DE1808241B - Vorrichtung zum Verflüssigen und Fördern von Hopfenextrakt aus einem Vorratsbehälter in einen Sudkessel - Google Patents

Vorrichtung zum Verflüssigen und Fördern von Hopfenextrakt aus einem Vorratsbehälter in einen Sudkessel

Info

Publication number
DE1808241B
DE1808241B DE1808241B DE 1808241 B DE1808241 B DE 1808241B DE 1808241 B DE1808241 B DE 1808241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
wort
pump
line
brewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Lloyd Yakima Wash. Rigby (V.St.A.)
Original Assignee
John I. Haas, Inc., Washington, D.C.

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verflüssigen und Fördern von Hopfenextrakt aus einem Vorratsbehälter in einen Sudkessel mittels eines in den Vorratsbehälter eingesetzten, beheizten Folgekolbens und einer Pumpe zum Absaugen des unter dem Folgekolben verflüssigten Hopfenextraktes.
Es ist bekannt, hochviskose Stoffe, z. B. Schmierstoffe, zunächst durch Erhitzen derart zu verflüssigen, daß sie durch Pumpen förderbar werden. Bei einer dafür geeigneten Vorrichtung (USA.-Patentschrift 282 469) wird ein z. B. mit Dampf oder elektrischem Strom beheizter Folgekolben auf den viskosen Stoff im Vorratsbehälter aufgesetzt und der unter dem Kolben verflüssigte Stoff durch eine Pumpe im Folgekolben abgezogen. Würde eine derartige Vorrichtung zum Verflüssigen von Hopfenextrakt angewandt, so wären Förderstörungen unvermeidbar, da bei Erkalten des Extraktes ein Verkleben der Pumpen und Förderleitungen auftreten würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Förderung von Hopfenextrakt aus einem Vorratsbehälter in einen Sudkessel mittels eines beheizten Folgekolbens störungsfrei zu ermöglichen.
Dies wird gemäß dem Vorschlag nach der Erfindung dadurch erreicht, daß als Beheizungsmittel des Folgekolbens und als Überführungsmittel für den verflüssigten Hopfenextrakt in den Sudkessel die im Sudkessel erhitzte und in Umlauf gesetzte Brauwürze dient.
ίο Die Verwendung der erhitzten Brauwürze zum Verflüssigen des Hopfenextraktes und als heißes Fördermittel erspart nicht nur eine getrennte Beheizung des Folgekolbens, sondern ermöglicht auch eine innige Vermischung zwischen Brauwürze und Hopfenextrakt, wobei Leitungen und Pumpen von Verklebungen frei bleiben.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die scheibenförmige Grundplatte des Folgekolbens mit sich konisch nach oben erstrekkenden Wandungen als Heizkammer mit Zu- und Ableitungen für die Brauwürze ausgebildet ist, daß an die Ableitungen eine den Extraktpumpenzylinder umgebende zweite Heizkammer und an diese eine ein Mengenmeßgerät für den Extrakt umschließende dritte Heizkammer angeschlossen sind, und hinter der dritten Heizkammer durch eine Leitung der Extraktweg mit dem Weg der umlaufenden Brauwürze verbunden ist.
Das im Anspruch 1 vorgeschlagene Prinzip kann auch dadurch vorteilhaft verwendet werden, daß eine Einrichtung zum Ausspülen von Extraktresten aus dem Vorratsbehälter vorgesehen ist, mit einer wahlweise einschaltbaren Zuleitung für Brauwürze durch den Folgekolben hindurch, sowie eine Rückleitung zur zweiten Heizkammer.
Es ist ferner als zweckmäßig erkannt worden, daß die das Gemisch aus Brauwürze und Extrakt führende Leitung mit der Umwälzpumpe versehen wird, da dann die Umwälzpumpe zur besseren Mischung der beiden Stoffe beiträgt. Zu diesem Zweck kann auch in der von dem Mengenmeßgerät zum Sudkessel führenden Leitung mindestens ein Prallblech angeordnet sein.
Im folgenden soll die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen, wie sie in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine vordere Teilansicht des Vorratsbehälters mit Folgekolben und Pumpe,
F i g. 2 eine schematische Vorderansicht des gesamten Systems einschließlich des Sudkessels, der Ubertragungsleitungen, der Pumpenheizanordnung usw.,
F i g. 3 eine detaillierte Ansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, mit der der Rest des Extraktes, der auf dem Boden des Behälters zurückbleibt, entfernt werden kann, und
F i g. 4 eine schematische Darstellung eines automatisierten Systems, das bei der in den F i g. 1,2 und 3 dargestellten Vorrichtung verwandt werden kann.
In F i g. 1 ist mit 10 ein Behälter bezeichnet, der ein Tank mit einer Kapazität von 2081 sein kann, in dem Hopfenextrakt 12 enthalten ist. Die Pumpe 14, die in den Behälter eingesetzt ist, enthält einen hin- und hergehenden, mit Luft angetriebenen Kolben 16, der eine Kolbenstange 18 betätigt, die ihrerseits an einem Pumpenkolben 20 befestigt ist, der in dem Zylinder 22 auf- und abgeführt wird. Mit Hilfe der Ventilanordnung 24 kann der Extrakt in den Zylinder
während der Abwärtsbewegung einfließen, und die Ventilanordnung 26 verhindert ein Zurückfließen des Hopfenextraktes in den Behälter 10. An dem unteren Ende des Zylinders 22 ist auf eine beliebige, geeignete Art und Weise ein metallischer Folgekolben 28 angebracht, an dessen äußerem Umfang ein Dichtungsring 30 befestigt kt. Durch den Atmosphärendruck über dem Kolben 28 wird die Oberfläche des viskosen Stoffes durch den Kolben in einer gleichförmigen horizon-
nung geeignet nahe an dem Kessel (der in der Zeichnung nicht dargestellt ist) aufgestellt ist. Ist dies der Fall, so muß die Austragsröhre 48 verhältnismäßig kurz ausgebildet sein, so daß der Hopfenextrakt sich nicht abkühlen und in der Röhre 48 ansetzen bzw. erstarren kann.
Vorzugsweise wird der Transport des Hcpfenextraktes so durchgeführt, daß dieser, wenn er durch die Röhre 48 aus der Meßeinrichtung 34 austritt in der
talen Ebene gehalten, während der viskose Stoff durch io Röhre 48 mit dem heißen Würzestrom vereinigt wird, die Pumpwirkung der Pumpe unter dem Kolben ent- der über die Röhre 50 aus dem Mantel 46 der Meßeinlernt wird. Bis zu diesem Punkt weist jedes Element
der Vorrichtung, das beschrieben wurde, einen herkömmlichen Aufbau auf und kann deshalb gewünschlenfalls durch andere äquivalente Anordnungen er- 15
setzt werden.
iT.ine Befestigungswand 36 ist an dem Folgekolben 2'6 befestigt, so daß ein hohler, umgekehrt konischför- ·■ -.'-'ZiT Behälter oder Heizbehälter 38 über dem Folgc-
riebtung austritt. Die heiße Würze mit dem darin mitgeführten Extrakt wird sodann über die Leitung 56 in den Sudkessel 60 zurückgeleitet.
Hieraus wird deutlich, daß der gemäß der Erfindung verwandte heiße Würzestrom wenigstens drei Zwecken dient: erstens als Heizquelle, um den Extrakt zu verflüssigen; zweitens als ein Emulgiermedium, indem der Extrakt suspendiert wird um eine ge-
28 gebildet wird. Der Heizbehälter 38 1st 20 eignete Dispersion des Extraktes in der Würze zu eri.iiuvh eine kurze Röhre oder Leitung 40 mit einer reichen; und drittens als ein Transportmedium, um Owfipelwand 42 verbunden, die den Pumpenzylinder den Extrakt durch Leitungen zu einem oder mehreren 11 umgibt. Die Doppelwand 42 ist durch eine Röhre entfernt liegenden Sudkesseln zu transportieren. ;-! mit dem kugelförmigen Mantel 46 verbunden, der Die durch die Umlaufpumpe 54 geförderte Menge teilweise das Volumenmeßgerät 34 umgibt. Der Man- 25 liegt normalerweise im Bereich zwischen 38 bis 57 1 ic' 46 ist mit der Röhre 50 verbunden, die in die Aus- pro Minute, während das von der Extraktpumpe über !ableitung 48 des Meßgeräts 34 mündet. Der abge- die Meßeinrichtung 34 abgegebene Volumen des l'umpte Stoff läuft durch die Leitung 32 in die VoIu- Hopfenextraktes normalerweise im Bereich von 1,9 :::cnmeßanzeigeeinrichtung 34 und sodann durch die bis 11,51 pro Minute liegt. Durch das Mischen des Ex-Riihre 48 zu dem Abgabepunkt. Der Heizbehälter 38 30 traktstromes und des heißen Würzstromes in der Lei- -dii auch über die Leitung 52 und die Pumpe 54 (s. tung 56 erhält man eine leicht pumpbarejDder fließfähig. 2 der Zeichnung) mit der Brauwürze 58 in dem -- - ■' ""■ ir
Sixikcssel 60 in Verbindung. Wie aus Fig. I hervors:oht. wird die Brauwürze mit Hilfe einer kleinen
!'iimpe 54, die auf beliebige bekannte Art ausgebildet 35 setzt. Natürlich ist es nicht notwendig, die Leitungen
sein kann, jedoch vorzugsweise selbst ansaugend mit Hilfe einer äußeren Heizeinrichtung fortlaufend
wirkt, durch die Leitung 52 transportiert.
Der Vorrichtung liegt die folgende Wirkungsweise zugrunde:
Heiße Würze 58, die sich auf einer Temperatur nahe dem Siedepunkt befindet, wird über die Leitung 52 mit Hilfe einer Pumpe 54 aus dem Sudkessel 60 abgezogen. Die heiße Würze 58 wird mit Hilfe der Pumpe durch den Behälter 38 über den Folgekolben
20 und von dort durch die Zylinderdoppelwand 42 45 oder eines »Mischers in der Leitung« (von denen kei- und den Mantel 46 des Meßgerätes gepreßt. Von der ner in der Zeichnung dargestellt ist) erhöht werden, heißen Würze wird durch den Folgekolben 28 Wärme wodurch man eine gründliche und vollständige Emulübertragen, wodurch eine dünne Schicht des Hopfen- sion des Hopfenextraktes in der Würze erhält, extraktes unmittelbar unterhalb dem Nachfolgekol- In Fig. 2 ist die die Würze in Umlauf setzerde
hen 38 verflüssigt wird, wodurch dieser durch das 50 Pumpe 54 in dem Würzestrom angeordnet, nachdem Ventil- und Zylindersystem der Pumpe abgepumpt der Strom durch die Doppelwandungen 38, 42 und 46 werden kann. Durch die heiße Würze wird der Hop- des Extraktpumpensystems gelaufen ist, während die fenextrakt bei seinem Durchgang durch die Zylinder- Zirkulationspumpe 54 in F i g. 1 an einer Stelle in dem doppelwand 44 bzw. den Mantel 46 des Meßgerätes in heißen Würzestrom angeordnet ist, bevor der Strom in einem flüssigen oder fließfähigen Zustand gehalten, so 55 die Doppelwandungen eintritt. Beide Anordnungen daß alle sich bewegenden Teile der Pumpe und des arbeiten zufriedenstellend, jedoch weist die in F1 g. 2 Meßsystems einwandfrei arbeiten können. Die Durch- dargestellte Anordnung den zusätzlichen Vorteil auf, führung der heißen Würze 48 durch diese Doppel- daß die Umlaufpumpe 54 in gewissem Grade als ein wand 44 bzw. den Mantel 46 dient gleichfalls dazu, »Mischer in der Leitung« wirkt, wodurch sich eine erden Hopfenextrakt 12 zu verflüssigen, der sich in dem 60 höhte Emulsion des Extraktes in der heißen Würze er-Pumpensystem angesetzt haben kann, wenn die gibt.
Pumpe 14 während eines längeren Zeitraumes nach Gemäß einer bevorzugten Arbeitsweise wird, wenn
einer vorherigen Benutzung unbenutzt gestanden hat. man annimmt, daß der Arbeitsvorgang im leerstehen-Die Menge des Hopfenextraktes, die abgegeben wird, den bzw. unbenutzten Zustand beginnt, bei dem sich wird durch die Volumenmeßeinrichtung 34 gemessen, 65 der Hopfenextrakt in dem Extraktbehälter 10 in den und der Extrakt tritt durch die Röhre 48 aus. Von der Teilen der Extraktpumpe angesetzt hat. die heiße Röhre 48 kann der Hopfenextrakt direkt in den Sud- Würze in Umlauf setzende Pumpe 54 annalieina kessel 60 eingeleitet werden, wenn die Pumpenanord- 5 Minuten, bevor die Extraktpumpe 14 zu arbeiten
hige Suspension, die über wesentliche Entfernungen gepumpt werden kann, ohne daß dabei befürchtet werden muß, daß sich der Extrakt in der Leitung an-
oder periodisch zu heizen, wodurch alle Nachteile, die bei solchen Systemen auftreten, die eine äußere Heizung verwenden müssen, beseitigt werden.
