DE1809305A1 - Washing of tensionable textiles - Google Patents

Washing of tensionable textiles

Info

Publication number
DE1809305A1
DE1809305A1 DE19681809305 DE1809305A DE1809305A1 DE 1809305 A1 DE1809305 A1 DE 1809305A1 DE 19681809305 DE19681809305 DE 19681809305 DE 1809305 A DE1809305 A DE 1809305A DE 1809305 A1 DE1809305 A1 DE 1809305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
textile
nozzle
pipes
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809305
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Heinz Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19681809305 priority Critical patent/DE1809305A1/en
Publication of DE1809305A1 publication Critical patent/DE1809305A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Textiles are e.g. fabrics (woven/non-woven), felts, needlefelts, tufted carpets, cables, tows and the like. Treatment liquor flows through material at successive points and is led over suction slots, at suction points, the material is completely covered with liquor. Apparatus is described.

Description

"Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut'£ Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von auf Zug beanspruchbaren Textilgut, wie z. b. Geweben, Non-Wovens, Filzen, Nadelfilzen, kabeln, bändern u. dgl., bei dem an mehreren in der Transportrichtung hintereinander liegenden Stellen Behandlungsflotte durch das Textilgut strömt, wobei dieses über mehrere Saugschlitze geführt wird."Process and device for wet treatment, in particular washing von Textilgut '£ The invention relates to a method and a device for wet treatment, in particular washing of textile goods that can be stressed on train, such. b. Tissues, Non-wovens, felts, needle felts, cables, ribbons and the like, where several in the transport direction consecutive places treatment liquor through the Textile material flows, which is guided over several suction slots.

Ls ist durch die Deutsche Patentschrift 830.o40 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei denen das Textilgut über mehrere Saugschlitze geführt und dabei abgesaugt wird. Die behandlungsfiotte wird jeweils zwischen den einzelnen Saugstellen aufgesprüht.Ls is a method and by the German patent specification 830.o40 a device is known in which the textile material is guided through several suction slots and is sucked off in the process. The treatment fiotte is between each individual Sprayed on suction points.

Dieses Verfahren und die entsprechende Vorrichtung haben den Nachteil, daß sie nur zu reinen Spülprozessen verwendet werden können und nicht zu Waschprozessen, da es hier zu einer starken Schaumbildung kommt.This method and the corresponding device have the disadvantage that they can only be used for pure rinsing processes and not for washing processes, because there is strong foam formation here.

Ferner ist aus der Deutschen Patentschrift 949.881 eine Vorrichtung bekannt, bei der das Textilgut durch ein behandlungsbad geführt und dabei in der behandlungsflotte beidseitig besprüht wird. Die Waschwirkung durch das besprühen in der Behandlungsflotte ist jedoch sehr gering, da die Düsenwirkung durch die Viskosität der Flotte stark gedämpft wird.Furthermore, from the German patent specification 949.881 a device known, in which the textile is passed through a treatment bath and thereby in the treatment liquor is sprayed on both sides. The washing effect by spraying in the treatment liquor, however, is very low, since the nozzle effect is due to the viscosity the fleet is strongly damped.

werner ist es bekannt, z. b. durch die Deutsche Patentschrift 501.2 das Textilgut auf einem unter Saugzug stehenden Sieb durch die behandlungsflotte zu führen und dabei zu durchströmen.Werner it is known, for. b. by the German patent specification 501.2 The textile material is passed through the treatment liquor on a screen under suction to lead and to flow through it.

Diese Vorrichtung benötigt relativ große Mengen an Behandlungsflotte. Ferner reichert sich die Flotte in den ausgewaschenen Substanzen an, die teilweise wieder auffiltern.This device requires relatively large amounts of treatment liquor. Furthermore, the liquor accumulates in the washed-out substances, some of which filter again.

Es ist ferner aus der Deutschen Patentschrift 829.884 eine Färbevorrichtung bekannt, bei der das Textilgut über feststehende, perforierte Zylinder geführt wird, aus denen die eandlungsflotte herausgedrückt und somit durch das Textilgut gepreßt wird. Diese Vorrichtung wird besonders zum Färben eingesetzt und soll eine gute Durchdringung des Textilgutes mit Farbflotte bewirken.It is also from the German patent 829.884 a dyeing device known, in which the textile material is guided over fixed, perforated cylinders, from which the trading liquor is pushed out and thus pressed through the textile material will. This device is used especially for dyeing and is said to be a good one Effect the penetration of the textile with dye liquor.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schafen, mit der eine äußerst wirksame und gleichmäßige behandlung, insbesondere beim Waschen von Textilgut erreicht wird und bei der die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen vermieden werden.The invention is based on the object of creating a possibility with which an extremely effective and even treatment, especially when washing is achieved by textile goods and in which the disadvantages of the known methods and Devices are avoided.

Erfindungsgemäß wird dies in einfacher Weise mit einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Textilgut an den Saugstellen von der Behandlungsflotte vollständig bedeckt ist. Es wurde erkannt, daß ein Schäumen nur erfolgt, wenn beim Durchsaugen gleichzeitig ein gewisser Luftanteil mit eingesetzt wird. Sobald ein derartiges Ansaugen von Luft vermieden wird, ist damit auch die Gefahr eines Schäumens beseitigt.According to the invention, this is done in a simple manner with a method and a device of the type described above is achieved in that the textile material is completely covered by the treatment liquor at the suction points. It was recognized that foaming only takes place if a certain proportion of air is simultaneously sucked through is used with. As soon as such an aspiration of air is avoided thus also eliminating the risk of foaming.

besonders wirkungsvoll beim Waschen ist es, den Austausch der Behandlungsflotte von Saugstelle zu Saugstelle oder jeweils einer (.rippe von Saugstellen, die in einer gemeinsamen Saugpumpe angeschlossen sind, nach dem Gegenstromprinzip vorzunehmen. Dadurch wird die viascJIwirkung wsentlich verbessert, da ein entsprechendes Konzentrationsgefälle zwischen Gut und Waschflotte erhalten bleibt, d. h. das annähernd vonden auszuwaschenden Substanze bereinigte Textilgut kommt mit frischer Waschflotte in Kontakt und das noch stark verschmutzte Textilgut mit der mit auszuwaschenden Substanzen angereicherten Flotte.It is particularly effective when washing to replace the treatment liquor from suction point to suction point or one (.rib of suction points, which in a common suction pump are connected to the counterflow principle. As a result, the viascJI effect is considerably improved, since a corresponding one Concentration gradient is retained between the goods and the wash liquor, d. H. that is roughly washed out by them Substance-cleaned textiles come into contact with fresh washing liquor and that Textiles that are still heavily soiled are enriched with the substances to be washed out Fleet.

besonders wirkungsvoll ist die Durchströmung, wenn das Textilgut an den Stellen, an denen es durchflossen wird, an der einen Seite unter Überdruck steht und auf der anderen Seite unter Saugzug.The flow is particularly effective when the textile is on the points through which it flows is under overpressure on one side and on the other hand under induced draft.

eine Vorrichtung für diese Verfahren kann mit geschlitzten Saugrohren und wenigstens einem angetriebenen Transportelement, das vorzugsweise als Presse ausgebildet ist, versehen sein. Bei dieser Vorrrichtung sollen erfindungsgemäß die Saugrohre in einem Flüssigkeitsbehälter vorzugsweise unter bzw. in der Behandlungsflotte angeordnet sein.An apparatus for this process can be made with slotted suction tubes and at least one driven transport element, which is preferably used as a press is formed, be provided. In this device, according to the invention Suction pipes in a liquid container, preferably below or in the treatment liquor be arranged.

Es ist günstig, den Saugrohren Düsenkästen oder Düsenrohre zuzuordnen, durch die die abgesaugte Flotte erneut durch das Textilgut geleitet wird. Ilierbei können mehrere Saugrohre an einer gemeinsamen Saugeinrichtung angeschlossen werden.It is advantageous to assign nozzle boxes or nozzle pipes to the suction pipes, through which the extracted liquor is passed through the textile again. Ilierbei several suction pipes can be connected to a common suction device.

Ur.1 einen guten Austausch nach den Gegenstromprinzip zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, die Düsen oder Diisenkästen bzw. der Düsenrohre den Saugschlitzen der Saugrohre genau gegenüberliegend anzuordnen.Ur.1 to enable a good exchange according to the countercurrent principle, it is proposed that the nozzles or nozzle boxes or the nozzle pipes the suction slots the suction pipes to be arranged exactly opposite one another.

hierbei soll dann jeweils ein Saugrohr - in Laufrichtung des Textilgutes gesehen - mit dem jeweils vorherigen Düsenkasten bzw. I)üsenrohr verbunden werden, so daß durch die Saugeinrichtung des Saugrohres dieser üsenkasten gespeist wird.in this case, one suction pipe should then be used in each case - in the direction of travel of the textile material seen - be connected to the previous nozzle box or nozzle pipe, so that this üsenkasten is fed by the suction device of the suction pipe.

Line besonders platzsparende Ausführung ergibt sich, wenn das Textilgut im Flüssigkeitsbehälter u- oder v-förmig geführt wird und an den Fall- und Steigstrecken des Textilgutes die Saug- und Düsenrohr angeordnet sind.Line particularly space-saving design results when the textile goods is guided in a u- or v-shape in the liquid container and on the fall and rise sections of the textile the suction and nozzle pipes are arranged.

hine andere Möglichkeit, die Erfindung durchzuführen, ergibt sich mit einer Vorrichtung, die eine Flüssigkeits-Auffangwanne besitzt, in welcher Saugrohre angeordnet sind. hier soll das Textilgut annähernd waagerecht über die Saugrohre außerhalb der Behandlungsflotte über die Saugrohre geführt werden. Hierbei ist es dann erforderlich, oberhalb der Saugrohre Düsenkästen anzuordnen, die mit dem Textilgut in Kontakt stehen und dadurch sichern, daß ständig genügend Flüssigkeit auf das Textilgut gedrückt wird, um ein Ansaugen von Luft zu vermeiden.Another possibility to carry out the invention arises with a device that has a liquid collecting pan in which suction pipes are arranged. here the textile material should be approximately horizontal over the suction pipes outside of the treatment liquor via the suction pipes. Here it is then necessary to arrange the nozzle boxes above the suction pipes with the textile material are in contact and thereby ensure that there is always enough liquid on the Textile material is pressed in order to avoid sucking in air.

Die Düsenkästen haben bei dieser Ausführung von den Saugrohren einen Abstand, der der Dicke des Textilgutes entspricht. Da im allgemeinen unterschiedlich starke Textilgüter auf derartigen Vorrichtungen zu behandeln sind, so ist es erforderlich, die Düsenkästen verstellbar, vorzugsweise federnd zu lagern und diese gegen die Saugrohre bzw. das zwischen Saugrohr und Düsenkasten geführte Textilgut zu drücken.In this version, the nozzle boxes have one of the suction pipes Distance that corresponds to the thickness of the textile. Since generally different strong textile goods are to be treated on such devices, it is necessary to the nozzle boxes adjustable, preferably to mount resiliently and this against the To press suction pipes or the textile material guided between the suction pipe and the nozzle box.

Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, daß relativ flache Flüssigkeitswannen verwendet werden können, in denen das Textilgut annähernd waagerecht über die Saugrohre geführt wird. Hierdurch ist es möglich, erfindungsgemäß wenigstens 2 Flüssigkeitswannen übereinander anzuordnen, so daß auch hier wiederum eine sehr platzsparende Ausführung gegeben ist.Such a device has the advantage that relatively shallow liquid tubs can be used in which the textile material is approximately horizontal over the suction pipes to be led. This makes it possible, according to the invention, to have at least two liquid tubs to be arranged one above the other, so that here again a very space-saving design given is.

Bei Anordnung mehrerer Flüssigkeitswannen übereinander ist es günstig, das Textilgut zuerst durch die unterste und nachher stufenweise jeweils ,eine Wanne höher zu führen, so daß der Flüssigkeitsaustaus ii von Wanne zu Wanne durch das Gegenstromprinzip von oben koch unten durch den freien Fall erfolgen kann.When arranging several liquid tubs on top of each other, it is advantageous to the textile goods first through the lowest and then gradually in each case, a tub to lead higher, so that the fluid exchange ii from tub to tub through the Counter-current principle from above boil below through free fall.

Linige Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt: Es zeigen: Figur 1 eine Vorrichtung im Längsschnitt, Figur 2 eine ähnliche Vorrichtung im Längsschnitt, Figur 3 eine Vorrichtung, bei der das Textilgut außerhalb eines Behandlungsbades geführt ist, Figur 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 3, Figur 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Vorrichtung.Linear embodiments of the invention are shown in the drawing: They show: FIG. 1 a device in longitudinal section, FIG. 2 a similar device in longitudinal section, Figure 3 shows a device in which the textile is performed outside a treatment bath, Figure 4 shows a cross section through the Device according to Figure 3, Figure 5 shows a longitudinal section through a further device.

Die insbesondere nach den Figuren 1 und 2 bezeichneten Vorrichtungen besitzen einen mit Behandlungsflotte 1 gefüllten Flüssigkeitsbehälter 2, in dem Saugrohre 3 und Düsenrohre 4 unterhalb der Behandlungsflotte angeordnet sind. Ferner sind Führungswalzen 5 vorgesehen, sowie Presswerke 6 als Zugelemente.The devices designated in particular according to FIGS. 1 and 2 have a liquid container 2 filled with treatment liquor 1, in which Suction pipes 3 and nozzle pipes 4 are arranged below the treatment liquor. Further guide rollers 5 are provided, as well as press shops 6 as tension elements.

Das Textil gut 7 wird bei dieser Vorrichtung über die Saug- bzw.The textile good 7 is in this device via the suction or

Düsenschlitze der Saugrohre 3 und der Düsenrohre 4 gezogen. Die von den Saugrohren 3 angesaugte Flüssigkeit tritt dabei aus den Düsenrohren 4 am Textilgut wieder aus. Dadurch ist gewährleistet, daß bei jeder Flottenumwälzung die Flotte mit dem Textilgut zweimal in innigen Kontakt konimt.The nozzle slots of the suction pipes 3 and the nozzle pipes 4 are drawn. The from the suction pipes 3 sucked liquid emerges from the nozzle pipes 4 on the textile material out again. This ensures that with each liquor circulation the liquor twice in intimate contact with the textile material.

Die Vorrichtung nach Figur 2 ist ähnlich aufgebaut wie die Vorrichtung nach Figur 1. Bei dieser Vorrichtung sind jedoch die Düsenrohre 4 den Saugrohren 3 unmittelbar am Saugschlitz gegenüberliegend zugeordnet. Durch diese Anordnung ist es möglich, auch innerhalb eines ehandlungsbades einen Austausch der Flotte nach dem Gegenstromprinzip zu ermöglichen. Durch das - in Laufrichtung des Gutes gesehen - letzte Düsenrohr 4 wird frische Bchandlungsflotte zugeführt, welche vom gegenüberliegenden Saugrohr 3 angesaugt und zum vorherigen benachbarten Düsenrohr gepumpt wird. In der gleichen Weise geschieht der Austausch nunmehr auch bei den übrigen Saug-und ilüsenrohren.The device according to FIG. 2 is constructed similarly to the device according to Figure 1. In this device, however, the nozzle pipes 4 are the suction pipes 3 assigned directly on the opposite side of the suction slot. Through this arrangement It is possible to exchange the fleet within a trade bath to enable according to the countercurrent principle. Through that - in the direction of the goods seen - last nozzle pipe 4 is fresh Bchandlungsflotte supplied, which from opposite suction pipe 3 sucked and to the previous adjacent nozzle pipe is pumped. The exchange now takes place in the same way with the remaining suction and nozzle tubes.

Bei der Vorrichtung nach den Figuren 3 und 4 ist der Flüssigkeitsbehälter 2 als flache Auffangwanne ausgebildet. Die Saugrohre 3 liegen in einer waagerechten Ebene. Das Textilgut 7 wird waagrecht außerhalb der Behandlungsflotte über die Saugrohre 3 gezogen. Damit auch hier mit Sicherheit ein Ansaugen von Luft vermieden wird, sind den einzelnen Saugrohren 3 oberhalb des Textilgutes 7 Düsenkästen s und 9 zugeordnet. Die Düsenkästen 8 sind oben offen und die Flotte strömt nur durch die Schwerkraft gegen das material; die Düsenkästen 9 sind oben geschlossen, so daß in diesen ein Überdruck erzeugt werden kann. Durch eine Zuführleitung 1o wird wiederum frische behandlungsflotte in den letzten Düsenkasten 8 geführt. Durch eine Lcitung 11 wird von der Saugeinrichtung 12 des letzten Düsenrohres 3 die abgesaugte Flotte zu den vorigen Düsenkästen 8 bzw.In the device according to Figures 3 and 4, the liquid container 2 designed as a flat drip pan. The suction pipes 3 are in a horizontal position Level. The textile material 7 is horizontally outside the treatment liquor via the suction pipes 3 drawn. So that air is definitely prevented from being sucked in here as well, are the individual suction pipes 3 above the textile 7 nozzle boxes s and 9 assigned. The nozzle boxes 8 are open at the top and the liquor only flows by gravity against the material; the nozzle boxes 9 are closed at the top, so that an overpressure can be generated in these. Through a supply line 1o In turn, fresh treatment liquor is fed into the last nozzle box 8. By a line 11 is sucked off by the suction device 12 of the last nozzle tube 3 Fleet to the previous nozzle boxes 8 resp.

Düsenkästen 9 gepumpt.Nozzle boxes 9 pumped.

Der Antriebsmotor 13 für die Saugeinrichtung kann, wie aus Figur 4 zu ersehen, mit dieser direkt verbunden sein.The drive motor 13 for the suction device can, as shown in FIG can be seen to be directly connected to this.

Der Flüssigkeitsbehälter 2 besitzt eine Abflußleitung 14, die im allgemeinen mit einem Ventil (nicht gezeigt) versehen ist, so daß von Zeit zu Zeit die im Flüssigkeitsbehälter 2 aufgefangene Flotte abgeleitet werden kann.The liquid container 2 has a drain line 14, which in general is provided with a valve (not shown), so that from time to time in the liquid container 2 captured fleet can be derived.

Unter der Presse 6 ist im allgemeinen ein separater Auffangbehälter 15 mit scparater Abflußleitung 16 vorgesehen.Under the press 6 is generally a separate collecting container 15 with a separate drain line 16 is provided.

bei der Vorrichtung nach Figur 5 sind 3 Flüssigkeitsbehälter 2 übereinander angeordnet. Diese Behälter sind auf den Presswerkständern 17 gelagert. Bei dieser Vorrichtung wird das Textilgut 7 unterhalb der Schandlungsflotte 1 über die Saugrohre 3 geführt.in the device according to FIG. 5, there are 3 liquid containers 2 one above the other arranged. These containers are stored on the press shop stands 17. At this Device is the textile material 7 below the deslagging liquor 1 via the suction pipes 3 led.

Die Austrittsöffnung der Düsenrohre 4 liegt hierbei- unterhalb des flottenspiegels, so daß auch hier wiederum ein Schäumen vollständig vermieden ist. Die frische Behandlungsflotte oder das Spülwasser kann dabei der obersten Wanne unmittelbar vor der Presse 6 oder einem I)üsenrohr 4 zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Zuführung des Frischwassers oberhalb des letzten Saugrohres durchzuführen.The outlet opening of the nozzle pipes 4 lies below the float level, so that again foaming is completely avoided. The fresh treatment liquor or the rinsing water can be taken from the top tub be fed directly in front of the press 6 or an I) nozzle tube 4. However, it is it is also possible to supply the fresh water above the last suction pipe.

Mittels Überlaufleitungen 18 erfolgt der Flüssigkeitsaustausch von Bad zu ad. iiierbei kann das Düsenrohr 4 oberhalb der Flotte angeordnet werden, wenn es sich um nur gering schäumende oder nicht schäumende Flüssigkeit handelt. Bei stark schäumender Flüssigkeit ist das Düsenrohr 19 der Leitung 18 unterhalb der Behandlungsflotte vorzusehen.The fluid is exchanged from via overflow lines 18 Bath to ad. The nozzle pipe 4 can be arranged above the liquor will, if the liquid is only slightly foaming or non-foaming. In the case of a strongly foaming liquid, the nozzle tube 19 of the line 18 is below the treatment liquor to be provided.

Claims (13)

ntansr ü s h entansrü s h e 1. Verfahren zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen von auf Zug beanspruchbarem Textilgut, wie z. B. Gewebe, Non-Wovens, Filzen, Nadelfilzen, Tufted-Teppiche, Kabeln, Bändern u. dgl., bei dem an mchreren in der Transportrichtung hintereinander liegenden Stellen Beliandlungsflotte durch das Textilgut strömt, wobei dieses über mehrere Saiigschlitze geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut an den Saugstellen von Behandlungsflotte vollständig bedeckt ist.1. Process for wet treatment, in particular washing of tensile loads Textile goods, such as B. fabrics, non-wovens, felts, needle felts, tufted carpets, cables, Tapes and the like, in the case of the multiple ones lying one behind the other in the transport direction Make Beliandlungsflotte flows through the textile, this over several Saiigschlitze is guided, characterized in that the textile material at the suction points is completely covered by treatment liquor. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß der Austausch der Behandlungsflotte von Saugstelle zu Saugstelle oder von jeweils einer Gruppe von Saugstellen, die an einer gemeinsamen Saugpumpe angeschlossen sind, nach dem Gegenstromprinzip crfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in; that the exchange of the treatment liquor from suction point to suction point or from one group at a time of suction points that are connected to a common suction pump, according to the Countercurrent principle follows. 3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut an den Stellen, an denen es durchflossen wird, auf der einen Seite unter Überdruck und auf der anderen Seite unter Saugzug steht.3. The method according to any one of the preceding claims, characterized in, that the textile material at the points where it flows through, on the one hand is under overpressure and on the other hand under suction. 4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, mit geschlitzten Saugrohren und wenigstens einem angetriebenen Transportelement, das vorzugsweise als Presse ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohre in einem Flüssigkeitsbehälter vorzugsweise unter bzw.4. Device for performing the method according to one of the preceding Claims, with slotted suction pipes and at least one driven transport element, which is preferably designed as a press, characterized in that the suction pipes in a liquid container preferably below or in der Behandlungsflotte angeordnet sind. are arranged in the treatment liquor. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Saugrohren Düsenkästen oder Düsenrohre zugeordnet sind, durch die die abgesaugte Flüssigkeit erneut gegen das Textilgut geleitet wird.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the Suction pipes Nozzle boxes or nozzle pipes are assigned through which the sucked liquid is passed against the textile again. 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Saugrohre an einer gemeinsamen Saugeinrichtung angeordnet sind. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that several suction pipes are arranged on a common suction device. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen der Düsenkästen bzw. Düsenrohre den Saugschlitzen der Saugrohre genau gegenüberliegend angeordnet sind. 7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the nozzles of the nozzle boxes or nozzle pipes exactly opposite the suction slots of the suction pipes are arranged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saugrohr - in Laufrichtung des Textilgutes gesehen - mit dem jeweils vorherigen Düsenkasten bzw. Düsenrohr in Verbindung steht und daß der Düsenkasten durch die Saugeinrichtung dieses Saugrohres gespeist wird. 8. Apparatus according to claim 7, characterized in that a suction pipe - viewed in the direction of the textile goods - with the respective previous nozzle box or nozzle pipe is in communication and that the nozzle box through the suction device this suction pipe is fed. 9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Textilgut im Flüssigkeitsbehälter U- oder V-förmig geführt ist und an den Fall- und Steigstrecken des Textil gutes die Saugdüsenrohre angeordnet sind. 9. Device according to one of the preceding claims, characterized that the textile in the liquid container is guided in a U- or V-shape and to the Fall and rise sections of the textile are good the suction nozzle pipes are arranged. lo. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohre in der Flüssigkeitsauffangwanne derart angeordnet sind, daß das Textilgut annähernd waagrecht über die Saugrohre außerhalb einer Behandlungsflotte geführt wird und oberhalb der Saugrohre Düsenkästen angeordnet sind, die mit dem Textilgut in Kontakt stehen.lo. Device according to one of the preceding claims, characterized in that that the suction pipes are arranged in the liquid collecting tray in such a way that the Textile goods approximately horizontally over the suction pipes outside a treatment liquor is performed and nozzle boxes are arranged above the suction pipes, which with the Textile goods are in contact. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkästen verstellbar, vorzugsweise federnd gelagert sind und gegen die Saugrohre bzw. das zwischen Saugrohr und Düsenkasten gcführtc Textilgut drücken.11. The device according to claim 1o, characterized in that the Nozzle boxes are adjustable, preferably resiliently mounted and against the suction pipes or press the textile material guided between the suction tube and the nozzle box. 12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch relativ flache Textilwannen, in denen das Textilgut annähernd waagrecht iiber das Saugrohr geführt wird, wobei wenigstens 2 der artige Flüssigkeitswannen übereinander angeordnet sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized through relatively flat textile tubs in which the textile material is almost horizontally the suction tube is guided, with at least 2 of the like liquid pans one above the other are arranged. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut von unten nach oben von Wanne zu Wanne geführt wird und dgl der Flüssigkeitsaustausch von Waiine zu Wanne durch den freien Fall erfolgt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the Textile material is passed from bottom to top from tub to tub and the like, the exchange of liquids is done from waiine to tub by free fall. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19681809305 1968-11-16 1968-11-16 Washing of tensionable textiles Pending DE1809305A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809305 DE1809305A1 (en) 1968-11-16 1968-11-16 Washing of tensionable textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681809305 DE1809305A1 (en) 1968-11-16 1968-11-16 Washing of tensionable textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809305A1 true DE1809305A1 (en) 1970-06-11

Family

ID=5713506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809305 Pending DE1809305A1 (en) 1968-11-16 1968-11-16 Washing of tensionable textiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1809305A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600731A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-08 Hiroshi Hikosaka Cloth processing apparatus
ES2683795A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Nous Projectes Ram Aigua Sl Tissue oil removal procedure (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0600731A1 (en) * 1992-12-02 1994-06-08 Hiroshi Hikosaka Cloth processing apparatus
ES2683795A1 (en) * 2017-03-27 2018-09-27 Nous Projectes Ram Aigua Sl Tissue oil removal procedure (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635106A1 (en) Method and device for the wet treatment of liquid-permeable goods
EP0197429B1 (en) Apparatus for saving water in washing machines
DE2016357A1 (en) Household device for washing and drying laundry, pieces of clothing and the like
DE1809305A1 (en) Washing of tensionable textiles
DE2002971C3 (en) Process for the continuous washing of textile goods in web form
DD151013A3 (en) TACTICAL WASHING MACHINE FOR DISINFECTION TREATMENT OF WAESCHE
DE3439403C2 (en) Device for washing the solution of continuous webs
DE19813237C2 (en) Method and device for continuous alkali treatment
EP0624677A2 (en) Method for purifying a continuously moving textile web and device for carrying out the method
DE463640C (en) Chained fabric mercerising machine with a stretching field for the lye-treated piece goods and a subdivided stretching field for the continuous leaching and rinsing of the same
DE1805119A1 (en) Method and device for mercerising textile goods
DE941189C (en) Finishing and washing machine for fabrics
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
AT413285B (en) Washing of absorbent material, e.g. lyocell fiber tow, involves several stages in contra-flow with appreciable amounts of absorbed liquid carried to next stage
AT113194B (en) Method and device for washing wool, silk, soiled staple fibers or other fiber material in a series of washing devices.
DE1685516C3 (en) Device for wet treatment of loose fiber material
DE2122568A1 (en) Method for treating laundry in a continuous washing installation and for washing laundry in a washing device
DE1760553A1 (en) Device for wet treatment of fiber material
DE215045C (en)
CH215066A (en) Process for the production of a copper-containing trisazo dye.
DE525071C (en) Method and device for scouring the threads in the draw spinning process
DE824482C (en) Device for treating running threads with liquids or gases
AT413286B (en) Washing of absorbent material, e.g. lyocell fiber tow, in several contra-flow stages uses partitioned drain tanks to restrict mixing
DE2006177A1 (en) Method and device for the continuous wet treatment of a textile web
DE2321473A1 (en) Impregnation of wool felt board - by spray application and two groups of suction units with collecting tanks