DE1810645U - BABYING MACHINE. - Google Patents

BABYING MACHINE.

Info

Publication number
DE1810645U
DE1810645U DE1959W0021935 DEW0021935U DE1810645U DE 1810645 U DE1810645 U DE 1810645U DE 1959W0021935 DE1959W0021935 DE 1959W0021935 DE W0021935 U DEW0021935 U DE W0021935U DE 1810645 U DE1810645 U DE 1810645U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffing
way
forth
machine
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959W0021935
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG
Original Assignee
Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG filed Critical Wemhoner Heinrich GmbH and Co KG
Priority to DE1959W0021935 priority Critical patent/DE1810645U/en
Publication of DE1810645U publication Critical patent/DE1810645U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

S c h w a b b e 1 m a s c h i n e Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwabbelmaschine zum Polieren bzw. Schwabbeln von lackierten Werkstücken, insbesondere Möbelflächen od. dgl..S c h w a b b e 1 m a s c h i n e The invention relates to a Buffing machine for polishing or buffing painted workpieces, in particular Furniture surfaces or the like.

Es sind zum Polieren bzw. Schwabbeln von Werkstücken sogenannte Schwabbelböcke bekannt, die in Form eines Schleifbockes ausgebildet sind, auf denen durch Riemen oder separat ten Antrieb getriebenen Arbeitswelle beidseitig Schwabbelscheiben angeordnet sind. Das Werkstück, das zu polieren oder zu schwabbeln ist, wird sodann von Hand gegen die sich drehende Arbeitswelle mit der aus Stoff od. dgl. bestehenden Schwabbelscheibe gedrückt.There are so-called buffing blocks for polishing or buffing workpieces known, which are designed in the form of a bench grinder, on which belts or separately th drive-driven output shaft buffing discs arranged on both sides are. The workpiece to be polished or buffed is then handcrafted against the rotating working shaft with the buffing disk made of fabric or the like pressed.

Dieser Schwabbelbock hat den Nachteil, daß größere Arbeitsstücke von Hand nicht gegen die Schwabbelscheiben gedrückt werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das zu schwabbelnde Werkstück nicht unter konstantem Druck an die Schwabbelscheibe gedrückt werden kann und ferner, daß nicht alle Stellen der zu bearbeitenden Werkstofflächen gleichmäßig poliert werden können, Ferner gehören sogenannte Handschleifmaschinen zum Stand der Technik, die aus einem Motor bestehen, der ein umlaufendes unendliches Band antreibt. Allgemein ist die Polierfläche des umlaufenden Bandes 30 bis 40 cm lang bei einer Breite von 10 bis 20 cm. Das umlaufende Band besteht in diesem Fall nicht wie bei einem Schleifmotor aus einem mit Korund od. dgl. bestreutem Band, sondern aus einem endlosen Filzband.This buff has the disadvantage that larger work pieces of Hand cannot be pressed against the buffing discs. Another disadvantage is that the workpiece to be buffed is not applied under constant pressure the buff can be pressed and further that not all parts of the the material surfaces to be machined can be polished evenly, Further So-called hand grinders belong to the state of the art, which consist of a motor exist, which drives a revolving infinite belt. General is the polishing surface of the circumferential belt 30 to 40 cm long with a width of 10 to 20 cm. That In this case, the rotating belt does not consist of one, as is the case with a grinding motor with corundum or the like sprinkled band, but from an endless felt band.

Mit einer derartigen Handpoliermaschine ist es also nötig, das zu polierende Werkstück auf Böcken od. dgl. abzulegen und die Handschwabbelmaschine unter Ausübung eines gewissen Druckes von Hand über die zu polierende Fläche zu führen.With such a hand polishing machine, it is necessary to do that polishing workpiece on stands or the like. and the hand buffing machine while exerting a certain pressure by hand over the surface to be polished to lead.

Ferner sind Schleifmaschinen bekannt, bei denen ein endloses Band von einer Länge von etwa 2 bis 3 m und einer Breite von 10 bis 20 cm, angetrieben durch Elektromotor rotiert. Unter der Schleifmaschine befindet sich ein Arbeitstisch, der quer zur Umlaufrichtung des endlosen Schleifbandes von Hand bewegt werden muß. Der Arbeitsdruck mit dem der Arbeitstisch an das Schleifband gedrückt wird, läßt sich dabei durch Fußbetrieb oder durch hydraulische Mittel einstellen, Beim Schwabbeln wird statt des Schleifbandes ein Filzband aufgelegt, so daß das Schwabbeln bzw. Polieren des Werkstückes erfolgen kann. Auch diese Einrichtung hat den Nachteil, daß es den gestellten Anforderungen beim Schwabbeln und Polieren von Flächen nicht gerecht wird, und zwar deswegen, weil das Polieren nur in einer Richtung, d. h. in Umlaufrichtung des Filzbandes erfolgt. Ferner ist die Handhabung mit einer derartigen Maschinerie cn sehr umständlich und unwirtschaftlich.Furthermore, grinding machines are known in which an endless belt with a length of about 2 to 3 m and a width of 10 to 20 cm, driven by an electric motor, rotates. Under the grinding machine there is a work table that must be moved by hand transversely to the direction of rotation of the endless grinding belt. The working pressure with which the work table is pressed against the sanding belt can be adjusted by foot or hydraulic means. When buffing, a felt belt is placed instead of the sanding belt so that the workpiece can be buffed or polished. This device also has the disadvantage that it does not meet the requirements for buffing and polishing surfaces, namely because the polishing takes place only in one direction, ie in the direction of rotation of the felt belt. Furthermore, the handling with such machinery cn very cumbersome and uneconomical.

Der Gegenstand der Erfindung bezweckt nun diese aufgezeigten Nachteile zu verbessern bzw. ganz zu vermeiden.The object of the invention now aims at these disadvantages to be improved or to be avoided altogether.

Zu diesem Zweck wird eine Schwabbeimaschine, eigens für das Schwabbeln und Polieren von Möbelflächen od. dgl., vorgeschlagen. Die Erfindung besteht nun darin, daß die Schwabbelmaschine in Form eines Ständers ausgebildet ist, in welchem eine rotierende und oszillierende, in an sich bekannter Weise angetriebene Schwabbelwalze gelagert ist, wobei unterhalb der Schwabbelwalze ein hin-und hergehender Schwabbeltisch, auf den die zu polierenden Werkstücke aufgespannt werden, angeordnet ist, derart, daß bei Hin-und Herbewegung des Tisches der Schwabbelvorgang in beiden Bewegungsrichtungen erfolgt.A buffing machine is used for this purpose, especially for buffing and polishing of furniture surfaces or the like., Proposed. The invention now exists in that the buffing machine is in the form of a stand in which a rotating and oscillating buffing roller driven in a known manner is stored, with a buffing table going back and forth below the buffing roller, on which the workpieces to be polished are clamped, arranged in such a way that when the table moves back and forth, the buffing process occurs in both directions of movement he follows.

Erfindungsgemäß ist die Arbeitswelle, auf der die Schwabbelscheibe in beliebiger Breite, entsprechend den zu bearbeitenden Werkstücken, aufbringbar ist, in an sich bekannter Weise durch Riemenantrieb, Einzelantrieb od. dgl. antreibbar. Die oszillierende Bewegung der Schwabbelscheibe, die sich auf der rotierenden Arbeitswelle befindet, läßt sich dabei auf verschiedene Art und Weise erreichen. Einmal kann die rotierende Welle in zwei Lagern mit einem gewissen Abstand voneinander gelagert sein. Diese Lager stützeh sich auf einer Gleitbahn ab und werden gleichzeitig auf dieser Gleitbahn geführt. Die Gleitlager werden durch einen Exzenter, bzw. Schneckengetriebe od. dgl., der mit einer vertikalen, durch Elektromotor od. dgl. angetriebenen Welle in Verbindung steht, angetrieben und zwar derart, daß die Arbeitswelle rotiert und zum anderen durch den Exzenter od. dgl. rythmische lIin-und IIerbewegungen während ihrer Rotation ausführt.According to the invention is the working shaft on which the buffing disk Can be applied in any width, depending on the workpieces to be processed can be driven in a manner known per se by belt drive, individual drive or the like. The oscillating movement of the buff on the rotating output shaft can be reached in different ways. Once can the rotating shaft is supported in two bearings with a certain distance from each other be. These bearings are supported on a slide and are on at the same time guided this slideway. The plain bearings are driven by an eccentric or worm gear Od. The like. With a vertical shaft driven by an electric motor or the like is in communication, driven in such a way that the output shaft rotates and on the other hand by the eccentric or the like. Rhythmic Lin and IIer movements during its rotation.

Eine zweite Möglichkeit hinsichtlich der Aufhängung der Arbeitswelle ist, daß die Welle in zwei Querhäüptern gelagert werden kann, wobei jedes Querhaupt seitlich sich auf einer Gleitbahn, die gleichzeitig die Führung in u axialer Richtung bewirkt, abstützt. Die Querhäpter werden mit dem Exzenter od. dgl. in Verbindung gebracht ; durch Rotation des Exzenters erhalten die Querhäupter ihre oszillierende Bewegung und zwar quer zur Arbeitsrichtung, zum ao daß die Arbeitswelle rotiert und anderen hin-und hergehend oszilliert. Die Arbeitswelle ist wie bereits oben erwähnt, einseitig gelagert und zwar deshalb, weil von der anderen Seite die Schwabbelscheibe aufgebracht werden muß. Um aber das andere Ende auch in irgendeiner Weise abzustützen, ist zusätzlich ein Auslegearm angeordnet, der über ein Hänge- oder Stützlager das freie Ende der Arbeitswelle erfaßt und so eine zusätzliche Lagerung bewerkstelligt. cl tD Hierdurch ist eine übersichtliche Bewegungsfreiheit ge- m 122 t= geben. Auch ein separater Stützarm ist möglich, jedoch nicht ganz so zweckmäßig.A second possibility with regard to the suspension of the working shaft is that the shaft can be stored in two Querhäüptern, with each crosshead laterally on a slide, which at the same time the guide in u axial direction causes supported. The crosshoppers become associated with the eccentric or the like; by rotating the eccentric, the crossheads receive their oscillating movement, transverse to the working direction, to the ao that the working shaft rotates and another back and forth oscillating going forward. As already mentioned above, the working shaft is supported on one side because the buffing disk has to be applied from the other side. However, in order to support the other end in any way, an extension arm is also arranged, which supports the free end of the working shaft via a suspension or support bearing recorded and thus accomplished an additional storage. cl tD This allows clear freedom of movement m 122 t = give. A separate support arm is also possible, but not quite as useful.

Beim Schwabbeln und Polieren ist es wichtig, daß der Poliervorgang nicht winklig zum Werkstück durchgeführt wird, sondern zweckmäßigerweise unter einem gewissen Schrägungswinkel erfolgt. Zu diesem Zweck ist der die Arbeitswelle mit der Schwabbelscheibe tragende Kopf des Ständers schwenkbar und zwar derart, daß die Sclwabbelwalze durch Verschwenken der Arbeitswelle unter einem einstellbaren Winkel im Vergleich zum Arbeitstisch das schwabbelnde Verkstück angreifen kann. Erfindungsgemäß muß der Schwabbeltisch in seiner Hohen- lage verstellbar sein. Diese Verstellung erfolgt durch ? Z CD zwei hydraulische, gegf. auch einen hydraulischen Zylinder, der in vertikaler Lage unterhalb des Tisches angeordnet ist. Gleichzeitig bewirkt der hydraulisch betätigbare Kolben nicht nur die Höhenverstellung des Tisches, sondern gleichzeitig den Anpreßdruck. Der Anpreßdruck ist nötig, um das zu polierende Werkstück gegen die rotierende und oszillierende Schwabbelscheibe zu drücken.When buffing and polishing, it is important that the polishing process is not carried out at an angle to the workpiece, but is expediently carried out at a certain helix angle. For this purpose, the head of the stand carrying the work shaft with the buffing disk can be pivoted in such a way that the buffing roller can attack the buffing block by pivoting the work shaft at an adjustable angle compared to the work table. According to the invention, the buffing table must be in its height be adjustable. This adjustment is made by ? Z CD two hydraulic, if necessary also a hydraulic cylinder which is arranged in a vertical position below the table. At the same time, the hydraulically operated piston not only adjusts the height of the table, but also provides the contact pressure. The contact pressure is necessary to press the workpiece to be polished against the rotating and oscillating buffing wheel.

Ferner muß der Schwabbeltisch hinsichtlich seines Anpreßdruckes einstellbar sein, denn der Anpreßdruck hängt sehr stark von dem zu schwabbelnden und polierenden werkstück ab, d. h. welcher Lack od. dgl. verwendetworden ist. Die Regulierung des Anpreßdruckes erfolgt durch den hydraulischen Druckzylinder. Erfindungsgemäß besteht auch die Möglichkeit, den Schwab- beitisch im Vergleich zur Lage der Schwabbe-t-scheibe zu CD schwenken, so daß das zu polierende Werkstück, auch bei Schwenkung des Schwabbeltisches unter einem gewissen Schrägungswinkel der Schwabbelscheibe zugeführt wird. Letztlich sei betont, daß erfindungsgemäß die Schwabbelmaschine, insbesondere der Schwabbeltisch automatisch steuerbar ist, d. h. daß nach einem an sich bekannten Drucktastensystem die Schwabbelwalze in Betrieb gesetzt werden kann, der abgesenkte Tisch mit dem aufgespannten Werkstück sich anhebt und mit einem vorher eingestellten Druck gegen die Schwabbelscheibe drückt ; der Tisch, eine vorher eingestellte Zeitspanne sich hin-und herbewegt, wobei während dieses Arbeitsprozesses das Schwabbeln in beiden Richtungen erfolgt, sodann nach Ablauf der einstellbare Zeit der Tisch sich automatisch absenkt, damit das polierte Werkstück ausgespannt werden kann und die Arbeitswelle sich stillsetzt, um nach gewisser Zeit den cm Schwabbelprozeß von neuem zu beginnen. Der Gegenstand der Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die in den Ansprüchen dargetanen Merkmale, sondern es wird auch ein Schutz für die Merkmale beansprucht, die der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen zu entnehmen sind. Hierbei handelt es sich in erster Linie um äquivalente Mittel. Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen : Fig. 1, eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2, eine Seitenansicht auf die Maschine gemäß Fig. 1, Fig. 3, einen schematischen Schnitt der Maschine gemäß Linie III-III in Fig. 2.Furthermore, the buffing table must be adjustable with regard to its contact pressure, because the contact pressure depends very much on the workpiece to be buffed and polished, ie which paint or the like has been used. The pressure is regulated by the hydraulic pressure cylinder. According to the invention there is also the possibility of using the Schwab beitisch compared to the position of the Schwabbe-t-disk CD swivel so that the workpiece to be polished is fed to the buffing wheel at a certain angle of inclination, even when the buffing table is swiveled. Finally, it should be emphasized that according to the invention the buffing machine, in particular the buffing table, is automatically controllable, that is, the buffing roller can be put into operation according to a known pushbutton system, the lowered table with the clamped workpiece is raised and with a previously set pressure against the buffing disc presses; the table moves back and forth for a previously set period of time, during which the buffing takes place in both directions The working wave comes to a standstill after a certain time cm To start the buffing process all over again. The subject matter of the invention is not only limited on the features shown in the claims, but Protection is also claimed for the features which can be found in the description in conjunction with the drawings. These are primarily equivalent funds. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, in which: FIG. 1, a side view of the machine, FIG. 2, a side view of the machine according to FIG. 1, FIG. 3, a schematic section of the machine according to line III -III in Fig. 2.

Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht die Schwabbelmaschine aus einem Ständer 1, an welchem im unteren Teil ein sogenannter Fuß 2 angeflanscht ist, der den hin-und hergehender Schwabbeltisch 3 trägt. Im Kopf 1' des Ständers 1 ist die Arbeitswelle 4 einseitig gelagert, auf der die Schwabbeln- LI : Z tD scheibe 5 seitlich aufsteckbar ist. Die Lagerung erfolgt durch uertraversen 6,7, die sich auf einer Gleitbahn 8 abstützen. Die Exzenterscheibe 9 wird durch eine Verti- kalwelle 10 angetrieben und stellt mit den Traversen 6,7 4 4 in Verbindung. Die Arbeitswelle wird durch Keilriemen 11 über Keilriemenscheiben 12,13 durch einen separaten Motor 14 angetrieben. Das freie Ende der Arbeitswelle 4 m wird durch ein hängelage 15 abgestützt. Das Hängelager 15 en CD ist mit einem Ausleger 16 verbunden, der im Kopf 11 des Ständers 1 verschiebbar gelagert ist.According to FIGS. 1 to 3, the buffing machine consists of a stand 1 to which a so-called foot 2 is flanged in the lower part, which supports the buffing table 3 moving back and forth. In the head 1 'of the stand 1 is the Working shaft 4 supported on one side, on which the buffing LI: Z tD Disk 5 can be slipped on the side. It is supported by crossbars 6, 7, which are supported on a slide 8. The eccentric 9 is through a vertical Kalwelle 10 driven and represents with the crossbars 6.7 4th 4th in connection. The working shaft is made by V-belts 11 via V-belt pulleys 12,13 through a separate Motor 14 driven. The free end of the working shaft 4 m is supported by a suspension layer 15. The hanger 15 en CD is connected to a boom 16 which is slidably mounted in the head 11 of the stand 1.

Unterhalb der Arbeitswelle 4 befindet sich der hin-und hergehende Schwabbeltisch 3. Er ist beidseitig in Rollen 17,18 gelagert, die sich in Schienen od. dgl. 19, 20, die in U-Profilen 21,22 gelagert sind, abstutzen. Der Schwabbeltisch 3 kann durch vertikal angeordnete Zylinder 23 angehoben bzw. gesenkt werden. Gemäß Fig. 3 erfolgt das Heben und Senken des Schwabbeltisches 3 durch Zahnstange 24 in Verbindung mit einem Ritzel 25, welches in einem Ständer 26 gelagert und durch einen separaten Motor eintreibbar ist. Die Steuerung gemäß Fig. 2 ist am hin-und hergehenden Schwabbeltisch 3, bei 27,28 einstell- bar. Ein Hebel 29, der durch diese Einstellungen 27,28 CD betätigt wird, steuert den Hub des Schwabbeltisches 3 durch horizontal liegende Hubzylinder 30.The reciprocating buffing table 3 is located below the working shaft 4. It is mounted on both sides in rollers 17, 18, which are supported in rails or the like 19, 20, which are mounted in U-profiles 21, 22. The buffing table 3 can be raised or lowered by means of vertically arranged cylinders 23. According to FIG. 3, the buffing table 3 is raised and lowered by means of a rack 24 in conjunction with a pinion 25, which is mounted in a stand 26 and can be driven in by a separate motor. The control according to FIG. 2 is adjustable on the buffing table 3, at 27.28. bar. A lever 29, through these settings 27,28 CD is actuated, controls the stroke of the buffing table 3 by means of horizontally lying lifting cylinders 30.

Ein Schaltkasten 31 mit Drucktasten 32 und Ablesegeräten 33 für den Anpreßdruck des Tisches an die Schwabbelscheibe 5, Hubgeschwindigkeit des Tisches 3 und Drehzahl der Schwabbelscheibe 5 selbst, ist in Fig. 2 stirnseitig der Maschine angeordnet.A control box 31 with push buttons 32 and readers 33 for the Contact pressure of the table on the buff 5, lifting speed of the table 3 and the speed of the buffing wheel 5 itself is shown in FIG. 2 on the front side of the machine arranged.

Der Gegenstand der Erfindung weist den Vorteil auf, daß es mit Hilfe dieser automatischen Schwabbelmaschine möglich ist, das zu schwabbelnde bzw. zu polierende Werkstück auf schnellste Art und Weise einzustellen und unter dem jeweiligen zulässigen Druck zu schwabbeln. Die Maschine besitzt einen gleichmäßigen, ruhigen Lauf ; bezogen auf die Arbeitswelle und den hin-und hergehenden Schwabbeltisch, so daß eine einwandfreie Polierung der zu bearbeitenden Fläche gewährleistet ist. Die Wartung der Maschine ist gering. Der Aufbau ist übersichtlich und bei leichtester Bedienungsweise. Die Arbeitszeit bei bestens polierter Oberfläche ist in Folge des gleichbleibenden Druckes der Schwabbelwalze im Vergleich zu den bisher bekannten Vorrichtungen erheblich verkürzt, wodurch die Bearbeitungskosten stark herabgesetzt sind.The object of the invention has the advantage that it is with the help this automatic buffing machine is possible to buff or polishing workpiece in the fastest way to adjust and under the respective allowable pressure to buff. The machine has a steady, quiet Run; related to the working shaft and the buffing table going back and forth, so that perfect polishing of the surface to be processed is guaranteed. The maintenance of the machine is low. The structure is clear and easy How to operate. The working time with a perfectly polished surface is a consequence of the constant pressure of the buffing roller compared to the previously known Devices significantly shortened, which greatly reduces the processing costs are.

Claims (1)

'Sch'-t-'-a-H s p r c h e
1.)züm Polieren bzw, ! ; cleivablielri von Holz, Maraur, Kunststoff, hei licrton fcrkHtdcken, ins- besondere öbiflachen od. dgl. die iu Foru eines Standers ausgebildet ist, in welchem eine rotierende und oszillieren- deaHgetrieuuc Schwahbelwalz gelagert unO wobei unterhalb der S liin-utid hereelteii (ler auf den die zu polierendeuerktce aufspannbar sind, angeordnet lat, d a d H r c h g e k e n u z e i c h- n e"T, ass die Arbeitswelle, &uf der die chw el- scheibe in hclichigcr Breite, entsprechend den zu ae- arbeitenden Wertstüoken, afrigbr ist, durch einen ; 3r} åexl ti er} ; st uS t r t separaten Antri. notrichen wird, derart, dass der Hxson- ter die Arbeitswelle Mit ihren LagerMch : en, < ! ie auf einer Gleitbahn od. (tl. geführt sind, in axialer Richtung, quer zur Arbeitsriohtuug rythmiaoh hin-und hurbewegt.
2.) Schwabbelsaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- k e n n z e i e h n e t, ass die Aufhängung der Arbeit- welle in zwei Querhäuptern erfolgt, die sich beidseitig ia Lagern, Schlitten o. ßl., welche auf einr leitbhn geführt siad, abstützen, woei die xzentersceibc, < ! ie geS st std n, w C separat durch Elektromotor od. dgl. aNtreibbar ist, Hher eine Pleuelstange mit den QuerlNupterH in Verbindung steht, so dass bei Drehung des Exzenters die oszillierende Axial- bewegung der Arbeitswelle bewerkstelligt wird.
3.)Schwabcinaschine nch Anspruch l und 3, d a d u r c h ,.) njet, risl gc k e n n z e 1 c h n e t, dass die Arbcitswelle einsei- tig ein-oder zweiaAlig gelagert ist, während das freie Ende durc einen verschiebbaren Ausle ara, welcher Mit einen Hage-oder Stutzlager verschen ist, bzw. durch einen Stutzlock gestutzt wird.
4.) chwah. claaschice nach einea der vorhergehenden n- ßprttche l bis 3, a d u r c h g e k e H n x c i c h- n e t, da.seder4ieArbeitswillestitderthwahclachei- be tragende Kopf des Ständers gegenüber dem sich hin-und herbewegbarenSchwbbetichee horizontal schwer ist, derart, die die chwabbelwalzu unter einen eitistellbaren Winkel ia Vergleich z :' ! Ar eitstisch as zu schwabbelnde Werktck cutgreifes kann.
5.)'chwabbelnaschine nach einem dr vorhergehenden Ansprü- che lbis4, dad urch g e k e n M z e i o h n c t, dass der horizontal liegende sich hin-und herhewegbade Schwabbeltisch beidseitig iM Rollen, die auf Keilschienen od. dgl. laufen, bzw. auf eines Schlitten geführt sind, wobei auf hydraulischen od<ar neohanischem Wege eine an sich bekannte Umsteuereinriohtung angeordnet ist, derart, dass auch die horizontale Hubbegun steuerbar ist.
6.) Schwabbelrachine nac oinen der vorhergehenden Ansprü- ehe i bis 5. ö a d u r c h g e k e n n z e i c b n e t, dass der Sohwabbeltisch in vertikaler Eene durch einen
liegenden Zylinder und in horizontaler Ebene durch swei oder ! lehr Zylinder gf. kippbar bctäMgbar ist, wobei diese Zylinder ls Drnckzylinder asgebildet sind und hydrau- lisch od. dgl. wirken.
7.)actl dt-r vorliergelietiden sprache l bis 6, d a d u r c h g c k u n x e i c h- n G"t (ler 1) ;-"i uiid mit nct,dsderichwabeltioh bei i-und Rückgang alt gleichen bruek n die <hablschßibc gedruckt wird, wo- bei die Laufrichtung des in der horizontalen bene vcr- solhxw. kipprcn Schwabbeltisches iu Vrleich zurchwabbfschfibe wiukelig bzw. uster einem schrägen inkelerfolgen kann,
'Sch'-t -'- aH say
1.) for polishing or! ; cleivablielri by Wood, maraur, plastic, hei licrton fcrkHtdcken, ins- special Öbiflachen or the like. The iu Foru of a stand is designed, in which a rotating and oscillating deaHgetrieuuc Schwahbelwalz stored unO being below the S liin-utid hereelteii (ler on which the controls to be polished can be clamped, arranged lat, dad H rchgekenuzeic h- ne "T, ass the work wave, & uf which the chw el- washer in a good width, according to the working valuables, afrigbr is, by one ; 3r} åexl ti er}; st uS trt separate drive is necessary in such a way that the Hxson ter die Arbeitswelle With their bearingsMch: en, <! ie on one Slideway od. (Partly guided, in the axial direction, transversely to the Arbeitsriohtuug rythmiaoh moved back and forth.
2.) buffing machine according to claim 1, dadurchg e- indicates that the suspension of the work wave occurs in two transverse heads, which are on both sides generally bearings, sledges, etc., which are on a guiding platform guided siad, support, woei the xzentersceibc, <! ie geS std n, w C Can be driven separately by an electric motor or the like, higher a connecting rod is connected to the QuerlNupterH, so that when the eccentric rotates, the oscillating axial movement of the working shaft is accomplished.
3.) Schwabcinaschine nch claim 1 and 3, characterized ,.) njet, risl gc mark 1 chnet that the work shaft is one tig is supported one- or two-way, while the free End through a movable Ausle ara, which Mit a Hage or Stutzlager is given away, or by a support lock is trimmed.
4.) chwah. claaschice according to one of the preceding n- ßprttche l to 3, adurchgeke H nxcic h- net, there.seder4ieWorkwillestitderthwahclachei- be bearing head of the stand opposite the back and forth movable Schwbbetichee is horizontally heavy, in such a way that the chubby whale can be set under a Angle ia comparison z: '! W orking table as to be wobbled Work piece can cut gripping.
5.) 'Swabbing machine according to one of the preceding claims che lbis4, because geken M marks, that the horizontally lying back and forth bathing Buffing table on both sides with castors on wedge rails or the like run, or are guided on a slide, whereby on hydraulic or neo-Hanic way one in itself known Umsteuerereinriohtung is arranged such that the horizontal stroke can also be controlled.
6.) Schwabbelrachine according to the preceding claims before i to 5. ö a marked, that the Sohwabbeltisch in vertical Eene by a
lying cylinder and in the horizontal plane by swei or ! the cylinder can be tilted if necessary, whereby these cylinders are formed as pressure cylinders and are hydraulic lish or the like.
7.) actl dt-r vorliergelietiden language l to 6, thereby checking h- n G "t (ler 1); -" i uiid with nct, dsderichwabeltioh at i and decline old same bridge that is printed, where- in the direction of travel of the solhxw. Tilting buffing tables iu Vrleich zurchwabbfschfibe wiukelig or uster a sloping can be successful
DE1959W0021935 1959-04-27 1959-04-27 BABYING MACHINE. Expired DE1810645U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021935 DE1810645U (en) 1959-04-27 1959-04-27 BABYING MACHINE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959W0021935 DE1810645U (en) 1959-04-27 1959-04-27 BABYING MACHINE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810645U true DE1810645U (en) 1960-04-28

Family

ID=32945016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959W0021935 Expired DE1810645U (en) 1959-04-27 1959-04-27 BABYING MACHINE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810645U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011C3 (en) Copy sanding machine for sanding workpieces made of wood
DE3016654A1 (en) GRINDING MACHINE FOR FINISHING FLAT SURFACES
DE19723306C2 (en) Method and device for grinding or polishing end faces of plate-shaped bodies
DE2156536A1 (en) Pressure plate and belt sander with such a pressure plate
DE1810645U (en) BABYING MACHINE.
DE69922095T2 (en) Machine for processing rock surfaces, in particular stone slabs or the like, and marble, granite, but also ceramics and other building materials, used for floors and coverings
DE682369C (en) Machine for sanding, polishing or grinding irregular shaped workpieces, e.g. curved shoe heels, with a sanding belt
DE175988C (en)
DE4417208A1 (en) Grinding process for edges of plate glass
DE853574C (en) Device for sawing stones or other hard materials using saw blades with embedded abrasives
DE511977C (en) Bark peeling machine
DE4315018C2 (en) Transport device for transporting shaped stones, in particular stone blanks
DE866170C (en) Device for scratching natural and artificial stones
DE281886C (en)
DE885362C (en) Machine for surface grinding of flat workpieces
DE441429C (en) Machine for grinding cylindrical bodies, especially rollers
DE922398C (en) Machine for the production of bricks for artificial stones of all kinds, especially for refractory and acid-proof stones
DE150836C (en)
DE2246817A1 (en) EDGE GRINDING AND POLISHING DEVICE FOR PROCESSING GLASS PANELS OR THE LIKE
DE38233C (en) Glass faceting machine
DE2709193A1 (en) Floor cleaning grinding or polishing machine - has motor driven brushes or stones kept in same plane as support roller
DE1060805B (en) Machine for grinding and cleaning woven reeds
DE1216152B (en) Machine for grinding or polishing the surfaces of natural and artificial stone slabs
DE191756C (en)
AT250659B (en) Device for debarking tree trunks