Durch diese Anordnung erhält man den zusätzlichen Vorteil, daß sich beim Durchlaufen der heißen Würze und des Hopfenextraktes durch die Leitung 56 eine gewisse Turbulenz einstellt. Die Turbulenz kann gegebenenfalls durch das Einsetzen von Prallblechen
5 6
beginnt, eingeschaltet. Während dieser 5minütigen soll, kann dieser restliche Extrakt auf eine saubere Aufwärmperiode wird der Hopfenextrakt, der sich und wirksame Art entfernt werden. Der von dem Sudunmittelbar unter der Nachfolgeplatte 28 befindet, kessel 60 durch die Leitung 52 ankommende Strom verflüssigt, ebenso wie irgendein Hopfenextrakt, der aus heißer Würze tritt durch ein Dreiweghahnventil in dem Zylinder 22 der Extraktpumpe und der Meß- 5 64(Fi g. 3), das bei geeigneter Einstellung den Fluß einrichtung 34 enthalten ist und der sich während des aus heißer Würze durch die Leitung 66 in den Heizbeunbenutzten bzw. leerstehenden Zeitraumes angesetzt halter 38 über den Folgekolben 28 leitet. Wenn der haben kann. Nach dieser Einleitungsperiode wird die Folgekolben den Boden des Behälters erreicht hat, Extraktpumpe 14 in Betrieb gesetzt, und es wird Ex- kann der Würzestrom durch die Leitung 68 in die trakt 12 in den Strom der heißen Würze abgegeben io Fläche oder den Raum 70 unter dem Folgekolben 28 bzw. eingeführt, bis die Meßeinrichtung 34 anzeigt, eingeleitet werden. Gleichzeitig wird der Dreiwegedaß die erforderliche Menge an Extrakt abgegeben hahn 72 gedreht, so daß der Strom der heißen Würze worden ist. Die Extraktpumpe 14 wird sodann außer auf normale Weise in den Kessel zurückkehren kann; Betrieb gesetzt, jedoch wird die die heiße Würze in wie jedoch aus F i g. 3 zu ersehen ist, umgeht dann der Umlauf setzende Pumpe 54 so lange weiterlaufen ge- J5 Strom den Mantel 38 des Folgekolbens. Dieser sollte lassen, bis der gesamte Extrakt in der Leitung in den leicht angehoben werden, um einen kleinen Lufthohl-Kessel 60 gespült worden ist. raum unter ihm zu schaffen.
Die Erfindung kann in gewisser Weise dadurch ver- Auf diese Weise wird die restliche Menge an Exeinfacht werden, daß die Extraktmeßeinrichtung 34 trakt, die in dem Behälter zurückgeblieben ist, durch und der sie umgebende Mantel 46 durch eine Zählein- ao den Strom aus heißer Würze, der durch den Raum 70 richtung ersetzt werden. Die Zähleinrichtung, die in unter dem Folgekolben läuft, verflüssigt, und der der Zeichnung nicht dargestellt ist, würde durch die Strom aus heißer Würze führt auch diese Menge ExKolbenstange der Pumpe betätigt, so daß sie die Zahl trakt in den Sudkessel ab. Die Menge an Extraktrückder Pumpenstöße zählen würde, da das durch jeden stand, der bei aufeinanderfolgenden Behältern bei Stoß des Pumpenkolbens abgegebene Volumen des 25 einer gegebenen Pumpen-Behälteranordnung unter Extraktes verhältnismäßig konstant ist. Die Menge dem Folgekolben 28 zurückbleibt, kann nach einigen des abgegebenen Extraktes kann somit dadurch ge- Versuchen festgestellt werden, und man wird feststelmessen werden, daß die Zahl der Pumpenstöße ge- len. daß die Menge verhältnismäßig konstant ist. Sozählt wird. Es stehen auch Pumpen zur Verfügung, bei mit kann, bei Verwendung des oben beschriebenen denen die Länge des Kolbenhubes einstellbar ist, und 30 Spülverfahrens mit heißer Würze, dieser konstante somit ist gleichfalls die Menge des Extraktes einstell- Wert zu der Meßanzeige hinzuaddiert werden, wenn bar, die durch jeden Pumpenstoß bzw. Pumpenhub man die genaue Extraktmenge ermittelt, die an den abgegeben wird. Diese Pumpen werden manchmal als Sud abgegeben worden ist. Durch dieses System wird »Meßladungs«-Pumpen bezeichnet, und sie könnten es ermöglicht, den gesamten Inhalt des Extraktbehälnatürlich in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen 35 ters auf eine einfache, saubere und wirksame Art und Extraktaufheizungs- und Umlaufsystem für die heiße Weise zu nutzen, und es entfällt auch die Notwendig-Würze verwandt werden. keit, die Folgekolbenanordnung für einen Transport
In F i g. 3 der Zeichnung ist eine abgewandelte Aus- zu einem frischen Extraktbehälter zu reinigen,
führungsform gemäß der Erfindung dargestellt, mit Es ist ersichtlich, daß die vorgeschlagene Vorrichder die letzten Spuren oder Rückstände des Hopfen- 4° tung im Gegensatz zu früheren Verfahren zur Abgabe extraktes auf dem Boden des Behälters ausgespült von Hopfenextrakt leicht auch automatisch durchgewerden können, wenn der Folgekolben bis zum Be- führt werden kann. Durch die geeignete Anordnung häherbodeu abgesunken ist. Es ist bekannt, daß Pum- von Zeitgeber- und Schalteinrichtungen, die einem pensysteme dieser Art selten den Behälter vollständig Fachmann bekannt sind, kann die Zugabe von Exentleeren, was auf eine Ungleichheit des Folgekolbens 45 trakt vollständig automatisch durchgeführt werden,
und des Bodens des Behälters, den Hohlraum am Ein- In F i g. 4 der Zeichnung ist ein automatisch arbeitritt zu dem Pumpenzylinder und den Absatz zurück- tendes System zur Abgabe von Hopfenextrakt dargezuführen ist, der durch die Abdichtungslippe gebildet stellt. Die drehbare Welle 74, die durch einen Synwird, welche die Behälterwände während der Ab- chronmotor 76 über ein Zahnradvorgelege 78 und wärtsbewegung des Folgekolbens in den Behälter hin- 50 eine Schlüpf kupplung 80 angetrieben wird, trägt vier ein abstreift. Nockenscheiben 82,84, 86 und 88, die jeweils elektri-
Die Menge des in dem Behälter zurückgelassenen sehe Schalter 90,92,94 und 96 betätigen. Diase Nok-
Restes ist normalerweise verhältnismäßig konstant, kenscheiben sind so geschnitten bzw. geformt und in
und obgleich die Menge klein ist (bei einem Behälter einer solchen Drehstellung auf der Welle 74 befestigt, mit 19 1 Fassungsvermögen in der Größenordnung 55 daß die entsprechenden Schalter in der gewünschten
von 0,1 kg), so ist dieser Rest oder Rückstand nichts- Reihenfolge betätigt werden, wodurch Magnetventile
destoweniger bedeutsam, da es sich um ein hochwerti- ein- oder abgeschaltet werden, die das automatische
ges Produkt wie Hopfenextrakt handelt Da Hopfen- Abgabesystem steuern.
extrakt ein klebriger, harzförmiger Stoff ist, der Die Betätigungsfolge des Systems ist wie folgt: Die schwer von der Haut und von den Kleidungsstücken 60 Welle 74 mit dem darauf befestigten Nockenscheiben zu entfernen ist, so stellt das Herausnehmen des in wird von Hand mit Hilfe des Steuergriffes 100 gedem Behälter verbliebenen restlichen Extraktes von dreht, bis die Kontaktpunkte auf dem Schalter 94 Hand, etwa durch Auskratzen, eine höchst unange- durch den Punkt 98 auf der Nockenscheibe 86 genehme Betätigung dar. Dies wird bei einem großen schlossen werden, wodurch dem Synchronmotor 76 Behälter, wie etwa einem 208-1-Faß bzw. -Tank, we- 65 und dem Pumpenmotor 102 für den Umlauf der neigen der Tiefe des Behälters nur noch schwieriger. Ben Würze von den Leitungen 124 und 126 eltVtri-Durch das mit der Erfindung ermöglichte Ausspulen, scher Strom zugeführt wird. Gleichzeitig werden die was weiter unten im einzelnen beschrieben werden Kontaktpunkte des Schalters 90 durch den Punkt 104
der Nockenscheibe 82 geschlossen, wodurch das Magnetventil 106 gespeist wird, so daß es öffnet, wodurch heiße Würze über die Leitung 52 von dem Sudkessel durch die Pumpe 54 für den Umlauf der heißen Würze abgezogen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt wird heiße Würze von dem Sudkessel 60 durch die Leitung 52, das Ventil 106, die Leitung 110, den Heizbehälter 38, die Zylinderdoppelwandung 42 der Extraktpumpe und den Mantel 46 der Meßeinrichtung mit Hilfe der Pumpe 54 für den Umlauf der heißen Würze geführt, von wo sie in die Leitung 56 austritt und in den Sudkessel 60 zurückgeführt wird. Durch die Wärme, die von der Würze durch den Folgekolben 28 der Extraktpumpe, die Zylinderwandung 22 und die Wand 114 der Meßeinrichtung geleitet wird, wird der Hopfenextrakt in dem Pumpensystem verflüssigt. In der Zwischenzeit wird die Welle 74, mit den daran befestigten Nockenscheiben, durch den Motorantrieb 76, 78 und 80 gedreht. Die Nockenscheibe 88 ist so an der Welle 74 befestigt, daß der Schalter 96 erst betätigt wird, nachdem die Pumpe 54 für den Umlauf der heißen Würze während eines Zeitraumes (normalerweise 5 bis 10 Minuten) in Betrieb war, der ausreicht, um den in dem Pumpensystem zurückgebliebenen Hopfenextrakt ebenso wie eine dünne Schicht in dem obersten Bereich des Extraktes in dem Behälter 10 zu verflüssigen. Die Nockenscheibe 88 schließt sodann für einen Augenblick die Kontaktpunkte des Schalters 96, wodurch ein kurzer elektrischer Leistungsimpuls auf das die Meßeinrichtung 34 steuernde System 116 gegeben wird. Die Meßeinrichtung 34 und das Steuersystem 116 enthalten ein im Handel erhältliches System, das so eingestellt werden kann, daß ein beliebiges, gewünschtes Stoffgewicht oder Stoffvolumen abgegeben wird, und sie erfordern lediglich ein momentanes Schließen des Betätigungskreises.
Durch eine Betätigung der Steuereinrichtung 116 für die Meßeinrichtung wird das Magnetventil 118 geöffnet, wodurch der Extraktpumpe 16 Preßluft von der Leitung 120 zugeführt wird. Wenn die Meßeinrichtung 34 anzeigt, daß die gewünschte Menge an Hopfenextrakt abgegeben worden ist, wird das Magnetventil 118 durch die Steuereinrichtung 116 für die Meßeinrichtung abgeschaltet, wodurch der Preßluftstrom zu der Extraktpumpe 16 unterbrochen wird. Die im Handel erhältliche Meßeinrichtung in dem ίο Steuersystem 116 und 34 wird automatisch auf 0 zurückgestellt, wodurch sie für einen folgenden Meßvorgang bereitsteht.
Der elektrische Strom wird dem Steuersystem für die Meßeinrichtung von dem Punkt 128 des elektrisehen Schaltkreises zugeführt, der lediglich dann mit Strom gespeist wird, wenn der Schalter 94 geschlossen ist und die Pumpe 54 für den Umlauf der heißen Würze in Betrieb ist. Somit kann die Extraktpumpe 14 nur dann arbeiten, wenn die Pumpe 54 für den Umlauf der heißen Würze in Betrieb ist.
Wie oben bereits beschrieben wurde, kann der aus der Meßeinrichtung 34 austretende, verflüssigte Hopfenextrakt mit dem Strom heißer Würze an dem Verbindungspunkt 62 vereinigt werden, und die vereinigten Ströme werden durch die Leitung 56 zu einem entfernt aufgestellten Sudkessel transportiert. Die Form der Nockenscheibe 86 und die Drehgeschwindigkeit der Welle 74 sind so gewählt, daß die Pumpe 54 für den Umlauf der heißen Würze während eines im wesentlichen längeren Zeitraumes arbeitet als für die Abgabe der Extraktmenge erforderlich ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß der gesamte Extrakt, der an der Verbindungsstelle 62 in den Würzestrom hineingepumpt worden ist, durch die heiße Würze zu dem Sudkessel 60 transportiert wird, wodurch die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß sich der Extrakt in der Leitung ansetzt, bevor er an die Sudkessel abgegeben worden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verflüssigen und Fördern von Hopfenextrakt aus einem Vorratsbehälter in einen Sudkessel mittels eines in den Vorratsbehälter eingesetzten, beheizten Folgekolbens und einer Pumpe zum Absaugen des unter dem Folgekolben verflüssigten Hopfenextraktes, gekennzeichnet durch als Beheizungsmittel des Folgekolbens und als Überführungsmittel für den verflüssigten Hopfenextrakt in den Sudkessel dienende, im Sudkessel erhitzte und in Umlauf gesetzte Brauwürze.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Grundplatte (28) des Folgekolbens mit sich konisch nach oben erstreckenden Wandungen (36) als Heizkammer (38) mit Zu- und Ableitungen (52, 40) für die Brauwürze ausgebildet ist, daß an die Ableitung (40) eine den Extraktpumpenzylinder (22) umgebende zweite Heizkammer (42) und an diese eine ein Mengenmeßgerät (34) für den Extrakt umschließende dritte Heizkammer (46) angeschlossen sind, und hinter der dritten Heizkammer (46) durch eine Leitung (50) der Extraktweg mit dem Weg der umlaufenden Brauwürze verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (64, 68, 71, 72) zum Ausspulen von Extraktresten aus dem Vorratsbehälter (10) mit einer wahlweise einschaltbaren Zuleitung (68) für Brauwürze durch den Foigekolben hindurch vorgesehen ist sowie eine Rückleitung (71) zur zweiten Heizkammer.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gemisch aus Brauwürze und Extrakt führende Leitung (56) mit der Umwälzpumpe versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in der von dem Mengenmeßgerät (34) zum Sudkessel führenden Leitung (56) mindestens ein Prallblech angeordnet ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734992C2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung eines heißen Mischgetränkes
DE69402388T2 (de) Maschine zum Brühen heisser Getränke
EP1901639B1 (de) Verfahren zur durchführung von servicevorgängen in einer heissgetränkezubereitungsvorrichtung
DE2217701A1 (de) Einrichtung zum Zubereiten eines Ge trankes, wie Kaffee, Tee od dgl
DE2527050C3 (de) Einrichtung zur automatischen Zubereitung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln
EP0658330B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung einer Brühvorrichtung, insbesondere einer Kaffeemaschine
DE29814318U1 (de) Vorrichtung für die Abgabe von Getränken
EP2667756A1 (de) Heissgetränkezubereiter
DE602004003797T2 (de) Maschine zur herstellung von eiskremportionen mit einer zuführungsvorrichtung für eine zubereitung
DE1812654A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zubereiten von Kaffee
EP1231843B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen herstellung von speiseeis
DE69404520T2 (de) Feuchtigkeitsverringerungssystem für einen Verkaufsautomat
DE68923303T2 (de) Automat für warme Getränke.
DE1808241C (de) Vorrichtung zum Verflüssigen und Fordern von Hopfenextrakt aus einem Vorratsbehälter in einen Sudkessel
DE1808241B (de) Vorrichtung zum Verflüssigen und Fördern von Hopfenextrakt aus einem Vorratsbehälter in einen Sudkessel
DE2852109C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Zubereitung warmer Getränke aus löslichen Produkten
DE1429844A1 (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Kaffee
DE1474916C3 (de) Automatische, durch Einwurfmunzen betatigbare Kaffeemaschine zum Aufbrühen und Ausgeben von Kaffee in Bechern
US3478930A (en) Apparatus for dispensing viscous materials such as hop extract
DE102017128087A1 (de) Kaffeeautomat mit Pulverzuführung
DE102014216214B4 (de) Dosiersystem und Getränkeautomat
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat
DE2100024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getränkes aus wasserlöslichem, pul verformigem Produkt, insbesondere aus ge friergetrocknetem Milchkaffee
DE1429935A1 (de) Maschine zum Aufbruehen von Tee
DE2355615A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fritureerzeugnisse