DE1806225A1 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE1806225A1
DE1806225A1 DE19681806225 DE1806225A DE1806225A1 DE 1806225 A1 DE1806225 A1 DE 1806225A1 DE 19681806225 DE19681806225 DE 19681806225 DE 1806225 A DE1806225 A DE 1806225A DE 1806225 A1 DE1806225 A1 DE 1806225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
etch
alcohol
etchant
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681806225
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806225C (de
DE1806225B2 (de
Inventor
Waggener Herbert Atkin
Kragness Roger Clyde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1806225A1 publication Critical patent/DE1806225A1/de
Publication of DE1806225B2 publication Critical patent/DE1806225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806225C publication Critical patent/DE1806225C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3083Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30604Chemical etching
    • H01L21/30608Anisotropic liquid etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/115Orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Western Electric Company Incorporated Kragness R. C.
2-4 *- '
New York, N.Y., 10007, USA 1806225
Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelement (Zusatz zu Patent...) P 16 21 532.0 (W 45 375 VIb/48dl)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, bei dem eine einkristalline HaIbleitermaterialseheibe mit zumindest einer ersten, einer zwfeiten und einer dritten niedrigindizierten kristallographischen Ebene derart präpariert wird, daß die Hauptflächen der Scheiben in der ersten kristallographischen Ebene liegen, ferner eine ätzbeständige Maske auf einer der Hauptflächen erzeugt und die maskierte Fläche einer Ätzmittellösung ausgesetzt wird, die so ausgewählt ist, daß sie eine relativ hohe Ätzgeschwindigkeit auf der ersten Ebene, eine relativ niedrige Ätzgeschwindigkeit auf der zweiten Ebene und eine zwischen diesen beiden Ätzgeschwindigkeiten liegende Ätzgeschwindigkeit auf der dritten Ebene aufweist, und die Kanten der ätzbeständigen Maske so angeordnet werden, daß sie parallel zu den Schnittlinien zwischen der ersten und dritten kristallegraphieschen Ebene verlaufen.
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 16 21 532.0 vom 19.12.67) bezieht sich auf das anisotrope Ätzen von einkristallinem Halbleitermaterial. Der im Hauptpatent beschriebene Prozeß er-
009885/2040
möglicht ein genaues und steuerbares chemisches Ätzen von Halbleiterkörpern beispielsweise in Verbindung mit der Herstellung von Isolierschlitzen oder -nuten für integrierte Schaltungsbauelemente mit strahlig angeordneten Anschlußleitungen.
Im einzelnen sind nach dem Hauptpatent die Ätzmittel so ausgewählt, daß sie verschiedene Ätzgeschwindigkeiten gegenüber den im Halbleiterkristall vorherrschenden Kristallebenen haben. Durch eine solche Auswahl des Ätzmittels und durch die entsprechende Orientierung der Ätzmasken fs. oben) kann Material von den Halbleiterkörpern mit großer Genauigkeit selektiv entfernt werden, ohne daß hierbei die Notwendigkeit einer extensiven V erfahr ens kontrolle besteht.
Im einzelnen sind im Hauptpatent, das sich auf das anisotrope Ätzen von Halbleiterkörpern bezieht, kristallographische Vorzugsätzmittel beschrieben, die auf Mischungen von Alkalihydroxiden, Wasser und einem Alkohol beruhen. Ein spezielles Ätzmittel enthält nach dem Hauptpatent Kaliumhydroxid, Wasser und n-Propanol. Dieses Ätzmittel zeigt eine relativ hohe Ätz« geschwindigkeit bezüglich den kristallographischen 100-Ebenen. Es hat eine relativ niedrige oder überhaupt keine Ätzgeschwindigkeit bezüglich den 111-Ebenen und ätzt die 110-Ebenen mit
009885/2CU8
einer Geschwindigkeit, die zwischen den Geschwindigkeiten be« züglich der beiden ersterwähnten Ebenen liegt. Wie im Hauptpatent beschrieben, ist es notwendig, daß das Ätzmittel so ausgewählt wird, daß es eine nennenswerte Ätzgeschwindigkeit bezüglich der 110-Ebenen besitzt, um dem Problem Rechnung zu tragen, das sich auf Pyramiedenwachstum als Folge gewisser Störungen im kristallinen Material bezieht. Es ist diese Notwendigkeit, die zu einem Hinters chneidungs effekt an den Ecken der Ätzmasken führt und die durch die Verwendung kompen- '
sierender Formen an den Ätzmasken-Ecken erfüllt wird»
Bei der Verwendung des Ätzmittels mit einem einzigen Alkohol wurde beobachtet, daß, insbesondere bei der Verwendung von n-Propanol, die Ätzgeschwindigkeit bezüglich der 110-Ebenen (im folgenden kurz 110-Ätzgeschwindigkeit genannt) einen an« steigenden Verlauf mit zunehmender, im Ätzmittel gelöster Siliziummenge aufweist, ohne daß ein entsprechender Anstieg I
in der 100-Ätzgeschwindigkeit zu verzeichnen wäre. Im einzelnen sind die Ätzgeschwindigkeit, ausgedrückt als Verhältnis be« züglich der 100-Ätzgeschwindigkeit, auf einen nachteilig hohen Wert zu, wenn einmal beträchtliche Mengen an Halbleiter« material in Lösung gegangen sind. Demgemäß führt dieser Effekt zu gewissen Begrenzungen der Anwendbarkeit dieses
009885/2048
anidotropen Ätzprozesses, da die richtige Eckenkompensation eine Funktion der im Ätzmittel gelösten Siliziummenge ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch Eintauchen des Halbleitermaterialkörpers in eine Lösung aus einem Alkalihydroxid, einem ersten Alkohol, der aus der Gruppe der Propanole ausgewählt ist, einem zweiten Alkohol, der aus der Gruppe der Butanole ausgewählt ist, und Wasser.
Im folgenden ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben, die ein Kurvendiagramm für die Ätzgeschwindigkeiten verschiedener Lösungen bezüglich der in Lösung befindlichen Halbleitermaterialmenge.
Es wurde gefunden, daß die vorstehend beschriebene Begrenzung infolge eines Anstiegs der Ätzgeschwindigkeit im Hinblick auf das Unterschneiden der Ecken aufgehoben werden kann durch die Gegenwart einer? zweiten Alkohols im Ätzmittel, der eine abnehmende Angriffsgeschwindigkeit zeigt, wenn die gelöste Halbleitermaterialmenge zunimmt. Die Wirkung der beiden Alkohole bezüglich der hinterschneidenden Ätzgeschwindigkeit ist die, einerander auszugleichen und den Prozeß leichter regelbar zu halten.
009885/2048
Insbesondere kann ein Ätzmittel auf Alkalihydroxid-Basis, z.B. auf Kaliumhydroxid-Basis sowohl n-Propanol als auch sekundärrs Butanol enthalten derart, daß eine weitgehend gleichbleibende Ätzgeschwindigkeit erhalten wird, wenn die in lösung befindliche Halbleitermaterialmenge über eine kleine anfängliche Siliziummenge hinaus zunimmt.
Nach dem Hauptpatent war ein geeignetes Ätzmittel für die An« Wendung bei einkristallinem Silizium eine Lösung, die Kaliumhydroxid (KOH) des für Reagentien erforderlichen Reinheitsgrades, Wasser, n«propanal und einen kleinen Siliziumbetrag enthielt. Diese Zusammensetzung war zur Anwendung bei einkristallinem Material vorgesehen, bei welchem die Ätzmaske parallel zur 100-Ebene orientiert war, wobei ihre orthogonal zueinander verlaufenden Begrenzungen parallel zu den Schnittlinien der 111-Ebenen mit den 100-Ebenen ausgerichtet waren. Sonach hat dieses Ätzmittel einen hohen Wert für die 100-Ätzgeschwindigkeit, einen sehr kleinen Wert für die 111-Ätzgeschwindigkeit und einen mittleren Wert für die 110-Ätzgeschwindigkeit. Dieses spezielle Ätzmittel hat bei 85 C ein Ätzgeschwindigkeits verhältniy R zwischen 0, 3 und 0, 4, wobei dieses Verhältnis definiert ist als die Ätzgeschwindigkeit längs einer Diagonalen in der 100-Ebene, geteilt durch die 100-Ätzgeschwindigkeit. Speziell
009885/2 048
ist dieses Verhältnis R = K-^/^T wobei
K =
R(100)
IST.
Diese Unterschneidungsgeschwindigkeit erhält man für eine Anordnung, bei der Metalle in der Lösung vorhanden sind, wie ^ es der Fall für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
mit strahlig angeordneten Anschlußleitern der .Fall sein würde.
Die Kurve A im Diagramm der Zeichnung ist die Ätzgeschwindigkeit für dieses n-Propanol-Ätzmittel, wenn die in Lösung befindliche Halbleitermaterialmenge zunimmt. Auf der Ordinate ist das Ätzgeschwindigkeitsverhältnis A, ausgedrückt als das Verhältnis von 110-Ätzgeschwindigkeit zu 100-Ätzgeschwindigkeit. Demgemäß beginnt, wie früher erwähnt, dieses Verhältnis R bei einem Wert zwischen 0, 3 und 0, 4, was einem Wert für K zwischen 0, 21 und 0, 28 entspricht. Jedoch sieht man, daß bei fortschreitendem Ätzprozeß und zunehmender in Lösur|f befindlicher Siliziummenge die Ätzgeschwindigkeit zuzunehmen beginnt.
Wird das vorstehend beschriebene Ätzmittel unter Verwendung van
009885/20A8
sekundärem Butanol als dem Alkohol statt n-Propanol benutzt, erhält man eine Kennlinie entsprechend der dargestellten Kurve B. Dieses Ätzmittel zeigt anfänglich eine sehr hohe Ätzgexchwindigkeit, die sehr rasch abnimmt, wenn die gelöste Siliziummenge zunimmt, und dazu neigt, bei einer relativ niedrigen Ätzgeschwindigkeit auszulaufen. Dies ist ein unerwünschter Verlauf vom Standpunkt einer fehlenden Kontrolle im frühen Stadium des Prozesses, ebenso auch hinsichtlich der relativ niedrigen Ätzgeschwindigkeit, die sich bei höheren gelösten Mengen einstellt. Darüber hinaus liefert ein solches Ätzmittel keine adequate Lösung des Pyramidenproblems.
Entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liefert das folgende Ätzmittel ein wesentlich vorteilhafteres Verhalten: 250 g Kaliumhydroxid (KOH) des Reagentienreinheitsgrades, 800 Milliliter Wasser, 25 Milliliter n-Propanol, 25 Milliliter sekundäres Butanol und 0, 5 g Silizium.
In der Praxis wird diese Lösung auf 84 C gehalten, und es wird das halbe Gramm Silizium zugefügt, um die anfänglichen Störungen im Prozeß wirksam zu unterbinden. Mit anderen Worten, die anfängliche Zugabe einer kleinen Siliziummenge
009885/2048
verschiebt den Prozeß etwas vom Ursprungspunkt heraus und längs der Kurve C des Diagramms, die die Eigenschaft dieses mit zwei Alkohole arbeitenden Ätzmittels bietet. Wie dargestellt, hat die Kurve C praktisch gleichbleibende Angriff sgeschwindigkeit, ermöglicht also eine sehr genaue Kontrollierbarkeit, wodurch zusätzliche Schritte, wie Auffrischen der Lösung oder wiederholte Ätzvorgänge entfallen.
Die Verwendung des Ätzmittels bei 84 C gibt den Umstand wieder, daß der Prozeß und die Lösung relativ temperaturempfindlich ist und daß die 84°C ein brauchbares Minimum darstellen, wobei Abweichungen hiervon nach beiden Richtungen zu einer Zunahme des Ätzgeschwindigkeitsverhältnisses K führen. Die Menge jedes Bestandteils ist nicht kritisch und es ist lediglich wichtig, daß jeder Alkohol in ausreichender Menge vorhanden ist, um eine vollständige Lösung zu ermöglichen.
Obgleich die Beschreibung weitgehend anhand von n-Propanol und sekundärem Butanol erfolgt ists können offenbar Mischungen anderer Alkohole mit Vorteil verwendet werden, insbesondere die propanolischen und buianolischen Aiko he Ie0
^ Ot Q J 1T J '? :l1 ...' θ
j ■:■ Li '-j- --.j j ύ, 'υ "/ u
Im einzelnen ist erforderlich, daß ein Alkohol, dessen Ätzgeschwindigkeit mit zunehmendem gelösten Halbleitermaterial zunimmt, mit einem Alkohol dessen Ätzgeschwindigkeit mit zunehmenden gelösten Halbleitermaterial abnimmt, kombiniert wird, um eine weitgehend konstante Ätzgeschwindigkeit bei einem gewünschten Wert zu erhalten . Insbesondere liegt die Ätzgeschwindigkeit R, wie sie als
Kurve C in der Zeichnung dargestellt ist, im Bereich von f
0, 33 bis 0,4 (0, 23<K<0, 28), was als am vorteilhaftesten befunden wurde und ein gutes Gleichgewicht zwischen der Steuerung der Dickenätzung und der Ätzung der oben erwähnten Unregelmäßigkeiten, nämlich Pyraniden, darstellt. Darüber hinaus beeinflußt die Auswahl eines speziellen Alkohols auch die Betriebstemperatur.
009885/2048

Claims (1)

ΊΟ PATENTANSPRÜCHE\OUbZZb
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes,
bei dem eine einkristalline Halbleitermaterialscheibe mit zumindest einer ersten, einer zweiten und einer dritten niedrigindizierten kristallographischen Ebene (100, 111, 110) derart präpariert wird, daß die Hauptflächen der Scheibe in der ersten kristallographischen Ebene (100) liegen, ferner eine ätzbeständige Maske auf einer der Hauptflächen erzeugt und die maskierte Fläche einer Ätzmetall-Lösung ausgesetzt wird, die so ausgewählt ist, daß sie eine relativ hohe Ätzgeschwindigkeit auf der ersten Ebene (100), eine relativ niedrige Ätzgeschwindigkeit auf der zweiten Ebene (111) und eine zwischen diesen beiden Ätzgeschwindigkeiten liegende relative Ätzgeschwindigkeit auf der dritten Ebene (HO) aufweist, und die Kanten der ätzbeständigen Maske so angeordnet werden, daß sie parallel zu den Schnittlinien zwischen der ersten (100) und dritten (HO) kristallographischen Ebene verlaufen, nach Patent ... (Anmeldung P 16 21 532.0 - W 45 375 VIb/38dl~), gekennzeichnet durch Eintauchen der Halbleitermaterialscheibe in eine Lösung aus einem Alkalihydroxid, einem ersten Alkohol, der aus der Gruppe der Propanole ausgewäjilt ist, einem zweiten Alkohol, der aus der Gruppe der Butanole ausgewählt ist, und Wasser.
009885/2048
2* Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Ätzen von einkristallinem Silizium, das bezüglich der 100-, 110- und 111-Ebenen orientiert ist, mit einer Mischung aus Kaliumhydroxid, n-Propanol, sekundärem Butanol und Wasser.
009885/2048
Leerseite
DE19681806225 1967-11-01 1968-10-31 Verfahren zum Herstellen formgebender Einätzungen an einer monokristallinen Halbleiterscheibe Expired DE1806225C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67981867A 1967-11-01 1967-11-01
US67981867 1967-11-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806225A1 true DE1806225A1 (de) 1971-01-28
DE1806225B2 DE1806225B2 (de) 1972-08-24
DE1806225C DE1806225C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1806225B2 (de) 1972-08-24
US3506509A (en) 1970-04-14
MY7300448A (en) 1973-12-31
NL152115B (nl) 1977-01-17
FR96065E (fr) 1972-05-19
GB1250653A (de) 1971-10-20
SE353185B (de) 1973-01-22
BE723234A (de) 1969-04-01
NL6815372A (de) 1969-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0944114B1 (de) Verfahren zum nasschemischen pyramidalen Texturätzen von Siliziumoberflächen
DE2229457A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelementes
DE2550056A1 (de) Iii-v-photokathode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2439300C2 (de) &#34;Verfahren zum Abätzen eines vorbestimmten Teils einer Siliziumoxidschicht&#34;
DE3024881A1 (de) Dispergierverfahren
DE3021074C2 (de) Thermodiffusionsverfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten aus Hg&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;-&amp;darr;&amp;darr;x&amp;darr;Cd&amp;darr;x&amp;darr;Te
DE2239687C3 (de) Verfahren zum Ätzen eines mehrschichtigen Halbleiterkörpers mit einem flüssigen Ätzmittel
DE1953665A1 (de) Verfahren zum oertlichen anisotropen AEtzen eines Siliciumkoerpers und Halbleiterbauelement mit einem auf diese Weise geaetzten Siliciumkoerper
DE1917995B2 (de) Verfahren zur bildung eines isolierfilmes und danach hergestelltes halbleiterelement
DE2451486C2 (de) Verfahren zum Herstellen von integrierten Halbleiteranordnungen
DE2456244A1 (de) Verfahren zum herstellen einer polierloesung fuer silicium
DE1806225A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
EP0218039B1 (de) Verfahren zur Übertragung feinster Fotolackstrukturen
DE1611089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterhilfsmitteln
DE1621532A1 (de) Praezisionsaetzung von Halbleiterbauelementen
DE1806225C (de) Verfahren zum Herstellen formgebender Einätzungen an einer monokristallinen Halbleiterscheibe
DE3933297A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungen der fe-ni-reihe mit verbesserter streifen-unterdrueckender wirkung waehrend des aetzens
DE2149566B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung, deren Schaltungselemente durch dielektrisches Material voneinander isoliert sind
DE4104881A1 (de) Aetzloesung fuer nasschemische prozesse der halbleiterherstellung
DE959479C (de) Verfahren zum Ziehen von Halbleiterkristallen aus einer Schmelze fuer elektrisch unsymmetrisch leitende Systeme mit oertlich verschieden grosser Stoerstellenkonzentration
DE2147703A1 (de) Verfahren zum Herstellen wurfelfbr miger Kristallkorper
DE2452862C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dauermagnetwerkstoffes
DE2244015C3 (de) Verfahren zur Erzielung glatter Oberflächen von Schmiedewerkstücken aus einer kupferhaltigen Aluminium-Legierung
DE1948923C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2639479A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ladungsuebertragungsanordnung und durch dieses verfahren hergestellte ladungsuebertragungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent