DE1810620A1 - Molchfaenger fuer Rohrleitungen - Google Patents

Molchfaenger fuer Rohrleitungen

Info

Publication number
DE1810620A1
DE1810620A1 DE19681810620 DE1810620A DE1810620A1 DE 1810620 A1 DE1810620 A1 DE 1810620A1 DE 19681810620 DE19681810620 DE 19681810620 DE 1810620 A DE1810620 A DE 1810620A DE 1810620 A1 DE1810620 A1 DE 1810620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
pipeline
tubular element
pipe
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810620
Other languages
English (en)
Inventor
Platts Douglas John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Descaling Co Ltd
Original Assignee
General Descaling Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Descaling Co Ltd filed Critical General Descaling Co Ltd
Publication of DE1810620A1 publication Critical patent/DE1810620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/46Launching or retrieval of pigs or moles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/40Separating transported fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Nolchfänger für Rohrleitungen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auffangen durch eine Rohrleitung geführter kugelförmiger Rohrmolche mit einem blinden, am Ende mit einem lösbaren Verschluß versehenen Leitungsabschnitt, der eine Fortsetzung der Rohrleitung bildet und mit einer im Winkel an eine erweiterte Kammer der Rohrleitung angeschlossene Anschlußleitung sowie mit einer Bypassleitung für den blinden Leitungsabschnitt.
  • Insbesondere bei Rohrleitungen von geringer Kapazität, bei denen der Rohrdurchmesser etwa 75 bis 150 mm beträgt und die dem betriebsinternen Transport dienen, besteht ein ernsthaftes Problem darin, ein UberlauSen beim Einbringen oder Herausnehmen zu verhindern, insbesondere bei der Handhabung von Stoffen, wie Toffee oder Schokolade oder Produkten,wie Fleisch fUr Hundefutter, bei denen hygienische Bedingungen eingehalten werden müssen. Eine weitere praktische Schwierigkeit besteht bei solchen Rohrleitungen darin, der Bedienungsperson anzuzeigen, daß eine Kugel in Umlauf gesetzt worden oder am Ende der Rohrleitung angenommen ist. Ferner sollte sich der Molchfänger an verschiedene Betriebsarten anpassen lassen, und zwar sowohl für eine Vielseitigkeit bei der Benutzung als auch zur Herabsetzung der Anzahl der typen die in einer Anlage erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plolchfänger zu schaffen, mit dem sich Eu4eln auffangen und in Umlauf setzen lassein, der das ankommen einer Kugel anzeigt, ein Überlaufen während des Herausnehmens oder Einsetzens von Kugeln weitgehend vermeidet und der insbesondere vielseitig im Betrieb ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein innerhalb des blinden Leitungsabschnitts verschiebbares Element vorgesehen ist, das mit einer außerhalb dieses Leitungsabschnitts angeordnete verstellbare Einrichtung getrieblich verbunden ist, wobei das verschiebbare Element entweder durch eine ankommende Kugel oder durch die außen angeordnete verstellbare Einrichtung bewegbar ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung, in der ein Schnitt durch einen an einer Rohrleitung angeordneten olchfanger dargestellt ist, beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Nach der Zeichnung umfaßt der Nolchfänger ein Eintrittsteil 11 mit einem Anschlußflansch 12 und einen Druckmantel 13, der an seinem vom Flansch 12 abgewandten Ende einen abnebmbaren Verschlu 6 aufweist, der durch einen dehnbaren Verschlußriag 14 in seiner tage zuhalten wird. Der Verschluß ist mit einem Dichtungsring 18 versehen. Innerhalb des Druckmantels ist eine rohrförmige Eugel-Aufnahmekammer angeordnet, die aus zwei Teilen, nämlich einem axial verschiebbaren Rohrstück 2 und einem drehbaren Rohrstück 5 besteht.
  • Das Rohrstück 5 ist einem Ende mit einer Wand 16 verschlossen und wird von einer Welle 15 getragen, die in einer Buchse 17 im Verschluß 6 gelagert ist. Außerhalb des Verschlusses trägt lie Welle einen Zeiger 9 und ein Handrad 1Q oder eine ahnliche Betätigungseinrichtung, z.B. einen Hebel.
  • Das Rohrstück 2 ist axial versohieblich in einer Buchse 19 gelagert und ist mit Hilfe eines Stiftes 20 der in einen in einem Führungsglied 21 vorgesehenen Längssohlitz eingreift, gegen Drehung gesichert. Ein Naterialdurchgang zwischen der Buchse 19 und dem Rohrstück 2 wird mit Hilfe eines O-Bings 8 verhindert.
  • Die einander gegenüberliegenden Enden der Rohrstticke 2 und 5 sind t einander entsprechenden konischen Flächen 23 bzw. 24 versehen e bei Anlage der Teile mit Hilfe eines O-Rings 7 abgedichtet erden. Vom inneren Ende des Rohrstücks 2 aus erstreckt sich eine Pulse 3, die mit einer anzahl von DurchbrEchen 22 versehen ist d außerdem mindestens einen schraubenförmigen Schlitz 25 aufeist, mit dem ein auf dem äußeren Umfang deg Rohrstücks 5 vorgeehener Stift 4 im Eingriff steht. Diese Verbindung dient dazu, lurch die Drehbewegung des Rohrstücks 5 eine Axialbewegung auf as Rohrstück 2 zu übertragen und umgekehrt.
  • Der Druckmantel 13 ist mit einem Anschluß 1 versehen, der mit inem Tank, einem Auslaß oder einer anderen Rohrleitung verbindar ist Die beschriebene Anordnung läßt sich sowohl am Rohrende zum Auffangen ankommender Kugeln wie am Rohranfang zum Einsetzen der Kugeln verwenden.
  • Soll eine Kugel in die Rohrleitung eingebracht werden, wird der ng 14 mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Einrichung zusammengezogen,und der Verschluß 6 wird zusammen mit dem rohrstück 5 zurückgezogen. Die in Umlauf zu setzende Kugel wird Ln das Rohrstack gedrückt, wobei die in dem Rohrstück eingeschlos ene Luft durch am Ende des Rohrstücks nahe dem Verschluß 6 vorge sehene Bypassöffnungen 26 verdrängt wird. Der VerschluB wird dann derart wieder eingesetzt, daß der Stift 4 in den in der Hülse 3 vorgesehenen Schlitz 25 eingreift und mit dem Ring 14 festgelegt.
  • ann wird das Handrad 10 derart gedreht, daß das Rohrstück 2 so weit wie möglich in Richtung auf den Flansch 12 zu verschoben wird. Die Drehbewegung des handrades und des mit ihm fest verdenen Rohrstücks 5 wird dabei mit Hilfe des Stiftes 4 und der Hülse 3 in eine Axialbewegung des Rohrstücks 2 umgeformt. In dieser Endlage des Rohrstücks 2 besteht zwischen den beiden Rohrstücken 2 und 5 ein Spalt, der eine Verbindung zwischen dem Anschluß 1 und der Leitung 11 bildet. Es kann nun Material durch den Anschluß 1 zu der Rohrleitung gepumpt werden, ohne daß die i dem Rohrstück 2 steckende Kugel beeinflußtwird.
  • Wenn die Kugel in Umlauf gesetzt werden soll, wird das Handrad 1 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß das Rohrstück 2 in Richtung auf den Verschluß 6 bewegt und der zwischen den Rohrstücken 2 und 5 gebildete Spalt verschlossen wird. Das eingepump te Material ist nun gezwungen, durch die Bypassöffnungen 26 zu treten und treibt die Kugel in die Rohrleitung. Wenn das Handrad.
  • dann losgelassen wird, zieht die Reibung zwischen der Kugel und dem Rohrstück 2 das Rohrstück2 in seine Ausgangslage zurück, wodurch der Spalt wieder geöffnet wird. Da diese Bewegung eine Drehbewegung auf den Zeiger 9 überträgt, zeigt dieser den Start der Kugel an.
  • Wenn der MateriaLfLuß in umgekehrter Richtung verläuft und soll eine Kugel aufgefangen werdeqr, so ist das Rohrstück 2 so wiit wi möglich in Richtung des Flansches 12 verschoben und der Spalt zwischen den Rohrstücken 2 und 5 geöffnet. Beim Eintreten der Ku gel in das Rohrstück 2 wird dieses durch Reibung in Richtung auf das Rohrstück 5 mitgenommen, wodurch der Spalt geschlossen und das Rohrstück 5 gedreht wird. Die gleichzeitige Drehbewegung des Zeigers 9 zeigt die Ankunft der Kugel an. Da dabei gleichzeitig der Spalt geschlossen wird, wird die Kugel in das Rohrstück 5 ge schoben, bis es an dem Endverschluß 16 zur Anlage kommt. Das sich in dem Rohrstück 5 befindliche Material wird dabei über die Bypassöffnungen verdrängt. Nach Eintritt der Kugel in das Rohrstück 5 wird gleichzeitig der Materialfluß unterbrochen.
  • Wenn die Kugel herausgenommen werden soll, wird das Handrad 10 gedreht, so daß das Rohrstück 2 verschoben und der Spalt wieder geöffnet wird. Dadurch kann das Material in den Anschluß 1 abfließen, und die Kugel kann ohne Uberlaufen des Materials in umgekehrter Weise, wie sie eingesetzt wurde herausgenommen werden.
  • Aus dem vorangehenden ist zu ersehen, daß der erfindungsgemäße Molchfänger sowohl zum Inumlaufsetzen als auch zum Auffangen von Kugeln verwendbar ist, daß sowohl das Starten als auch das Ankommen der Kugeln angezeigt wird und daß ein Überlaufen von Material verhindert werden kann.

Claims (6)

  1. nso rüche
    .Einrichtung zum Auffangen durch eine Rohrleitung geführter kuge -förmiger Rohrmolche mit einem blinden, am Ende mit einem lösbaren Verschluß versehenen Leitungsabschnitt, der eine Fortsetz der Rohrleitung bildet und mit einer im Winkel an eine erweiter te Kammer der Rohrleitung angeschlossene Anschlußleitung sowie mit einer Bypassleitung für den blinden Leitungsabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb des blinden Leitungsabschnitts verschiebbares Element (2) vorgesehen ist, daß mit einer außerhalb dieses Leitungsabschnitts angeordnete verstellbare Einrichtung (9) getrieblich verbunden ist, wobei das verschiebbare Element entweder durch eine ankommende Kugel oder durch die außen angeordnete verstellbaré Einrichtung bewegbar ist.
  2. 2.Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem blinden Leitungsabschnitt ein rohrförmiges Element (2,5) angeordnet ist, das auf einer Seite mit einer Rohrleitung (11) verbunden ist, und im übrigen innerhalb der erweiteren Kammer (13) liegt, und daß das rohrförmige Element mit der Kammer über zwei im Abstand voneinander gelegene Durchgänge (22,26) in Verbind steht, von denen einer (26) nahe einer Endwand (16) und der zwe te (22) derart angeordnet ist, daß er auf der Rohrleitungsseite einer in dem Element nahe der Endwand befindlichen Kugel liegt, wobei der zweite Durchgang durch eine außenliegende Betätigungs einrichtung (10) verschließbar ist.
  3. . 5.Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Betätigungseinrichtung (10) mit der außenliegenden beweglichen Einrichtung (9) verbunden ist.
  4. .Einriohtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Element jW zwei in Axialrichtung hintereinanderliegende Teile (2,5) aufweist, wobei das erste von dem Verschluß(6 entfernt liegende Teil (2) des Elements relativ zu dem zweiten nahe dem Verschluß gelegenen Teil (5) axial' verschiebbar ist, daß der zweite Durchgang (22) zwischen den beiden Teilen gebildet und beim Gegeneinanderliegen der beiden Teile verschlossen ist, und daß das von dem VerschluB entfernt liegende eil (2) des rohrförmigen Elements das verschiebbare Element bildet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (5) des rohrförmigen Elements drehbar und mit dem.
    ersten Teil (2) derart verbunden ist, daß durch eine axiale Verschiebung des ersten Teils eine Drehbewegung des zweiten Teils erzeugt wird, und daß das zweite Teil über eine Welle (15) mit der außenliegenden beweglichen Einrichtung (9) verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung naoh Anspruch 5, durch gekennzeichnet, daß die Welle (15) indem Verschlußelement/gelagert ist und auf der außer -gelegenen Seite des Verschlusses ein Handrad (10) bzw. einen Hebel und einen Zeiger (9) aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19681810620 1968-09-16 1968-11-23 Molchfaenger fuer Rohrleitungen Pending DE1810620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4399968 1968-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810620A1 true DE1810620A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=10431303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810620 Pending DE1810620A1 (de) 1968-09-16 1968-11-23 Molchfaenger fuer Rohrleitungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE726035A (de)
DE (1) DE1810620A1 (de)
FR (1) FR1591738A (de)
NL (1) NL6816022A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8625423D0 (en) * 1986-10-23 1986-11-26 Int Testing & Commissioning Lt Pipeline pig launching apparatus
FR2640717B1 (fr) * 1988-12-20 1991-04-05 Fmc Europe Vanne a deux voies destinee a etre montee en aval d'une conduite raclable de distribution de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
BE726035A (de) 1969-06-24
FR1591738A (de) 1970-05-04
NL6816022A (de) 1970-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905167T3 (de) Molchfähige Flüssigkeitsverteilungsleitung mit molchfähigem 3-Wege-Ventil.
DE1812394A1 (de) Katheter
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
EP4012725A1 (de) Türvorrichtung zum anschliessen eines behälters an einen isolierraum
AT392233B (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
EP0527177B1 (de) Reinigbare molchstation
DE69100089T2 (de) Einrichtung fuer eine voruebergehend waehlbare verbindung mehrerer fluidein- und -ausgaenge.
DE69103984T2 (de) Schutzgehäuse für eine Antriebswelle mit Mitteln zu deren Schmierung.
DE2714124C3 (de) Vorrichtung zum losbaren Klemmen der Federwelle eines Rohrreinigungsgerates
DE3403198A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von roehren von roehren-waermetauschern
EP1883078B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
DE1810620A1 (de) Molchfaenger fuer Rohrleitungen
DE2748057C3 (de) Endoskopisches Auszugs- oder Schneidgerät
DE2908029B2 (de) Dreiteilige auseinanderziehbare Teleskopwelle zur Übertragung von Drehmomenten
DE2902278B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlussstutzen von Schlauch- oder Rohrleitungen
DE1940819A1 (de) Biegsame Welle
DE525184C (de) Beutelfilter
DE4342453C2 (de) Flüssigkeitsablaßeinrichtung, insbesondere zum Ablassen von Fett aus der Fettwanne einer Friteuse
DE602004003160T2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von medizinischen Abfällen
DE102019131680B4 (de) Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum
DE10144860A1 (de) Produktdurchströmte Molchstation
DE651364C (de) Durchlademechanismus fuer Kammern von Feuerwaffen mit einer vom Kammergriff gesteuerten, gegenueber dem Gehaeuse drehbeweglichen Buchse
DE620425C (de) Probenehmer fuer Schuettgut
AT223425B (de) Dungfördervorrichtung, insbesondere für Schweineställe
DE2547749A1 (de) Vorrichtung zum umkehren von schlauchfoermiger textilware