DE1807575C - Koppelverfahren fur zwei optische Wellenleiter - Google Patents

Koppelverfahren fur zwei optische Wellenleiter

Info

Publication number
DE1807575C
DE1807575C DE19681807575 DE1807575A DE1807575C DE 1807575 C DE1807575 C DE 1807575C DE 19681807575 DE19681807575 DE 19681807575 DE 1807575 A DE1807575 A DE 1807575A DE 1807575 C DE1807575 C DE 1807575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
capillary tube
sleeve
refractive index
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681807575
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807575A1 (de
DE1807575B2 (de
Inventor
Richard Burnaby Chalfont St Peter Buckinghamshire Clark Georg Arthur Stanmore Middlesex Dyott, (Groß bntannien)
Original Assignee
The Post Office, London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Post Office, London filed Critical The Post Office, London
Publication of DE1807575A1 publication Critical patent/DE1807575A1/de
Publication of DE1807575B2 publication Critical patent/DE1807575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807575C publication Critical patent/DE1807575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
F i g. 3 und 4 schematische Darstellungen der Teile werden, eine Erhitzung erfolgt und dann das Kapil-
nach den Fig. 1 und 2 nach Abschluß der Kopplung larrohr so weit ausgezogen wird, daß man die erfor-
«nd derhche Durchmesserverringerung erhält.
F i g. 5 eine schematische Darstellung eines Modu- Die beschriebene Verfahrensweise liefert eine
lators. 5 Kopplung zwischen zwei Wellenleitern mit einer
In F i g. 1 ist ein Kapillarrohr 1 aus einem Glas vollständigen oder teilweisen Energieübertragung erkennbar, dessen Brechungsindex geringer als der- von einem Wellenleiter in den anderen. Die Energiejenige der Beschichtung der miteinander zu koppeln- übertragung kann durch Ausrichtung der Kerne d.r den Wellenleiter 2, 3 ist. Der Durchmesser des beiden gleichen Wellenleiter in ausreichender gegen-Kanals 4 des Rohrs 1 ist etwa der Summe der Durch- io seitigen Nähe über einen bestimmten Mindestabstand messer der Wellenleiter 2, 3 gleich, wogegen der erzielt werden. Die Verfahrensdurchführunsi erfordert Außendurchmesser des Rohrs etwa 50mal größer als das Einführen beider Wellenleiter durch den Kanal der Kanaldurchmesser ist. Die Länge des Rohrs 1 eines Kapülarrohrs, dessen Brechungsindex der beträgt etwa 10cm. gleiche wie derjenige des Rohrs 1 nach den Fig. 1
Die Endteile der beiden miteinander zu koppeln- 15 und 3 ist, doch dessen Durchmesser etwas größer ist. den optischen Wellenleiter 2, 3 werden in den Ka- Fig. 2 zeigt das Kapillarrohr 1, durch das die mitnal 4 des Rohrs 1 so eingestellt, daß sie sich etwa in einander zu koppelnden optischen Wellenleiter 2, 3 der Rohrmitte geringfügig überlappen. PIs ist zweck- vollständig hindurchgezogen sind. Vor dem Einziehen mäßig, den Wellenleiter 2 zunächst durch die gesamte des Wellenleiters 3 wird eine kurze Muffe 6 mit einer Länge des Kanals 4 zu ziehen und dann den Wellen- ao Länge von 2 bis 3 cm üi>-.:r den Wellenleiter 2 geleiter 3 entsprechend vom entgegengesetzten Ende zogen und im Zentrum des Kapülarrohrs 1 ausgericheinzuschieben. tet. Die Muffe ist ein dünnwandiges Glasrohr, dessen
Schließlich zieht man beide Wellenleiter so weit Brechungsindex der gleiche wie derjenige des Kapilheraus, bis sich eine Überlappung von 1 cm ergibt. 'itrrohrs ist Der Abschnitt 5 des Kapillarrohrs 1 nach Der RohrabschnittS in der Umgebung der Über- »5 Fig. 2 wird schließlich auf den Erweichungspunkt lappungsstelle der Wellenleiter 2, 3 wird dann auf die erhitzt und dann auf den Durchmesser der Wellen-Erweichungstemperatur erhitzt und ausgezogen, bis leiter 2, 3 ausgezogen.
der Durchmesser dieses Abschnitts etwa gleich dem Wie oben beschrieben is:, werden die ursprüng-
urspriinglichen Außendurchmesser der Wellenleiter liehen Kerne der Wellenleiter verschwindend klein
ist. 30 und die ursprünglichen Beschichtungen übernehmen
Nach einer abgewandelten Verfahrensweise werden die Aufgabe der verschwundenen Kerne. Das ausge-
die Einden der optischen Wellenleiter 2, 3 zunächst zogene Kapillarrohr wird zu dem neuen Kern, wo-
abgekantet und von entgegengesetzten Stirnseiten in gegen die ausgezogene Muffe 6 die neuen Kerne in
den Kanal 4 des Rohrs 1 eingeschoben, bis diese einem festen gegenseitigen Abstand hält. Die End-
Enden stumpf aneinanderstoßen. Bei dieser Verfah- 35 form der Verbundanordnung ist in F i g. 4 dar-
rensweise ist der Durchmesser des Kanals 4 dem gestellt.
Durchmesser der Wellenleiter gleich, während die Über die Länge der ausgezogenen Muffe 6 halten übrigen Größenabmessungen des Kapillarrohrs un- die Wellenleiterkerne einen festen gegenseitigen Abverändert bleiben. Der die aneinanderstoßenden stand ein. Durch diese Größe wird der Kopplungs-Enden umgebende Abschnitt des Rohrs 1 wird bis 40 grad und damit das Maß der Energieübertragung zum Erweichungspunkt erhitzt, bis die stumpf anein- bestimmt. Je näher einander die Kerne liegen, um so ande:rstoßenden Enden miteinander verschmelzen. höher ist die Kopplung bei vorgegebener Länge der Dann wird das Rohr ausgezcgen, bis der Durchmesser Muffe 6. Die Länge der ausgezogenen Muffe bestimmt des genannten Abschnitts etwa dem anfänglichen die Anzahl der Energieübergänge von einem Kern zu Außendurchmesser der Wellenleiter gleich ist. Die 45 dem anderen, die möglichst klein gehalten werden Verfahrensweise entspricht der Darstellung der muß, vorzugsweise in der Größe eines vollständigen Fig. 1 bei fehlender Überlappung, das Endergebnis oder eines teilweisen Übergangs, ist in F i g. 3 dargestellt. Wenn die Muffe 6 aus einem Stoff besteht, dessen
In dem ausgezogenen Anschnitt sind alle Durch- Brechungsindex von der Stärke eines anliegenden messer im Verhältnis 100: 1 verringert. Die ur- so elektrischen Feldes abhängt, kann man eine Ändesprünglichen Wellenleiterkerne werden in diesem rung der Kopplung zwischen den Kernen durch AnAbschnitt verschwindend klein. Das in den ver- derung der elektrischen Feldstärke erreichen. Wenn schwindenden Kernen vorhandene elektrische Feld die Kerne einander vergleichsweise nahe stehen und streut in die Beschichtung aus, die zuvor diese Kerne die ausgezogene Muffe 6 vergleichsweise lang ist, erumgibt. Diese Beschichtung bildet nun einen neuen 55 hält man eine große Anzahl von Energieübergängen Kern, der durch den ausgezogenen Teil des Kapillar- zwischen den Kernen. Folglich liefert eine vergleichsroh rs 1 beschichtet ist. weise geringe Änderung des Brechungsindex einen
F i g. 3 zeigt die Endform der gesamten Anordnung vollständigen Energieübergang von einem Kern in
nach dem Ziehvorgang. den anderen.
Die Energieübertragung innerhalb eines neuen 60 Fig. 5 zeigt schematisch einen Mikrowelienoszil-
optischen Wellenleiterabschnitts zwischen den WeI- lator. Dir Wellenleiter 2, 3 werden nach der oben
lenleitern 2 und 3 erfolgt allmählich über eine Länge beschriebenen Verfahrensweise miteinander gekop-
des Zwischenwcilenleiters, die einer großen Anzahl pelt, wobei die Muffe 6 aus einem Stoff besteht, des-
von Vakuumwellenlängen gleich ist; infolgedessen sen Brechungsindex sich in Abhängigkeit von der treten Reflexionen nicht in merklichem Ausmaß auf. 65 anliegenden elektrischen Feldstärke ändert. Die aus-
Die Ausbildung der Kopplung kann von Hand gezogene Muffenlänge wird in einen Metallwellenoder maschinell erreicht werden, wobei das Kapillar- leiter 7 in einer Ebene gleicher Phase des elektrischen rohr festgehalten wird, die Wellenleiter ausgerichtet Feldes eingespannt, dessen Größe veränderbar ist.
Die gleiche Anordnung arbeitet auch als Detektor. Die Leistung des Überlagerungsoszillators wird in einen optischen Wellenleiter eingespeist, wogegen die zu demodulierende Signalwellcnform in den anderen Wellenleiter eingespeist wird. Die Leistung des Überlagerungsoszillators erzeugt ein sehr hohes elektrisches Feld in dem ausgezogenen Werkstoff zwischen den Kernen der beiden Wellenleiter innerhalb des Kopplungsabschnitts. Der Brechungsindex dieses Stoffs ändert sich, so daß infolge der Nichtlinearität ein Signalnachweis möglich ist. Das demodulierte Signal wird in den Metallwellenleiter abgestrahlt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 gekoppelt werden, damit ein Teil oder die Gesamtheit der Energie aus dem einen in den anderen Wallen- Patentansprüche· Ieiter übertra8en werden kann. Ein unmittelbares Aneinanderstoßen der Wellenleiterenden und ein 5 gegenseitiges Ausrichten der Kerne bringt erhebliche
1. Koppelverfahren für mindestens zwei opti- Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der aufeinandersche Wellenleiter mit einem Kern und einer stoßenden Enden mit einer Genauigkeit von Bruch-Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, teilen eines μ. Ein anderes Koppelverfahren mit Abdaß die Wellenleiter in ein Kapillarrohr aus strahlung aus dem Ende eines Wellenleiters in ein einem Glas mit einem Brechungsindex kleiner als io Linsensystem und Fokussierung in den anderen Kern derjenige der Wellenleiterbeschichtung bis zum bedingt Energieverluste, die nicht tragbar sind. '
gegenseitigen Nahekommen eingeschoben werden Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines und daß der die Näherungszone umgebende Teil einfachen Koppelverfahrens.
des Kapillarrohrs erhitzt und ausgezogen wird, Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
bis der Rohraußendurchmesser auf einen Wert 15 gelöst, daß die Wellenleiter in ein Kapillarrohr aus
im wesentlichen gleich dem Wellenleiterdurch- einem Glas mit einem Brechungsindex kleiner als der-
messer abnimmt. jenige der Wellenleiterbeschichtung bis zum gegen-
2. Koppel- <. rfahren nach Anspruch 1, dadurch seitjgen Nahekommen eingeschoben werden und daß gekennzeichnet, daß mindestens Teile der Wellen- der die Näherungszone umgebende Teil des Kapillarleiter innerhalb des Kapillarrohrs einander mög- ao rohrs erhitzt und ausgezogen wird, bis der Rohrlichst nahe gebracht werden. außendurchmesser auf einen Wert im wesentlichen
3. Koppelverfahren nach Anspruch 2, dadurch gleich dem Wellenleiterdurchmesser abnimmt,
gekennzeichnet, daß der Grad der gegenseitigen Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß der Grad Annäherung durch Einfädeln -.'ines Wellenleiters der gegenseitigen Annäherung durch Einfädeln eines in eir.s Muffe kürzer als das Kapillarrohr und »5 Wellenleiters in ein*. Muffe kürzer als das Kapillarrohr aus einem Glas, dessen Brechungsindex dem des und aus einem Glas, dessen Brechungsindex dem des Kapillarrohrs gleich ist, gesteuert wird, daß diese Kapillarrohrs gleich ist, gesteuert wird, daß diese Mt'ffe in das Kapillarrohr eingebracht wird und Muffe in das Kapillarrohr eingebracht wird und daß daß der die Muffe umgebende Teil des Kapillar- der die Muffe umgebende Teil des Kapillarrohrs rohrs erhitzt wird. 30 erhitzt wird.
4. K. ppelverfahren nach Anspruch 3, dadurch Der Innendurchmesser des Kapillarrohrs ist so begekennzeichnet, daß die Muffe -us einem Werk- messen, daß die Wellenleiter mit dem Koppelelement stoff besteht, dessen Brechungsindex sich in Ab- Aufnahme finden.
hängigkeit von der Stärke eines anliegenden Wenn nach diesem Verfahren ein erster Wellenelektrischen Feldes ändert. 35 leiter an einen zweiten Wellenleiter angekoppelt wird,
5. Koppelverfahren nach Anspruch 1, dadurch werden zunächst beide WellenleHer, auf deren einen gekennzeichnet, daß die Wellenleiter innerhalb zuvor die kürzere Muffe aufgezogen ist, durch das des Kapillarrohre miteinander in Berührung ge- Kapillarrohr gezogen. Die Muffe wird innerhalb des bracht werden. Rohrabschnitts ausgerichtet, der dann erhitzt wird.
6. Koppjlverfahren nach Anspruch 5, dadurch 4° Wenn die Muffe aus einem Stoff besteht, dessen gekennzeichnet, daß die Wellenleiter einander Brechungsindex von einem anliegenden elektrischen überlappend in das Kapillarrohr eingeführt wer- Feld abhängt, kann die Kopplung zwischen den oen. Wellenleitern durch Änderung der Feldstärke ge-
7. Koppelverfahren nach Anspruch 1, dadurch ändert werden, womit sich die Möglichkeit einer gekennzeichnet, daß die Wellenleiterenden abge- 45 Modulation oder Demodulation ergibt.
kantet und von gegenüberliegenden Stirnseiten in Nach einer abgewandelten Ausführungsform der
das Kapillarrohr eingeführt werden, bis die ab- Erfindung ist vorgesehen, daß die Wellenleiter innergekanteten Enden stumpf aneinanderstoßen. halb des Kapillarrohrs miteinander in Berührung gebracht werden.
50 Dabei können die Wellenleiter einander überlappend in das Kapillarrohr eingelegt werden, wobei der Überlappungsbereich der Wellenleiter erhitzt wird.
W<*nn nach diesem Verfahren ein erster Wellenleiter
mit einem zweiten Wellenleiter gekoppelt wird, ist 55 nur eine geringe Überlappung erforderlich. Der Innendurchmesser des Kapillarrohrs ist etwa gleich der Summe der Durchmesser der Wellenleiter.
Die Erfindung betrifft ein Koppelverfahren für In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vor-
mindestens zwei optische Wellenleiter mit einem geschlagen, daß die Wellenleiterenden abgekantet Kern und einer Beschichtung. 60 und von gegenüberliegenden Stirnseiten in das Kapil-
Ein optischer Wellenleiter besteht aus einer Ver- larrohr eingeführt werden, bis die abgekanteten bundglasfaser mit einem Glaskern, dessen Durch- Enden stumpf aneinanderstoßen,
messer in der Größe der Vakuumwellenlänge des in Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ver-
den Wellenleiter zu übertragenden Lichts liegt und fahrens sollen im folgenden unter Bezugnahme auf mit einer Glasbeschichtung aus einem Glas, dessen 65 die Zeichnung erläutert werden. Es stellen dar
Brechungsindex geringer als derjenige des Kernwerk- F i g. 1 und 2 schematische Darstellungen der Einstoffs ist. zelelemente vor ihrer Verbindung nach einer ersten
Häufie müssen Wellenleiterabschnitte miteinander und zweiten Ausführungsform der Erfindung,
DE19681807575 1967-11-08 1968-11-07 Koppelverfahren fur zwei optische Wellenleiter Expired DE1807575C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5091967 1967-11-08
GB5091967 1967-11-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807575A1 DE1807575A1 (de) 1969-06-12
DE1807575B2 DE1807575B2 (de) 1973-01-04
DE1807575C true DE1807575C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534756C2 (de) * 1975-08-04 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeschrumpfbarer Verbinder für zwei Einzellichtwellenleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534756C2 (de) * 1975-08-04 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wärmeschrumpfbarer Verbinder für zwei Einzellichtwellenleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159327C3 (de) Vorrichtung zur Justierung zweier optischer Bauelemente
DE68918024T2 (de) Optische Sternkoppler.
DE3010556A1 (de) Kopplungs- und faseroptikvorrichtung sowie langgestreckte faseroptik
DE2819870B2 (de) Muffenverbindung zum Spleißen optischer Fasern oder Kabel
DE2345273A1 (de) Verfahren zum verbinden von lichtleitern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1496395B2 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkoerpers aus einer vielzahl von energieleitenden fasern
EP0025229A1 (de) Spleissverbindung von Lichtwellenleiter-Kabeln mit Hohladern
DE2850726A1 (de) Faseroptischer relaisschalter
EP0143286B1 (de) Optisches Nachrichtenkabel
DE2028111B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
DE2419786B2 (de) Lichtleiter
DE1807575C (de) Koppelverfahren fur zwei optische Wellenleiter
DE3309996C2 (de)
DE2534756C2 (de) Wärmeschrumpfbarer Verbinder für zwei Einzellichtwellenleiter
DE3101647A1 (de) &#34;optische faser fuer infrarotes licht&#34;
DE2712054A1 (de) Koppelanordnung fuer lichtleiter
DE1807575B2 (de) Koppelverfahren für zwei optische Wellenleiter
DE3323653A1 (de) Justierbare, mikrooptische koppelvorrichtung fuer lichtleiter
DE2854496A1 (de) Verbindungsstueck
DE2828989A1 (de) Ein- oder mehrteilige kupplung fuer lichtleiter
CH623418A5 (en) Connecting device for optical fibres
DE3917664A1 (de) Verbindungsstecker fuer einen lichtwellenleiter
DE2645701C2 (de) Steckverbinder für Lichtleitfasern
DE2842012A1 (de) Anordnung zur herstellung einer optischen signaluebertragungsverbindung zwischen den stosseitigen enden von zwei optischen fasern
DE2461794C2 (de) Optisches Faserbündel