DE1807282B2 - Funkentstoer-drosselspule fuer hohe und hoechste stromstaerken - Google Patents

Funkentstoer-drosselspule fuer hohe und hoechste stromstaerken

Info

Publication number
DE1807282B2
DE1807282B2 DE19681807282 DE1807282A DE1807282B2 DE 1807282 B2 DE1807282 B2 DE 1807282B2 DE 19681807282 DE19681807282 DE 19681807282 DE 1807282 A DE1807282 A DE 1807282A DE 1807282 B2 DE1807282 B2 DE 1807282B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toroidal
currents
coil
cores
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807282
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807282A1 (de
DE1807282C3 (de
Inventor
Gerhard 1000 Berlin Schewe
Original Assignee
Lice'ntia Patent-Verwaltung s-GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lice'ntia Patent-Verwaltung s-GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Lice'ntia Patent-Verwaltung s-GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19681807282 priority Critical patent/DE1807282C3/de
Priority claimed from DE19681807282 external-priority patent/DE1807282C3/de
Publication of DE1807282A1 publication Critical patent/DE1807282A1/de
Publication of DE1807282B2 publication Critical patent/DE1807282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807282C3 publication Critical patent/DE1807282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

^ die Ringkerne in Form von zwei unmittelbar benachbarten Säulen angeordnet sind und auf die jeweils benachbarten Säulenabschnitte eh: 2 gemeinsame Wicklung aufgebracht ist
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß trotz einer Steigerung der zulässigen Betriebsstromstärken eine Verringerung der unerwünschten Streu-Induktivitäten erreicht wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgsnden näher erläutert Es zeigen
Fig. 1 eine Funkentstör-Drosselspule in bekannter Ausführung,
Fig.2 eine weitere bekannte Funkentstör-Drosselspule und Fig.3 eine Funkentstördrosselspule nach der
Erfindung.
Eine Funkentstördrosselspule besteht in bekannter Ausführung (Fig. 1) aus einem Ringkern 1, der eine Spulenwicklung 2 aufweist. In einer weiteren bekannten Ausführung sind die Ringkerne 1 für höhere Betriebsströme axial übereinander angeordnet (F i g. 2).
Für höchste Betriebsströme wird erfindungsgemäß eine Funkentstör-Drosselspule vorgeschlagen (Fig.3), bei der die Ringkerne 1 in Form von zwei unmittelbar benachbarten Säulen angeordnet sind und auf die jeweils benachbarten Säulenabschnitte eine gemeinsame Wicklung 2 aufgebracht ist Die dadurch erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß neben einer Steigerung der zulässigen Betriebsstromstärken die unerwünschten Streu-Induktivitäten gering gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. t 1 Ω 2
    "u ιΠ stärke (Nenn-Stromstärke).
    j/ Patentanspruch: W Während für die meisten vorkommenden Betriebs-
    : Ii Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste ströme die Drosselspulen bzw. die dazu gehörenden Stromstärken, mit einem aus mehreren säulenartig Ringkerne ohne besondere^ Schwierigkeiten hergestellt ":. axial übereinander angeordneten Ringkernen aus 5 werden können, gilt dies fur höhere Stromstarken nur HF-Eisenpulvermasse bestehenden Magnetkern, noch sehr bedingt. Da die größere zu übertragende ■ d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Ringker- Leistung (praktisch der höhere Betriebsstrom) auch
    n* - '■ ne (1) in Form von zwei unmittelbar benachbarten eiiwn größeren Ringkern für die zugehörigen) Drossel-
    fc; ■- Säulen angeordnet sind und auf die jeweils spule(n) erfordert, für die Herstellung des größeren
    #- '- benachbarten Säulenabschnitte eine gemeinsame io Ringkernes aber auch ein entsprechend größerer
    ff Wicklung (2) aufgebracht ist. Preßdruck notwendig ist, ist e.ner Vergrößerung aus
    :$s Herstellungsgründen eine obere Grenze gesetzt. Für
    || Stromstärken etwa ab 200 Ampere wird die Herstellung
    |f . : der Ringkerne für Funkentstör-Drosselspulen unwirt-
    .· I5 schaftlich, wenn nicht überhaupt undurchführbar. Die
    1%· ΐ- Die Erfindung bezieht sich auf eine Funkentstör- höheren Preßdräeke erfordern besondere Preßvorrich-
    pt 'Drosselspule für hohe und höchste Stromstärken, mit tungen, -Werkzeuge, -Formen usw. Außerdem ist aus
    |I; einem aus mehreren säulenartig axial übereinander technologischen Gründen bei größeren Kern-Quer-
    S angeordneten Ringkernen aus HF-Eisenpulvermasse schnitten und größeren Preßdrücken eine g!eichmäi3ige
    If bestehenden Magnetkern. «> Verteilung der Permeabilität sowohl im einzelnen
    §g· Derartige Drosselspulen werden als sogenannte Ringkern als auch in der Serienfertigung nicht mehr
    H Längsglieder in die zu entstörenden Leitungen geschal- gewährleistet.
    H' tet und sollen in Verbindung mit entsprechend Eine Verringerung der Permeabilität (zwecks Verrin-
    : bemessenen Kondensatoren als Querglieder die von gerung der da/u notwendigen Preßdrücke) bringt aber
    It angeschlossenen Störquellen ausgehenden hochfre- 25 auch keine Lösung, weil die wegen der notwendigen
    |p> quenten Störströme möglichst weitgehend dämpfen. Induktivität vergrößerte Anzahl der Windungen wieder
    jff Bekanntlich können für eine vorgegebene br«. größeren Wickelraum, also größere Kerne erfordert.
    |] geforderte Induktivität die Spulen-Abmessungen und diese wieder nur mit kleineren Preßdrücken, also mit
    || die Menge des Leitermaterials durch Verwendung von noch kleinerer Permeabilität hergestellt werden können
    P magnetisierbar Spulenkernen wesentlich verringert 30 und somit eine Forderung die andere nach sich zieht, bis
    ρ werden, wobei die Ringkern* in elektrischer Hinsieht die nicht mehr ausreichende mechanische Festigkeit der
    Ü wegen der geringsten Streuungs-Induktivität sich am Ringkerne Einhalt gebietet. Man hai zwar wegen der bei
    vorteilhaftesten erwiesen haben. Da die Drosselspulen Oberschreiten eines dem jeweils verwendeten Ringkern
    H den hochfrequenten Störströmen einen möglichst entsprechenden Höchstwertes der magnetischen BeIa-
    j hohen (Schein-)Widerstand entgegensetzen sollen, ist 35 stung (praktisch des über die Ringkern-Drosselspule
    P ein möglichst ungeschwächtes Magnetfeld anzustreben. fließenden Betriebsstromes) steil abfallenden Drossel-
    d. h. die bei den hohen Frequenzen besondere Induktivität auch schon versucht, durch Hintereinander-Bedeutung besitzende Ummagnetisierung im Spulen- schalten vor. mehreren Ringkern-Drosselspulen eine Eisenkern soll möglichst unbehindert (verlustfrei) zur Funkentstörung ausreichende Gesamt-Induktivität erfolgen. Aus diesem Grunde bestehen die Spulenkerne 40 zu erreichen, mußte allerdings eine wesentliche für hochfrequente Magnetfelder nicht aus kompaktem Verschlechterung der Funkentstörung in Kauf nehmen. Metall (Blechen. Drähten od. dgl.), sondern aus unter Selbst bei Einschaltung einer entsprechenden Anzahl hohem Druck zusammengepreßten Metallpulver- und von Querkapazitäten läßt sich wegen der vielen Isolierstoffpulver-Teilchen. Resonanz-Stellen eine ausreichende Dämpfung der
    Da über die Funkentstör-Drosselspulen aber auch der 45 Störspannungen in dem zu entstörenden Frequenzbejeweilige Betriebsstrom fließt, wird zwangsläufig auch reich nicht erzielen.
    der Spulenkern zusätzlich magnetisch belastet. Unter Aus der DT-AS 11 74 858 ist eine Entstördrossel für
    Berücksichtigung aller Faktoren, wozu auch die Stärke hohe Ströme bekannt, bei der die Leitungen vollkomder Betriebsströme und der dadurch erzeugten Magnet- men von einem Mantel umgeben sind. Die Summe der in felder bzw. die Größe der Ummagneiisier-Arbeit 50 einer Richtung fließenden Ströme soll dabei etwa gleich zählen, ergibt sich aus elektrischen Gründen für den der Summe der in entgegengesetzter Richtung fließenspezifischen Preßdruck eine bestimmte oberste Grenze den Ströme sein.
    und damit für die Permeabilität der Spulen-Ringkerne Weiter entnimmt man der OE-PS 98 635 einen
    ein bestimmter günstigster Wen. Magnetkern, der aus Einzelteilen zusammengesetzt ist.
    Die äußeren Abmessungen des Ringkernes richten 55 wobei die Einzelteile nach ihrer Zusammenfügung einen sich nach der (den) jeweils aufzubringenden Wick- Kern mit annähernd kreisförmigem Querschnitt ergelung(en). Durchmesser der Wicklung und Windungszahl ben. In der DT-PS 4 50 560 wird ein ringförmiger ergeben sich aus dem vorgegebenen hochfrequenten Magnetkern beschrieben, der aus zwei oder mehreren in Scheinwiderstand, praktisch aus der dazu notwendigen Achsrichtung aufeinandergelegten Einzelmagnetkernen Induktivität, während der Leiter-(Draht-)Querschnitt 60 zusammengesetzt ist. Eine Entstördrossel mit einem der einzelnen Windungen durch die jeweils höchste derartigen Magnetkern kann für hohe Betriebsströme Betriebs-Stromstärke bestimmt ist. Durch den sich (etw.t 200 A) eingesetzt werden. Es besteht aber das daraus ergebenden Wickel-Querschnitt ist der notwen- Bedürfnis, die Betriebsstromstärken weiter zu erhöhen, dige Mindest-Wickelraum bestimmt. Damit liegt der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    Innendurchmesser und der Eisen-Querschnitt des 65 Funkentstör·Drosselspule zu erstellen, die für noch Ringkernes fest, d. h. die Abmessungen des Ringkernes höhere Betriebsströme mit verringerten Streu-Induktisind abhängig von der notwendigen Induktivität der vitalen einsetzbar ist. Drosselspulen und von der höchsten Betriebs-Strom· Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
DE19681807282 1968-11-01 Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken Expired DE1807282C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807282 DE1807282C3 (de) 1968-11-01 Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807282 DE1807282C3 (de) 1968-11-01 Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807282A1 DE1807282A1 (de) 1970-05-06
DE1807282B2 true DE1807282B2 (de) 1977-01-27
DE1807282C3 DE1807282C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1807282A1 (de) 1970-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117460A1 (de) Drehstromdrosselspule mit Fünfschenkelkern
DE846583C (de) Eisenkern fuer elektrische Geraete, insbesondere Transformatoren, Drosseln od. dgl.
DE922423C (de) Transformator oder Drosselspule mit im oberen Teil stark abgeflachter Strom-Spannungs-Kennlinie
DE2825235C2 (de) Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern
DE2112489A1 (de) Stromwandleraufbau
DE3108161C2 (de) Wicklung für einen Transformator bzw. eine Drossel
DE1807282B2 (de) Funkentstoer-drosselspule fuer hohe und hoechste stromstaerken
CH673905A5 (de)
DE1807282C3 (de) Funkentstör-Drosselspule für hohe und höchste Stromstarken
DE102017222664A1 (de) Gleichtakt-Gegentakt-Drossel für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE1925095A1 (de) Wicklung fuer elektrische Geraete hoher Stroeme
DE2609707A1 (de) Transformator
DE3900286C2 (de)
DE1147278B (de) UEbertragungsvorrichtung mit bevorzugter UEbertragungsrichtung
AT247442B (de) Erdschlußdrosselspule für große Einstellbereiche der Stromstärke mittels kurzschließbarer Hilfswicklungen
DE1277438C2 (de) Ballastdrosseleinrichtung, insbesondere fuer Gasentladungsroehren
DE3913558A1 (de) Ferrittransformator mit mindestens einer primaeren und einer sekundaeren wicklung
DE2302171B2 (de) Als impedanzwandler arbeitender baluntransformator
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE102017223839A1 (de) Magnetkern mit Rückschlussschenkel
DE973899C (de) Kunstschaltung fuer Stromwandler
DE825720C (de) Schalt-Drosselspule mit ringfoermigem Eisenkern fuer Hochstrom-Kontaktumformer
DE514182C (de) Verstaerkereinrichtung mit durch einen gemeinsamen eisenkern vereinigten Ein- und Ausgangstransformatoren
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE2045289A1 (de) Unterspannungswicklung für Transformatoren, Drosselspulen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee