DE1811001U - Flaechenspritzautomat mit absaugeinrichtung. - Google Patents

Flaechenspritzautomat mit absaugeinrichtung.

Info

Publication number
DE1811001U
DE1811001U DE1959B0039760 DEB0039760U DE1811001U DE 1811001 U DE1811001 U DE 1811001U DE 1959B0039760 DE1959B0039760 DE 1959B0039760 DE B0039760 U DEB0039760 U DE B0039760U DE 1811001 U DE1811001 U DE 1811001U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
suction device
path
water tank
spraying machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959B0039760
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems Karlstein GmbH
Original Assignee
Bersch and Fratscher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bersch and Fratscher GmbH filed Critical Bersch and Fratscher GmbH
Priority to DE1959B0039760 priority Critical patent/DE1811001U/de
Publication of DE1811001U publication Critical patent/DE1811001U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Mach nßprittMteat ait Abaaa$eiariehtaa
    Die Neawyoa bemieat aieh amf eiaen FlmcheM'pritzaatoeat Mit
    eind diej « U «
    aprittwimpiwwtMgwn db mit wehreren SpritzeiaheitMt Mwt
    FHM<tn b ! <MtM. a aat : ht <H<Mwin$n vellttHtOMtitMh Meilen.
    Diehierbe aaftreteBAn WM*bMl werden mittele einer
    Abeaugeinyichtong abgeführt. Ea hat eich heranegeeteHt, daß
    derartige Anlagen jeweils nach nur wenigen Betriebeatcndea
    stillgelegt werden ct der Ventilator und die Filter
    derAbaattganlage eich mit Parbe vollgeeetzt haben.
    teuercngagemM wird dieeer Nachteil weitgehend dadurch behoben,
    daSden im allgemeinen aenkrecht naoh anten gerichteten Spritz-
    einheiten eines FlächenBpritzautomaten ein unter der Bahn der
    Spritzeinheiten verlaufender Wasserkasten zugeordnet ist. Auf
    diese Weise wird aus dem Farbnebel zumindest derjenige rela-
    tiv große Anteil an Farbe ausgeschieden, der von den Spritz-
    einheiten an den zu behandelnden Gegenständen vorbaigespritzt
    wird.
    Zwar tat es bereits bekannt, Wasserflächen zum Abscheiden von
    Parbteilchen zu verwenden. Hierbei handelte es ; biob jedoch
    grundsätzlich um Waseervorhänge an senkrechtes ändea die
    mit großem Aufwand und entsprechender Puspleistng &n statio-
    nären Farbspritzkabinen vorgesehen sind.
    aemeraaagemM werden die Vorteile einer erleben waeeerflaeme
    an£ viel *Jntäob £rt md Wel » erzielt"indem die » ak.
    rechte Iege 4er Spriteeinheiten ammgezmtmt wird
    Bine Mdtemm vetletaadige leiaigaa< der eeeaagten <aft <m
    tterbteilehe erhielt <ea. weaa neeen dem eerbeprittentoNetea
    . 18 8D 81011'.--'&er A'.... ] 81"apr1ù4Uaea. Pa11ü-
    eeheidejBB a. <m. eageortaet iet. Hierbei tcean eam verteil-
    hefterweiee de WtewextaeteH <MN Aatfen aee iN AeeeagtEeael
    erteilenden, <it Berbteileen beheftete Weeeere bie water
    die Beba der Spriteeiaheite vezReecge eeia Der iNr die
    z « babeg » idm « in Ab-ghwel awie » ertorderliobe W « « r.
    Beeten erhalt CNf dieee Weiee eine Maateliohe Punktion.
    Außerdem ergibt eich eine iaegeeaat größere Waaaerfl&ehe
    ... fUr d1. BeNb1gug UD4 41. Aust811q der Parbtellobea
    von Vorteil tat.
    trotedem wird inageeaet aar wenig Waaeer beaotigt. Ee ge«agt
    wean dee Weeeer im Waeeerkeeten eine Hohe von maxtMal 0 om,
    voreageweiae aber weniger a18 795 emi, hat, D » Wasser in
    Waeaerkasten braucht auch nur eine sehr geringe Umlaufge-
    aohwindigkeit ea besitzen, da ea mär zur Speisung der Serstdu-
    berdüeenIm Abeaugkanal dienen muß. Diese geringe Umlaufge-
    schwindigkeit fSrdert auch die Auafällong der Farbteilchen.
    Einen noch größeren Teil an J'arbtröptcben kann man direkt
    durch das im Waeuerkaaten stehende drasser ausacheidenj, wenn
    eine Trennwand in der Bahn der abzusaugenden Luft bis dicht
    an die Wasaeroberfläche herangeführt iet. Die dadurch bewirkte
    Umlenkung des Luftstromes läßt vor allem
    chen auf die Wasseroberfläche aufprallen.
    Die aber den Spritaeinheiten befindliche Hanbe tat bisher
    geaohloaeen anagefahrt werden, wobei lediglich ein Spalt
    imBereich der Imrd « boba 0 mutet, durch ma.
    otaeSpalt beim Spritaem Laft in daa Innere der Haube dran.
    Dadieae Laft etwa eenareeht aamSprOhetrahl ei atrCmte er-
    gaben eich starke Wirbel, die en einer m groaen Verwehamt-
    aong der Mirten » D : Le » a Naehtstion kam
    manaaOh ~, 4 obXlb Xr Zitoiton t
    BaabeDafteintrittaCffnantan voreaehen aind Vcra « gaaeiae
    wird die Baabe an der Ober eite dureh einen Filter abe-
    » blo*mo bei die » r DIPI* VIA der gfflte Teil du%.
    onigan Laft, die infMa dar Abaan<laiatan< aaa&talieh am
    der vam dem apritapiatelem magefUhrten Baft nachatramt im
    einer Bahn etwa parallel an den SprOhatrahlen zngefahrt. Dia
    in der Mitte den Spritaautomaten angefahrte Luft dringt nach
    außen, ao daß die beim Spritsen nicht auf der Oberfläche ver-
    bleibendenParbteilchen awiachen dem WerkatUok und dem unteren
    Ende der Hanbe in Richtung auf den Waeaerkaaten abgeführt
    werden. Auf dieae Weiee laßt aich die Vereohmntzung der Innen-
    fläche der Haube weitgehend verringern.
    Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungtmöglichkeiten der
    Neuerung ergeben eich aus nachfolgender Beschreibung eines
    Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung.
    Die gesamte Anordnung ist auf einem Gestell 1 montiere. In
    üblicher Weise besteht der Flächenspritsautomat aus einer
    drehbaren Welle 2. an deren radial verlaufenden Armen 3
    Spritzeinheiten 4 angeordnet sind, deren Sprühstrahl 5 senk-
    recht nach unten geht. Die ZufUhrsag der Druckluft snd der
    Farbe erfolgt im allgemeinen über dia hohle Wlle 2<. Dj
    zu besprühende Gut 6 wird auf einem avs d ! L-men
    Fäden bestehendem Förderband 7 uater dy Farbapritsemric-
    tung hindurch tranaportiert. Unter dieser Anordnung
    sich ein Wasserkasten 8, in den das Wassar 9 auy eine ver-
    sffi ch e as ur eXe
    hSItnieaäesiß g<' ? inc HShe bat
    hältniemäaaj. e F
    Der Waeaertaaten erstreoict wich aeitlich Über die soeben
    beeehriebene Anordaang hinaaa, wo er gleichzeitig den
    Waaaerkaaten 10 ein Abaaagkanala 11 mit Sprühdüaen 12,
    Prallabaeheidera 13 and dgl. dient. Der Abaaagkanal 11
    zteWt Xer wilXr tX d esw Xohrleltwg 15 st e
    SMeTentilator in Verbindang. Fernerhin iet der Spritawato-
    ~t s Sr Wb ou B
    e » ltts 1
    mnt mit einer Benbe mbgedeekt deren obere Berenz 4 daroh
    eine Filterpimtte 17 gebildet wird.
    Im Betrieb treffen diejenigen Teilchen dea rarbeprOhetrmhIm
    5. w lobe neben dem WerMae 6 vorbeigehen4 direkt maf dmm
    wMwer 9 im Wmmeermmtem $ maf aad werden damit gebeadH
    Amt diwme Weimo iwt berwita ein großer teil der dia'mMp
    veratoptenden mrbe mam dem Luftetrcm naageeehiedem. Starwna
    åD4nunmehr noch in ereter Linie diejenigen Farbtellehen,
    die beim Auftretfen auf dM WerketUok wieder hochgeechleadert
    und dem von Luftstrom fortgeria » n worden* Da der Saagventi-
    lator lmer eine affle » 0 abeaugt als durob die
    Spritaeinheiten 4 aagefahrt wird, tritt ein Daftuberaehaß im
    weaentlichen daroh die Filterplatte 17 ein. Dieae Zaaatalaft
    verlauft mmrobat etwa parallel zu den Sprühetrahlen 5, dann
    aber, wie durch die Pfeile 18 angedeutet, senkrecht zur Spruh-
    richtung und außen zwiaohen Werkstück und Haubenwandung nach
    unten. Alsdann strömt die Luft oberhalb der Wasseroberfläche
    in Richtung auf den Saugkanal. Hierbei fallen bereits schwerere
    Farbtröpfchen aue, insbesondere im Bereich der bis dicht an
    die Wasseroberfläche reichenden Wand 19v welche den mit Laib-
    teilohen beladenen Luftstrom bis in die unmittelbare Nahe der
    Wasseroberfläche zwingt. Die verbleibenden Farbteilchen werden
    dann entweder in den Prallabacheidern 13 abgefangen oder
    schließlich durch den Sprühregen aus den Düsen 12 aus der ab-
    gesagten Luft ausgewaschen.
    Da alle abgeschiedenen Farbteilohen entweder direkt in den
    Waaaerjcaaten 6 oder infolge dea Anawaeehena im AbaaMgJtanal
    inden Ferteata 10 desWaaeerkastana gelangen, genagt aa,
    wannman dieaan Kaaten mit leicht achrSger Bodenflaohe
    versiebt wnd dann an nar einer einzigen Stelle eine Ablaß-
    vorriehtong fay die abgeachiedena Farbe anbringt.

Claims (1)

  1. P a t a a t a n a p r 9 o h o r. I l
    .Placbeneprit<antoaat mit Abaaogeinriehtang dadurch gek « meiehattu daß der Pl&chenapritzautomat etwa cht ntea 6 « ehX ßg weiMt und daß onter der Mhn der Spritteinheiten in Wß wxttwten angeordnet iet. 2.yiaoheneprittautomat mit Abeaugeinrichtung nach Anapra.eh dadurch gekonnzeichnet, daß neben dem Parbapritsautematen ein an sich bekannter Absaugkanal mitSpritsdüaen, Prallabacheidern n. dgl. angeordnet lot und daß der Waecerkaeten zam Auffangen des im Abaangkanal anfällenden, mit Farbteilohen behafteten Waeaera bia unter die Bahn der Spritseinheiten vorge- sogentat. 3. Plächenspritzautomat mit Absaugeinrichtung nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser im Wasserkasten eine Höhe von maximal 10 cm, vorzugsweise aber weniger als 795 cm. hata 4. Flächenspritzautomat mit Abeaugeinrichtung nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnete daß das ., e Umlattfge- Wasser im Wasserkasten eine sehr gering schwindigkcitbesitzt und nur zur Speisung der Tr stäuberdUsen im Abaugkanal diente
    5.FlächenepritjBautonat alt Abeaugeinrichtang nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand in der Bahn der abznoangenden Laft bie dicht an die Waaaercberfl&che herangeführt iet. 6.Fl&chenapritaatomat wit Abeacgeinrichtnng nach Ansprechen 5 dadurch gekemn<eiehnet daß in der die Spritaeinheiten gemeinaam abdeckenden Naobe oberhalb der Einheitdm lutteintritt vor- geeehen sind. 7.naoheupdbauto~t 81"Abaauge1Dr1obtaDg nacb AneprMh 6 gekennzeichnet durch ein die Oberseite der Haube abeohliecaenden Filter zum Lufteintritt.
DE1959B0039760 1959-12-23 1959-12-23 Flaechenspritzautomat mit absaugeinrichtung. Expired DE1811001U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039760 DE1811001U (de) 1959-12-23 1959-12-23 Flaechenspritzautomat mit absaugeinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959B0039760 DE1811001U (de) 1959-12-23 1959-12-23 Flaechenspritzautomat mit absaugeinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811001U true DE1811001U (de) 1960-05-05

Family

ID=32933468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959B0039760 Expired DE1811001U (de) 1959-12-23 1959-12-23 Flaechenspritzautomat mit absaugeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1811001U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211496A1 (de) * 1981-04-08 1982-12-09 Ruggero Chiampo Vicenza Galiotto Spritzkabine, in welcher farben oder lacke auf gegerbte felle u. dgl. aufgesprueht werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211496A1 (de) * 1981-04-08 1982-12-09 Ruggero Chiampo Vicenza Galiotto Spritzkabine, in welcher farben oder lacke auf gegerbte felle u. dgl. aufgesprueht werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856536C2 (de) Aufprall-Separator zum Entfernen von Überzugsmaterialien von der Oberfläche körnigen Gutes
DE1951187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von leichten und schweren Materialteilchen bei der Aufbereitung von Tabakblättern
DE4018074A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines umlaufenden papiermaschinensiebes
DE1935406A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Verspruehen von Fluessigkeiten
DE3442626A1 (de) Fluidabscheider, insbesondere gas/fluessigkeit-abscheider
DE1519711A1 (de) Einlass- und Vertei?ervor?htung fuer ein Fluessigkeits-Dampf-Gemisch
DE69920155T2 (de) Klebevorrichtung für Holzfaserplattenherstellungsanlagen
EP0058398B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen
DE1287042B (de) Gaswaescher
DE274602C (de)
DE1811001U (de) Flaechenspritzautomat mit absaugeinrichtung.
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE2559992C3 (de) Tropfenabscheider bei einer Vorrichtung zum Kühlen durch Verdunsten eingespritzter Flüssigkeit
DE2422487C3 (de) Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
EP0113819A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Faserflocken und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2214435A1 (de) Nassabscheider fuer staubhaltige gase oder luft
DE3918452A1 (de) Verfahren und nasswaescher zur reinigung eines gasstroms von feststoffen und aerosolen
DE2432765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen erhitzter metallteile
DE961694C (de) Siebrundbeschicker zur Aufbereitung von Ton od. dgl.
DE624748C (de) Karde mit zwei vor der Trommel angeordneten Reinigungs- und Voraufloesevorrichtungen
DE1510321A1 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegfuehren von Verunreinigungen
AT206795B (de) Einrichtung an einer Krempel zur pneumatischen Abfallentfernung
DE839983C (de) Elektrokessel
DE3804827C2 (de)