DE1810359A1 - Verfahren zur Herstellung eines Matrix-UEbertragungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Matrix-UEbertragungsmaterials

Info

Publication number
DE1810359A1
DE1810359A1 DE19681810359 DE1810359A DE1810359A1 DE 1810359 A1 DE1810359 A1 DE 1810359A1 DE 19681810359 DE19681810359 DE 19681810359 DE 1810359 A DE1810359 A DE 1810359A DE 1810359 A1 DE1810359 A1 DE 1810359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
resin
paint
color
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681810359
Other languages
English (en)
Other versions
DE1810359B2 (de
DE1810359C3 (de
Inventor
Horne William Henry
Elbert Donald Leo
Findlay Hugh Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1810359A1 publication Critical patent/DE1810359A1/de
Publication of DE1810359B2 publication Critical patent/DE1810359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1810359C3 publication Critical patent/DE1810359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249995Constituent is in liquid form
    • Y10T428/249996Ink in pores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

DR. LUISE WESSELY ißiO359
PATENTANWALT ' TELEGRAMME: WESPATENT β MÜNCHEN 19 POSTSCHECK: MÜNCHEN 161B9« MONTENSTRASSE 9/I BANKHAUS H. AUFHÄUSER 379ED6 TELEFON· 673203
Docket LE 967 0*7
INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION
SSZS 23SS st S=ASSe=S SS =!5S=s:S5E=lS5SSS3=SSSiS; SSSSSS SS JSSSiSlSSS SrSSSSSSSS
Armonk, N.Y, 10 504, USA
Verfahren zur Herstellung eines Matrix-Ubertragungs
352 3^5 *25· ϊ5*25SS^S^SSS5XS3SS ίϊϋ^ίSSS»5«ΐνΐϊΐ· SS^»SS aSSSS j^^^j* SSS *SwiCS jS5 i'_IΓ T^? ^wSjmS^SvHv^SrSvBSSw
materials
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Obertragungsmaterials, das beispielsweise zur Verwendung als Schreibmaschinenband geeignet ist, durch Beschichten einer Polymerfolie mit einem Gemisch von Farbe und Harz in einem ™ flüchtigen organischen Lösungsmittel und anschliessendes Erhitzen zur Entfernung des Lösungsmittels. Die Farbe, die ein Farbmittel, disperglert in einem Träger, enthält, das Harz und das Lösungsmittel werden so gewählt, dass die Farbe bevorzugt in dem Lösungsmittel gelöst wird. Während des Verdampfens des Lösungsmittels führt dies dazu, dass
909 828/1099
die Farbe an der·Oberfläche, von der aus das Verdampfen erfolgt, konzentriert wird, um ein übertragungematerial mit oiner farbreichen Oberfläche zu bilden.
ßs sind Ubertragungsmaterlalien bekannt, die aus ©iner schwammartigen H&rssaehieht bestehen, die in ihren Hohlräumen ein® unverträgliche Farbe enthalten. Die schwamm-
m artige übertragungsschicht wird von ©iner Kunststoffschicht, die fest auf eine Seite aufgebracht ist, getragen» Sin solches Übertragungsmaterial ist in der deutschen Auslegeschrift 1 213 438 beschrieben. Dieses Ubertragungsmaterial wird nach einem Verfahren hergestellt, bei welchem die poröse, farbhaltige Matrix auf eine zeitweilig verwendete Hilfaunterlage als Schicht aus einem Lösungsmittel aufgebracht wird. Wenn das Lösungsmittel verdampft, so konzentriert sich die Farbe an der Oberfläche der Hilfßunterlage. Die Hilfsunterlage wird von der Matrix
^ nach Aufbringen einer Stutzschicht auf die ander© Seite abgestreift, so dass die farbreiche Oberfläche der Matrix freiliegt.
Ein verbessertes schwammartiges Übertragungsmateriai,. das insbesondere for öle Herstellung won Kohlepapieren geeignet ist, -ist In der deutschen Patentanmeldung P -15 71
909828/1099
beschrieben. Die poröse farbhaltig» Matrix weist eine Harzkruste im Kontakt mit der Schreiboberfläche auf, und das Übertragungsmedium ist so dünn, dass die Farbe durch die Kruste gepresst werden kann» wenn auf das Material tuf der entgegengesetzten Seite ein Schlag ausgeübt wird. Die poröse Matrix wird gebildet, indem zuerst eine dünne Stützsohicht aus Kunststoff auf eine zeitweilig verwendete Hilf«unterlage als Schicht aufgebracht wird und dann eine zweite Schicht aus Harz und Farbe, dispergiert in einem geeigneten Lösungsmittel, auf die Oberseite der ersten Schicht aufgebracht wird. Nach Verdampfen des Lösungsmittels bildet sich eine Kruste aus reinem Harz auf der von der HiIfsunterlage abgewendeten Seite. Die Hilfsunterlage wird dann entfernt« wobei das fertige Ubertragungsmaterial erhalten wird.
Die oben beschriebenen Ubertragungsmaterlallen liefern zwar zufriedenstellende Ergebnisse« doch sind sie in der | Herstellung verh&ltnismKssig teuer, und die möglichen Kombinationen von Materialien für ihre Herstellung sind beschränkt. So erfordern beispielsweise beide Arten von Übertragungsmaterialien ein Herstellungsverfahren unter Verwendung einer Hilfsunterlage, die entfernt werden muss. Es muss daher eine dauernde Stutzschicht in einem getrennten Arbeltsgang ge-
909828/1099
bildet werden. Bei der in der deutschen Auslegeschrift 1 213 %38 beschriebenen Herstellung der übertragungssehicht wird die Unterlage von der porösen Matrix abgezogen, und eine Stützschleht wird auf die andere Seite aufgebracht, um den.Farbteil der porösen Matrix an die Oberfläche zu bringen. Dies ist kostspielig, und ausserdem sind viele Harz* und Farb-Matrixsysteme für. das Aufbringen einer zweiten Schicht aus Harz« gelöst in einem Lösungsmittel, zur Bildung der bleibender! Unterlage nicht geeignet. Dies liegt daran, dass eine Verschmutzung der bleibenden Unterlagsschicht aufgrund der Anziehungskraft des Lösungsmittels für die Farbe in der Matrixschicht auftritt. Die Verunreinigung vermindert die Schreibwirksamkeit des Ubertragungsmedlums durch Herabsetzung der Farbkonzentration in der Übertragungsschicht. Die Vermeidung dieses Problems beschrankt die möglichen Kombinationen von Polymer- und Lösungsmittelsystemen, die verwendet v.erden können. Auch die Auswahl eines dauernden Unterlagsmaterials 1st auf solche Materialien beschränkt, die in gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln leicht'löslich sind. Es hat sich gezeigt, dass derartige Materialien, wenn sie als Schicht auf die Matrix·» schicht aufgebracht sind, schlechte Feuchtigkeitsbeständigkelt besitzen. Die Absorption von Feuchtigkeit aus der Atmosphäre bewirkt, wie festgestellt wuröe, dass die übertragungs- und Vorschubeigenschaften dieser Übertragungs-
909828/1099
materialien verschlechtert wenden. So kräuseln sich beispielsweise Schrelbmaschlnenb&nder und klemmen sich in dem B&ndf federmechanismus fest, und die Bänder schwitzen Farbe in die Oberfläche des Papiers aus, was zu einem Verschmieren führt.
Die in der deutschen Patentanmeldung P 15 71 898.6 beschriebenen Übertragungsmaterialien erfordern das Giessen einer dünnen dauernden Unterlagsschicht auf eine Hilfeunterlage vor dem Aufbringen der farbhaltigen Matrixschicht. Es ist eine sehr dünne Unterlagsschicht erforderlich, um zu ermöglichen, dass die Farbe durch die Harzkruste durch einen Aufschlag auf die Rückseite der Unterlagsschicht gepresst wird. Wenn die Unterlagsschicht zu dick ist, ergibt sich eine ungenügende Farbübertragung. Das dünne Übertragungsmaterial ist zwar bei gewissen Anwendungen, wie beispielsweise als Kohlepapier, zufriedenstellend, doch ist seine Verwendung für Schreibmaschinenbänder und andere Anwendungszwecke begrenzt, bei denen eine höhere mechanische Festigkeit erforderlich ist. Die zum Giessen der Unterlagsschicht geeigneten löslichen Polymermaterialien machen das Material auch feuchtigkeitsempfindlich, was zu den oben beschriebenen Schwierigkeiten führt.
909828/1099
Be wurde nun ein Verfahren gefunden, durch welches ein Ubertragungsmaterlal in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden kann und bei welchem die Wahl von Harz-» Färb- und Lösungsmittelsystemen nicht wie bisher beschränkt 1st. Es ist nicht erforderlich* eine bleibende Stutzunterlage in einen zweiten Arbeltsgang auszubilden, das Übertragungsmaterial kann vielmehr durch Oiessen der porösen farbhalt1-gen Matrix direkt auf eine bleibende feuchtigkeitsbeständige Unterlage gebildet werden.
Bai dem erflndungsgemässen Verfahren zur Herstellung eines übertragungsmateriale wird auf eine Unterlage eine Dispersion als Schicht aufgebracht, die Farbe und ein Harz in •Inen flüchtigen organischen Lösungsmittel enthält, wobei die Farbe mit den Harz iinvertrBglioh ist und das Lösungsmittel - dl« Farhlösllchkelt gegenüber am Harsldslloltiwlt begünstigt. Di· auf der Ukiterlae* befindlich© Sticht wird dann erhitzt, um das lösungsmittel zu entfernen.·" was öassu führt« dass die Farbe in der «3«r Unterlage abgekehrten Oberfluche konzentriert wird»
Die Färb- und Polymerüberzüge werden auf eine dünne Unterlage- oder Trägerschicht aufgebracht, die ausreichende Festigkeit besitzt, um die mechanischen Boaospruohungtm aufzuhalten.
909828/1099
denen sie sowohl während der Herstellung der ÜbertragungB-materialien als auch während deren. Verwendung ausgesetzt ist. Zu geeigneten Unterlagsschichten gehören z.B. dünne Folien, die durch übliche Giess- oder ExtrucUerai-beitsweisen aus Materialien, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyurethan, Polymethy!methacrylate Polysulfone!!, Phenoxyharzen, Nylon, Polycarbonaten, Oe 13r»p^an, Polyäthylenglykolterephthalat, Hadernpapier und dgl., hergestellt sind. Die Dicke der ünterl&gsfolie sollte zumindest etwa 0,0025 nun (0,1 mil) betragen. Die untere Grenze wird " so gewählt, dass eine ausreichende Festigkeit für eine gegebene Anwendung erhalten wird. Die obere Grenze wird nur durch die Tatsache bestimmt, dass die Unterlage ausreichend dünn sein muss, um zu ermöglichen, dass bei Anwendung von Druck auf sie genügend Farbe aus der Matrix auf die Schreiboberfläche gepresst werden kann. Vorteilhafterweise werden Folien mit einer Dicke von etwa" 0,0025 bis etwa 0,08 mm (0,1 bis j5 mil) verwendet.
Zu Überzugsharzen, die sich zur Bildung der porösen Matrix eignen, gehören beispielsweise alkohollösliche Nylonsorten, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Epoxyharze, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylalkohol und dgl.
909828/1099
10359
Die Farben umfassen ein Gemisch von Farbmaterial, dispergiert. in einem Träger». Besonders got als Farbmateriaiien brauchbar.. sind die nlchtblutendsn Zusammensetzungen von beispielsweise Buss und organischen Farbstoffen» doch können auch alle anderen üblichen organischen und anorganischen Farbstoffe und Pig« mente„ elnstihliesslioh von Gemischen« verwendet werden. Solche Materialien sind bekannt.
'
Geeignete FarbtrMger sind die üblichen und umfassein Fettsäure?·1 'ester von Polyäthylenglykol» Mineralöl und natürlich vorkommende Gemisch© von Fettsäureester*, wie beispielsweise pflanzliche öle, wie Hapssamenölo Verschiedene Kombinationen von Farbmaterialien nand Trägern können in dem Farbgemlsch verwendet werden.
Die Farbe und das Überzugsharz müssen unverträglich sein« das heisst wechselweise unlöslich, so dass die erhaltene Überträfe gungsschicht eine poröse Harzmatrix ist, die in ihren Foren Farbe enthält.
Geeignete flüchtige Lösungsmittel sind diejenigen, die das Harz und die Farbe löslich machen oder dispergieren, ohne die Unterlage löslich zu machen, und rasch durch Erhitzen bei Temperaturen, die die Unterlage nicht schädigen, entfernt werden können. Zu solchen Lösungsmitteln gehören beispiels»
909828/1099
weise niedrige aliphatische Kohlenwasserstoffe und deren nalogenierte Derivate, wie beispielsweise Methylenchlorid, aromatische Kohlenwasserstoffe» wie beispieleweise Xylol, niedrige aliphatische Alkohole, wie beispielsweise Äthanol, und Gemische der obigen Lösungsmittel.
Mit Vorteil wird ein inerter fein zerteilter Füllstoff zu dem Überzugsgemisch zugegeben, um dem Material Steifheit zu verleihen und die Farbfreisetzung aus der Matrix zu beschränken. Zu geeigneten Füllstoffen gehören beispielsweise Holzmehl, Diatomeenerde, Ton, Boehmit-Ton, Talcum, Glasfasern, Aluminiumoxyd, Buss und dgl.
Wie bereits, dargelegt wurde, ist es zur Erzielung des neuen Ergebnisses gemäss der Erfindung erf order lieh, den Farbträger, das Lösungsmittel und das die poröse Matrix bildende Harz so zu wählen, dass der Farbträger in dem Lösungsmittel bevorzugt löslich ist. Wenn das Lösungsmittel unter dem Einfluss von Wärme verdampft wird, bewirkt dies, dass sich die Farbe an der Oberfläche, von der aus das Verdampfen des Lösungsmittels erfolgt, konzentriert.
Die relativen Mengenanteile der Komponenten des Uberzugsgemlsehs sind nicht besonders kritisch, doch führt ein höherer Gehalt an Lösungsmittel zu einer höheren Konzentration von
909828/1099
■s
Farbe an der Oberfläche» Typische Zusammensetzung« enthalten je Qe.wiehtsteil Harz O bis 1 Gewieiitsteile Füllstoff, 1 bis 5 Gewichtstell® Farbe und 3 bis 40 öewiclateteile'ISsimgs- *mittel.
Die Reihenfolge des Mischens der tlbereugsiösang ist nicht be'f·. sonders kritisch» ZweeJtaissigefweise -wird- eine Dispersion eier Farbmittel in dem Trig«*· Kit dem Harz» «las in aem lÄungssnifetel enthalten ist, TOralseht« Die Farbdispersion kaiae durch Vermählen In einer üiüale, wie beispielsweise einer 5 x 12 Zoll Drei-Walzen-Dispersionsaäihle» die vob der-Firma J.H. Day Company , Cincinnati, Ohio ,hergestellt wird, hergestellt issrden. In dieser Vorrichtung wird ein Farbtrfiger"auf die Zuftlhrungswalze gegossen und von der Aufnahmewalze ausgetragen-. So wird beispielsweise das deoiiseh zuerst mit zwei Durchgängen durch die Walzen-DispersionBiiillhle verarbeitet,' wobei die Zuführwalze auf einen Druck von 3,5 kg/ear {50*pel) und die Austragwälze auf einen Druck von 7 kg/cm (100 psi) eingestellt ist.· Das Mischen des Farbgeisischs wird dann durch mehrere weitere Durchgänge vervollstMndigt, bei welchen die Eingangswalze auf einen Druck von 10,5 kg/cm (150 psi) und die Austragwalze auf einen Druck von 14 kg/cm (200 psi) eingestellt ist. Dies führt dazu, dass die Farbe dauerhaft gemischt ist und sich Über eine unbestimmte Zeitspanne nicht absetzt. ,
909828/1099
Die überzugäzusamraensetzung wird beispielsweise durch Mischen der Färbe und des Harz-Füllstoff-Lösungsmitte1-Gemischs für eine kurze Zeltspanne bei Zimmertemperatur in einer Cowles-Lösevorrichtung hergestellt.
Öle Überzugs lösung wird auf die Unterlage nach irgendeiner der bekannten Methoden als Schicht aufgebracht. Eine Vorrichtung, die sich als besonders geeignet erwiesen hat, 1st λ ein Uakehrwalzenbeschiohter, wie er in der deutschen Auslegeschrift 1 215 4^8 beschrieben ist. Der überzug wird in der erforderlichen Dicke aufgebracht« um nach Verdampfen des Lösungsmittels eine getrocknete poröse Matrix mit einer Dicke von vorzugsweise zwischen etwa 0,0025 und 0,005 mm ί (0,1 und 2,5 mil) zu ergeben. Die zur Bildung äer beschriebenen Trockendicke erforderliche Dleke des nassen Films variiert von. etwa dem Zwei- bis Fünf zehnfachen der gewünschten Trockendicke in Abhängigkeit von dem Feststoffgehalt des Uberzugsgemischs, liegt jedoch im allgemeinen bei etwa dem " Zweifachen der Dicke der getrockneten Matrix. Die überzogene Unterlage wird dann durch einen Trockenofen geführt 9 um - , das Lösungsmittel auszutreiben. Die Temperatur des Ofens und die Verweilzeit des Films in dem Ofen hängen von dem Siedepunkt des Lösungemittels und dem Erweichungspunkt der Unterlage ab and können leicht bestimmt werden. Im allgemeinen werden Temperaturen zwischen 38 und 1200C (100 und 250 0F)
909828/1099
angewendet. Die beschichtete Unterlage wird dann zu dem Fertigprodukt durch Schneiden zu Kohlepapier oder Schlitzen zu schmalen Streifen zum Aufwickeln auf Spulen für Schreibmaschinenbänder verarbeitet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Die Teile sind Gewichtsteile, falle es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Eine Überzugslösung wurde nach der folgenden Rezeptur hergestellt:
Komponente Gewichtsteile Harz: Vinylacetat-Vinylchlorid- Copolymer (Vinylite VYHH) 1
Farbe: 25 Gew.-# Pigment (Bichrome Black) in einem Träger von 75 Gew.-# Rapssamenöl 1
Lösungsmittel: Methylenchlorld 30
9098 28/
Die Farbdispersion wurde durch Verwendung einer 5 Zoll x 12 Zoll Drei-Walzen-Dispersionsmühle nach dem oben beschriebenen Verfahren erhalten. Die Farbdispersion und das Lösungsmittel, das das Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymer enthielt, wurden zusammen unter Bildung der Überzugs lösung durch Mischen in einer Cowles-Lösevorrichtung während 5 Minuten bei Zimmertemperatur gemischt. Eine 0,025 mm (1,0 mil) Nasssehleht der Überzugslösung wurde auf eine m
0,019 mm (0,75 mil) dicke Polyäfchylenfolle unter Verwendung eines Umkehrwalzenbesehichters aufgebracht. Die Überzogene Folie wurde getrocknet und ergab eine poioae Matrix mit einer Dicke von etwa 0,013 mm (0,5 mil) durch Führen der überzogenen Folie durch einen Heissluftofen bei einer Lufttemperatur von etwa 580C (1000F). Die überzogene getrocknete Folie ergab eine kräftige FarbUbertraguag von der äusseren Oberfläche bei Anwendung von Druck auf die Rückseite der Unterlage,, Wenn die Unterlage von einem Teil des Films abgestreift wurde und Druck auf die Hussere Oberfläche aufgebracht wurde, wurde nur " eine sehr schwache übertragung von der Güssobsrflache erhalten, was zeigt, dass sich die Farbe an der freiliegenden Oberfläche konzentriert hatte.
Beispiel 2
Um die Bedeutung der richtigen Wahl des Lösungsmittels zu zeigen, wurde Beispiel 1 mit der Ausnahme wiederholt, dass das
909828/1099
Lösungsmittel abgeändert wurde und statt der j50 Teile Methylenchlorid 50 Teile Hthylaeetat verwendet wurden. Das fertige Ubertragungsmateriai ergab eine schwache Farbübertragung von der äusseren Oberflieh© oad ®lim starke Farfotlbertragsmg von der Giessoberflache, was sseigt;, dass sich die Farbe an der Giessoberflache konzentriert hatte.
vielseitig® ¥®K'i©iiÄaÄ©iS üew. Erfladoag asa-ssigea, de die folgende Zusafflmm&q&Emg auf ^erseilslei^iia Safeerlagsfo Ilen als Sehielit aufgetepaetit β
Harz? Alkoholluslicbes
(Zytel 61)
Füllstoffs Supex»feln©s Holsnslii Q1
. - MSB 50
Färbst off) .. 0,
£ Carnaubawaslss 0,125
Farbe s Zusammengesetzt sas,
teilen?
Farbstoffes 6 feil«
1686 - an·
t aus 4 Sollen Ktlaylalkoöol 9033 2 S/1098
Die Oberzugslösung wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt und als ein etwa0,04'inm (13 mil) Nasaüberzug auf die folgenden Unterlagen unter Verwendung des Umkehrwalzenbeschiehters aufgebracht: etwa 0,04mm (1,5 mil) Polyäthylen, etwa 0,006 mm (0,25 mil) Polyäthylenglykolterephthalat (Mylar) etwa 0,013 nan (0,5 mil) Polypropylen, etwa 0,019 mm (0,75 Ml) Cellophan und etwa ?,95 kg (6 1/2 lbs.) Hadernpapier (100 £ natürliche Fasern alt Celluloseoharakter). Die getrock- neten Ubertragungsraaterialien ergaben alle eine starke Färb- übertragung von der freiliegenden Oberfläche aus und nur eine schwache Farbüoertragung von der Giessoberflache aus.
Die Art der Bindung der Matrix an das Unterlagsmaterlal ist nicht völlig erklärbar= Dies trifft insbesondere für die Fälle zu, bei denen keine Solvat&tion oder kein Angriff der Unter» lagsfolie durch das Lösungsmittel bekannt ist. Es wurde jedoch gefunden, dass ein starkes Übertragungsmaterial mit. aussergewöhnlieher Feuehtigkeitsbestäadigkeit und einer ausgezeichneten Obersehreibkapazitat ohne Ablösung der farbhaltigen Polymermatrix durch die Wahl einer .Unterlags-Lösungsmittel-Koffibination hergestellt vraraen kann, fc-si der die unlösliche unterlage durch das Lösungsmittel zumindest gequollen oder geätzt wird, wie in dem nachfolgenden Beispiel 4 gezeigt wird.
909828/1099
- 16 Beispiel 4
Die folgende Zusammensetzung wurde hergestellt und aus einem Äthanollösungsmittel auf eine etwa 0,012 mm (0,5 mil) dicke Nylonfolie (Nylon 6) nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeltsweise aufgebracht. Die Zusammensetzung enthielt einen alkohollöslichen Farbträger, um eine bevorzugte Löslichmachung der Farbe zu ergeben, die zu einer farbreichen Oberflächenschicht nach Verdampfen des Lösungsmittels führt.
Komponente Gewichtstelle
Harz: Alkohollösliches Nylon
(Elvamide 8O61) 5,30
Füllstoff: Superfeines Holzmehl 2,75
Lösungsmittel: Äthanol 40,00
Farbe: 10,00 Enthaltend in Gewichtsprozent:
Farbstoffe: 6j % Nigrosin-Oleat D.S. 2183 - öllösllcher Farbstoff
3 % Methylviolett-Base
- öllöslicher Farbstoff
10 % Schwarzpigment 1686
- anorganisches Pigment
6 % Schwarzpigment 2451L
- anorganisches Pigment
Träger: 18 % Polyäthylenglykol
Dilaurat
909828/1099
Ein aus einem Teil des getrockneten Ubertragungsmaterials geschnittenes Schreibmaschinenband ergab eine starke Farbübertragung von der äusseren Oberfläche mit ausgezeichneter Sehreibqualität auch bei sieben Oberschreibungen. Es trat keine Trennung der Matrixschicht von der Unterlage auf. Die Prüfung eines Querschnitts des Obertragungsmaterials zeigte, dass die Oberfläche der Nylonunterlagsschicht durch das Lösungsmittel geätzt worden war und infolgedessen die g
Matrixschicht fest an der Unterlagsschicht haftete und nicht ohne Abreissen eines Teils der Unterlagsschlcht entfernt werden konnte.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren wird das bisher beobachtete Phänomen, dass eine polymerreiche äussere Schicht stets an der freiliegenden Oberfläche bei der Herstellung ©ines Ubertragungsmaterials durch ein Ubersugsverfahren gebildet wirdumgekehrt, um stattdessen ©ine farbreiehe äussere Schicht an der freiliegenden Oberfläche su schaffen. Dies " führt zu billigeren Ubertragungsmaterialien höherer Qualität und vielseitigerer Verwendbarkeit als es bisher möglich war.
909828/1099

Claims (9)

Fa ten tan s ρ r U c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines übertragungsmaterials mit einer Uberzugsschicht auf einer Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dispersion, die ein Harz und eine Farbe, dispergiert in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, enthält, auf eine Unterlage als Schicht aufgebracht wird, wobei die Farbe mit dem Harz unverträglich ist und in dem Lösungsmittel löslicher als das Harz ist, und dass die beschichtete Unterlage zur Verdampfung des Lösungsmittels erhitzt und so . eine poröse farbhaltige Harztnatrixsehicht auf der Unterlage gebildet wird t bei der die Farbe ssur äusseren .. Oberfläche der Matrixschicht Mn konzentriert ist o
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein© Dispersion« die einen fein zerteilten inerten Füllstoff enthält, verwendet wird. ,
3. Verfahren nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet* dass eine Farbe verwendet wird, die ein Farbmaterial, dispergiert in einem 'organischen Träger, enthält, wobei der organische Träger in dem Lösungsmittel löslicher als das Harz ist.
4-. Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitsbeständigen über» tragungssnaterials mit einem überzug auf einer Polymerfoli©* dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Polymerunterlage ain© Dispersion als
909828/10 99
Schicht aufgebracht wird, die ein Harz und eine Farbe, dispergiert in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel, enthält» daa ein Lösungsmittel für das Harz und ein Quellungsmittel für die Polymerfolie ist, wobei die Farbe mit dem Harz unverträglich und in dem Lösungsmittel stärker löslich als das Harz ist, und dass die überzogene Folie zur Verdampfung des Lösungsmittels erhitzt und so eine poröse farbhaltlge Harzmatrixschicht festhaftend an dem Polymerfilm gebildet wird, wobei die Farbe gegen die äussere Oberfläche λ der Matrixschicht hin konzentriert ist.
5. Übertragungsmaterial, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlage eine Polymerfolie mit einer Dicke von zumindest etwa 0,0025 mm (0,1 mil) verwendet wird und eine Dispersion verwendet wird, die ein Harz und etwa 1-5 Qewichtsteile je Gewichtβte11 Harz einer Farbe« dispergiert in etwa 5 - 1K) Ge- I wichtsteilen je Gewichtstell Harz eines flüchtigen organischen Lösungsmittels, enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Dispersion bis zu etwa 1 Gewichtstell je Gewichtsteil Harz eines fein zerteilten inerten Füllstoffs enthält.
909828/1099
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlage «ine unlösliche Nylonfolie verwendet wird und eine Dispersion verwendet wird« die ein lösliches Nylon und eine Farbe» dlspergiert in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel« enthält, wobei dieses Lösungsmittel für das lösliche Nylon ein Lösungsmittel und «In Quellungsmittel für die unlösliche Nylonfolie ist, wobei die Farbe mit dem löslichen Nylon unverträglich und löslicher in dem Lösungsmittel als das lösliche Nylon ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Kthanoi verwendet wird«
909828/1099
DE19681810359 1967-11-30 1968-11-22 Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials Expired DE1810359C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68678867A 1967-11-30 1967-11-30
US68678867 1967-11-30
US87612269A 1969-11-12 1969-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1810359A1 true DE1810359A1 (de) 1969-07-10
DE1810359B2 DE1810359B2 (de) 1977-04-21
DE1810359C3 DE1810359C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL163165B (nl) 1980-03-17
DE1810359B2 (de) 1977-04-21
FR1592173A (de) 1970-05-11
GB1224819A (en) 1971-03-10
NL163165C (nl) 1980-08-15
NL6815660A (de) 1969-06-03
CH503592A (de) 1971-02-28
US3682683A (en) 1972-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546568B1 (de) UEbertragungsmaterial
DE2057859C2 (de) Trockenübertragungsmaterial
DE2322163B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1942959C3 (de)
DE2500500B2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Kunststoffbahnen
DE1914273A1 (de) Bildzeichentraeger,dessen Zeichen durch Druck auf eine Unterlage uebertragbar sind und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60103477T2 (de) Thermisches Übertragungsblatt, thermisches Übertragungsverfahren und thermisches Übertragungssystem
DE10132884A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Substraten
DE1810359A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Matrix-UEbertragungsmaterials
DE4025613C2 (de) Polyesterfilm zur Verwendung für Wärmeübertragungs-Aufzeichnungsblätter, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1810359C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials
DE2457623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übertragungsmaterials und das dabei erhaltene TrockenUbertragungsmaterial
DE1611781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierpapier
DE1571922B2 (de) Verfahren zur druckuebertragung und vervielfaeltigung insbesondere von schriftinformationen
DE3816636C2 (de)
DE19820769A1 (de) Thermotransferband
DE2756392C3 (de) Trockenübertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0955182B1 (de) Thermotransferband
DE1771031C3 (de) Durchschreibebogen
EP0955181B1 (de) Thermotransferband mit einer Trennschicht
DE2046480A1 (de) Provisorische Drucklager
EP0908326B1 (de) Thermotransferfarbband für lumineszierende Schriftzeichen
AT212341B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibeblättern
DE2117075C3 (de) Druckempfindlicher Farbüberträger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee