DE1808877U - Verbindungsteil fuer bauhoelzer - Google Patents

Verbindungsteil fuer bauhoelzer

Info

Publication number
DE1808877U
DE1808877U DE1959G0020281 DEG0020281U DE1808877U DE 1808877 U DE1808877 U DE 1808877U DE 1959G0020281 DE1959G0020281 DE 1959G0020281 DE G0020281 U DEG0020281 U DE G0020281U DE 1808877 U DE1808877 U DE 1808877U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sided
aue
bohr
builders
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959G0020281
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIBJOINTS Ltd
Original Assignee
GIBJOINTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2091258A external-priority patent/GB871309A/en
Application filed by GIBJOINTS Ltd filed Critical GIBJOINTS Ltd
Publication of DE1808877U publication Critical patent/DE1808877U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

G- 20 28i/37b Gm
iM3JCI?.:i3 IlalTivD, Senton, darrow» Middlesex (England.
Verbindung teil für Bauhölzer.
Die Erfindung richtet sich auf einen Verbindungöieil zum Verbinder· von l:sau- uni Schnitt hol Kern miteinander bei -Orrici fcung von •Fachwei-ken, insbesondere Raua~ fachwerken, v/ie :4a in der äautsch^ik vorkoamen.
'.bekanntlich -wer-sen kv.nittaolzer häufig in "Standard"- «irössen gomäsa den maachinall bearbeiteten Quersoiinitten verkauft. Dieae alnd fertig zur Verwendung bei der ?Jrrichtung von Baufaciiwerken für C-ebäude im Eohbai z.B. ftir ochuppen» Garagen oder 'rreibhäuser oder für Baugerüst© oder für Werkbänke, mit AuansJime, dasa man das Bauholz «jernäss der .Konstruktion auf Lunge zu~ Dchneiden und ebenfalls die Verbindungaatsllen, b»B« an den Koken, wo zwei oder mehrere Bauhölzer #e,e;eneinamlerstoasen, bearbe: ^en nuss. Wenn das Fachwerk kräftig ^enu*r sei soll, so uüsaen die Verbindungsstellen sehr {jut au3«;efahrt werden» und dies erforderi von Seiten des :"Jrbauüra r>in erheblionee älass an Crösohicklioiikeit. Aber ficlbst wenn die Verbindungen. ^Ut ausgeführt sind, sind sie noch nicht eo kräftig, wie sie ea sein wurden, v/enn eis aittels Metallyer-Bteifungsn verstärkt worden wären.
Die vrflndung besweckt es, Verbindungsteile für die
Verbind mag von Bau- und Schnitthöliera &0 dass die einzelnen Hölaer altöinander «arolt
kräftig miteinander v^rbvöside* werde» k&ßsieö:» •β bei dar Konstruktion τoa Bauwerken notw#ii iat, iaebeeoadere weaaa ea aioii um EckverbiwStwg»» handelt, waa dies« Verbindacgateil» «ο
!tiefet «rfolgcn können, oimft deea spezielle An den Buden d^f ÜÖIbäj* erf orderlicii eiiid«
de*
wenigstens a ?/ei aus dilnnea üaetaXl,
beatehenden '{ohratatzen Yen » 41e unter ein#m Wiia&el »Itfi»iöide3r. sind, wobei ßich deren Längsaeh.»«a dlee«a Winkel etehend »ciaaeid«s und »w»i liegend* reiten einea jeden 7e%*bia<Juageeutaea» »tt· miteinander fluchtenden ..ffüaagen für den vom Be fee tigunga element en
sitia varecbiedtne Ausführur^sforaea möglioii,
äSjffinchnifageÄejaicen rerAendtn» ohne das» der Kaim«& 4er vorliegenden Srfiadang rerlaeeen wird» Vka. die fSrfindung ale solche klarer Teratdeutlich. «» ä ' maoi-βϊΐ» #ird sie an einigen Aueführungsbeiapieltn beschriebe», die 1» der Zeichnung dargestellt sind.
JSe- zeigest . -
?ig. 1 die aruiadforffl «ines V^rbiniurßsteilea
der Hrfinduag,
Fig. 2 die teilwölae weggeechnittaae AneicJat
Verbindungsteile» naca Flg. 1, FIg, 5 He 8 andere Auef * hrungaf oraön d«e
ttil«a und
I1Ig. 9 d»n teil «ines Rau*faehwerkee für eia B*tai«r)c,
aatüiölzer durch ?erbiaduagBteile, wie i» des ?i«. 1 lais 1 dargeetatlt eliidt
boi?den ttiaul« ' '
ν ■■*■
einea .3i;€
teile sind alle- aus dünnem
' herbes t'ojl^i' '$©r£ugswelse dftttnem Otalilblech, a.Ä· i
ν dass v-oh 1,Z aaa Stärk®* 3s ist jedooii klar, i '4os 3ta-]alblech,es durch die
s^ef^üideMen Sc-mittholaea und der von dten1 lt Stärke bestimmt wird.
aus
■;-■$■'■-
Ver^tndungKteil besten-t wenigstens aus zwei
hergestellten Rohrstutze.», rjcht- *. ;tbrsohnitt0s, die so miteinander eich die L&ngsaclaaen der
einen 'Winkel Hits inander bilden, ögende Seiten eines 'jeden Blechstutaens "'· mit'Cusgerichteten Öffnungen auai Durchgang der z.B. öolaen, versehen. - ·
teile ■ -
"■einee .. offene
Di% in Fi^*· 1 und 2 gezeigten
n^ drei. Blechstutzen 1, 2 and 3, vor. deneii j yrsisl-tigee Rohr ist. Die Rohre1 2, 3 B±sä" au-s eixioo^einaigen dünnen Stahlblech 4 zwecks Bildung
1 Blechs tu tzsne hergestellt, de-asses,* mittels eines versckweissten oder son&tgten Streifens 5, 'Fig· 2, verschlossen-sdbad i&t ebenfalls aus Stahlblech 6- hergestellt' einen dreisei ti-en Kanal, dessen offene
eines' verschweisatsn oder sanstwie" r- Staitlbleohstreifens 7» ?ig. Z1 ver-
Der Rohrs tut ζ en 1 ist mit den Bohr* JJ Tersohwoisst oder sonstwie rerbundem, der Äohrstutzen rechtwinklig uoad «in lade d<es iohrstutasns 1 der Rohrstutzen £, 3 Tersol:l©ssen " in einer Ebene befindan. Die gegenüber-
der 'iohr-e sind mit ausgerichteten " versehen, die alt* Durchgänge für n 3, Die Rohr stutzen 2, 3 sohliessen
**■£■'.■■? ■ " . '
uur'oh 'ist, die1
t JIr.
^.VSRWS
mm,
Bahrstrut^eiil, 2» 3;.u»d 12
;%&■* .4%ζί 4« Bohrstutr.eas 2
*£ν$3φ
Yerbin.-ians; 4ar, Jie aue den test.V ie ^
^.^ί&1 -ihre;· Mng3aeUsen\iÄ .^iaeaL^;|,.^.
^^l^.|S§«Ä*Äe dormmntmm μm.:*m,^
passt Fig.
auch Äohretut.en auf stelle eines viereckigen *er « oaereclmltt hahan, .um sich d«
der unten «u äen Fi^. 6 bis 8V; Ärb^ndunyeii derart gewählt werde*»;-; der'w verbindenden SohaittMl«* ;:;.
einen Verbinäu^eteil dar, der ^Profil aufweiseMen l
.blechen? 1*$$2ο "besteht, die Wrsso&weieet oder ,sonstwi» iff-tsinanäer verbunden sind» deren yife^ttt*inklig zueinander Verlaufes and die
'. mit-i
8, 9 für den oben· beBenriebfeiien- Zweck
Pig» 6 Xg>% eine Verbindung, die ebenfalls aus zwei dreiseitigen U-BXe eh en 19, 20 besteiat, aber worin die jGadeiö .Seiten 21, 22 des Kanal« ig in schräg an das U-Profil 20-ansöäliessem, %p Seite 21 an die Basis der üeit® 23 und Hie fiosöteä(Ä'''Seite 22an die Seit# 24 öes U-rBlecüe© 20,
. 7' illustriert eine Verbindung, di« aus
So.hrst\it2©rt 25 und 26 besteht, die befestigt sind xmä. .deren I» aöke en .v%äk^n stiiagfen ; ink el bild;;n» und aus Tier
^ .TT-BlealieTi 27, 28, 29 und 30, die sich als _27r^'iS'8 und 29, 30 von in gleicher Ebene liegen-Röhre 25, ?6 aus era trecken. Die
der paarigen U-i&eche sind einander ■■
Auf Wttnacli kann eines der Pa^re 27, 28
au-sjjelaaoen werden, damit eine alternative weröen kann.
ef f ^XiBSi-
Jtoaara
Sie
laufen
eine Verbindung dar, die aus zwei Sokrstutzen 51, 32 besteht, deren spitzen Sinkel einschliessen, und ciie enatöbüteile unter dieaeffi •iiaJcel jaitverbunden sind, wobei zwei dreiseitige gafeildeten Kanäle 53S 54 siok von den
der in einer itoene liegeiidsn aus rechtvrinklig au ihnen, trstr^oken. 'ier liegend en leiten der Kanäle 33» 34 r©rzu den Längsaciisen der Hohre 31» 32«
die Jkelett-KoBstruktion für einen
d©->8en einzeln© Jauhölaer durch ?er- |Ι|· jgejaäas. den Fig. 1 ^M 7 sußasmengefügt sind.
's ΐ
he Beschreibung dieser Fig. erübrigt siöB, dgl i.di© darm very/endeten Verbindungeai die objekt±31 den Fig. 1 bis 7 erwähnten 3ej
und in Bezog auf die .Fieren be-
-SV .'
- Ts V
der'-in ?1ς. 8 dargestellten Verblödung , aoer diese Vei-bindxing kama eines Anbaues mit Pultdach, ver
",.''•rf,
eis ist '
dass bei der VerwenduBÄ "&®T' hiörin be-»· ^Teipbindua^ea der irbauer. de® ;3erilst«s el)i''<3*fefiude das üchnittiiola ?mr aui die ■ erforder
mit rechtwinklig abgeschnittenen i- "braucht, an &en entsprechest«! n für die Boissen ?ti bohrsa braucht, iäLnittholsötüoiEe in die BlechMtiiitz&n &i& "Bo la en durch die Bleche imd da® ii einzusetzen und diese dann ffiit1 dt»
rsöhrauben braucht» Die 3oleön -runden-Schäften sein, um die
nsciiräuben d :r üauhälser 00ns fc 't.*urereitiZuschrauben zu vermeiden« Das 00
e-lnfsehe und etarr« Terbindusgtn, di# l.'als durch Verzapfungen hergestellt«
die Rölaer direct asdLt«i»anaer
Muttern
s-olche
beiai Sus
3, 4, 6, 7 und 8 · fcönaea selbetTerständlich einige der
ig unter einem derartigen, fiafeel . .>■■,■■
.'' herden, dass sie dichter in die winfelig
einiger dsr Blflrothetwtaöia
Ist für die Hers tellur^ -elaer -erforderlich, weil lie geschnitten
der Figuren, wurden die
■fet.
»'iv

Claims (1)

  1. 21971*1
    6 13/ \*\
    zansprüciie J
    zxm Yorbfödsn τοη Bauhölzerni Ins
    Errichtung ^on öauworkeö, dadurch
    ^ ft er '/eroindungsteil aus wenig-Metall,-vorzugsweise Jtahlttlecii
    tpb reclat winklig em Querschnitt, miteinander verbtuiden sind, deren iiängeachsen unter
    |El&ii' Verbindungsstutzens mit miteinander ü fur den Bwrcftgaiu* von Bef )stisind.
    Steil naGh Ansprach 1, dadurch gakerms -vrojiigstena ein VerbinduiigsstutBen Bohr ist.
    nach Anepruoh 1, dadurch g ' alle1 Verbihd'jngsstutisen vierseitige
    bach Anspruch 3, dadurch .«jokenn» eiaes der .Sohre ein durch anderen, kotiros g
    Anspruch $$ dadui'ch gekenn- drei Sohre miteinander vorbanden sind
    sich aufrecht zu awei der angrendes dritten Roiires erstrecken.
    nach Anspruch 5, dadurch gekenn-Läng3öc:ise einee jeden "i '-längsachse jedes der anderen
    Anspruch. 1,
    .^ die,
    S-te4t©& €e]p swei genannt®n ·
    t aue erstreeXen» Seiten parallel %vt
    Si .4*J·. . -
    t. ,JV r
DE1959G0020281 1958-06-30 1959-06-29 Verbindungsteil fuer bauhoelzer Expired DE1808877U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2091258A GB871309A (en) 1958-06-30 1958-06-30 Improvements in or relating to joints for connecting pieces of timber one to another
GB2863658 1958-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808877U true DE1808877U (de) 1960-03-31

Family

ID=32929410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959G0020281 Expired DE1808877U (de) 1958-06-30 1959-06-29 Verbindungsteil fuer bauhoelzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1808877U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887571A1 (fr) * 2005-06-27 2006-12-29 Gryse Regis De Profile creux a section en "u" et module pour l'assemblage rapide de pieces de bois, notamment pour la construction d'ossatures, charpentes ou structures de batiment, et procede de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887571A1 (fr) * 2005-06-27 2006-12-29 Gryse Regis De Profile creux a section en "u" et module pour l'assemblage rapide de pieces de bois, notamment pour la construction d'ossatures, charpentes ou structures de batiment, et procede de fabrication
WO2007000515A1 (fr) * 2005-06-27 2007-01-04 De Gryse Regis-Henri Profile creux a section en « u » et module pour l'assemblage rapide de pieces de bois, notamment pour la construction d'ossatures, charpentes ou structures de batiment, et procede de fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590306T1 (de) Landedeck für ein Flugzeug
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE1808877U (de) Verbindungsteil fuer bauhoelzer
DE1559199A1 (de) Tragmast mit Polygonquerschnitt
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE4004055C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE645766C (de) Stossverbindung fuer Pfosten und Streben von Geruesten und Gestellen
DE943708C (de) Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken
DE742982C (de) Zerlegbarer Ski mit einer Verbindungshuelse
DE202024100620U1 (de) Grabkreuz
DE202015101507U1 (de) Brettschichtträger , Brettschichtträgerverankerung, Brettschitträgerknottverbindung
Kotremagias DaF-Schüler* innen beschreiben das Akkusativobjekt.: Eine phänomenographische Studie.
AT404152B (de) Fassadenkonstruktion
DE1750555A1 (de) Stahlrohrkonstruktion
DE2455938C2 (de) Einrichtung zum ausrichten des untersten schildes eines strebes mit schildausbau
DE202021103411U1 (de) Hindernisständer, insbesondere für den Pferdesport
DE2412232A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das befestigen von elementen an paneelraendern
DE747149C (de) Verbindung fuer zwei in gleicher Ebene sich kreuzende Stegbleche, insbesondere fuer die Netzbautechnik im Flugzeugbau
DE670896C (de) Leiter
DE2421336C3 (de) Demontier- und versetzbare Landsteig-, Rettungs- und Badeleiter
Strasser Culture Troubles
CH610205A5 (en) Fire engine having exchangeable containers for using the vehicle alternatively to assist with other types of accident
DE2510685B2 (de) Feuerwehrfahrzeug, insbesondere für den technischen Einsatz
Borisko Berufsbezogene Sprachkompetenz der angehenden ukrainischen DaF-Lehrenden
DE1907899A1 (de) Filmtragrahmen