DE1807627B2 - PROCESS AND DEVICE FOR BLEACHING PULP - Google Patents

PROCESS AND DEVICE FOR BLEACHING PULP

Info

Publication number
DE1807627B2
DE1807627B2 DE19681807627 DE1807627A DE1807627B2 DE 1807627 B2 DE1807627 B2 DE 1807627B2 DE 19681807627 DE19681807627 DE 19681807627 DE 1807627 A DE1807627 A DE 1807627A DE 1807627 B2 DE1807627 B2 DE 1807627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
bleaching
shaft
kettle
feed line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807627
Other languages
German (de)
Other versions
DE1807627A1 (en
DE1807627C3 (en
Inventor
Rudi William Nashua NH Schleinkofer (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet AB
Original Assignee
Sunds AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunds AB filed Critical Sunds AB
Publication of DE1807627A1 publication Critical patent/DE1807627A1/en
Publication of DE1807627B2 publication Critical patent/DE1807627B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1807627C3 publication Critical patent/DE1807627C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor

Description

sentlichen senkrechte Welle gedreht werden. 35 Die mechanische Bearbeitung der Pulpe kann soessential vertical shaft can be rotated. 35 The mechanical processing of the pulp can do so

stark sein, daß ein beträchtlicher Teil ein- und mehrmals innerhalb des gaserfüUten Raumes nach unten und nach oben strömt bevor er auf der Oberflächebe strong that a considerable part once and several times down within the gas-filled space and flows up before it hits the surface

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen der Pulpesäule, die sich im Innern des Kessels ausbilvon Pulpe, insbesondere ZeUstoffpulpe, mittels eines 40 det zur Ruhe kommt. In diesem Falle kann die gasförmigen Bleichmittels in einem aufrecht ste- Pulpe, in einer horizontalen Ebene betrachtet, zuhenden Bleichkessel, in dem ein über dem Atmo- nächst eine spiralförmige, danach eine im wesenülsphärendruck liegender Druck herrscht wobei die chen geradlinige und schließlich eine Wirbelbewe-Pulpe beim Einführen in den Oberteil des Bleichkes- gung ausführen. Die Bearbeitung der Pulpe kann sels mittels wenigstens eines Bearbeitungsteiles fein 45 während des vorzugsweise kontinuierlichen EmleizerteUt wird, das mit einer Anzahl Zerteilungsglie- tens eines gasförmigen Bleichmittels, beispielsweise dem verseilen ist und um eine Welle rotiert, die im Sauerstoff, erfolgen. ,The invention relates to a method for bleaching the pulp column, which is formed inside the kettle, of pulp, in particular pulp, comes to rest by means of a 40 det. In this case, the gaseous bleaching agent can be in an upright STE pulp, in a horizontal plane considered zuhenden bleaching vessel in which a nearest to the atmos- a spiral, then there is a senülsphärendruck in we opposing pressure with the surfaces straight and finally a Wirbelbewe -Take out the pulp when inserting it into the upper part of the bleaching tube. The processing of the pulp can even be done by means of at least one processing part fine 45 during the preferably continuous processing, which is carried out with a number of dividing elements of a gaseous bleaching agent, for example the one that rotates around a shaft in oxygen. ,

wesentlichen parallel zur Mittelachse des Endes der Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Bleicn-essentially parallel to the central axis of the end of the The method according to the invention can be carried out in lead

Pulpenzutuhrleitung liegt wobei dieses Ende mit kesseln durchgeführt werden, in denen der gasgedem Bleichkessel verbunden ist, sowie eine Vorrich- 50 füllte Raum unter einem Überdruck von etwas bis tung zur Durchführung dieses Verfahrens. 20 Kilopond/cm*, vorzugsweise etwa 6 bis 5 KiIo-Pulp feed line is located at this end with kettles in which the gasgedem Bleaching kettle is connected, as well as a device- 50 filled space under an overpressure of something up to carry out this procedure. 20 kilopond / cm *, preferably about 6 to 5 KiIo-

Ein solches Bleichverfahren sovie eine Vorrich- pond/cm8 und insbesondere etwa 8 bis 10 Kilopond/ tung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem cm* steht. .Such a bleaching process as long as a Vorrich- pond / cm 8 and in particular about 8 to 10 Kilopond / tung to carry out this process with a cm *. .

aufrecht stehenden Bleichkessel, mindestens einer Zu- Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art istupright bleaching kettle, at least one inlet A device of the type mentioned is

fahrleitung für die Pulpe, die mit dem oberen Teil 55 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahdes Bleichkessels verbunden ist, mindestens einer rens dadurch geeignet daß das Bearbeitungsteil in Zufuhrleitung für die Zufuhr eines gasförmigen der Bahn der Pulpe liegt, die durch die Leitung zuBleichmittels zum Kessel und mit mindestens einem führbar ist.Contact line for the pulp, which is connected to the upper part 55 for carrying out the method according to the invention Bleaching kettle is connected, at least one rens suitable in that the processing part in Supply line for the supply of a gaseous path of the pulp, which is conveyed through the line to the bleaching agent can be guided to the boiler and with at least one.

Bearbeitungsteil, das mit einer Anzahl von Bearbei- Das Bearbeitungsteil führt im wesentlichen querMachining part that has a number of machining The machining part leads essentially transversely

tungsgliedem versehen und um eine Welle drehbar 60 zur Fallrichtung der Pulpe zum Zerteilen und £erist, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse des stäuben der herabfallenden Pulpe eine schnelle BeEndes der Pulpenzufuhrleitung liegt, das mit dem wegung aus. Damit werden günstige Reaktionsbedin-Bleichkessel verbunden ist, ist aus der USA.-Patent- gungen zwischen dem gasformigen Bleichmittel und schrift 3 094 842 bekannt. der in den Bleichkessel eingeleiteten Pulpe geschaf-provided and rotatable about a shaft 60 to the direction of fall of the pulp for cutting and £ erist, which is substantially parallel to the central axis of the dusting of the falling pulp the pulp feed line is located with the movement. This creates favorable reaction conditions - bleaching kettles is connected is from the USA. patents between the gaseous bleach and 3 094 842 known. of the pulp fed into the bleaching kettle

Jedoch sollte beim Bleichen von ZeUstoffpulpe 65 fen.However, when bleaching pulp, 65 should be used.

mittels eines gasförmigen Bleichmittels der Bleich- Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindungby means of a gaseous bleaching agent of the bleaching For example embodiments of the invention

Vorgang selbst bei einer hohen Pulpenkonsistenz werden im folgenden an Hand der Zeichnung naher bzw. einem Flottenverhältnis von 10 bis 50%, vor- erläutert, in derProcess even with a high pulp consistency will be more closely related to the drawing below or a liquor ratio of 10 to 50%, previously explained in the

F i g. 1 einen senkrechten Schnitt eines geschlosse- hen im wesentlichen in axialer Richtung angeordnet,F i g. 1 shows a vertical section of a closed view arranged essentially in the axial direction,

nen, aufrecht stehenden Bleichkessels zeigt; und sie wirken vorzugsweise mit feststehenden Zap-shows an upright bleaching kettle; and they work preferably with fixed

Fi g. 2 stellt ebenfalls in einem senkrechten Schnitt fen 17 zusammen, die ebenfalls im wesentlichen axialFi g. 2 also shows a vertical section fen 17 together, which is also essentially axial

den oberen Teil eines solchen Bleichkessels dar; angeordnet sind. Die Zapfen 15, die praktisch querrepresents the upper part of such a bleaching kettle; are arranged. The tenons 15, which are practically transverse

F i g. 3 bis 6 zeigen im einzelnen verschiedene Aus- 5 zu der Welle 9 verlaufen, können im wesentlichenF i g. 3 to 6 show in detail different configurations 5 run to the shaft 9, can essentially

führungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. axial zum Bleichkessel in gleichen oder unterschiedli-management forms of the device according to the invention. axially to the bleaching kettle in the same or different

Der hier dargestellte Bleichkessel ist ein üblicher chen Abständen schraubenlinienförmig angeordnetThe bleaching kettle shown here is arranged in the form of a helical line at a normal spacing

Kessel mit Strömungsrichtung nach unten, der eine sein, und die feststehenden Zapfen 18, die mit denBoiler with the direction of flow down, the one, and the fixed pins 18, which with the

an seinem Oberteil angeschlossene Zufuhrleitung 2 Zapfen 15 zusammenwirken, verlaufen ebenfalls imAt its upper part connected supply line 2 pins 15 cooperate, also run in the

für Pulpe und eine Auslaßleitung 3 für behandelte io wesentlichen quer zu der Welle 9. In der in F i g. 5for pulp and an outlet conduit 3 for treated io essentially transverse to the shaft 9. In the one shown in FIG. 5

Pulpe an seinem Unterteil aufweist. Am unteren Ab- dargestellten Ausführungsform trägt eine Scheibe 19Having pulp on its lower part. On the embodiment shown below, a disk 19 is supported

schnitt des Turmes sind in an sich bekannter Weise die Zapfen 14.The pegs 14 are section of the tower in a manner known per se.

Verdünnungsdüsen 4 und ein Propellerrührer 5 an- Gemäß einer abgeänderten Ausführungsform kön-Dilution nozzles 4 and a propeller stirrer 5 on- According to a modified embodiment can-

geordnet, damit die Konsistenz der Pulpe gleichmä- nen die Zapfen 14 und 17 im wesentlichen radial be-ordered so that the consistency of the pulp would evenly load the pins 14 and 17 essentially radially.

ßig herabgesetzt werden kann. In der Bahn der von 15 züglich der Bewegungsrichtung der in den Bleichkes-can be reduced. In the path of 15 plus the direction of movement of the

der Leitung 2 herabfallenden Pulpe ist ein Teil 6 zum sei fallenden Pulpe angeordnet sein,of the line 2 falling pulp is a part 6 to be arranged for falling pulp,

feinen Zerteilen angeordnet, das vorzugsweise als Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Durch die Zu-fine dividing arranged, which preferably works as the device as follows: Through the feed

Schleuderscheibe 7 mit einer Anzahl nach oben vor- führleitung 2 wird Pulpe in den Oberteil des Kes-Centrifugal disc 7 with a number of upwards feed line 2 is pulp into the upper part of the boiler

springender Rippen oder Stege 8 ausgebildet ist. Die- sels 1 eingeleitet, und während ihres Durchlaufs durchjumping ribs or webs 8 is formed. Diesel 1 initiated and during its passage through

ses Teil 6 wird von einer Welle 9 gehalten, die in ao diese Leitung 2 bildet die Pulpe einen wirksamenThis part 6 is held by a shaft 9, which in ao this line 2 forms the pulp an effective

einem Träger 10 gelagert ist und durch einen Motor Verschluß gegenüber dem auf der Innenseite desa carrier 10 is mounted and by a motor closure opposite that on the inside of the

11 in Drehung versetzt wird. Der Außendurchmesser Kessels herrschenden Überdruck. Die Pulpe fällt11 is set in rotation. The outside diameter of the boiler prevails overpressure. The pulp falls

der Scheibe 7 und der Rippen 8 kann etwa 1- bis dann nach unten und wird, während sie mit den um-the disc 7 and the ribs 8 can be about 1 to then down and while they are with the surrounding

5mal, vorzugsweise 1- bis 4mal und insbesondere laufenden Rippen und/oder Zapfen in Berührung5 times, preferably 1 to 4 times and in particular running ribs and / or pegs in contact

3mal so groß sein wie der Durchmesser des Pulpe- »5 tritt, zerteilt. Während dieses Vorganges wird dieBe 3 times as large as the diameter of the pulp »5 occurs, divided. During this process, the

einlasses im Kessel. Die Höhe der Rippen 8 liegt ge- zerteilte Pulpe in Richtung auf den Umfang desinlet in the boiler. The height of the ribs 8 is divided pulp in the direction of the circumference of the

wohnlich bei 2 bis 3 cm, jedoch können auch unter Bleichkessels abgezogen, wobei man die beabsich-comfortable at 2 to 3 cm, but can also be deducted under a bleaching kettle, whereby the intended

bestimmten Bedingungen Rippen mit einer Höhe tigte Verteilung der Pulpe über die gesamte innerecertain conditions ribs with a height-controlled distribution of the pulp over the entire interior

von 1 bis 25 cm zweckmäßig sein. Die Rippen 8 kön- Querschnittsfläche des Kessels erhält. Während sichfrom 1 to 25 cm may be appropriate. The ribs 8 can receive cross-sectional area of the boiler. While

nen auch einen von 90° abweichenden Winkel mit 30 dieses Teil zum feinen Zerteilen dreht, sorgt es auchIf you also turn this part at an angle other than 90 ° for fine cutting, it also takes care of it

der Ebene der Scheibe 7 bilden, so daß bei Umlaufen für eine Ventilationswirkung, die im gasgefülltenform the plane of the disc 7, so that when rotating for a ventilation effect in the gas-filled

der Scheibe die oberen Ränder der Rippen, in der Raum im Oberteil des Kessels eine günstige Gaszir-the disc, the upper edges of the ribs, in the space in the upper part of the boiler a favorable gas circulation

Drehrichtung gesehen, den unteren Rändern vor- kulation ergibt, wie durch die Pfeile in Fig.2 ange-Seen in the direction of rotation, the lower edges result in precalculation, as indicated by the arrows in Fig.

oder nachlaufen. Wie aus den F i g. 3 und 4 ersieht- deutet ist. Damit der beabsichtigte Effekt der feinenor run after. As shown in FIGS. 3 and 4 can be seen. So that the intended effect of the fine

lieh ist, erstrecken sich die Rippen entweder im we- 35 Zerteilung erreicht werden kann, muß die Welle 9is borrowed, the ribs either extend in a way that can be achieved, the shaft 9

sentlichen radial (Rippen8 in Fig.3) oder in einer mit einer Drehzahl von etwa 100 bis 3000Upm,sentlichen radial (ribs 8 in Fig. 3) or in one with a speed of about 100 to 3000 rpm,

vor der radialen abweichenden Richtung (Rippen 12 wenn möglich noch mehr, umlaufen. Eine geeignetein front of the radially different direction (ribs 12, if possible even more, revolve. A suitable one

in Fig. 4). In diesem Falle sind die Rippen zwi- Drehzahl liegt bei etwa 1500 Upm, und normaler-in Fig. 4). In this case, the ribs are between- speed is around 1500 rpm, and normal-

schen zwei radialen Ebenen angeordnet, und der Auf- weise sollte sie zur Erzielung des erwünschten Effek-arranged between two radial planes, and it should be exhibited in order to achieve the desired effect.

bau ist vorzugsweise so ausgebildet, daß lediglich 40 tes zwischen 200 bis 2000 Upm liegen,construction is preferably designed so that only 40 tes are between 200 and 2000 rpm,

eine solche Gruppe von Rippen vorhanden ist. Es ist Die beabsichtigte technische Wirkung kann auchsuch a group of ribs is present. It is the intended technical effect can also

auch möglich, diese Scheibe 7 wegzulassen und dafür durch Verwendung mehrerer solcher Teile zum fei-also possible to omit this disk 7 and instead use several such parts to

die Rippen 8 an einer Nabe auf der Welle 9 zu befe- nen Zerteilen erzielt werden, die die Pulpe währendthe ribs 8 can be achieved on a hub on the shaft 9 to tighten the pulp during

stigen, deren Durchmesser im Verhältnis zu dem der ihres feinen Falls im Kessel bearbeiten. Auch kannthe diameter of which is in relation to that of their fine case in the kettle. Also can

Scheibe klein ist. Bei einer Ausführungsform dieser 45 diese Wirkung durch Teile erzielt werden, die geradeDisc is small. In one embodiment of this 45 this effect can be achieved by parts that are straight

Art können 2,3 oder mehrere Gruppen solcher Rip- bzw. aufrecht oder schräg zu der Fallrichtung derKind can be 2,3 or more groups of such rip or upright or oblique to the direction of fall of the

pen oder Stege in senkrechter Richtung in geeigneten Pulpe liegen und diese bearbeiten, und auch durchpen or webs lie in a vertical direction in suitable pulp and process this, and also through

Abständen auf der Weiie9 angeordnet sein. In eine kombinierte Bearbeitung der Pulpe längs derenSpaced on the Weiie9. In a combined processing of the pulp along it

Fig. 2 ist mit 13 eine Zufuhrleitung für ein gasförmi- Fallrichtung und/oder schräg und/oder quer zu die-Fig. 2 is with 13 a supply line for a gaseous direction of fall and / or obliquely and / or transversely to the

ges Bleichmittel bezeichnet, von der auch mehrere 50 ser Richtung, wobei in diesem Falle die kombinierteges bleaching means, of which also several 50 ser direction, in this case the combined

vorgesehen sein können. Bearbeitung in wenigstens zwei der oben angegebe-can be provided. Processing in at least two of the above

Bei der in den F i g. 5 und 6 dargestellten Ausfüh- nen Bearbeitungsrichtungen erfolgen sollte. Die obe-In the case of the FIGS. 5 and 6, machining directions should be carried out. The above

rungsform sind die Rippen durch umlaufende Zapfen ren und/oder unteren Ränder der Rippen können ge-The ribs are shaped by circumferential tenons and / or the lower edges of the ribs can be

14 bzw. 15 und 16 ersetzt Die Zapfen 14 sind in der zahnt, wellig oder in anderer ähnlicher Weise ausge-14 or 15 and 16 replaced The pins 14 are toothed, wavy or in some other similar way.

Bewegungsrichrung der herabfallenden Pulpe gese- 55 bildet sein.Direction of movement of the falling pulp can be formed.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (22)

1 80X627 Patentansprüche:1 80X627 claims: 1. Verfahren zum Bleichen von Pulpe, insbesondere Zellstoffpulpe, mittels eines gasförmigen Bleichmittels in einem aufrecht stehenden Bleichkessel, in dem ein über dem Atmosphärendruck liegender Druck herrscht, wobei die Pulpe beim Einführen in den Oberteil des Bleichkessels mittels wenigstens eines Bearbeitungsteiles, das mit m einer Anzahl Zerteilungsgliedern versehen ist und <., t um eine Welle rotiert, die im wesentlichen paral· ' iJ IeI zur Mittelachse des Endes der Pulpezufuhrleitung liegt, wobei dieses Ende mit dem Bleichkessel verbunden ist, fein zerteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberteil des Bleichkessels ein gaserfüllter Raum und unter diesem Raum eine Pulpesäule aufrechterhalten wird, daß zum Bleichen ein gasförmiges Bleichmittel in den Bleichkessel eingeführt wird, daß ao die Pulpe, die dem Oberteil des Bleichkessels zugeführt wird, einen kontinuierlichen Pfropfen bildet, der den gaserfüllten Oberteil wirksam verschließt, und daß das Bearbeitungsteil einen Verwirbelungseffekt in der Weise verursacht, daß die Pulpe in dem gaserfüllten Raum verteilt und in einen solchen zerteilten Zustand gebracht wird, , daß für das gasförmige Bleichmittel günstige Reaktionsbedingungen geschaffen werden.1. A method for bleaching pulp, in particular cellulose pulp, by means of a gaseous bleaching agent in an upright bleaching vessel in which the pressure is above atmospheric pressure, the pulp being introduced into the upper part of the bleaching vessel by means of at least one processing part, which is marked with a number Zerteilungsgliedern is provided and <., t about a shaft rotates, which is substantially paral · 'ij IeI to the central axis of the end of Pulpezufuhrleitung, said end being connected to the bleaching vessel, is finely divided, characterized in that in the upper part of the Bleaching kettle a gas-filled space and under this space a pulp column is maintained, that a gaseous bleaching agent is introduced into the bleaching kettle for bleaching, that ao the pulp which is fed to the top of the bleaching kettle forms a continuous plug which effectively closes the gas-filled top, and that the processing part has a Verwi causes the pulp to be distributed in the gas-filled space and brought into such a disintegrated state that favorable reaction conditions are created for the gaseous bleaching agent. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil um eine im wesentlichen senkrechte Welle gedreht wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the machining part by a is rotated substantially vertical shaft. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ■; kennzeichnet, daß die Pulpe, in einer horizontalen Ebene gesehen, zunächst schraubenlinienförmig bzw. spiralförmig bewegt wird.3. The method according to claim 1, characterized in that ■; indicates that the pulp, in a horizontal Seen plane, is initially moved helically or spirally. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulpe einer so starken Bearbeitung unterworfen wird, daß ein beträchtlicher Teil davon ein oder mehrere Male innerhalb des gaserfüllten Raumes nach unten und nach oben strömt, bevor er auf der Oberfläche der Pulpesäule, die sich im Innern des Kessels ausbildet, zur Ruhe kommt.4. The method according to claim 1, characterized in that the pulp such a strong processing is subjected to that a considerable part of it one or more times within of the gas-filled space flows down and up before it hits the surface of the Pulp column that forms inside the kettle comes to rest. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulpe bei einem etwa 5 bis 20 Kilopond/cm*, vorzugsweise 6 bis 15 Kilopond/cm2 und insbesondere etwa 8 bis 10 Kilopond/cm2 über dem Atmosphärendruck liegenden Druck bearbeitet wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the pulp is processed at about 5 to 20 kilopond / cm *, preferably 6 to 15 kilopond / cm 2 and in particular about 8 to 10 kilopond / cm 2 above atmospheric pressure will. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das feine Zerteilen der Pulpe unmittelbar am Auslaß . der Pulpenzufuhrleitung durchgeführt wird. 55 ! 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the fine cutting of the pulp directly at the outlet. the pulp supply line is carried out. 55 ! 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feine Zerteilen der Pulpe innerhalb der Pulpenzufuhrleitung und so nahe an deren Auslaß durchgeführt wird, daß der Verwirbelungseffekt sich in den gaserfüllten Raum innerhalb des oberen Teils des Bleichkessels hinein ausbreitet.7. The method according to claim 1, characterized in that the fine division of the pulp is carried out within the pulp feed line and so close to its outlet that the swirling effect into the gas-filled space inside the top of the bleach kettle spreads. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichmittel Sauerstoff eingesetzt wird.8. The method according to claim 1, characterized in that that oxygen is used as a bleaching agent. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil mit 100 bis 300 Upm, vorzugsweise mit 200 bis 2000 Upm und insbesondere mit etwa 1500 Upm gedreht wird.9. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the processing part with 100 up to 300 rpm, preferably 200 to 2000 rpm and in particular about 1500 rpm is rotated. 10. Vorrichtung zum Bleichen von Pulpe, insbesondere Zellstoffpulpe, mittels eines gasförmigen Bleichmittels nach dem Verfahren nach Anspruch 1 mit einem aufrecht stehenden Bleichkessel, mindestens einer Zufuhrleitung für die Pulpe, die mit dem obereu Teil des Bleichkessels verbunden ist, mindestens einer Zufuhrleitung für die Zufuhr des gasförmigen Bleichmittels zum Kessel und mit mindestens einem Bearbeitungsteil, das mit einer Anzahl von Bearbeitungsgliedern versehen ist und um eine Welle drehbar ist, die im wesentlichen parallel zur Mittelachse des Endes der Pulpenzufuhrleitung liegt, das mit dem Bleichkessel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (6) in der Bahn der Pulpe liegt, die durch die Leitung (2) zuführbar10. Apparatus for bleaching pulp, in particular Cellulose pulp by means of a gaseous bleaching agent according to the method of claim 1 with an upright bleaching kettle, at least one feed line for the pulp, which is connected to the upper part of the bleaching kettle, at least one feed line for the supply of the gaseous bleach to the boiler and with at least one processing part, which is provided with a number of processing members and is rotatable about a shaft, which is substantially parallel to the central axis of the end of the pulp supply line which is connected to the Bleaching kettle is connected, characterized in that the processing part (6) in the path of the Pulp lies, which can be fed through the line (2) 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (6) auf einer Welle (9) im wesentlichen vertikal angeordnet ist11. The device according to claim 10, characterized in that the processing part (6) a shaft (9) is arranged substantially vertically 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (6) im Innern der Pulpenzufuhrleitung (2) unmittelbar vor dem Auslaß in den Bleichkessel (1) angeordnet ist.12. The device according to claim 10, characterized in that the processing part (6) in the Arranged inside the pulp feed line (2) immediately before the outlet into the bleaching kettle (1) is. 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (6) unmittelbar im Anschluß an den Auslaß aus der Pulpenzufuhrleitung (2) in den Bleichkessel (1) angeordnet ist.13. The apparatus according to claim 10, characterized in that the processing part (6) directly following the outlet from the pulp feed line (2) into the bleaching kettle (1) is arranged. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (6) mit einer Anzahl von Zerteilungsgliedern (15) versehen ist, die an der Welle (9) befestigt sind und sich von der Welle aus nach auswärts erstrecken, und daß der Teil der Pulpenzufuhrleitung (2), der das Bearbeitungsteil (6) umgibt, im wesentlichen14. Apparatus according to claim 12, characterized in that the processing part (6) with a number of dividing members (15) attached to the shaft (9) and extend outwardly from the shaft, and that part of the pulp feed line (2) which the machining part (6) surrounds, essentially : senkrecht verläuft und daß der Teil der Pulpenzufuhrleitung (2) vor dem Bearbeitungsteil (6) im wesentlichen waagerecht verläuft.: runs vertically and that the part of the pulp feed line (2) runs essentially horizontally in front of the machining part (6). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsteil (6) mit einer Anzahl von Zerteilungsgliedern nach Art von Zapfen (15) versehen ist, die in Gruppen hintereinander in axialer Richtung längs der Welle (9) des Bearbeitungsteiles (6) angeordnet sind und sich von der Welle aus nach auswärts erstrecken. 15. The device according to claim 14, characterized in that the machining part (6) is provided with a number of dividing members in the manner of pins (15) which are arranged in groups one behind the other in the axial direction along the shaft (9) of the machining part (6) and extend outward from the shaft. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Zapfen (18) dem Teil der Pulpenzufuhrleitung (2) zugeordnet sind, der das Bearbeitungsteil (6) umgibt, und daß diese feststehenden Zapfen (18) si~h nach innen zu so erstrecken und in bezug auf die Welle (9) in Gruppen axial so hintereinander angeordnet sind, daß sie mit den Zapfen (15), die an der Welle (9) befestigt sind, zusammenwirken, wenn sich die Welle (9) dreht.16. The device according to claim 15, characterized in that the fixed pins (18) are assigned to the part of the pulp feed line (2) which surrounds the processing part (6), and that these fixed pins (18) extend inwardly and in relation to the Shaft (9) are arranged axially one behind the other in groups so that they are connected to the pin (15), the are attached to the shaft (9), cooperate when the shaft (9) rotates. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsteil (6) mit solchen Zerteilungsgliedern in der Form von Zapfen (14) versehen ist, die sich im wesentlichen parallel zur Welle (9) des Bearbeitungsteiles (6) erstrecken, wobei diese Zapfen (14) mit einer Anzahl feststehender Zapfen (17) zusammenarbei-17. The device according to claim 13, characterized in that the working part (6) with such Dividing members in the form of pegs (14) are provided which are substantially parallel to the shaft (9) of the machining part (6), these pins (14) having a number fixed pin (17) working together 3 43 4 ten, die sich ebenfalls parallel zur Welle (9) er- zugsweise 15 bis 30% und insbesondere von 20°.'uth, which are also parallel to the shaft (9), 15 to 30% and in particular 20 ° .'u strecken. und einem hohen Druck durchgeführt werden. Dasstretch. and high pressure. That 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch für eine solche Konsistenz erforderliche Komprimiegekennzeichnet, daß die Zerteilungsglieder von ren der Pulpe und das Einleiten der Pulpe in den der Form von Zapfen (14), die parallel zur WeUe 5 Bleichkessel gegen diesen hohen Druck ergibt eine (9) liegen, an der Oberseite einer Scheibe (19) Pulpe mit kompakter Konsistenz, die zur Durchfühbefestigt sind, die an dem Ende der Welle (9) be- rung des Bleichvorgangs unerwünscht ist Damit der festigt ist und im wesentlichen quer zur Welle (9) Bleichvorgang schnell und gleichmäßig erfolgen steht kann, ist es unerläßlich, da? sich die Pulpe in18. The device according to claim 17, characterized in the compression required for such a consistency, that the dividing members of the pulp and the introduction of the pulp into the form of pegs (14), which parallel to the shaft 5 results in a bleaching vessel against this high pressure (9) lie on top of a disk (19) pulp with a compact consistency, which is attached to the feed are, which at the end of the shaft (9), the bleaching process is undesirable is fixed and essentially transversely to the shaft (9) bleaching process take place quickly and evenly is it possible, is it essential that? the pulp in 19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch io' einem feinzerteilten und flockigen Zustand befindet, gekennzeichnet daß am Ende der WeUe (9) eine indem sie stark durchlässig ist und eine große, dem Scheibe (7) befestigt ist die auf ihrer Oberseite Bleichmittel ausgesetzte Oberfläche hat19. The device according to claim 13, characterized in that it is in a finely divided and flaky state, characterized that at the end of the WeUe (9) one in that it is highly permeable and a large one, the Disk (7) is attached which has surface exposed to bleach on its upper side mit einer Anzahl von Zerteilungsgliedem in der Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf-Form von Rippen (8,12) versehen ist gäbe, ein Verfahren zum Bleichen von Pulpe anzuge-with a number of dividing members in the It is the on-form on which the invention is based provided by ribs (8,12), a process for bleaching pulp would be suggested. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch 15 ben, bei dem die Pulpe in einen Zustand gebracht gekennzeichnet daß die Rippen (8, 12) im we- wird, in dem sie schneU und gleichmäßig gebleicht sentlichen in radialer Richtung (8) oder in einer werden kann.20. Apparatus according to claim 19, characterized in that the pulp is brought into a state characterized in that the ribs (8, 12) are bleached in that they are bleached quickly and evenly sentlichen in the radial direction (8) or in one can be. von dieser etwas abweichenden Richtung (12) Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, und zwischen zwei radialen Ebenen angeordnet daß bei dem eingangs genannten Verfahren im Obersind, vorzugsweise derart, daß nur eine Gruppe ao teil des Bleichkessels ein gaserfüUter Raum und unvon Rippen oder daß zwei, drei oder mehrere ter diesem Raum eine Pulpesäule aufrechterhalten solcher Gruppen in senkrechter Richtung in Ab- wird, daß zum Bleichen ein gasförmiges Bleichmittel ständen voneinander angeordnet sind. in den Bleichkessel eingeführt wird, daß die Pulpe,from this slightly different direction (12) This is achieved according to the invention by and arranged between two radial planes that in the above-mentioned method in the upper, preferably in such a way that only one group ao part of the bleaching boiler has a gas-fed room and not from it Ribs or that two, three or more of this space maintain a column of pulp such groups in the vertical direction in Ab- is that a gaseous bleaching agent is used for bleaching stalls are arranged from each other. is introduced into the bleach kettle so that the pulp, 21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, die dem Oberteil des Bleichkessels zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten der 25 einen kontinuierlichen Pfropfen büdet, der den Rippen (8,12) gezahnt oder gewellt sind. gaserfüUten Oberteil wirksam verschließt, und daß21. Apparatus according to claim 19 or 20, which is fed to the upper part of the bleaching vessel, characterized in that the upper edges of the 25 Büdet a continuous plug that the Ribs (8,12) are serrated or wavy. gas-fed upper part closes effectively, and that 22. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, das Bearbeitungsteil einen Verwirbelungseffekt verdadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7. 19). ursacht in der Weise, daß die Pulpe in dem gaserfüU-die am Ende der Welle (9) befestigt ist, einen ten Raum verteilt und in einen solchen zerteilten Zu-Außendurchmesser hat der ein- bis fünfmal, vor- 30 stand gebracht wird, daß für das gasförmige Bleichzugsweise zwei- bis viermal und insbesondere mittel günstige Reaktionsbedingungen geschaffen dreimal so groß wie der Durchmesser der Pulpen- werden.22. The device according to claim 18 or 19, the machining part a swirling effect thereby characterized in that the disc (7. 19). causes in the way that the pulp in the gaserfU-die is attached to the end of the shaft (9), distributed a th space and in such a divided to outer diameter who has been brought up one to five times that for gaseous bleaching created two to four times and especially medium favorable reaction conditions three times as large as the diameter of the pulp. einlaßleitung in den Bleichkessel ist. Dabei kann das Bearbeitungsteil um eine im weinlet line to the bleach kettle is. The machining part can be moved by one in the we
DE19681807627 1967-11-09 1968-11-07 Method and apparatus for bleaching pulp Expired DE1807627C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1538367A SE333498B (en) 1967-11-09 1967-11-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807627A1 DE1807627A1 (en) 1969-06-19
DE1807627B2 true DE1807627B2 (en) 1973-07-19
DE1807627C3 DE1807627C3 (en) 1974-03-07

Family

ID=20300570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807627 Expired DE1807627C3 (en) 1967-11-09 1968-11-07 Method and apparatus for bleaching pulp

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT302807B (en)
DE (1) DE1807627C3 (en)
FI (1) FI50550C (en)
FR (1) FR1590913A (en)
GB (1) GB1241810A (en)
NO (1) NO130909C (en)
SE (1) SE333498B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI67413C (en) * 1977-04-27 1985-03-11 Myrens Verksted As FOERFARANDE FOER BEHANDLING AV FINFOERDELAD FIBERHALTIG ELLER CELLULOSAHALTIG MASS SAMT ANORDNING FOER UTFOERANDE AV FOERFARANDET
EP0214982A1 (en) * 1984-05-15 1987-03-25 FLINCK, Karl-Evert Method of bleaching fibre pulp for the production of paper and p aperboard

Also Published As

Publication number Publication date
FR1590913A (en) 1970-04-20
NO130909C (en) 1975-03-05
DE1807627A1 (en) 1969-06-19
DE1807627C3 (en) 1974-03-07
FI50550C (en) 1976-04-12
SE333498B (en) 1971-03-15
AT302807B (en) 1972-10-25
GB1241810A (en) 1971-08-04
FI50550B (en) 1975-12-31
NO130909B (en) 1974-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047013C2 (en) Dispersing device for the processing of waste paper
DE1099500B (en) Washing and absorption device for gases
DE7807110U1 (en) Device for making holes in a corrugated pipe with annular corrugations made of a thermoplastic material
DE1442884C3 (en)
DE2062794A1 (en) Method and apparatus for coating fuel particles for nuclear reactors
DE2659170A1 (en) PROCESS AND BURNER FOR PARTIAL COMBUSTION OF A LIQUID OR GAS FUEL
CH636069A5 (en) METHOD FOR CONVERTING ANIMAL EXCREMENTS AND CLARIFYERS INTO ODORLESS SOLIDS.
DE1411283A1 (en) Sieve arrangement in cylindrical containers for pulp
DE2902049A1 (en) EQUIPMENT FOR GRINDERS FOR GROUND PRODUCTS CONTAINING LIGNO CELLULOSE
DE1589662B2 (en) NUCLEAR FUEL ELEMENT
DE1807627B2 (en) PROCESS AND DEVICE FOR BLEACHING PULP
DE1767506A1 (en) Pulp digester for constant material flow with two separate pulp outlets
DE2617839C3 (en) Device for processing bituminous mix with a rotating drum fired in direct current
DE2239098A1 (en) DEVICE FOR DRYING MOIST REGRIND
DE2751425A1 (en) AIR ROTARY SORTER
DE1546228A1 (en) Device for mixing bleach into cellulose pulp
DE1224138B (en) Bleaching tower for pulp
DE2528393C3 (en) Process for treating cellulose pulp and apparatus for carrying out the process
DE584560C (en) Device for the production of wood pulp with relatively long and essentially uncut fibers from small pieces of wood or other fiber material
DE19513035A1 (en) Fluidised bed grinding process
DE1589849B2 (en) Fuel bundles for nuclear reactors
DE1426704C (en) Steam generator
DE1404968B1 (en) MIXING MACHINE
DE1072964B (en) Intermediate tray for exchange columns
DE1508224C (en) Blowing lance for refining metals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee