zweites Signal das Empfangssignal an die Eingänge der Gegentakt- Diodenmischeinrichtung zu legen. Ausgangsseitig weist die Gegentakt-Diodenmischeinrichtung eine Serienschaltung von zwei gleichsinnig geschalteten Dioden, die im allgemeinen Bestandteil einer Diodenbrückenschaltung sind, auf, an deren Verbindungspunkt ein Ausgangssignal abgreifbar ist. Erfindungsgemäß werden zwei solche Gegentakt-Dioden­ mischeinrichtungen hintereinander geschaltet, um ein ungewolltes Löschen des Korrelationsergebnisses zu vermeiden, wenn das Empfangssignal in seiner Amplitude größer als das Steuersignal ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren und dessen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird vorzugsweise zur Abstandsmes­ sung, insbesondere zum Bestimmen von Füllständen eingesetzt. Die Abstandsmessung erfolgt dabei in der Empfangseinrichtung durch Ermittlung der Laufzeit des ausgesendeten Impulses vom Zeitpunkt der Aussendung bis zu dessen Empfang als Echo. Eine derartige Abstandsmessung eignet sich insbesondere zum Bestim­ men von kontinuierlich zu messenden Füllständen in Behältern, die ein berührungsloses Messen erfordern.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen einer zweiten Multiplikation kann trotz des Auftretens von vermehrten Störechos bei der Abstandsmessung ein korrektes Korrelationsergebnis und damit eine korrekte Abstandsmessung erreicht werden. Damit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren und deren Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens insbesondere zur Impuls-Echo-Abstandsmessung, bei denen vermehrt Störechos auftreten bzw. auftreten können, so z. B. bei Radarsystemen, bei denen ein mikrowellendurchlässiges Fenster, das ein relativ großes Störecho verursacht, durchstrahlt werden muß.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau eines Korrelationsempfängers mit Multipliziereinrichtung sowie Sender und Übertragungsstrecke;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines der zwei Multiplizierer der Multipliziereinrichtung in Fig. 1;
Fig. 3 mögliche Signalverläufe eines Empfangssignales mit einem Steuersignal sowie einem Korrelationssignal am Ausgang des Korrelationsempfängers von Fig. 1; und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Empfangssignals mit einem Störsignal hoher Amplitude, einem Steuersignal sowie einem dazugehörenden Korrelationssignal bei einem Korrelationsempfänger nach Fig. 1.
Im folgenden wird das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Zur Durchführung des Verfahrens zum Korre­ lationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Im­ pulsen, weist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eine Sendeeinrichtung 24 auf, an der ausgangsseitig periodisch Im­ pulse P ausgesendet werden, deren Frequenz vorzugsweise im Mikrowellenbereich liegt. Zur Abstandsmessung werden diese Impulse P über eine Antenneneinrichtung in Richtung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Objektes abgestrahlt, von diesem Objekt reflektiert und in einer Empfangseinrichtung 1 wieder empfangen. Die ausgesendeten Impulse P werden im allgemeinen auf der Übertragungsstrecke gedämpft und von Störsignalen überlagert. In Fig. 1 sind diese Störsignale mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet. Diese mit dem Störsignal S überlagerten ausgesendeten Impulse P werden in der Empfangseinrichtung 1 eines Korrelationsempfängers empfangen und zur Weiterverarbeitung als Empfangssignale E entsprechend aufbereitet. Diese Empfangssignale E werden einer ersten Eingangsklemme 25 eines Korrelators 28, dessen Arbeitsweise weiter unten noch eingehend beschrieben wird, zugeführt. Dieser Korrelator 28 weist eine weitere Eingangsklemme 26 sowie eine Ausgangsklemme 27 auf. Der Eingangsklemme 26 wird ein Steuersignal M zugeführt, das den vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen P und damit ebenfalls den Empfangsimpulsen E nachgebildet ist. Das Steuersignal ist im Normalfall, der weiter unten noch erläutert wird, in seiner Amplitude ein Vielfaches größer als das Eingangssignal E und damit die Eingangssignalimpulse. Das Steuersignal M wird von einem empfangsseitig vorgesehenen Signalgenerator 2 bereitgestellt. Darüberhinaus ist eine Phasenschiebeanordnung 3 mit der zweiten Eingangsklemme 26 des Korrelators 28 in Verbindung, um das Steuersignal M in seiner Phase variieren zu können. Der Bereich der Phasenänderung, die in Fig. 1 mit t bezeichnet ist, ist dabei abhängig von der maximal möglichen Laufzeitverzögerung, die zwischen den ausgesendeten Impulsen P und den Empfangsimpulsen E aufgrund der Entfernung zwischen Sender und angestrahltem Objekt vorgegeben ist.
Weiterhin weist der Korrelationsempfänger eine Multiplizier­ einrichtung 4 mit einer ersten Eingangsklemme 8, einer zweiten Eingangsklemme 9 sowie einer Ausgangsklemme 10 auf, wobei die erste Eingangsklemme 8 mit der ersten Eingangsklemme 25 des Korrelators und die zweite Eingangsklemme 9 mit dem Ausgang der Phasenschiebeeinrichtung 3 in Verbindung steht. Die Aus­ gangsklemme 10 der Multipliziereinrichtung 4 ist über eine In­ tegriereinrichtung 7 an die Ausgangsklemme 27 des Korrelators und damit den Ausgang des Korrelationsempfängers angeschlos­ sen. An dieser Ausgangsklemme 27 ist ein Korrelationssignal K, das ein Maß für den zu bestimmenden Abstand ist, abgreifbar.
Die Multipliziereinrichtung 4 weist einen ersten Multiplizie­ rer 5 sowie einen zweiten Multiplizierer 6 auf. Jeder dieser beiden Multiplizierer 5, 6 verfügt über zwei Eingangsklemmen 14, 15 bzw. 17, 18 sowie eine Ausgangsklemme 16 bzw. 19. Die erste Eingangsklemme 14 des ersten Multiplizierers 5 ist mit der ersten Eingangsklemme 8 der Multipliziereinrichtung 4 in Verbindung, so daß das Empfangssignal E an den Eingang 14 des ersten Multiplizierers 5 gelangen kann. Die zweite Eingangs­ klemme 15 des ersten Multiplizierers 5 ist über die zweite Eingangsklemme 9 der Multipliziereinrichtung 4 mit dem Ausgang der Phasenschiebeeinrichtung 3 in Verbindung, ebenso die zwei­ te Eingangsklemme 18 des zweiten Multiplizierers 6. Die erste Eingangsklemme 17 des zweiten Multiplizierers 6 ist vorzugs­ weise über eine Verstärkeranordnung 13 mit einer Ausgangsklem­ me 16 des ersten Multiplizierers 5 in Verbindung. Die Verstär­ keranordnung 13 dient zur Verbesserung des Signal-Rausch-Ab­ standes des Korrelationssignales K an der Ausgangsklemme 27 des Korrelators 28. An der Ausgangsklemme 16 des ersten Multi­ plizierers 5 steht ein Multiplikationsergebnis bzw. Mischer­ gebnis an, das dem Produkt aus dem Eingangssignal und dem in seiner Phase eingestellten Steuersignal M entspricht. Dieses Ergebnissignal ist in Fig. 1 mit X bezeichnet. Die Ausgangs­ klemme 19 des zweiten Multiplizierers 6 ist zugleich die Aus­ gangsklemme 10 der Multipliziereinrichtung 4, welche mit dem Eingang der Integriereinrichtung 7 in Verbindung steht. Aus­ gangsseitig ist die Integriereinrichtung 7 mit der Ausgangs­ klemme 27 des Korrelators in Verbindung.
Durch eine derartige Anordnung wird ein Korrelationsempfang der periodisch ausgesendeten Impulse P ermöglicht, welche als Empfangssignal E in der Empfangseinrichtung 1 empfangen und mit einem in seiner Phase t veränderbaren Steuersignal M, das den vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen P nach­ gebildet ist, zweimal multipliziert und anschließend zum Er­ halt eines Korrelationssignales K integriert wird. Die erste Multiplikation erfolgt dabei zwischen dem Empfangssignal E und dem in seiner Phase t eingestellten Steuersignal M und hat ein Ergebnissignal X zur Folge. Die zweite Multiplikation erfolgt schließlich mit dem gegebenenfalls verstärkten Ergebnissignal X sowie dem in seiner Phase t eingestellten Steuersignal M.
Fig. 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Multiplizierers, wie er in der Multipliziereinrichtung von Fig. 1 zweimal eingesetzt werden kann. Der Multiplizierer ist dabei als Torschaltung ausgebildet, bei der das an einem Eingang des Multiplizierers anstehende in seiner Amplitude kleinere Eingangssignal an einen Ausgang des Multiplizierers gelangt, solange das in seiner Amplitude größere Signal am an­ deren Eingang ansteht. Eine solche Schaltung ist beispielswei­ se der in Fig. 2 dargestellte Gegentakt-Diodenmischer oder auch Gegentakt-Diodenmodulator genannt. Diese Gegentakt-Di­ odenmischeinrichtung ist in Fig. 2 mit 20 bezeichnet und weist eingangsseitig zwei Eingangsklemmen 21, 22 zum Anlegen zweier Eingangssignale sowie ausgangsseitig eine Serienschal­ tung von zwei gleichsinnig geschalteten Dioden 11, 12 auf, de­ ren Verbindungspunkt mit einer Ausgangsklemme 23 der Gegen­ takt-Diodenmischeinrichtung 20 verbunden ist. An dieser Aus­ gangsklemme 23 ist ein Ausgangssignal A der Gegentakt-Dioden­ mischeinrichtung 20 abgreifbar. Im Falle des zweiten Multi­ plizierers 6 von Fig. 1, muß an die Ausgangsklemme 23 noch die Integriereinrichtung 7 geschaltet werden, die der einfach­ heithalber in Fig. 2 lediglich als ein Kondensator, der zwi­ schen Bezugspotential und die Ausgangsklemme 23 geschaltet ist, dargestellt ist. Diese Integriereinrichtung 7 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, natürlich nur am Ausgang des zweiten Mul­ tiplizierers vorzusehen. Der Ausgang 16 des ersten Multipli­ zierers 5 ist nämlich direkt oder über die Verstärkeranordnung 13 mit der Eingangsklemme 17 des zweiten Multiplizierers 6 zu verbinden.
Die Eingangsklemme 21 der Gegentakt-Diodenmischeinrichtung 20 entspricht in Fig. 1 den Eingangsklemmen 14 bzw. 17 des er­ sten bzw. zweiten Multiplizierers 5, 6. An diese Eingangsklem­ me ist deshalb im Falle des Multiplizierers 5 das Empfangssi­ gnal E und im Falle des zweiten Multiplizierers 6 das Ergeb­ nissignal X bzw. das verstärkte Ergebnissignal anzulegen. An die Eingangsklemme 22 ist das in seiner Phase eingestellte Steuersignal M anzulegen. An der Ausgangsklemme 23 ist im Falle des ersten Multiplizierers 5 das Ergebnissignal X und im Falle des zweiten Multiplizierers 6 ein Ausgangssignal der Multipliziereinrichtung 4 abgreifbar. Die Gegentakt- Diodenmischeinrichtung 20 ist vorzugsweise ein sogenannter 3 dB-90°-Koppler.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtungen im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 erläutert, die jeweils mögliche Signalverläufe eines Empfangssignales, eines Steuersignales sowie eines Kor­ relationssignales am Ausgang des Korrelationsempfängers dar­ stellen. Das Empfangssignal ist in den Fig. 3 und 4 wieder mit E, das Steuersignal mit M und das Korrelationssignal am Ausgang des Korrelationsempfängers mit K bezeichnet.
Zunächst werden nur das Empfangssignal E, das in seiner Phase t veränderbare Steuersignal M sowie das am Ausgang des ersten Multiplizierers 5 abgreifbare Ergebnissignal X betrachtet. Das Empfangssignal E weist in der Darstellung von Fig. 3 zwei Echoimpulse E1, E2 auf, die von der Reflexion eines ange­ strahlten Objektes herrühren. Diese Echoimpulse E1, E2 weisen einen von der Frequenz der von der Sendeeinrichtung periodisch ausgesendeten Impulse abhängigen zeitlichen Abstand einer Pe­ riodendauer T auf. Zwischen diesen beiden Echoimpulsen E1, E2 treten z. B. zwei durch die Übertragungsstrecke bedingte Stör­ echos S auf, die in ihrer Amplitude jedoch kleiner als die von der Reflexion herrührenden Empfangssignale E1, E2 bzw. kleiner als die Impulse des Steuersignales M sind.
Das Steuersignal M ist den periodisch ausgesendeten Impulsen und damit auch den Empfangsimpulsen E1, E2 nachgebildet, d. h., daß die Frequenz des Steuersignales M gleich der ausgesendeten Impulse ist. Das Steuersignal M ist zusätzlich in seiner Phase t eingestellt. In dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel ist das Steuersignal M beim zweiten dargestellten Impuls des Steuersig­ nales M um die Phase t verschoben, um zu einer zeitlichen Über­ einstimmung mit dem zweiten Impuls E2 des Empfangssignales E zu kommen. Im Falle einer solchen zeitlichen Übereinstimmung von Empfangsimpuls und Steuerimpuls wird deren Multiplikations­ ergebnis maximal. Dies gilt auch dann, wenn das Steuersignal M nur dazu dient, während dem Auftreten eines Impulses im Steuer­ signal M ein Zeitfenster zu öffnen, in welchem ein Empfangsim­ puls an den Ausgang einer Torschaltung gelangt. In einem solchen Fall würde eine 1×E-Multiplikation vorliegen. Das Ergebnissig­ nal aus der Multiplikation des Empfangssignales E mit dem Steuer­ signal M ist in Fig. 3, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 be­ reits geschehen, mit X bezeichnet. Würde dieses Ergebnissignal X in einer Integriereinrichtung für eine Periode T gespeichert werden, wie es bisher bei den bekannten Multipliziereinrich­ tungen in Korrelationsempfängern der Fall war, so ergäbe sich der in Fig. 3 strichliert gekennzeichnete und mit K′ bezeich­ nete Verlauf eines Korrelationssignales.
Fig. 4 entspricht in seiner Darstellung der Fig. 3 und ent­ hält auch dieselben Bezugszeichen mit gleicher Bedeutung. Im Unterschied zu Fig. 3 tritt jetzt aber zwischen den beiden Empfangsimpulsen E1 und E2 ein Störechoimpuls S1 auf, der in seiner Amplitude größer ist als ein Impuls des Steuersignales M. In diesem Fall ändern sich bei den im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 erwähnten Mulitiplizierern, insbesondere bei Gegentakt-Diodenmischeinrichtungen, die Rollen von Steuersignal M und Empfangssignal E. Der in seiner Amplitude größere Stör­ echoimpuls S1 führt dann zu dessen Multiplikation mit dem wäh­ rend dieses Zeitfensters auftretenden Steuersignales M. Da das Steuersignal M während dem Auftreten des Störechoimpulses den Wert Null hat, ist auch dessen Multiplikationsergebnis Null. Würde dieses Multiplikationsergebnis dann, wie bei den bisher bekannten Multipliziereinrichtungen in Korrelations­ empfängern der ausgangsseitigen Integriereinrichtung zuge­ führt werden, so würde sich der in Fig. 4 mit K′ bezeichne­ te Verlauf des Korrelationsergebnisses einstellen, der ab dem Zeitpunkt des Auftretens des Störsignalechos S1 wieder Null ist. Dieses ungewollte Löschen des Korrelationsergebnisses K′ aufgrund des Störechoimpulses S1 führt zu einer Verminderung des Dynamikbereichs in den bisherigen Korrelationsempfängern.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wird das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ergebnissignal X - gegebenenfalls verstärkt - mit dem in Fig. 1 dargestellten zweiten Multiplizierer 6 mit dem Steuersignal M multipliziert. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß selbst dann, wenn das Ergebnissignal X verstärkt wird, das der zweiten Multipliziereinrichtung 6 zugeführte Steuersignal M immer noch in seiner Amplitude größer ist. Das Ergebnissignal am Ausgang dieses zweiten Multiplizierers 6 ist integriert das eigentliche Korrelationssignal K beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. deren Vorrichtung. Das sich beim erfindungsgemäßen Verfahren einstellende Korrelations­ signal K ist sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 jeweils unten anhand der strichpunktierten Kurve dargestellt. Wie ein Vergleich der Korrelationssignale Y von Fig. 3 und Fig. 4 zeigt, sind diese trotz vorhandenen Störechos in Fig. 4 identisch. Für die Verläufe der Kurven K′ gilt dies jedoch nicht. Damit ist aber gerade durch die zweite Multiplikation in der Multipliziereinrichtung 4 sichergestellt, daß Verfäl­ schungen des Korrelationsergebnisses in Folge von Störechos mit hoher Amplitude wirksam vermieden werden.
Bezugszeichenliste
A Ausgangssignal der Multipliziereinrichtung
E Empfangssignal
E1, E2 Echoimpulse
K Korrelationssignal
K′ Korrelationssignal bei bekannten Korrelationsempfängern
M Steuersignal
P periodisch ausgesendetes Impulssignal
S Störsignal
S Störechoimpuls
T Periodendauer
t Phasenverschiebung
X Ausgangssignal des ersten Multiplizierers
 1 Empfangseinrichtung
 2 Signalgenerator zum Erzeugen des Steuersignales
 3 Phasenschiebeeinrichtung
 4 Multipliziereinrichtung
 5 erster Multiplizierer
 6 zweiter Multiplizierer
 7 Integrierer
 8 erste Eingangsklemme der Mulipliziereinrichtung
 9 zweite Eingangsklemme der Multipliziereinrichtung
10 Ausgangsklemme der Multipliziereinrichtung
11 erste Diode
12 zweite Diode
13 Verstärkeranordnung
14 erste Eingangsklemme des ersten Multiplizierers
15 zweite Eingangsklemme des ersten Multiplizierers
16 Ausgangsklemme des ersten Multiplizierers
17 erste Eingangsklemme des zweiten Multiplizierers
18 zweite Eingangsklemme des zweiten Multiplizierers
19 Ausgangsklemme des zweiten Multiplizierers
20 Gegentakt-Diodenmischeinrichtung
21 erste Eingangsklemme der Gegentakt-Diodenmischeinrichtung
22 zweite Eingangsklemme der Gegentakt-Diodenmischeinrichtung
23 Ausgangsklemme der Gegentakt-Diodenmischeinmischeinrichtung
24 Sendeeinrichtung
25 erste Eingangsklemme eines Korrelators
26 zweite Eingangsklemme des Korrelators
27 Ausgangsklemme des Korrelators
28 Korrelator

Claims (9)

1. Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten peri­ odisch ausgesendeten Impulsen (P), welche als Empfangssignal (E) empfangen und mit einem in seiner Phase (t) veränderbaren Steuersignal (M), das den vorbekannten periodisch ausgesende­ ten Impulsen (P) nachgebildet ist, multipliziert und anschlie­ ßend zum Erhalt eines Korrelationssignales (K) integriert wer­ den, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Integration eine wei­ tere Multiplikation erfolgt, bei der das Steuersignal (M) mit einem aus der Multiplikation des Empfangssignales (E) und Steuersignales (M) sich ergebenden Ergebnissignal (X) multipliziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der weiteren Multiplikation das Ergebnissignal (X) verstärkt wird.
3. Vorrichtung zur durch Durchführung des Verfahrens nach An­ spruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - eine Empfangseinrichtung (1) zum Empfang der ausgesendeten Impulse (P);
  • - einen Signalgenerator (2) zum Erzeugen des Steuersignals (M);
  • - eine Phasenschiebeeinrichtung (3) zum Einstellen einer Pha­ senverschiebung (t) des Steuersignales (M);
  • - eine Multipliziereinrichtung (4) mit einem ersten Multipli­ zierer (5) zum Multiplizieren des in seiner Phase (t) ein­ gestellten Steuersignales (M) mit dem Empfangssignal (E) und einem zweiten Multiplizierer (6) zum Multiplizieren des an einer Ausgangsklemme (16) des ersten Multiplizierers (5) abgreifbaren Ergebnissignales (X) mit dem Steuersignal (M); und
  • - einer Integriereinrichtung (7), die eingangsseitig mit ei­ ner Ausgangsklemme (10) der Multipliziereinrichtung (4) in Verbindung steht und an der ausgangsseitig das Korrelati­ onssignal (K) abgreifbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgangsklemme (16) des ersten Multiplizierers (5) und einer Eingangsklemme (17) des zweiten Multiplizierers (6) eine Verstärkeranordnung, (13) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Multiplizierer (5) und zweite Multiplizierer (6) jeweils als Torschaltungen ausgebildet sind, bei denen das an einem Eingang (14; 17) des Multiplizierers (5; 6) anstehende in seiner Amplitude kleinere Eingangssignal an einen Ausgang (16; 19) des Multiplizierers (5; 6) gelangt, solange das in seiner Amplitude größere Signal am anderen Eingang (15; 18) ansteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Multiplizierer (5) und zweite Mul­ tiplizierer (6) jeweils als Gegentakt-Diodenmischeinrichtungen (20) ausgebildet sind, daß jede Gegentakt-Diodenmischeinrich­ tung (20) zwei Eingangsklemmen (21, 22) zum Anlegen zweier Eingangssignale aufweist, und daß die Gegentakt- Diodenmischeinrichtung (20) ausgangsseitig eine Serienschaltung von zwei gleichsinnig geschalteten Dioden (11, 12) aufweist, deren Verbindungspunkt mit einer Ausgangsklemme (23) der Gegentakt-Diodenmischeinrichtung (20) verbunden ist, an welche ein Ausgangssignal (A) abgreifbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dioden (11, 12) schnelle Schaltdioden, insbesondere Schottky-Dioden, vorgesehen sind.
8. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 oder der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 zur Abstandsmes­ sung, insbesondere zum Bestimmen von Füllständen.
9. Verwendung nach Anspruch 8 in einem Mikrowellensystem, bei dem vermehrt im Empfangssignal (E) Störechos auftreten.
DE19924233677 1992-10-07 1992-10-07 Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben Expired - Fee Related DE4233677C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233677 DE4233677C2 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924233677 DE4233677C2 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4233677A1 true DE4233677A1 (de) 1994-04-14
DE4233677C2 DE4233677C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6469820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924233677 Expired - Fee Related DE4233677C2 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4233677C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845116C1 (de) * 1998-09-30 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandmessung
DE10007187A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
WO2001063223A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Sig Simonazzi Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen füllstandsmessung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611233A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Siemens Ag Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462731B2 (de) * 1965-12-27 1971-06-03 International Standard Electric Corp , New York, NY (V St A ) Korrelationsverfahren
US3955197A (en) * 1966-01-03 1976-05-04 International Telephone And Telegraph Corporation Impulse correlation function generator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1462731B2 (de) * 1965-12-27 1971-06-03 International Standard Electric Corp , New York, NY (V St A ) Korrelationsverfahren
US3955197A (en) * 1966-01-03 1976-05-04 International Telephone And Telegraph Corporation Impulse correlation function generator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845116C1 (de) * 1998-09-30 1999-12-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandmessung
DE10007187A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
US6930632B2 (en) 2000-02-17 2005-08-16 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method and device for determining the level of a filling in a container
WO2001063223A2 (de) * 2000-02-28 2001-08-30 Sig Simonazzi Germany Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen füllstandsmessung
WO2001063223A3 (de) * 2000-02-28 2002-03-21 Sasib Beverage Deutschland Gmb Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen füllstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4233677C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629701T2 (de) Präziser digitaler pulsphasengenerator
EP1324067B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE2410500B2 (de) Pulsradarsystem linear zeitverknüpfter Trägerfrequenz mit hohem Entfernungsauflösungsvermögen
DE102007023698A1 (de) Sensor zur Abstandsmessung und Verfahren zur Abstandsmessung unter Verwendung des Sensors
DE2542628A1 (de) Radar zur entfernungsmessung
WO2020157039A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines signals eines ortungssystems sowie verfahren zum simulieren und zum orten eines objekts
EP0362631A1 (de) Doppler-Strömungsgeschwindigkeitsmesser
DE69827057T2 (de) Geräuschreduzierungsvorrichtung für Radarempfänger
DE4233677C2 (de) Verfahren zum Korrelationsempfang von vorbekannten periodisch ausgesendeten Impulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Verwendung derselben
DE2546615A1 (de) Stoerfleckfilter fuer ein puls- doppler-radargeraet
DE19845116C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandmessung
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
DE1591117C1 (de) Einrichtung zur Durchfuehrung eines Impuls-Radarverfahrens mit Empfang nach der Sampling-Methode
WO2012155870A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandssensors und vorrichtung zur durch¬ führung des verfahrens
DE19902076B4 (de) Sensor zum Messen eines Abstands zu einem Objekt
DE2543151B2 (de) Abfrage/Antwort-Entfernungsmeßsystem, insbesondere für Flugzeuge, mit Schwellenschaltung vor dem Dekoder
DE2433203B2 (de) Frequenzumtast-Doppler-Radarsystem zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE19604676A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
EP2699938B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandssensors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3908771C2 (de) Verfahren zur Messung der Entfernung bewegter Objekte mittels eines Dopplermeßradars sowie Dopplermeßradar zum Ausführen des Verfahrens
DE2230823C3 (de) Pulsdoppler-Radargerät mit kohärenter Mischung
DE2530846B2 (de) Puls-Doppler-Radarsystem
DE10034875A1 (de) Messanordnung zur Ermittlung einer Prozessgrösse nach dem Puls-Laufzeitverfahren, insbesondere für Füllstandsmessgerät
DE2014925C (de) Dauerstrich-Doppler-Radaranlage mit binärer Phasencodierung und Korrelation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEGA GRIESHABER KG, 77709 WOLFACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501